Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VM 401 (alle Varianten)
VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC
V2
5150.0018/5150.0019
Verlegemaschine VM-401
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Verlegemaschine VM-401
VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC
5150.0018/5150.0019
V2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst VM-401-K

  • Seite 1 VM 401 (alle Varianten) VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 5150.0018/5150.0019 Verlegemaschine VM-401 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Verlegemaschine VM-401 VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 5150.0018/5150.0019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Inhalt VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Inhalt Inhalt .............................. 2 Konformität ..........................4 Sicherheit ..........................6 Begriffsdefinitionen ........................6 Sicherheitshinweise ........................6 Begriffsdefinitionen ........................6 Definition Fachpersonal / Sachkundiger ..................6 Sicherheitskennzeichnung ......................7 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ................... 10 Schutzausrüstung ........................10 Unfallschutz ........................... 10 Funktions- und Sichtprüfung .....................
  • Seite 3 Hydraulikölkontrolle ......................47 5.4.2 Auswechseln der Motor-Ölfilter ..................47 5.4.3 Defekte Relais auswechseln ....................48 5.4.4 Störungsbeseitigung ........................ 49 Reparaturen ........................... 49 Prüfungspflicht ........................50 Hinweis zum Typenschild ......................51 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............. 51 3 / 51...
  • Seite 4: Konformität

    Konformität Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Pos: 1.1 /02 Konformität serklärung/Ü_K onformitätser klärung @ 0\mod10_1.doc @ 5172 @ 1 Konformität Konformitätserklärung Bezeichnung: Verlegemaschine VM-401 Typ: VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Bestell-Nr.: 5150.0018/5150.0019 Hersteller: Probst GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 6 D-71729 Erdmannhausen info@probst-handling.de www.probst-handling.de Einschlägige Bestimmungen, denen die Maschine entspricht.
  • Seite 5 2: Störfestigkeit. Pos: 1.3 /02 K onf ormitätserklärung/MRL_ 98/37/EG (gültig bis 29.12. 09) @ 0\mod3 9_1.doc @ 51 86 @ Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 19.01.2017................(M. Probst, Geschäftsführer) Pos: 2 /==== ===== ===== ===== ===== ===== == @ 0 \mod8_1.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Sicherheit Begriffsdefinitionen Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 7: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Sicherheitskennzeichnung Pos: 3.5 / 99 gerätespez. M odule/ PG1 Pfla sterverle ge systeme /VM 401/ 0_A ufkleber VM 401 @ 3\m od_127790733 67 90_1. doc @ 30847 @ VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 2904.0210...
  • Seite 8 Sicherheit Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC GEBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit 2904.0665 30mm den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. 50mm 2904.0666 Gurtpflicht 2904.0450 Ø 52 mm Bei allen Fahrten mit der Maschine ist der Sicherheitsgurt anzulegen.
  • Seite 9 Sicherheit Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Fahrertürschloss-Verriegelung 2904.0448 216x62 mm Transportsicherung für Knicklenkung 2904.0449 140x80 mm Joystickfunktion-Automatik 2904.0581 115x76 mm Hauptsicherung 40A / Dauerplus Radio 8A 2904.0467 83x13 mm Sicherungsbelegung 2904.0468 83x13 mm Gasregulierung 2904.0485 30x90 mm Kurz-Bedienungsanleitung 2904.0613 180x165 mm Regelmäßige Wartung 2904.0566...
  • Seite 10: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Pos: 3.6 / ===== ===== ===== ===== ===== ===== = @ 0\m od8_1. doc @ 5158 @ Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten, qualifizierten und zertifizierten Personen betrieben werden.
  • Seite 11: Hydraulik

    Sicherheit Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 2.9.2 Hydraulik ● Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. ● Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
  • Seite 12: Verlegemaschine

    Sicherheit Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 2.10.2 Verlegemaschine ● Die eingesetzte Verlegemaschine inkl. Tragmittel muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. ● Die maximal erlaubte Traglast der Verlegemaschine darf unter keinen Umständen überschritten werden! ● Der Bediener der Verlegemaschine muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
  • Seite 13: Allgemeines

    Vakuum-Verlegeeinheit HVE zur Verlegung oder Wiederaufnahme von großformatigen Beton- oder Natursteinelementen. ● Es dürfen ausschließlich Lastaufnahmemittel von Probst an die Verlegemaschine VM 204 angebaut werden. Vor Anbau der Lastaufnahmemittel immer Rücksprache mit dem Hersteller halten. ● Die Verlegemaschine VM-401 ist kein Hebezeug! ●...
  • Seite 14 Allgemeines Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Maschinen-Varianten: 5150.0018 - VM 401-K mit vollverglaster Kabine ● Scheibenwischer (Frontscheibe) ● Heizung in der Kabine ● Lenksäule verstellbar nach vorne, hinten und in der Höhe sowie einstellbare Fußpedale ● Weitwinkel-Rückspiegel (Rundumsicht) ● Handbetrieb: alle Bewegungen der Verlegemaschine lassen sich über Joystick und Pedale steuern 5150.0019 - VM 401-MULTIMATIC mit vollverglaster Kabine und Automatik...
  • Seite 15 Betriebsanleitung Allgemeines VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC ● Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen Einsatz unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der dementsprechenden Bestimmungen der Konformitätserklärung verwendet werden. ● Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten! ●...
  • Seite 16: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Übersicht und Aufbau Pos: 11 /99 gerät espez. Modul e/PG1 Pflast erverlegesy steme/ VM 401/2_A ufba u_VM 401 (all gemein) @ 3\m od_127410015 9057_1. doc @ 30481 @ Hydraulische Verlegezange HVZ-uni 2 Auslegerarm 3 Einhängeposition zum Versetzen der VM 401 4 Rückfahrscheinwerfer...
  • Seite 17: Technische Daten

    Allgemeines Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Technische Daten Typ: Verlegemaschine VM-401 Antriebsleistung: 26,5 kW / 36 PS äquivalenter Dauerschalldruckpegel LpA: 79 dB Vibrationswerte: Effektivwert der Beschleunigung, dem die oberen Körpergliedmaßen < 2,5 m/s² ausgesetzt sind: Effektivwert der Beschleunigung, dem der Körper ausgesetzt ist: <...
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Bedienung Vor Inbetriebnahme der Verlegemaschine VM 401 müssen sowohl die Sicherheitvorschriften berücksichtigt werden als auch die Wartungsarbeiten ausgeführt werden. In Abhängigkeit von der Außentemperatur müssen vor dem täglichen Erststart der Verlegemaschine folgende Warmlaufzeiten unbedingt beachten eingehalten werden, bevor die erste Fahrbewegung durchgeführt wird.
  • Seite 19: Kühlwasserkontrolle

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.1.3 Kühlwasserkontrolle ● Verlegemaschine VM 401 muss auf absolut ebenem Boden stehen. ● Öffnen der Motorhaube siehe Abbildung 5/2 ● Unbedingt Sicherheitshinweise in Kubota-Bedienungsanleitung beachten! ● Deckel (4) am Kühler abschrauben (Vorsicht bei heißem Motor!). ● Kühlwasser muss Kühllamellen bedecken, wenn dies nicht der Fall ist, nur Frostschutzmittel nachfüllen.
  • Seite 20 Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC ● Verlegemaschine VM 401 muss auf absolut ebenem Boden stehen. ● Zum Kontrollieren des Hydrauliköls muss der Hydraulikzylinder des Ausleger der Verlegemaschine VM 401 ganz eingefahren und somit der Ausleger ganz am Boden sein. ● Hydraulikölstand an Schauglas (5) kontrollieren und gegebenenfalls bei geöffnetem Hydrauliköldeckel () nachfüllen.
  • Seite 21: Gashebelkontrolle

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.1.5 Gashebelkontrolle ● Gashebel (6) muss durch Eigenreibung der vorgespannten Tellerfedern halten. ● Um Gashebel nachzustellen, muss die Stoppmutter innen am Gashebel mit einem Schlüssel (Größe 13) nachgezogen werden.  Abbildung 5/5 4.1.6 Öldruckkontrolle ● Die Öldruckkontrollleuchte (10) muss leuchten, wenn Zündung auf Stufe I eingestellt ist.
  • Seite 22: Starten Des Motors

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Starten des Motors ● Hauptschalter (11) vor Inbetriebnahme einstecken, nach Arbeitsschluss immer abziehen! Abbildung 5/7 ● Vor dem Starten des Motors müssen die täglichen Kontrollen durchgeführt werden. ● Handbremse anziehen. ● Zündschlüssel in Zündschloss stecken. ● Zündschlüssel auf Stufe I drehen und kontrollieren ob Kontrollleuchten funktionieren, dann auf Stufe II weiterdrehen und festhalten.
  • Seite 23: Öffnen Der Fahrertüre

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Grundfunktionen der Verlegemaschine VM 401 4.3.1 Öffnen der Fahrertüre ● Zum Schließen der geöffneten und eingerasteten der Fahrertüre – Drehknopf drehen (unterhalb des Seitenfensters) links neben dem Fahrersitz ().  Abbildung 5/8 A und Abbildung 5/8 B ●...
  • Seite 24: Öffnen Des Seitenfensters

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Abbildung 5/8 E 4.3.2 Öffnen des Seitenfensters ● Zum Öffnen des rechten Seitenfensters (Kippstellung) einfach Fenstergriff nach rechts – hinten ziehen und dann Fenster am Fensterrahmen in die gewünschte Kippstellung nach außen drücken.  Abbildung 5/8 F ●...
  • Seite 25 Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Abbildung 5/8 H Abbildung 5/8 I 25 / 51...
  • Seite 26: Einstellung Fahrersitz

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.3.3 Einstellung Fahrersitz ● Verstellbaren Fahrersitz entsprechend der Körpergröße und des Gewichts einstellen. Hierzu Hebel (15) rechts oder links drehen (je nach Körpergewicht - siehe Anzeige). Bei Höhenverstellung des Sitzes muss der Sitz angehoben werden. 1. und 2. Raste für Höhenverstellung, 3.Raste für Sitz Grundeinstellung. Hebel (siehe Hand) nach oben ziehen, um den Sitz stufenlos nach vorne u.
  • Seite 27: Transportsicherung - Knicklenkung

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Die Fußpedale nie ruckartig betätigen oder zurückschnellen lassen, da dabei unzulässige Druckstöße auftreten, welche zu vorzeitigem Verschleiß bzw. Fehlfunktionen führen können! 4.3.4 Transportsicherung – Knicklenkung Steckbolzen (30) aus der Transportposition (32) der Maschine herausziehen (siehe  Bild C) ●...
  • Seite 28: Einstellung Lenksäule

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.3.5 Einstellung Lenksäule ● Arretierhebel () unterhalb des Lenkrades öffnen, um die Position der Lenksäule (nach vorne oder nach hinten) zu verändern. ● Arretierhebel () unterhalb des Lenkrades wieder schließen.  Abbildung 5/9/0 ● Drehknopf () in der Mitte des Lenkrades öffnen (durch Drehbewegung), um Lenkrad in der Höhe zu verstellen.
  • Seite 29: Zusätzliche Steckdose

    Betriebsanleitung Bedienung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.3.6 Zusätzliche Steckdose ● Oberhalb des Fahrersitzes (rechts bei den Sicherungen) befindet sich eine 12 V Dauerstrom-Steckdose (), welche zum Beispiel zum Aufladen eines Handy-Akkus genutzt werden kann. Abbildung 5/9/1 a 29 / 51...
  • Seite 30: Einstellung Drehgeschwindigkeit Des Drehkopfes

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.3.7 Einstellung Drehgeschwindigkeit des Drehkopfes ● Das Drosselventil () zur Einstellung der Drehgeschwindigkeit des Drehkopfes (am Ende des Auslegerarmes montiert) befindet sich hinter der Türe auf der rechten Seite der Verlegemaschine VM 401 (in Fahrtrichtung)  Abbildung 5/4 A ●...
  • Seite 31: Arbeiten Mit Hydraulischer Verlegezange Hvz-Uni

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Pos: 21 /99 geräte spez. Modul e/PG1 Pflast erverlegesy steme/ VM 401/8_Arbeiten mit HV Z-uni_ VM 401 @ 3\mod_127652 467 0325_1. doc @ 3 0742 @ Arbeiten mit Hydraulischer Verlegezange HVZ-uni 4.4.1 Manuelle Ansteuerung Folgende Funktionen lassen sich mit den Elementen des Joy-Sticks bei Arbeiten mit der hydraulischen Verlegezange HVZ- uni erzielen: Joy-Stick Stanardausführung:...
  • Seite 32 Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Der Automatikablauf wird durch Drücken des Druckknopfes (20) (25) am Joy-Stick ausgelöst. Dabei genügt es aus Sicherheitsgründen nicht, den Druckknopf nur anzutippen, sondern er muss gedrückt bleiben, bis folgende Bewegungsabläufe abgeschlossen sind: Seitenspannung (22) schließen Seitenspannung (22) kurz öffnen Seitenspannung (22) schließen...
  • Seite 33: Anbau Von Zusatzgeräten

    VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.4.2 Anbau von Zusatzgeräten Am Ausleger (27) der VM 401 können verschiedene Anbaugeräte (wie z.B. VZ-h uni, siehe Zubehör im Probst- Katalog) mechanisch angebaut werden. Für die hydraulische Versorgung stehen zwei getrennte Ölkreisläufe (28) zu Verfügung. Der mechanische und hydraulische Anbau der Anbaugeräte wird in der jeweiligen Bedienungsanleitung (siehe Anlage) beschrieben.
  • Seite 34: Transport Der Verlegemaschine Vm 401

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Pos: 24 / 99 geräte spez. M odule/ PG1 Pfla sterverle ge systeme /VM 401/ 91_Tra nsport (auf LKW) u. Versetzen der VM 401_ VM 401 @ 3\m od_1277734964357_1. doc @ 30812 @ 3433 4.4.3 Transport der Verlegemaschine VM 401 ●...
  • Seite 35: Bypass-Ventil (Vm 401 Abschleppen)

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.4.3.1 Bypass-Ventil (VM 401 Abschleppen) ● Durch Öffnen eines sogenannten Bypass-Ventils im Motorraum kann die Verlegemaschine VM 401 ohne Motorantrieb (z.B. auch bei Motorschaden) bewegt werden. ● Motorhaube öffnen  Bild C …. und Verkleidung auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) abmontieren (4 Inbusschrauben entfernen) ...
  • Seite 36 Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Bild F Bild E Bild F 36 / 51...
  • Seite 37: 4.4.4 Transportsicherung - Knicklenkung

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.4.4 Transportsicherung - Knicklenkung Steckbolzen (30) aus der Arbeitsposition (31) der Maschine herausziehen (siehe  Bild C) ● und in die Transportposition (32) einstecken (siehe  Bild D). Somit ist die Knicklenkung fixiert und die Maschine starr.
  • Seite 38: Versetzen Der Verlegemaschine Vm 401

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 4.4.5 Versetzen der Verlegemaschine VM 401 ● Versetzen (Anheben) der Verlegemaschine VM 401 mit einem entsprechendem Hebezeug (z.B. Bagger mit Kranhaken, oder Hochbaukran) ist nur mit entsprechenden zulässigen Tragegurten (Schlupf) zulässig. ● Der Tragegurtwinkel (siehe Bild F) darf nicht mehr wie 45° betragen! (Da sonst die Zugkraft an den Einhängepositionen am Dach zu groß...
  • Seite 39: Langzeitlagerung Der Vm 401

    Bedienung Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Pos: 25 /99 gerät espez. M odule/ PG1 Pflast erverle gesy steme/ VM 401/ 92_Langzeitlager ung_ VM401 @ 3\m od_1277 9040092 48_1. doc @ 30831 @ 2 Langzeitlagerung der VM 401 Wenn die Verlegemaschine VM401 über einen längeren Zeitraum gelagert werden muss: ●...
  • Seite 40: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Pos: 26 /= ===== ===== ===== ===== ===== ===== @ 0\m od8_1. doc @ 515 8 @ Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen.
  • Seite 41: Wartungsplan

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC  Alle 8 Befestigungsmuttern (M7) an Schalldämpfer nachziehen  18-20 Nm. Nach 50 Betriebsstunden Kubota V1505  -  Reihenfolge für Anzugsdrehmomente: siehe Kennzeichnung Pos: 30 / 07 Wart ung und Pfle ge/ 01 Wart ung/Wart ung HYDRA ULIS CH @ 0\m od7 9_1. doc @ 7164 @...
  • Seite 42 Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC   Auswechseln des Kraftstofffilters *    Auswechseln des Kraftstoff-Vorfilters *     Überprüfung des Kraftstoffrohrs und des Klemmbandes    Überprüfung des Batteriesäurestandes und oxidierte Anschlüsse   ...
  • Seite 43: Zusätzliche Wartungsvorschriften Für Verlegemaschine Vm

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Zusätzliche Wartungsvorschriften für Verlegemaschine VM 401 Um das elektrische System von der Batterie abzuschalten, muss der 4. Nach einem halben Jahr: Hauptschalter (11) bei der VM 401 an der linken Seite des Motors Alle Verschraubungen, Schrauben und Radmuttern nachziehen.
  • Seite 44: Hinweise Zur Wartungsarbeiten

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Hinweise zur Wartungsarbeiten 5.3.1 Reinigung des Luftfilters ● Abdeckkappe des Luftfilters () abnehmen ( Abbildung ) und Luftfilter herausnehmen ( Abbildung 6/1 A ● Luftfilter mit Druckluft von Innen nach Außen ausblasen ). Bei starker Verschmutzung erneuern.
  • Seite 45: Auswechseln Des Kraftstofffilter-Elements

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Auswechseln des Kraftstofffilter-Elements Verbrauchter Kraftstofffilter und Kraftstoff-Vorfilter nach den 2.) Beide Befestigungsschrauben der Abdeckung vor dem rechten Hinterrad (in Fahrtrichtung) abschrauben (siehe ) ersten 50 und alle 1000 Betriebsstunden auswechseln. 1. ) Abdeckung vor dem linken Hinterrad (in Fahrtrichtung) Abbildung 6/2 B...
  • Seite 46: Auswechseln Der Hydraulik-Ölfliter-Patrone

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 5.4.1 Auswechseln der Hydraulik-Ölfliter-Patrone ● Nach den ersten 50 und alle 1000 Betriebsstunden die Hydraulik-Ölfliter-Patrone auswechseln. ● Die Hydraulik-Ölfliter-Patrone befindet sich hinter der Türe auf der rechten Seite der Verlegemaschine VM 401 (in Fahrtrichtung) ...
  • Seite 47: Hydraulikölkontrolle

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 5.4.2 Hydraulikölkontrolle ● Verlegemaschine VM 401 muss auf absolut ebenem Boden stehen. ● Zum Kontrollieren des Hydrauliköls muss der Hydraulikzylinder des Ausleger der Verlegemaschine VM 401 ganz eingefahren und somit der Ausleger ganz am Boden sein.
  • Seite 48: Defekte Relais Auswechseln

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC 5.4.4 Defekte Relais auswechseln ● Defekte Relais für die Funktionen „Drehen des Drehkopfes“, „Heben und Senken des Auslegerarmes “ und „Vakuumbetrieb“ auswechseln. ● Die Relais befinden sich hinter der Türe auf der rechten Seite der Verlegemaschine VM 401 (in Fahrtrichtung) ...
  • Seite 49: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Störungsbeseitigung Störung Ursache Behebung ● Störungen am Diesel-Motor Siehe Bedienungsanleitung des Kubota- Dieselmotors ● ● Der Gashebel ist lose zu wenig Eigenreibung, Stoppmutter anziehen Stoppmutter lose ● ● Handbremse funktioniert Bremsbeläge angenutzt Bremsbeläge erneuern nicht ●...
  • Seite 50: Prüfungspflicht

    Wartung und Pflege Betriebsanleitung VM-401-K/VM-401-MULTIMATIC Pos: 39 / ===== ===== ===== ====== ===== ===== @ 0\m od8_1. doc @ 515 8 @ Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden ( siehe BGR 500).
  • Seite 51: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)! === Ende der Liste für T extmarke Inhalt == =...
  • Seite 52 1260 max. 2880 2881 2571 Technische Daten: 4-Zylinder-Dieselmotor, 26,5kW/36PS Vmax= ca. 20km/h Tk = 600kg (ohne HVZ) Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768c Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser = Blechstärke Bei Änderungen Rücksprache mit TB ! 1400kg Maßstab: Gewicht: Oberflächen- Format 1:15...
  • Seite 53 Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768c Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser = Blechstärke Bei Änderungen Rücksprache mit TB ! Oberflächen- Format Maßstab: Gewicht: 1:20 1668,2 kg behandlung Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Datum Name Benennung Verlegemaschine VM401 Erst.
  • Seite 54 41500675 41500551 41500735 41500560 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 2178,8 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Verlegemaschine VM 401 Erst. 4.12.2013 lukas.zannini mit vollverglaster Kabine Gepr. (P 03 A 134 - P 03 A ___) Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E51500018 / E51500019...
  • Seite 55 24220005 21050045 26920024 20030006 33700581 20030006 21050045 21050045 20020124 24220009 24220005 20020124 21050045 24220006 24220012 21050089 26920024 21050045 20400001 20400002 26920024 24220004 21050045 20000010 20100022 20100014 21050117 20100015 20100022 21050142 21050089 20400002 20100084 20190018 24220007 Scheibe 20450005 20000046 41500530 27200010 21050045 20400002 27200010...
  • Seite 56 12800014 20440004 20100015 20400001 20000004 12800014 21990007 26990062 20000010 20450005 20100015 20400002 20400002 41500475 26990061 21070095 20100015 20000003 20400002 20100015 26990059 21070095 36600024 20440004 20020066 20100015 41500580 20400002 20450004 21070106 26990060 12800014 20400001 36600024 20100014 20020066 36600022 20100014 20450004 26820016 20450005 20400002 20490008...
  • Seite 57 20040006 20040006 41500635 20490008 41500673 21590053 26820017 20490008 20490009 20490009 21070095 36600024 20400002 26820012 20100015 36600024 20040006 21590053 20400002 26820017 24110093 20100015 21650027 41500610 20400002 20100015 20040007 33700395 20490008 20490009 20400002 12800014 21590053 20450005 20000002 20400001 26820018 20000010 21650026 20040007 21070106 20490008 21070106...
  • Seite 58 41500732 siehe separate Liste 20400004 see separate list 20000024 20000059 41500483 41500592 20100016 20400004 20400004 20000024 20000024 30300079 41900129 32330055 20000048 siehe Hydraulikschaltplan 20000048 see hydraulic circuit diagramm 32330055 20100017 20000081 41500481 20400054 20000081 20400054 33700634 20530015 20100017 20100017 20100018 41500387 20100017 20000071...
  • Seite 59 2200 0543 _VV_XXXX 2260 0073 2250 0032 2200 0443 Axialkolbenverstellpumpe <-- --> 4150 0579 Schott Ausl.-Arm 2260 0074 KUBOTA Schott V1505 Chassis P=26,5 kW / 30PS n= 3000 1/min 2610.0023 2200 0094 270ø 2200 0094 90ø 2200 0241 2200 0442 2207 0074 90ø...
  • Seite 60 32330004 22140071 33100193 22140074 41500569 siehe separate Liste see separate list 20000254 20400020 20400020 20100016 41500731 20900003 Pos. Beschreibung Auslegerarm, Schweißteil, 41500731 Ausführung für 12L Schläuche 21460013 Pendeldämpfung, vormontiert, zu Aus- 41500569 legerarm, Version 09 / GR10, für VM401 21460013 Einspannbuchse EG30/38x60 20900003 Schmiernippel Form A DIN 71412 M10x1...
  • Seite 61 20500003 20120004 21720009 21720009 21720009 21720009 20400035 21400031 41500571 26390001 33020045 21400031 41500572 41500571 26390001 41500571 41500570 41500571 siehe separate Liste see separate list Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 8,1 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name...
  • Seite 62 20000118 20440008 33501885 26020004 33700568 26020004 33503488 33100043 33100041 33100041 20440015 21720002 21720002 20100018 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 2,0 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Pendelbremse, vormontiert,zu Aus- Erst. 13.9.2012 Rolf.Ganitz legerarm, Version 09 / GR10, für VM401 Gepr.
  • Seite 63 12800014 20020012 26990065 21990002 41500616 12800014 33700724 20400003 20100016 12800014 41500599 20100015 20400002 21650001 20040006 20040005 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 179,6 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Motorhaube, GFK-Ausführung, Erst. 13.9.2012 Rolf.Ganitz vormontiert, für VM401...
  • Seite 64 26990074 20000046 26990063 20440004 41500586 Pos. Beschreibung 41500586 Werkzeugkasten für VM401 Schloß 9/00107/31 (einschl.Schließ- 26990063 zylinder mit Merit-Schließung 14603) Wetterschutz für Werkzeugkastenschloß 26990074 (passend zu Schloß Nr. 26990063) 20440004 16100001 Zellgummi (selbstklebend) 16100001 Zellgummi (selbstklebend) 20100015 Skt-Mutter EN ISO 10511 M8 20100015 20000046 Skt-Schraube DIN 4017 - M8 x 45...
  • Seite 65 41500663 siehe separate Liste see separate list 41500735 41500286 41500655 siehe separate Liste 41500606 see separate list siehe separate Liste see separate list 41500549 41500543 siehe separate Liste see separate list 20550012 20550012 20030008 41500648 33700656 20400001 20450004 20000126 20100023 20030008 12800008 20030008...
  • Seite 66 26990063 41500604 21990002 21000107 20000127 31150001 20100015 20020037 20450003 20400031 33503350 20400031 21650019 20450003 20000246 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 35,4 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! 12800014 Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Wartungsklappe, GFK-Ausführung, Erst. 14.9.2012 Rolf.Ganitz vormontiert, für VM401...
  • Seite 67 26990063 33700371 21650019 16100001 12800014 20450003 20000145 21650019 Pos. Beschreibung Biegeteil aus Bl 3 33700371 zu Batterieklappe für VM401 Anschraubscharnier, LINKS, GD Zn, 21650019 schwarz beschichtet, M5 x 180°, 20450003 Schloß 9/00107/31 (einschl.Schließ- 26990063 zylinder mit Merit-Schließung 14603) 20450003 Federring DIN 128, A5 verz. 20000145 20000145 Skt-Schraube DIN 933 / EN 24017 M5x12...
  • Seite 68 41500664 20550015 41500665 20550015 41500657 41500540 20000002 27230009 20400001 12800013 20100014 33700541 26090001 41500541 41500639 20000009 20000009 20400002 41500636 20450005 20100015 41500519 41500064 20100004 41500662 26090002 20000145 20450003 21650019 20450005 21590023 20000009 26820013 20450003 21590024 20000145 33503836 20100014 20400001 20540010 20000130 20000003 20550018...
  • Seite 69 12800013 20020138 24110127 20450004 20400080 12800014 20100022 20440003 12800014 20070003 20000003 24110090 24100348 24110090 21070115 24110090 26990004 20070003 20070003 20070003 41500651 33503836 20550018 20440024 20100023 20100015 Bei Änderungen Rücksprache TB ! 12800014 Gewicht: 265,2 kg 12800014 Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum...
  • Seite 70 24100340 20100022 20100022 24100341 20100023 24100342 20100022 24100339 20100022 24020003 20530053 20530053 24100338 20100023 20530053 24100337 24020003 24020003 20100023 30800002 26910004 20100023 20400031 24990004 20400031 20400031 24100339 10100214 20100023 20020138 26910004 20400031 20020138 20100022 24030016 20020138 20000145 20100022 20100022 24030025 24140005 24030015 20100023...
  • Seite 71 20100022 20190018 20400080 20190018 24100348 24020012 20100022 20400080 24020013 20000008 20400080 Pos. Beschreibung 20020138 Montageblech für Logic- Modul 33503832 an VM401 Schließer-Relais; 24020012 4RA 007 865-031 Sockel für Relais 24020013 3 334 485 008 20000008 Skt-Schraube 8.8 DIN 933 M8x16 20020138 Zylinderschraube DIN 912 M4 x 16 IBLOS- Modul IMPact-01,...
  • Seite 72 20000071 20000071 20440006 20440006 20000017 41500492 21070091 siehe separate Liste see separate list 24100010 20000017 20460014 21070091 20100016 20460014 20000017 24100263 20000017 20100016 21070091 20100016 20100016 41500733 20400004 20100084 20390001 20400003 41500513 21070096 20000019 21070096 20000003 20000003 21050076 20400003 20400001 20100016 20100014 41500733...
  • Seite 73 41500733 20000127 31150001 20000009 24100281 20450005 20440004 22070074 20040051 20190018 20400001 20450004 20000002 33700848 20440004 41500644 20450005 20000009 20000011 21050058 20440004 24100010 20100015 20460014 22140071 20450005 20000009 41500579 21050081 20450005 20000006 21050058 24100281 20100015 20100015 26920008 24100255 24100255 21050081 24100254 26900022 24100254 41500488...
  • Seite 74 20040005 25050009 25050020 26920002 25000006 12800014 41500555 siehe separate Liste see separate list 20000126 20440003 26920001 20100015 26920016 41500533 20000097 siehe separate Liste see separate list 41500511 siehe separate Liste see separate list 20020038 20000097 26920016 20400002 20400006 20440004 20450005 20000010 12800014 20100014...
  • Seite 75 20000021 20450006 20000054 41500497 20000017 32330054 20440005 20000073 20000054 20440005 20400053 41500173 20450006 21720001 33502539 20400053 20100014 20040012 21720001 33110056 41500498 20400053 20400053 20100084 20040012 21720001 33502539 20100084 20040012 41500496 33110053 20000332 33110054 20000332 41500494 20040012 20450004 20000333 20000127 20450004 22070077 33700439 20100015...
  • Seite 76 20000034 20530026 20000034 20000034 20450008 20530026 41500043 20450008 41500456 20000255 20000255 20100084 20450008 22140171 22140171 20100084 21400025 21400025 20530026 41500500 20190002 20000033 22160045 20190002 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 106,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name...
  • Seite 77 20000034 20450008 41500043 20530026 20530029 20450008 31150002 20000037 41500774 siehe separate Liste see separate list Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 136,8 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Hinterachse, vormontiert, für VM401 Erst.
  • Seite 78 41500525 21400032 21400032 33100137 41500633 20100019 41500462 21400025 20000087 20400005 33503781 41500461 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 118,7 kg 20400005 Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Vorfertigunsbaugruppe zu 20100018 Erst. 27.3.2014 M.Kaltenbach Hinterachse für VM401 Gepr.
  • Seite 79 20020138 20450002 24030026 41500489 23210002 23210003 26200001 26200002 41500622 33502514 20400002 20100015 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 19,6 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Kraftstofftank,vormontiert, Erst. 24.8.2012 Rolf.Ganitz mit Aufnahme, für VM401 Gepr.
  • Seite 80 22160170 22160165 20000018 21570045 20000017 21570045 33250007 21570045 26900035 41500536 41500550 41500489 26990011 41500487 22100007 21550011 22100005 33502513 20400002 20100015 21570001 20400002 22120004 20100015 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 28,4 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name...
  • Seite 81 26100023 20450006 20450006 20000314 20000314 20450006 20000301 20000301 20000301 22160165 20450006 22020037 20000049 22160165 20000301 20450006 20000018 20000018 41500521 41500002 20450005 22600073 22160170 20400082 20460015 20020121 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 202,8 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name...
  • Seite 82 20000119 20450006 26100023 20000011 41500672 20100015 24030030 26110096 20450006 20450006 20450004 20000234 20000018 21110035 20000018 41500522 20100084 20450006 20450006 20100084 20000301 20000302 --> bis P 02 A 132 20450006 ab P 02 A 133--> 20020126 20000302 ------------------------ 41500524 20450007 20440006 20450007 21110037 20100084...
  • Seite 83 41500035 22100007 26200001 23210002 20000127 41500510 20000127 33700594 20100014 24110009 20100014 Pos. Beschreibung Kombi-Kühler, nachgearbeitet, 41500534 für VM401 41500534 Dämpfungsplatte, vorn,aus GMT 60x15 36390011 unter Kombi-Kühler VM401 36390011 Dämpfungsplatte,hinten,aus GMT 60x15 36390010 unter Kombi-Kühler VM401 obere Kombikühlerabdeckung 41500510 mit Kraftstoff-Einfüllstutzen für VM401 Halter aus Bl.2 33700594 für Batteriehauptschalter VM401...
  • Seite 84 21990002 41500485 41500676 33503077 33700635 41500501 12800014 20440004 20440004 33700477 20400002 20100015 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 20400002 136,9 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! 20100015 Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Trennwand, vormontiert mit Luftführung, Erst. 7.9.2012 Rolf.Ganitz Halter und Dämm-Matten, für VM401...
  • Seite 85 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-ck Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser = Blechstärke Maße ISO 14405 Bei Änderungen Rücksprache mit TB ! Maßstab: Gewicht: Oberflächen- Format behandlung Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Datum Name Benennung Elektro-Schaltplan VM401, Erst.
  • Seite 86 Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-ck Oberflächen nach DIN ISO 1302 allgemeiner Biegehalbmesser=Blechstärke Maße ISO 14405 Bei Änderungen Rücksprache mit TB ! Maßstab: Gewicht: Oberflächen- Format behandlung Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Datum Name Benennung Elektro-Schaltplan VM401, Erst.
  • Seite 87 Ersatzteile / Spare Parts VM-401-K/VM-401-MULTIMATIK Hersteller & Bezeichnung Filterübersicht (Bestellnummer) Art.Nr. Filter overview Manufacturer&Designation (Order-Number) Motorölfilter Engine oil filter 26900019 Digöma - D105-BB-EC-1 Kraftstofffilter(Vorfilter) 26900022 Digöma - KL 63 (LH1) Fuel filter (prefilter) Kraftstoff-Filter-Einsatz 26900018 Digöma - DGM/K03185 Fuedl filter cartridge...
  • Seite 88 MODELLE D1105-TE3 D1005-E3 · V1505-E3 D1105-E3 · D1305-E3 · V1505-TE3 1ABABAAAP1500...
  • Seite 89 INHALTSVERZEICHNIS SICHERER BETRIEB ..................1 INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES ........1 BEZEICHNUNGEN DER ERSATZTEILE ..............2 ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START..............3 EINLAUFPERIODE ....................3 TÄGLICHE ÜBERPRÜFUNGEN................3 INBETRIEBNAHME DES MOTORS................4 MOTOR ANLASSEN (NORMAL) ................4 STARTVORGANG IN DER KALTEN JAHRESZEIT ..........5 AUßERBETRIEBSETZEN DES MOTORS ............
  • Seite 90 INHALTSVERZEICHNIS Nur bei dem Luftfilter mit dem staubbehälter (wenn vorhanden) ........23 BATTERIE......................23 Ladung der Batterie ......................23 Hinweise zur Langzeitlagerung..................24 ELEKTRISCHE VERKABELUNG ................ 25 VENTILATORRIEMEN..................25 Spannung des Ventilatorkeilriemens ................. 25 TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG ............26 TRANSPORT DES MOTORS ................26 LANGZEITLAGERUNG..................
  • Seite 91: Die Sicherheit Ist Oberstes Gesetz

    VORWORT Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen KUBOTA Motor und danken Ihnen, daß Sie sich für unser Fabrikat entschieden haben. Dieser Motor ist ein Qualitätsprodukt der KUBOTA Ingenieur- und Herstellungsleistung, produziert aus hochwertigen Materialien unter strengster Qualitätskontrolle. Langjährige zufriedenstellende Arbeitsleistung ist Ihnen mit diesem Gerät sicher. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie die Leistung Ihres KUBOTA - Motor voll ausschöpfen können.
  • Seite 92: Sicherer Betrieb

    SICHERER BETRIEB SICHERER BETRIEB Ein vorsichtiger Umgang mit der Maschine ist die beste Versicherung gegen einen Unfall. Lesen Sie das vorliegende Kapitel sorgfältig durch und verstehen Sie es, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen. Alle Bediener, ganz gleich über wie viel Erfahrung sie verfügen, müssen dieses-sowie weitere zugehörige Handbücher durchlesen, bevor die Maschine in Betrieb genommen oder ein Anbaugerät angebracht wird.
  • Seite 93 SICHERER BETRIEB 2. Tragen Sie sichere Kleidung und persönliche Schutzeinrichtungen. A Tragen Sie an der Maschine KEINE lose, zerrissene oder unförmige Kleidung, die an den Bedienelementen oder Vorsprüngen hängen bleiben oder mit Lüftern, Riemenscheiben oder anderen sich bewegenden Teilen in Berührung kommen kann, wodurch Verletzungen verursacht werden.
  • Seite 94 SICHERER BETRIEB 4. Halten Sie den Motor und seine Umgebung sauber. A Vor dem Reinigen den Motor unbedingt abstellen. A Halten Motor sauber frei angesammeltem Schmutz, Fett und Abfällen, um eine Feuer vermeiden. Lagern brennbare Flüssigkeiten geeigneten Behältern Schränken und in genügendem Abstand von Funken und Hitze.
  • Seite 95: Auspuffgase Und Feuerschutz

    SICHERER BETRIEB 6. Auspuffgase und Feuerschutz A Motorabgase können sehr gesundheitsgefährdend sein, wenn sie sich ansammeln können. Betreiben Sie den Motoren nur an gut belüfteten Orten, wo sich keine Personen oder Tiere in der Nähe aufhalten. A Das Abgas vom Auspufftopf ist sehr heiß. Um einem Feuer vorzubeugen, setzen Sie trockenes Gras, Grasschnitt, ÖI oder andere brennbare Materialien nicht den Abgasen aus.
  • Seite 96: Vorsichtsmassnahmen Gegen Verbrennungen Und Batterieexplosionen

    SICHERER BETRIEB 8. Vorsichtsmassnahmen gegen Verbrennungen und Batterieexplosionen A Um Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie sich vor heißen Komponenten, wie beispielsweise Auspufftopf, Auspuffblenden, Kühler, Schläuche, Motorblock, Kühlflüssigkeit oder Motoröl während des Betriebs und nachdem der Motor abgestellt wurde, in acht. A Den Kühlerverschlussdeckel bei laufendem Motor oder unmittelbar nach dem Abstellen des Motors NICHT abnehmen.
  • Seite 97: Frostschutz Und Entsorgung Von Flüssigkeiten

    SICHERER BETRIEB 9. Hände und den Körper vor sich drehenden Teilen schützen A Zur Überprüfung oder Einstellung Keilriemenspannung des Lüfterriemens, den Motor unbedingt abstellen. A Halten Sie Ihre Hände und Ihren Körper von sich drehenden Teilen, z.B. Keilriemen, Ventilatorkeilriemen, Riemenscheiben oder Schwungrädern, fern.
  • Seite 98: Durchfuhrüng Von Sicherheitsüberprüfungen Und Wartung

    SICHERER BETRIEB 11.Durchfuhrüng von Sicherheitsüberprüfungen und Wartung A Bei der Inspektion oder Wartung die Maschine auf einer großen flächen Flache parken. NICHT unter Maschinen arbeiten, die nur mit einem Wagenheber oder Hebezeug angehoben sind. Die Maschine vor Servicearbeiten immer mit Unterlegblöcken oder geeigneten Böcken abstüzen.
  • Seite 99: Vorsichts -, Warn - Und Hinweisschilder

    SICHERER BETRIEB 12. VORSICHTS -, WARN - UND HINWEISSCHILDER Teilenr.: 19077-8724-1 oder 16667-8724-1 (55 mm Durchmesser) (37 mm Durchmesser) Teilenr.: TA040-4957-1 Vom Motor, Lüfter und Lüfterriemen fernhalten 13. PFLEGE DER WARN- UND HINWEISSCHILDER 1. Warn- und Hinweisschilder frei von Verschmutzungen halten. 2.
  • Seite 100: Inanspruchnahme Des Händlerkundendienstes

    INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES INANSPRUCHNAHME DES HÄNDLERKUNDENDIENSTES Ihr KUBOTA - Händler ist jederzeit darum bemüht, daß Ihr Motor Ihnen immer das Optimum seiner Leistung bietet. Nachdem Sie diese Anleitung sorgfältig durchgelesen haben, werden Sie feststellen, daß Sie viele der regelmäßigen Wartungen selbst durchführen können.
  • Seite 101: Bezeichnungen Der Ersatzteile

    BEZEICHNUNGEN DER ERSATZTEILE BEZEICHNUNGEN DER ERSATZTEILE 1ABABAAAP149A (1) Einlaßkrümmer (11) Abgassammler (2) Geschwindigkeitsregelungshebel (12) Wechselstrommaschine (3) Motor-stophebel (13) Anlasser (4) Einspritzpumpe (14) Ölmeßstab (5) Kraftstoffpumpe (15) Öldruckschalter (6) Ventilator (16) Schwungrad (7) Riemnscheibe (17) Ölablaßschraube (8) Ölfiltereinsatz (18) Ölwanne (9) Wasserablaufhahn (19) Motorhaken (10) Deckel der Öleinfüllöffnung...
  • Seite 102: Überprüfungen Vor Dem Start

    ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM START EINLAUFPERIODE Überwachen Sie unter allen Umständen während der Motoreinlaufperiode folgende Punkte: 1. Das Motoröl und den Ölfilter nach den ersten 50 Betriebsstunden auswechseln (siehe unter "MOTORÖL" im Kapitel der periodischen WARTUNGSARBEITEN). 2. Setzen Sie die Maschine bei niedrigerer Raumtemperatur erst in Gang, nachdem der Motor vollkommen warmgelaufen ist.
  • Seite 103: Inbetriebnahme Des Motors

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS INBETRIEBNAHME DES MOTORS A Vor dem Anlassen des Motors MOTOR ANLASSEN (NORMAL) sicherstellen, daß sich diese in ausreichendem Abstand VORSICHT brennbaren Materialien befindet. A Vor dem Anlassen des Motors nach Zur Vermeidung von Unfällen: A Erlauben Sie Kindern nicht, sich in den Wartungsarbeiten zuerst alle Sicherheitselemente anbringen,...
  • Seite 104: Startvorgang In Der Kalten Jahreszeit

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS 5. Drehen Sie den Zünd schalter auf die VORWÄRMEN-Position; die Vorglühlampe leuchtet nun auf. 6. Drehen Sie den Schalter auf die ANLASSEN-Position; der Motor muß nun anspringen. Nachdem der Motor angesprungen ist, den Zündschlüssel sofort loslassen. 7. Sich vergewissern, daß die Öldruckwarnlampe und die (1) Geschwindigkeitsrege- (A) "LEERLAUF"...
  • Seite 105: Außerbetriebsetzen Des Motors

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS 6. Drehen Sie den Schlüssel in die 5. Drehen Sie den Zündschalter auf die ANLASSEN-stellung, der Motor springt VORWÄRM-Position; halten Sie Ihn eine jetzt an. Zeit lang wie untenstehend gezeigt, in Sollte der Motor nach 10 Sek. nicht dieser Stellung.
  • Seite 106: Überprüfungen Während Des Betriebs

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS 6. Überprüfung, warmen Jahrezeiten Frostschutzmittel unter das Kühlmittel gemischt wurde. BÖldruckkontrolleuchte Diese Lampe leuchtet auf, um die Bedienungsperson darauf hinzuweisen, daß der Öldruck unter den voreingestellten Wert abgesunken ist. Wenn dies während des Betriebs geschieht, oder wenn die Warnlampe weiterhin aufleuchtet, nachdem der Motor eine Drehzahl von 1000 U/min oder mehr erreicht hat, sofort den Motor abstellen und die folgenden...
  • Seite 107: In Den Folgenden Fällen Den Motor Sofort Abstellen

    INBETRIEBNAHME DES MOTORS BIn den folgenden Fällen den Motor sofort RÜCKWÄRTSLAUF DES MOTORS UND abstellen: ABHILFEMAßNAHMEN A Die Drehzahl verringert oder erhöht sich plötzlich. A Beim Auftreten von ungewöhnlichen Geräuschen. WARNUNG A Die Auspuffgase nehmen plötzlich eine dunkle Färbung an. Zur Vermeidung von Unfällen: A Eine Warnlampen...
  • Seite 108: Wartung

    WARTUNG WARTUNG VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: A Unbedingt den Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen, wenn tägliche oder periodische Wartung, Auftanken, Instandhaltung Reinigung durchgeführt werden. A Bevor anderen Personen Bedienung der Anlage übertragen wird, muß korrekte Bedienungsweise Geräts erläutert werden; außerdem ist vor Inbetriebnahme dieses Handbuch durchzulesen.
  • Seite 109 WARTUNG WARTUNGSINTERVALLE Sicherstelle, daß folgendes für den Sicheren Wartung eingehalten wird. Die in der untenstehenden Tabelle angegebenen Ölwechselintervalle gelten für Schmieröle der API-Klassifikation CF bei Verwendung von schwefelarmem Dieselkraftstoff. Wenn Schmieröl der Klassen CF-4, CG-4, CH-4 oder CI-4 in Verbindung mit schwefelreichem Dieselkraftstoff verwendet wird, muss das Schmieröl in kürzeren als den in der Ta- belle empfohlenen Abständen gewechselt werden, abhängig von den Betriebsbedingungen.
  • Seite 110 WARTUNG WICHTIG: A Die durch das symbol . angezeigten Wartungsarbeiten müssen nach den ersten 50 Betriebsstunden ausgeführt werden. *1 Der Luftfilter muß in staubiger Umgebung öfter gereinigt werden als unter Normalbedingungen. *2 Nach sechsmaligem Reinigen. *3 Sprechen Sie bitte hinsichtlich dieser Arbeit mit Ihrem örtlichen KUBOTA-Händler. *4 Nur bei bedarf auswechseln.
  • Seite 111 WARTUNG A Da KUBOTA-Dieselmotoren mit einer Leistung von weniger als 56 kW (75 PS) dem Abgas-Standard der EPA-Stufe 4 und der vorläufigen Stufe 4 entsprechen, ist für diese Motoren die Verwendung von schwefelarmem oder ultra- schwefelarmem Dieselkraftstoff zwingend vorgeschrieben, sofern diese Motoren innerhalb...
  • Seite 112: Wartungsintervalle

    WARTUNGSINTERVALLE WARTUNGSINTERVALLE KRAFTSTOFF Karbonrück- Kraftstoff ist leicht entflammbar und gefährlich in der Wasser und Flammpum- stand in Asche in Handhabung. Deshalb beim Umgang mit Kraftstoff Ablagerung kt Celsius Gewicht Vol. äußerste Vorsicht walten lassen. °C Rückstand VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: 0,05 0,35 0,01...
  • Seite 113: Entlüften Des Kraftstoffsystems

    WARTUNGSINTERVALLE BEntlüften des Kraftstoffsystems A Da KUBOTA-Dieselmotoren mit einer Leistung von weniger als 56 kW (75 PS) dem Abgas-Standard der EPA-Stufe vorläufigen Stufe VORSICHT entsprechen, ist für diese Motoren die Verwendung von schwefelarmem oder ultra-schwefelarmem Zur Vermeidung von Unfällen: Dieselkraftstoff zwingend vorgeschrieben, sofern A Niemals den heißen Motor entlüften, diese Motoren innerhalb des Bestimmungsbereichs dadurch kraftstoff auf den heißen...
  • Seite 114: Überprüfung Der Kraftstoffleitungen

    WARTUNGSINTERVALLE [VERFAHRENB] (Kraftstofftanks liegen tiefer 4. Nach Ersetzen Leitungen oder die Einspritzpumpe) Schlauchschellen muß Kraftstoffsystem 1. Für Kraftstofftanks, die tiefer als die Einspritzpumpe entlüftet werden. liegen. Das Kraftstoffsystem muß durch die elektrische Kraftstoffpumpe unter Druck gesetzt werden. WICHTIG: 2. Wenn keine elektrische Kraftstoffpumpe vorliegt, ist A Abgenommene oder neue Kraftstoffleitungen sind die Pumpe durch den Handhebel zu betätigen.
  • Seite 115: Auswechseln Des Kraftstoffilters

    WARTUNGSINTERVALLE MOTORENÖL WICHTIG: A Falls diese lose sitzt kann Staub und Schmutz angesaugt werden, wodurch Zylinder VORSICHT Kolbenringe frühzeitig verschleißen Leistungsabfall entsteht. Zur Vermeidung von Unfällen: A Immer den Motor vor dem Prüfen des Ölstands, dem Ölwechsel und Austauschen Ölfilterkartusche stoppen. A Auspuff Auspuffrohr erst...
  • Seite 116: Motorenölwechsel

    WARTUNGSINTERVALLE 4. Wenn der Motorölstand zu niedrig liegt, den Öleinfüllstopfen entfernen, dann frisches Motoröl bis zur vorgeschriebenen Markierung einfüllen. 5. Nach dem Einfüllen des Motoröls mindestens 5 Minuten warten, dann den Motorölstand noch einmal überprüfen. Es dauert einige Minuten, bis sich das eingefüllte Öl in der Ölwanne angesammelt hat.
  • Seite 117: Kühler

    WARTUNGSINTERVALLE BÜberprüfen 5. Nach dem Ersetzen des Ölfiltereinsatzes sinkt der Nachfüllen Motorölstand normalerweise geringfügig ab. Aus Kühlflüssigkeit diesem Grund den Motor kurze Zeit laufenlassen, 1. Den Kühlerdeckel abnehmen sich auf Undichtigkeiten überprüfen und dann erst den vergewissern, daß der Stand bis zur Unterkante des Motorölstand noch einmal kontrollieren.
  • Seite 118: Auswechseln Des Kühlmittels

    WARTUNGSINTERVALLE BAuswechseln des Kühlmittels 4. Die beiden in der Abbildung gezeigten Ablaßhähne an der Seite des Motorblocks und im unteren 1. Beim Ablassen der Kühlflüssigkeit stets beide Bereich des Kühlers auf Undichtigkeit überprüfen. Ablaßhähne öffnen Kühlerdeckel abnehmen. Wenn der Kühlerdeckel auf dem Kühler verbleibt, ist ein restloses Herauslaufen der Kühlflüssigkeit nicht gewährleistet.
  • Seite 119: Abhilfe Bei Schnellem Absinken Des Kühlmittels

    WARTUNGSINTERVALLE BAbhilfe BVorsichtsmaßnahmen bei Überhitzung des schnellem Absinken Kühlmittels Motors 1. Auf Schmutz zwischen den Kühlerlamellen und dem Sollte sich Motor überhitzen Rohr überprüfen. Sollte sich Schmutz angesammelt Kühlflüssigkeitstemperatur bis in Nähe des haben, muß dieser vollständig entfernt werden. Siedepunkts oder sogar darüber ansteigen, sind die 2.
  • Seite 120: Frostschutzmittel

    WARTUNGSINTERVALLE BFrostschutzmittel 4. Das Verfahren zum Mischen von Wasser und Frostschutzmittel hängt Marke Frostschutzmittels ab. Siehe hierzu die Norm SAE VORSICHT J1034 sowie auch die Norm SAE J814c. Zur Vermeidung von Unfällen: A Beim Umgang mit Frostschutzmittel Volumenprozent Gefrierpunkt Siedepunkt* Gummihandschuhe anziehen Frostschutzmittel...
  • Seite 121: Luftfilter

    WARTUNGSINTERVALLE LUFTFILTER WICHTIG: A Überprüfen, ob die Flügelkopfschraube des Filters Ist das an diesem Motor eingesetzte Element des fort genug angezogen ist. Bei Lockerheit kann Staub Luftfilters ein trockener Typ, dann ölen Sie es niemals. und Schmutz eingesaugt werden, was 1.
  • Seite 122: Batterie

    WARTUNGSINTERVALLE BNur Luftfilter BATTERIE staubbehälter (wenn vorhanden) VORSICHT Bevor der Staubbehälter halbvoll mit Staub ist, entfernen und säubern Sie ihn: gewöhnlich einmal pro Zur Vermeidung von Unfällen: Woche oder bei staubiger Arbeitsumgebung sogar A Achten darauf, daß täglich. Setzen Sie den Luftfilterstaubbehälter mit dem Vermerk Batteriefüllsäurekontakt nicht mit "TOP"...
  • Seite 123: Hinweise Zur Langzeitlagerung

    WARTUNGSINTERVALLE 5. Wenn die Batterie ausgewechselt werden soll, stets VORSICHT eine neue Batterie mit den gleichen Leistungswerten verwenden, wie auf Seite 29, 30, 31 angegeben. Zur Vermeidung von Unfällen: A Beim Ladevorgang setzt die Batterie hochexplosives Wasserstoff/ SauerstoffGasgemisch frei. Offene Flammen und Funkenbildung von der Batterie fernhalten.
  • Seite 124: Elektrische Verkabelung

    WARTUNGSINTERVALLE ELEKTRISCHE VERKABELUNG VENTILATORRIEMEN BSpannung des Ventilatorkeilriemens VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: VORSICHT Ein Kurzschluß im Kabel oder in der Zur Vermeidung von Unfällen: Verdrahtung kann einen Brand A Zur Überprüfung verursachen. Keilriemenspannung Motor A Sicherstellen, daß die elektrischen abstellen Zündschlüssel Kabel nicht aufgequollen, verhärtet abziehen.
  • Seite 125: Transport Und Langzeitlagerung

    TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG TRANSPORT UND LANGZEITLAGERUNG TRANSPORT DES MOTORS LANGZEITLAGERUNG VORSICHT VORSICHT Zur Vermeidung von Unfällen: Zur Vermeidung von Unfällen: A Den Motor gut befestigen, damit er A Zur Reinigung Motor abstellen. A Auspuffgase sind giftig. Lassen Sie beim Betrieb nicht herunterfällt. A Beim Transport des Motors nicht Motor niemals...
  • Seite 126: Störungsbeseitigung

    STÖRUNGSBESEITIGUNG STÖRUNGSBESEITIGUNG Wenn der Motor nicht einwandfrei läuft, benüzen Sie die folgende Tabelle, um die Ursache zu finden und zu beheben. BWenn der Motor schlecht anspringt BWenn die Leistung unzureichend ist Ursache Maßnahmen Ursache Maßnahmen Überprüfen Sie Kraftstofftank und Schleichte Ventile oder übermäßige Kraftstoffilter.
  • Seite 127: Bwenn Der Motor Plötzlich Stillsteht

    STÖRUNGSBESEITIGUNG BWenn der Motor plötzlich stillsteht BWenn der Motor sofort zum Stillstand gebracht werden muß Ursache Maßnahmen Ursache Maßnahmen Überprüfen Sie den Kraftstofftank Mangelnder und füllen Sie ihn ggf. auf. Die Motordrehzahl * Überprüfen Sie die Kraftstoff Überprüfen Sie auch das erhöht sich auf Einspritzverstellung und das Kraftstoffsystem auf Luft und Lecks.
  • Seite 128: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: A Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden.
  • Seite 129 SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: A Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden.
  • Seite 130 SPEZIFIKATIONEN HINWEIS: A Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung abgeändert werden.
  • Seite 131: Schaltplan

    SCHALTPLAN SCHALTPLAN EU-Standard spezifikationen (Erregt für Laufen)  Die in stehenden Teile dienen als Referenz, aber NICHT geliefert für Standard - Motorspezifikationen.  Der Nicht - Drahtwickel - Durchmesser beträgt 0,8~1,25 mm .
  • Seite 132 SCHALTPLAN KEA/SAE-Standard spezifikationen (Erregt für Laufen)  Die in stehenden Teile dienen ais Referenz, aber NICHT geliefert für Standard - Motorspezifikationen.  Der Nicht - Drahtwickel - Durchmesser beträgt 0,8~1,25 mm .
  • Seite 133 Code No. 1J987-8916-1...
  • Seite 196: Wartungsnachweis

    Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 197 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 198 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Diese Anleitung auch für:

Vm-401-multimatic5150.00185150.0019

Inhaltsverzeichnis