Herunterladen Diese Seite drucken

Weq CFW300 V1.2X Programmieranleitung Seite 69

Werbung

VVW-Vektorsteuerung
10 V V W-VEKTORSTEUERUNG
Der VVW-Vektorsteuerungsmodus (Spannungsvektor WEG) verwendet eine Steuerungsmethode mit einer viel
höheren Leistung als die V/f-Steuerung, aufgrund der Einschätzung des Lastmoments und der Steuerung des
magnetischen Flusses im Luftspalt, wie im Diagramm in
Abbildung 10.1 auf Seite 10-2
dargestellt. In dieser
Steuerungsstrategie werden die Verluste, Effizienz und der Leistungsfaktor des Motors berücksichtigt, um die
Steuerleistung zu verbessern.
Der Hauptvorteil im Vergleich zur V/f Steuerung ist die beste Frequenzregulierung mit einer größeren
Drehmomentkapazität bei geringen Drehzahlen (Frequenzen unter 5 Hz), was eine bedeutende Verbesserung in
der Antriebsleistung bei permanentem Betrieb erlaubt. Die VVW-Steuerung ist darüber hinaus schnell und einfach
einzustellen und ist für die meisten Anwendungen mit mittlerer Leistung und mit Steuerung eines Drehstrom-
Induktionsmotors geeignet.
Die VVW-Steuerung berechnet unverzüglich das Motordrehmoment und den Motorschlupf, indem sie einfach
den Ausgangsstrom misst. Die VVW betätigt sich in der Kompensation der Ausgangsspannung und der
Schlupfkompensation. Deshalb ersetzen die Aktionen der VVW-Steuerung die klassischen V/f- Funktionen P137
und P138, aber mit einem viel weiter entwickelten und genaueren Berechnungsmodell und eignen sich somit für
verschiedene Belastungszustände und Betriebspunkte der Anwendung.
Um im Dauerbetrieb eine gute Frequenzregulierung mit einem guten Betrieb der VVW-Steuerung zu erreichen, sind
die Einstellungen im Bereich P399 bis P407 und der Statorwiderstand in P409 wichtig für diesen guten Betrieb
der VVW-Steuerung. Diese Parameter können ganz einfach auf dem Typenschild des Motors abgelesen werden.
10
CFW300 | 10-1

Werbung

loading