Herunterladen Diese Seite drucken

Weq CFW300 V1.2X Programmieranleitung Seite 23

Werbung

Fehler / Alarm
Beschreibung
F070
Überstrom oder Kurzschluss im Ausgang,
Überstrom /
Gleichspannungs-Zwischenkreis oder
Kurzschluss
Bremswiderstand.
F072
Motorüberlastungsfehler (60 s in
Motorüberlast
1,5 x nom).
F078
Übertemperaturfehler gemessen am
Motor Übertemperatur
Motor-Temperatursensor (Drillingskaltleiter)
über Analog-Eingang AIx.
F079
Fehler: fehlende Drehgebersignale.
Encodersignal-Fehler
F080
Fehler im Zusammenhang mit dem
CPU-Fehler
Überwachungsalgorithmus der Haupt-
(Überwachung)
CPU des Umrichters.
F081
Fehler: Kein ausreichender Speicherplatz
Speicher des Benutzers
zum Speichern der Parametertabelle des
ausgelastet
Benutzers.
F082
Fehler beim Datentransfer über das MMF-
Fehler beim Daten-
Zubehör.
Transfer (MMF)
F084
Fehler im automatischen
Fehler bei der
Identifikationsalgorithmus der Umrichter-
Selbstdiagnose
Hardware.
F091
Externer Fehler über DIx („kein externer
Externer Fehler
Fehler" in P263 bis P270).
F228
Verweist auf einen seriellen
Timeout beim Empfang
Kommunikationsfehler. Zeigt das
von Telegrammen
Ausrüstungsteil an, das gestoppt ist und
gültige serielle Telegramme über einen
längeren Zeitraum als in der Einstellung
P314 angegeben erhält.
F233
Zeigt an, dass an der CAN-Schnittstelle
Keine Stromversorgung
keine Stromversorgung zwischen Pin 25
an der CAN-Schnittstelle
und 29 des Steckers anliegt.
F234
Bus Aus Fehler in der CAN- Schnittstelle
Bus Aus
erkannt.
F235
Die CANopen
Node Überwachung/
Kommunikationsfehlerkontrolle hat
Heartbeat
einen Kommunikationsfehler mit dem
Überwachungsmechanismus erkannt.
F236
Fehler zeigt an, dass der Netzwerk-
Master im Leerlauf
Master im Leerlaufmodus ist.
F237
Fehler, der anzeigt, dass bei einer oder
DeviceNet Verbindung
mehreren DeviceNet-Verbindungen
Zeitüberschreitung
Zeitüberschreitung vorliegt.
Kurzanleitung für Parameter, Alarme und Fehler
Mögliche Ursachen
Kurzschluss zwischen zwei Motorphasen.
IGBTs-Modul hat Kurzschluss oder ist beschädigt.
Start mit zu kurzer Beschleunigungsrampe.
Start mit drehendem Motor ohne Funktion fliegender Start.
Einstellung P156 ist in Verbindung mit dem Motorstrom zu niedrig.
Überlastung der Motorwelle.
Überlastung an der Motorwelle.
Zu hoher Belastungszyklus (zu viele Starts und Stopps pro Minute).
Hohe Umgebungstemperatur am Motor.
Schwacher Kontakt oder Kurzschluss (3k9 < R
Motorthermistor nicht installiert.
Motorwelle festgefahren.
Verdrahtung zwischen Drehgeber und Schnittstellenzubehör zum
Drehgeber beschädigt.
Drehgeber defekt.
Elektrisches Rauschen.
Hardwarefehler des Umrichters.
Versuch, mehr als 32 Parameter (mit anderen Werten als der
Werkseinstellung) in der Nutzerparametertabelle zu speichern
(P204=9).
Download-Versuch von Daten vom Flash-Memorymodul auf den
Umrichter, während der Umrichter unter Spannung steht.
Download-Versuch einer Soft-SPS Anwendung, die mit dem
Zielumrichter nicht kompatibel ist.
Probleme beim Speichern der auf den Umrichter geladenen Daten.
Schlechter Kontakt in der Verbindung zwischen der Hauptsteuerung
und dem Netzteil.
Hardware ist nicht mit der Firmware-Version kompatibel.
Defekt an den internen Schaltkreisen des Umrichters.
Kabel an DI1 bis DI8 nicht oder fehlerhaft angeschlossen.
Netzwerkinstallation überprüfen, kaputtes Kabel oder kein/
schlechter Kontakt am Verbindungspunkt mit dem Netzwerk/
der Erdung.
Stellen Sie sicher, dass der Master immer Telegramme in kürzeren
Zeitintervallen als die Einstellung in P314 an die Ausrüstung
sendet.
Diese Funktion wird in P314 deaktiviert.
Messen Sie, ob zwischen den Pins 25 bis 29 am CAN-
Schnittstellenstecker Spannung im erlaubten Bereich anliegt.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgungskabel richtig angeschlossen
sind.
Prüfen Sie, ob Kontaktprobleme des Kabels oder des Steckers
der CAN- Schnittstelle bestehen.
Prüfen das CAN-Kreis-Übertragungskabel auf Kurzschluss.
Prüfen Sie, ob die Kabel richtig angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob alle Netzwerkgeräte dieselbe Baudrate benutzen.
Prüfen Sie, ob die Abschlusswiderstände mit der richtigen
Spezifikation nur am Ende des Hauptbuses installiert wurden.
Prüfen Sie, ob das CAN-Netzwerk richtig installiert wurde.
Prüfen Sie die eingestellten Zeiten auf dem Master und dem
Slave für den Nachrichtenaustausch. Um Probleme aufgrund von
Übertragungsverzögerungen und der Zeitzählung zu verhindern,
empfehlen wir, die Werte für die Fehlererkennung am Slave auf
ein Vielfaches der Zeiten des Nachrichtenaustauschs auf dem
Master einzustellen.
Prüfen Sie, ob der Master die Überwachungstelegramme zur
eingestellten Zeit versendet.
Prüfen Sie auf Probleme in der Kommunikation, die fehlende
Telegramme oder Übertragungsverzögerungen verursachen
könnten.
Stellen Sie den Schalter, der den Master-Betrieb steuert, auf
"InBetrieb" oder das dazugehörige, Bit auf das Konfigurationswort
der Master-Software. Falls Sie weitere Informationen brauchen,
schlagen Sie in der Anleitung des verwendeten Masters nach.
Prüfen Sie den Netzwerk-Master-Status.
Netzwerkinstallation überprüfen, defektes Kabel oder kein/
schlechter Kontakt am Verbindungspunkt mit dem Netzwerk.
0
< 0k1).
PTC
CFW300 | 0-15

Werbung

loading