Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltungsbeispiele; Prüfkonzept; Keine Potenzialdifferenz Zwischen Last Und Schutzeinrichtung - SICK microScan3 Core I/O AIDA Betriebsanleitung

Sicherheitslaserscanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für microScan3 Core I/O AIDA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
PROJEKTIERUNG
4.4.5

Schaltungsbeispiele

4.5
Prüfkonzept
52
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 Core I/O AIDA
Verhindern Sie, dass zwischen Last und Schutzeinrichtung eine Potenzialdifferenz
entstehen kann: Wenn Sie an den OSSDs (Sicherheitsausgängen) Lasten anschlie‐
ßen, die auch dann schalten, wenn sie mit negativer Spannung angesteuert wer‐
den (z. B. elektromechanisches Schütz ohne Verpolschutz-Diode), müssen Sie die
0-V-Anschlüsse dieser Lasten und die der zugehörigen Schutzeinrichtung einzeln
und unmittelbar an dieselbe 0-V-Klemmleiste anschließen. Nur so ist sicherge‐
stellt, dass im Fehlerfall keine Potenzialdifferenz zwischen den 0-V-Anschlüssen
der Lasten und denen der zugehörigen Schutzeinrichtung möglich ist.
Abbildung 35: Keine Potenzialdifferenz zwischen Last und Schutzeinrichtung
Anforderungen an die elektrische Steuerung der Maschine
Die OSSDs sind kurzschlussfest gegen 24 V DC und 0 V. Bei freiem Schutzfeld signali‐
sieren die OSSDs den EIN-Zustand mit dem Signalpegel HIGH (potenzialgebunden). Bei
Objekten im Schutzfeld oder Gerätefehler signalisieren die OSSDs den AUS-Zustand mit
dem Signalpegel LOW.
Auf
www.sick.com
finden Sie Schaltungsbeispiele. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer
des Produkts eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N" oder
„Ident. no.").
Die Schutzeinrichtung muss bei der Inbetriebnahme, nach Veränderungen und in regel‐
mäßigen Abständen von einer entsprechend befähigten Person geprüft werden.
Der Hersteller und der Betreiber müssen Art und Häufigkeit der Prüfungen der
Maschine auf Grundlage der Einsatzbedingungen und der Risikobeurteilung festlegen.
Die Festlegung der Prüfungen muss in nachvollziehbarer Weise dokumentiert werden.
Folgende Prüfungen müssen geplant werden:
Vor der Inbetriebnahme der Maschine und nach Veränderungen muss geprüft
werden, ob die Sicherheitsfunktionen ihren geplanten Zweck erfüllen und ob Per‐
sonen ausreichend geschützt sind.
Die regelmäßigen Prüfungen des Sicherheitslaserscanners müssen bestimmte
Mindestanforderungen erfüllen.
Für einige Prüfungen wird ein Prüfobjekt benötigt. Als geeignetes Prüfobjekt kann ein
lichtundurchlässiger Zylinder mit einer schwarzen Oberfläche verwendet werden. Der
Durchmesser muss der konfigurierten Auflösung entsprechen.
8017783/1L9Q/2023-08-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Microscan3 core i/o

Inhaltsverzeichnis