Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Möglichkeiten Zum Anschließen Der Funktionserde; Spannungsversorgung; Usb-Anschluss - SICK microScan3 Core I/O AIDA Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microScan3 Core I/O AIDA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.4.2

Spannungsversorgung

4.4.3

USB-Anschluss

Die Spannungsversorgung gemäß SELV hat sich in anspruchsvollen Umgebungen als zuverlässiger bewährt.
4)
50
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 Core I/O AIDA
Geschirmte Leitungen
Bei geschirmten Leitungen sollte die Abschirmung beidseitig und großflächig aufgelegt
werden. Davon sollte nur in begründeten Ausnahmefällen abgewichen werden. Insbe‐
sondere beim Einsatz von Motoren oder anderen induktiven Verbrauchern reicht eine
einseitige Auflage der Abschirmung nicht aus, weil sie nicht gegen induktive Störer
wirkt.
Funktionserde
Die Funktionserde muss angeschlossen werden. Der Anschluss muss gemäß dem
Erdungskonzept der Anlage erfolgen.
Möglichkeiten zum Anschließen der Funktionserde:
Alternativer FE-Anschluss
Pin oder Gewinde am M12-Steckverbinder
Rückseitige oder seitliche M5-Gewindebohrungen am Gehäuse
Die Funktionserde muss induktionsarm angeschlossen werden, d. h. mit ausreichen‐
dem Leiterquerschnitt bei möglichst kurzer Leitungslänge.
Der alternative FE-Anschluss erlaubt einen großen Leiterquerschnitt, z. B. bei Verwen‐
dung eines Erdungsbands.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden steuerungstechnischen und elektrischen
Voraussetzungen erfüllt sind, damit der Sicherheitslaserscanner seine Schutzfunk‐
tion erfüllen kann.
Das Netzteil muss gemäß IEC 60204-1 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms
überbrücken können.
Der Sicherheitslaserscanner benötigt eine Versorgungsspannung von 24 V. Details
zu Toleranzen und weiteren Anschlusswerten,
Das Netzteil muss eine sichere Netztrennung gemäß IEC 61140 gewährleisten
(SELV/PELV gemäß IEC 60204-1). 
Sorgen Sie für eine angemessene elektrische Absicherung des Sicherheitslaser‐
scanners. Elektrische Daten zur Berechnung der benötigten Sicherung,
„Datenblatt", Seite
134.
Verwenden Sie für alle elektrisch mit dem Sicherheitslaserscanner verbundenen
Geräte dasselbe Erdungskonzept.
Die Spannungsversorgung für alle elektrisch mit dem Sicherheitslaserscanner ver‐
bundenen Geräte muss gemäß SELV/PELV (IEC 60204-1) erfolgen.
Alle Geräte, die an einem lokalen Ein- oder Ausgang des Sicherheitslaserscanners
angeschlossen sind, müssen im gleichen SELV/PELV-Kreis liegen wie der Sicher‐
heitslaserscanner.
Der Sicherheitslaserscanner hat einen USB-Anschluss für die Konfiguration und Diag‐
nose. Der USB-Anschluss entspricht dem Standard USB 2.0 Mini-B (Dose). Der USB-
Anschluss darf nur vorübergehend und nur für die Konfiguration und Diagnose ver‐
wendet werden. Weitere Informationen:
„Störungsbehebung", Seite
siehe „Datenblatt", Seite
4)
siehe „Konfiguration", Seite 65
123.
134.
siehe
und
siehe
8017783/1L9Q/2023-08-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Microscan3 core i/o

Inhaltsverzeichnis