Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Vorwärtsgeschwindigkeit; Rückwärtsgang; Batterietrennschalter; Betriebsart Eco Mode - Fimap MxL Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLUNG DER VORWÄRTSGESCHWINDIGKEIT
Diese Maschine ist mit einem elektronisch gesteuerten Antrieb ausgestattet. Die Einstellung der Vorwärtsgeschwindigkeit während der Arbeit
wird durch Drücken des Totmannhebels (4) durchgeführt, der sich unter dem Lenker befindet (Abb.6).
HINWEIS: Je mehr der Hebel (4) gedrückt wird, desto höher die Vorwärtsgeschwindigkeit.
RÜCKWÄRTSGANG
Diese Maschine ist mit einem elektronisch gesteuerten Antrieb ausgestattet. Zum Rückwärtsfahren gehen Sie wie folgt vor:
1. Heben Sie das Bürstenkopfgestell an, drücken Sie das im hinteren Teil der Maschine vorhandene Pedal "BÜRSTENKOPFSTEUERUNG"
(2) bis zum Endanschlag (Abb.10).
HINWEIS: Zum Verriegeln des Bürstenkopfs in hochgestellter Position, das Pedal (2) bis zum Endanschlag drücken und dann zur rechten
Seite der Maschine (Abb.10) verstellen.
HINWEIS: Wenn das Bürstenkopfgestell mit dem Boden in Berührung bleibt, setzt der Getriebemotor den Betrieb fort, aber das
Magnetventil gibt keine Reinigungslösung mehr auf die Bürste ab.
2. Heben Sie das Saugfußgestell an, drehen Sie dazu den Saugfuß-Steuerhebel (3) in Richtung des in der (Abb.11) dargestellten Pfeils, der
Hebel befindet sich im hinteren Teil der Maschine.
3. Drücken Sie die am Lenker vorhandene Taste "RÜCKWÄRTSGANG EIN-/AUSSCHALTEN" (7) (Abb.12).
HINWEIS: Sobald die Taste (7) gedrückt wird, erscheint am Kontrolldisplay der Schriftzug "bACk" (Abb.13).
4. Betätigen Sie die am Lenker angebrachten Totmannhebel (4) (Abb.6), dadurch beginnt sich die Maschine im Rückwärtsgang zu bewegen.
HINWEIS: Die Geschwindigkeit des Rückwärtsgangs ist im Vergleich zur Geschwindigkeit des Vorwärtsgangs verringert, damit die
geltenden Vorschriften für die Sicherheit am Arbeitsplatz eingehalten werden. Wenn das Potentiometer bei eingelegtem Rückwärtsgang
eingestellt wird, wird automatisch die Einstellung des Vorwärtsgangs geändert.
HINWEIS: Das Fahren im Rückwärtsgang ist nicht möglich, wenn das Saugfußkopfgestell den Fußboden berührt. Zum Fahren im
Rückwärtsgang muss das Saugfußkopfgestell mit dem entsprechenden Hebel im hinteren Teil der Maschine vom Boden angehoben
werden.
HINWEIS: Zum Ändern der Fahrtrichtung drücken Sie die am Lenker vorhandene Taste (7) nochmals.

BATTERIETRENNSCHALTER

Sollten während des Arbeitens schwere Sicherheitsprobleme auftreten, drücken Sie den Batterietrennschalter (8), die sich auf der Abdeckung
der Elektroanlage befindet (Abb.14).
VORSICHT: Diese Steuerung unterbricht den Stromkreis, der von den Batterien zur Anlage des Geräts führt.
HINWEIS: Für die Wiederaufnahme der Arbeit nach der Problembehebung schalten Sie die Maschine aus und drehen Sie die Taste (8) in
die auf ihr angegebene Pfeilrichtung.

BETRIEBSART ECO MODE

Diese Maschine ist mit einer Eco-Mode-Funktion ausgestattet, mit der sich das vom Saugmotor erzeugte Geräusch und die Stromaufnahme der
Maschine reduzieren lassen.
Zum Ein- und Ausschalten dieser Funktion muss nur die an der Bedientafel befindliche Taste (6) mindestens 3 Sekunden lang gedrückt werden
(Abb.8).
HINWEIS: Bei aktivierter ECO-Mode Funktion blinkt am Kontrolldisplay der Schriftzug "ECO" (Abb.15).
Zum Abschalten der Eco-Mode Funktion einfach die Taste (6) drücken.
Wird während des Vorgangs Schrubben mit Trocknen im Eco-Mode der Totmannhebel (4) (Abb.6) losgelassen, hören sowohl der Antriebsmotor als
auch der Bürstenmotor zusammen mit dem Magnetventil auf zu arbeiten, der Saugmotor setzt seine Arbeit fort, bis er vom Boden angehoben wird.
HINWEIS: Wenn Sie die Arbeit wieder aufnehmen wollen, drücken Sie einfach den Totmannhebel (4), sobald er gedrückt wird, werden der
Antriebsmotor; der Bürstenmotor und; das Magnetventil aktiviert.
SCHMUTZWASSERTANK ÜBERVOLL
Die Maschine ist mit einer mechanischen Vorrichtung (Schwimmer) ausgestattet, die sich unter dem Deckel des Schmutzwassertanks befindet
und den Luftdurchzug zum Saugmotor schließt und dadurch schützt, wenn der Schmutzwassertank voll ist, in diesem Fall ist das Geräusch des
Saugmotors dumpfer.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Heben Sie das Bürstenkopfgestell an, drücken Sie das im hinteren Teil der Maschine vorhandene Pedal "BÜRSTENKOPFSTEUERUNG"
(2) bis zum Endanschlag (Abb.10).
HINWEIS: Zum Verriegeln des Bürstenkopfs in hochgestellter Position, das Pedal (2) bis zum Endanschlag drücken und dann zur rechten
Seite der Maschine (Abb.10) verstellen.
2. Heben Sie das Saugfußgestell durch Betätigen des im hinteren Geräteteil befindlichen Hebels (3) vom Boden an (Abb.11).
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis