5.3.15 activArc
Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei
Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die
eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des
Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V)
kompensiert und umgekehrt. Dadurch wird ein Festkleben der Wolframelektrode im Schmelzbad
erschwert und die Wolframeinschlüsse werden reduziert.
ENTER
Parametereinstellung
Der activArc-Parameter (Regelung) kann individuell an die Schweißaufgabe (Materialdicke) angepasst
werden > siehe Kapitel 5.3.17.
5.3.16 Beidseitiges gleichzeitiges Schweißen, Synchronisationsarten
Diese Funktion ist wichtig, wenn mit zwei Stromquellen beidseitig, gleichzeitig geschweißt werden soll,
wie es z.B. bei dicken Aluminiumwerkstoffen in Position PF vorkommt. Es wird dadurch sichergestellt,
dass beim Wechselstrom die Plus- und Minuspolphasen an beiden Stromquellen gleichzeitig auftreten
und sich die Lichtbögen deshalb nicht gegenseitig negativ beeinflussen.
5.3.16.1 Synchronisation über Netzspannung (50 Hz / 60 Hz)
Diese Anwendung beschreibt zwei Synchronisationsarten:
•
Synchronisation zwischen einem Gerät der Baureihe Tetrix und einem Wettbewerbsgerät.
•
Synchronisation zwischen zwei Geräten der Baureihe Tetrix.
Phasenfolgen und Drehfelder der Versorgungsspannungen müssen für beide Schweißgeräte
identisch sein!
Stimmen diese nicht überein, wird die Energieeinbringung ins Schweißbad gestört.
Mit dem „Drehschalter Umschaltung Phasenfolge" kann in diesem Fall die Phasendifferenz in 60°
Schritten ausgeglichen werden (0°, 60°, 120°, 180°, 240° und 300°).
Ein optimaler Phasenausgleich zeigt direkt ein besseres Schweißergebnis.
099-000109-EW500
23.08.2018
Aufbau und Funktion
Abbildung 5-43
Abbildung 5-44
WIG-Schweißen
EXIT
4s
59