Herunterladen Diese Seite drucken

Weq CFW300 V1.2X Programmieranleitung Seite 61

Werbung

9 V/F-SKALARSTEUERUNG
Dies ist die klassische Steuerungsart für Drehstrom-Induktionsmotoren, die auf einer Kurve basiert, die mit der
Ausgangsfrequenz und der Spannung verbunden ist. Der Umwandler arbeitet als Quelle für variable Frequenz und
Spannung und erzeugt eine Kombination aus Spannung und Frequenz, die der konfigurierten Kurve entspricht. Es
ist möglich, diese Kurve für standardisierte 50-Hz- oder spezielle 60-Hz-Motoren anzupassen.
Dem Blockschaltbild von
Abbildung 9.1 auf Seite 9-2
begrenzt und wird auf den Eingangsblock "V/f CURVE" angewendet, wo die Ausgangsspannungsamplitude, die
auf den Motor angewendet wird, erzeugt wird. Weitere Details zur Nennfrequenz finden Sie in
BEFEHLE UND NENNFREQUENZ auf Seite
Die Zwischenkreisspannung, Kompensatoren und Regulatoren werden so eingesetzt, dass Sie durch Überwachung
des gesamten und aktiven Ausgangsstroms beim Schutz und der Arbeit der V/f-Steuerung helfen. Der Betrieb und die
Parametereinstellung dieser Blöcke werden in
DES AUSGANGSSTROMS auf Seite 11-3
Der Vorteil der V/f-Steuerung ist dessen Einfachheit und dass man nur wenige Einstellungen braucht. Sie startet
schnell und einfach und die Werkseinstellung benötigt im Allgemeinen wenig oder keine Modifikation. Wenn es
das Ziel ist, Verluste am Motor und Umwandler zu reduzieren, kann die "quadratische V/f" verwendet werden,
bei der der Fluss im Motorluftspalt proportional zur Ausgangsfrequenz bis zum Feldschwächungspunkt verläuft
(auch durch P142 und P145 definiert). Das Ergebnis ist eine Drehmomentkapazität als quadratische Funktion
der Frequenz. Der große Vorteil einer solchen Steuerung ist die Fähigkeit, Energie zu sparen, wenn Lasten mit
variablem Gegenmoment angetrieben werden, da die Motorverluste reduziert werden (besonders Verluste im
Luftspalt, magnetische Verluste).
Die V/f- oder die Skalarsteuerung werden für die folgenden Szenarien empfohlen:
Antrieb mehrerer Motoren mit demselben Umwandler (Mehr-Motor-Antrieb).
Energiesparmodus beim Antrieb von Lasten mit quadratischer Proportion zwischen Drehmoment/Frequenz.
Motornennstrom unter 1/3 des Nennstroms des Umwandlers.
Zu Testzwecken wird der Umwandler ohne Motor oder mit einem kleinem Motor ohne Last aktiviert.
Anwendungen, bei denen die Last, die am Umwandler hängt, kein Drehstrom-Induktionsmotor ist.
Anwendungen, die darauf abzielen, Verluste im Motor und Umwandler zu reduzieren (quadratische V/f).
entsprechend ist die Nennfrequenz f* durch P133 und P134
7-1.
Abschnitt 11.2 ZWISCHENKREISSPANNUNG UND BEGRENZUNG
genauer erklärt.
V/F-Skalarsteuerung
Kapitel 7 LOGISCHE
CFW300 | 9-1
9

Werbung

loading