Herunterladen Diese Seite drucken
EWM Tetrix 152 Synergic Plasma Betriebsanleitung
EWM Tetrix 152 Synergic Plasma Betriebsanleitung

EWM Tetrix 152 Synergic Plasma Betriebsanleitung

Stromquellen für automatisierte anwendungen

Werbung

Betriebsanleitung
D
099-008722-EW500
Register now!
For your benefit
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Stromquellen für automatisierte Anwendungen
Tetrix 152 Synergic Plasma
Tetrix 352 Synergic Plasma
Tetrix 552 Synergic Plasma
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
01.02.2012
*

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 152 Synergic Plasma

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquellen für automatisierte Anwendungen Tetrix 152 Synergic Plasma Tetrix 352 Synergic Plasma Tetrix 552 Synergic Plasma 099-008722-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 01.02.2012 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2 Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM HIGHTEC WELDING GmbH, Dr. Günter-Henle-Straße 8, D-56271 Mündersbach Das Urheberrecht an diesem Dokument verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport und Aufstellen......................12 Umgebungsbedingungen......................13 2.5.1 Im Betrieb ........................13 2.5.2 Transport und Lagerung....................13 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.12.3 Anwahl Schweißaufgabe ....................46 5.12.4 Anwahl Schweißstrom ....................47 5.12.5 Schweißdatenanzeige ....................47 5.12.5.1 Schweißparametereinstellung...............48 5.13 Lichtbogenzündung........................48 5.13.1 Zündverhalten für Reinwolframelektroden optimieren..........49 5.13.2 WIG-Zwangsabschaltung .....................49 5.14 WIG-Schweißaufgabendefinition ....................50 5.15 Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren ..............50 5.16 Schweißprogramme ........................51 5.16.1 Anwahl und Einstellung ....................51 5.16.2...
  • Seite 5 Anschluss- und Verlängerungskabel ................... 83 Anschlusskabel ..........................83 10 Schaltpläne ............................84 10.1 Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma..................84 11 Anhang A .............................. 88 11.1 JOB-List ............................88 12 Anhang B .............................. 92 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen....................92 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER (Menüeinstieg) NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Geräteschäden durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (siehe technische Daten): Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
  • Seite 14 Berührungslose HF-Zündung. 3.1.3 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 15 Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 16 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma HINWEIS Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Pos. Symbol Beschreibung Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Eintrittsöffnung Kühlluft Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Sicherungsautomaten • Absicherung Hilfslichtbogenstromquelle • Absicherung Schutzkontaktsteckdose für Rückkühlgerät (Geräte-Rückseite) Palette ROB XX2 Transportpalette Signalleuchte Betriebszustand Leuchtet wenn das Gerät betriebsbereit ist. Signalleuchte Betriebsstörung (siehe Kapitel „Störungsbeseitigung“) Signalleuchte Schweißbetrieb...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse Interfaces, 15-polig digital Netzanschlusskabel Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) (siehe Kapitel "Aufbau und Funktion > Schnittstellen") analog Taster, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Anschlussbuchse 23-polig (analog) Steuerleitung, Automatenschweißbrenner...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - on) Gerätesteuerung (Modus RC - on) HINWEIS Ab Werk wird dieses Schweißgerät im Modus "RC - on, ferngesteuert" betrieben. RC - on: In diesem Modus erfolgt die Steuerung des Gerätes über eine externe Schnittstelle. Die Mehrzahl der Bedienelemente an der Gerätesteuerung werden deaktiviert und dienen ausschließlich der Kontrolle der Schweißdaten.
  • Seite 21 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - on) Pos. Symbol Beschreibung Dreistellige Anzeige Darstellung Schweißparameter (siehe auch Kap. "Schweißdatenanzeige"). Taste Umschaltung Anzeige Anzeige Materialdicke VOLT Anzeige Schweißspannung Anzeige JOB-Nummer PROG Anzeige Programm-Nummer 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 22 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - on) 4.2.1 Funktionsablauf AMP% AMP% AMP% activArc Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Taste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Gasvorströmzeit (WIG) Einstellbereich absolut 0,0 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte) Hotstartstrom (E-Hand) AMP% Startstrom (WIG)
  • Seite 23 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - on) Pos. Symbol Beschreibung Endkraterstrom (WIG) AMP% Einstellbereich 1 % bis 200 % (1 %-Schritte). Prozentual abhängig vom Hauptstrom. Gasnachströmzeit (WIG) Einstellbereiche: 0,00 s bis 40,0 s (0,1 s-Schritte). Balance WIG-DC-Pulsen (15 kHz) Einstellbereich: 1 % bis +99 % (1 %-Schritte) Frequenz WIG-DC-Pulsen (15 kHz) Einstellbereich: 50 Hz bis 15 kHz...
  • Seite 24 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - off) Gerätesteuerung (Modus RC - off) HINWEIS Da das Plasma-Schweißverfahren sich direkt an das WIG-Schweißverfahren anlehnt werden die WIG-Beschreibungen bis auf wenige Ausnahmen auch auf das Plasmaschweißen angewendet. T 3.27 Puls Automatic AMP% AMP% AMP% >...
  • Seite 25 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - off) Pos. Symbol Beschreibung Taste Betriebsart spotArc (Einstellbereich Punktzeit 0,01 s bis 20,0 s) 2-Takt 4-Takt Taster WIG-Pulsen WIG-Pulsautomatik (Frequenz und Balance) WIG-Pulsen mit Zeiten, leuchtet grün / schnelles WIG-DC-Pulsen mit Frequenz und Balance, leuchtet rot Taste Gastest / Schlauchpaket spülen siehe Kapitel „Schutzgaseinstellung“...
  • Seite 26 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - off) 4.3.1 Funktionsablauf AMP% AMP% AMP% activArc Abbildung 4-6 Pos. Symbol Beschreibung Taste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Gasvorströmzeit (WIG) Einstellbereich absolut 0,0 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte) Hotstartstrom (E-Hand) AMP% Startstrom (WIG)
  • Seite 27 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung (Modus RC - off) Pos. Symbol Beschreibung Endkraterstrom (WIG) AMP% Einstellbereich 1 % bis 200 % (1 %-Schritte). Prozentual abhängig vom Hauptstrom. Gasnachströmzeit (WIG) Einstellbereiche: 0,00 s bis 40,0 s (0,1 s-Schritte). Balance WIG-DC-Pulsen (15 kHz) Einstellbereich: 1 % bis +99 % (1 %-Schritte) Frequenz WIG-DC-Pulsen (15 kHz) Einstellbereich: 50 Hz bis 15 kHz...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion HINWEIS Zum Anschluss Dokumentationen weiterer Systemkomponenten beachten! Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! •...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe und Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung 5.5.1 Allgemein VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Anschluss Systemgase Anschluss Systemgase WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Anschluss Systemgase Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Schutzgas Verbindung zum Druckminderer Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Plasmagas Verbindung zum Druckminderer • Anschlusskupplung der Plasmagasleitung auf Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Plasmagas aufschrauben. • Anschlusskupplung der Schutzgasleitung auf Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Schutzgas aufschrauben.
  • Seite 34 Aufbau und Funktion Anschluss Systemgase 5.7.1 Anschluss Schutzgasversorgung Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. • Überwurfmutter des Gasschlauchanschlusses an „Ausgangsseite Druckminderer“ verschrauben. •...
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner Anschluss Schweißbrenner VORSICHT Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Schweißbrennerschäden! Ungeeignete Kühlmittel können Schäden am Schweißbrenner verursachen! • Auschließlich Kühlmittel DKF 23E verwenden (Temperaturbereich 0 °C bis + 40 °C beachten). HINWEIS Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Abbildung 5-4 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Anschluss Schweißbrenner Pos. Symbol Beschreibung Plasmabrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse 23-polig (analog) Steuerleitung, Automatenschweißbrenner Schweißstromanschluss, Potential minus Leitung zum Schweißbrenner. Anschlussbuchse Hilfslichtbogenstrom Düsenpotential Plasmaschweißbrenner. Anschlussnippel G1/4“ Schutzgas, Ausgang Verbindung zum Schweißbrenner. Anschlussnippel G1/4“ Plasmagas, Ausgang Verbindung zum Schweißbrenner Schnellverschlussnippel Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner.
  • Seite 37 Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen Plasma-Schweißen 5.9.1 Anschluss Schweißbrenner (mit Gasdosiereinheit GDE) HINWEIS Wird der Anschluss von Plasma- und Schutzgas durch eine Gasdosiereinheit (GDE) durchgeführt erfolgt der Anschluss zwischen Schweißgerät und GDE unter Verwendung der mitgelieferten Gasverbindungsleitungen mit beidseitig angeschlossenen G ¼" Überwurfmuttern.
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung Gasverbindungsleitung G 1/4" Verbindung der Schweißgase zwischen Gasdosiereinheit (GDE) und Schweißgerät Anschlussnippel G 1/4" Schutzgas, Schweißgerät Ausgang Verbindung zum Schweißbrenner bzw. Gasdosiereinheit (GDE) Anschlussnippel G 1/4" Schutzgas, Gasdosiergerät Eingang Verbindung zum Schweißgerät Anschlussnippel G 1/4" Plasmagas, Schweißgerät Ausgang Verbindung zum Schweißbrenner bzw.
  • Seite 39 Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen 5.9.2 Anschluss Schweißbrenner (ohne Gasdosiereinheit GDE) HINWEIS Der Plasmaschweißbrenner muss vor Inbetriebnahme für die Schweißaufgabe bestückt und entsprechend eingestellt bzw. justiert werden! Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussnippel G 1/4" Schutzgas, Schweißgerät Ausgang Verbindung zum Schweißbrenner bzw. Gasdosiereinheit (GDE) Adapter (G 1/4"...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion Anschluss Kühlmodul 5.10 Anschluss Kühlmodul VORSICHT Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Schweißbrennerschäden! Ungeeignete Kühlmittel können Schäden am Schweißbrenner verursachen! • Auschließlich Kühlmittel DKF 23E verwenden (Temperaturbereich 0 °C bis + 40 °C beachten). HINWEIS Montage- und Anschlussbeschreibungen in der Betriebsanleitung des Kühlgerätes beachten! Abbildung 5-7 099-008722-EW500...
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Anschluss Kühlmodul Pos. Symbol Beschreibung Kühlgerät Spannungsversorgung Kühlgerät Schutzkontaktsteckdose Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf zum Kühlgerät Schnellverschlussnippel Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner. Plasmabrenner Schnellverschlusskupplung, (blau) Kühlmittelvorlauf zum Schweißbrenner • Netzanschlusskabel Kühlgrät mit der Anschlussbuchse Spannungsversorgung Kühlgerät verbinden. • Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner zur Stromquelle herstellen. •...
  • Seite 42 Aufbau und Funktion Anschluss Werkstückleitung 5.11 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 43 Aufbau und Funktion WIG-Synergic Bedienungsprinzip 5.12 WIG-Synergic Bedienungsprinzip Abbildung 5-9 Die Bedienung erfolgt nach dem WIG-Synergic Bedienungsprinzip: Anhand der drei Grundparameter • Wolframelektrodendurchmesser (A), • Materialart (B) und • Nahtart (C) wird die Schweißaufgabe (Job) ausgewählt. Alle hier vorgegeben Schweißparameter sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal vorgegeben, können jedoch auch individuell angepasst werden.
  • Seite 44 Aufbau und Funktion WIG-Synergic Bedienungsprinzip 5.12.1 Synergische Parametereinstellung im Funktionsablauf Mit der Einstellung des Schweißstromes werden alle notwendigen Schweißparameter im Funktionsablauf (siehe Kap. "WIG-Funktionsabläufe") bis auf die Gasvorströmzeit automatisch angepasst. Diese Schweißparameter können bei Bedarf auch konventionell (unabhängig vom Schweißstrom) eingestellt werden (siehe Kap.
  • Seite 45 Aufbau und Funktion WIG-Synergic Bedienungsprinzip 5.12.2.1 Bedienungsprinzip einstellen (konventionell / synergisch) Abbildung 5-12 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Bedienungsprinzip • on = Synergische Parametereinstellung (ab Werk) • off = Konventionelle Parametereinstellung HINWEIS ENTER (Menüeinstieg) •...
  • Seite 46 Aufbau und Funktion WIG-Synergic Bedienungsprinzip 5.12.3 Anwahl Schweißaufgabe Die Schweißaufgabe wird mit den Tasten an der Gerätesteuerung am Schweißgerät angewählt. Signalleuchten (LED) zeigen die Schweißparameterauswahl an. HINWEIS Folgende Plasma-JOBs sind vordefiniert und können über den JOB-Manager angewählt werden: • JOB 130 Plasma 2.4mm Nadel bis 150A •...
  • Seite 47 Aufbau und Funktion WIG-Synergic Bedienungsprinzip 5.12.4 Anwahl Schweißstrom Der Anwender hat zwei Möglichkeiten den notwendigen Schweißstrom einzustellen: • Über die Blechdicke • Direkt als Schweißstrom Der Schweißstrom wird in der linken Anzeige dargestellt. In der rechten Anzeige kann der Parameter „Materialdicke“ angewählt werden. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 48 Aufbau und Funktion Lichtbogenzündung 5.12.5.1 Schweißparametereinstellung Während der Schweißparametereinstellung wird im linken Display der einzustellende Parameterwert dargestellt. Im rechten Display wird die „ab Werkeinstellung“ bzw. eine Abweichung von dieser nach oben oder unten dargestellt. Anzeigen z. B. bei Einstellung des Startstroms und deren Bedeutung: Display Bedeutung der im rechten Display dargestellten Symbole Parameterwert erhöhen...
  • Seite 49 Aufbau und Funktion Lichtbogenzündung 5.13.1 Zündverhalten für Reinwolframelektroden optimieren Mit diesem Parameter kann das Zündverhalten von z. B. „Rein-Wolframelektroden“ verbessert werden. Der Parameter ist ein %-Wert (ab Werk 20) und wird über alle JOBs geändert. Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Parameter Zündverhalten Die Signalleuchten für angewählten Elektrodendurchmesser und Startstrom AMP% blinken ca.
  • Seite 50 Aufbau und Funktion WIG-Schweißaufgabendefinition 5.14 WIG-Schweißaufgabendefinition Der Anwender definiert seine Schweißaufgaben über JOB-Nummern. Hinter jeder JOB-Nummer sind alle für die Schweißaufgabe relevanten Parameter gespeichert. Der Anwender kann über die verschiedenen Schnittstellen entweder einen bestehenden JOB laden, einen bestehenden JOB laden und anpassen oder einen JOB komplett neu definieren. Die Schweißaufgabe oder JOB wird über folgende Parameter definiert: Grundparameter Die JOB -Nummer definiert sich über die vier Grundschweißparameter:...
  • Seite 51 Aufbau und Funktion Schweißprogramme 5.16 Schweißprogramme HINWEIS Änderungen der übrigen Schweißparameter im Programmablauf wirken sich gleichermaßen auf alle Programme aus. Eine Änderung der Schweißparameter wird sofort im JOB abgespeichert! Das Schweißgerät verfügt über 16 Programme. Diese können während des Schweißvorgangs gewechselt werden.
  • Seite 52 Aufbau und Funktion Schweißprogramme Abbildung 5-13 5.16.2 Beispiel "Programm bei konventioneller Einstellung" Abbildung 5-14 5.16.3 Zubehörkomponenten zur Programmumschaltung Der Anwender kann mit folgenden Komponenten ändern, abrufen und speichern: Programme Komponente erstellen und ändern abrufen Schweißgerätesteuerung Schweißbrenner Up/Down RETOX-TIG-Brenner Roboterinterface RINT X11 / X12 Industriebusinterface BUSINT X11 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 53 Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.17 Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") HINWEIS Die Organisation (Einstellung, Verwaltung und Erstellung) der Schweißaufgaben (JOBs) bzw. Programme erfolgt mit der Parametrierungssoftware PC300.Net. Die Umschaltung der JOBs erfolgt mit einem Interface (z. B.: RINT X12). Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! Mit dem JOB-Manager können JOBs geladen, kopiert oder zurückgesichert werden.
  • Seite 54 Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.17.2 Neuen JOB im freien Speicherbereich erstellen bzw. JOB kopieren HINWEIS Generell können alle 256 JOBs individuell angepasst werden. Jedoch ist es sinnvoll für spezielle Schweißaufgaben eigene JOB-Nummern im freien Speicherbereich (JOB 128 bis 256) zu vergeben.
  • Seite 55 Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.17.3 Bestehenden JOB aus dem freien Speicherbereich laden Bedien- Aktion Ergebnis Anzeige element Anwahl Modus JOB-Manager Betätigen bis die Signalleuchte „VOLT“ leuchtet Anwahl Modus JOB-Manager Mit dem Drehgeber die gewünschte JOB-Nummer auswählen (z. B. 150) JOB wurde geladen, Gerät schaltet wieder in Stromwert und JOB- Modus Anzeige.
  • Seite 56 Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.17.5 JOB 1-128 auf Werkseinstellung zurücksetzen (Reset All JOBs) Bedien- Aktion Ergebnis Anzeige element Anwahl Modus JOB-Manager Betätigen bis die Signalleuchte „VOLT“ leuchtet Anwahl Modus JOB-Manager Umschalten von „Lade JOB“ auf „Reset All JOBs“ •...
  • Seite 57 Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.18 Schnittstellen 5.18.1 Anschluss Roboterinterface / Industriebusinterface VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Schäden durch unsachgemäßen Anschluss!
  • Seite 58 Aufbau und Funktion Schnittstellen Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Schaltschrank Roboterinterface / Industriebusinterface Schnittstellengehäuse ATCASE Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Anschlusskabel, 12-, 19- und 23-polig Verbindung zwischen Schnittstellengehäuse und Schaltschrank 5.18.1.1 Roboterinterface RINT X12 Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen (Option, Nachrüstung am Gerät oder extern kundenseitig) Funktionen und Signale:...
  • Seite 59 Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.18.2 Anschluss Schweißparametersoftware PC 300.net Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Abbildung 5-16 Pos. Symbol Beschreibung PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlusskabel, 9-polig, seriell Das nicht markierte Ende des Anschlusskabels muss an SECINT X10 USB angeschlossen werden.
  • Seite 60 Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.18.3 Anschluss Schweißdatendokumentationssoftware Q-DOC 9000 V2.0 (Zubehör: Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Das ideale Tool zur Schweißdaten-Dokumentation von z. B: Schweißspannung und -strom, Drahtgeschwindigkeit, Motorstrom. Abbildung 5-17 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Tablet PC RC300 SECINT X10 USB...
  • Seite 61 Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.18.4 Anschluss Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Netzwerkfähiges Schweißdatenüberwachungs- und dokumentationssystem für digitale Stromquellen. Abbildung 5-18 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Windows-PC Schweißdatenüberwachungs- und Dokumentationssystem WELDQAS Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Einbindungsmöglichkeit von WELDQAS in vorhandene Netzwerksysteme über Netzwerkkabel Im Lieferumfang von WELDQAS enthaltene Verbindungskabel...
  • Seite 62 Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.18.5 Automatisierungs-Schnittstelle WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Notausschalter)! Wird der Notauskreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatenschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 63 Aufbau und Funktion Schnittstellen Anschlussbelegung 19-polige Automatisierungsschnittstelle (X6): Signalform Signalname Funktion Schaltplan Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung Eingang PULSEN EIN Thermischer Pulsmodus bis max. 50Hz, feste Balance von Ausgang Festbrand Auswertungssignal zur Detektierung von Festbrand des Zusatzdrahtes am Werkstück 24V = Festbrand Ausgang IGRO RELAIS Strom-fließt-Signal...
  • Seite 64 Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.18.6 Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner 2n2F Brennerkoll. +24V Brenn. +24V Brenn. Abbildung 5-20 Anschlussbelegung 23-polige Anschlussbuchse Automatenschweißbrenner: Signalform Signalname Funktion Schaltplan Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung Eingang Brennerkoll. Notabschaltung Kollisionsschutz Ausgang +24V Brenn. Notabschaltung Kollisionsschutz +24V nicht verwendet 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 65 Aufbau und Funktion Erweiterte Einstellungen 5.19 Erweiterte Einstellungen 5.19.1 Slopezeiten für Absenkstrom AMP% bzw. Pulsflanken einstellen Abbildung 5-21 Abbildung 5-22 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü Slope-Zeit tS1 (Hauptstrom auf Absenkstrom) Einstellung: 0,00 s bis 20,0 s (ab Werk 0,01 s) Slope-Zeit tS2 (Absenkstrom auf Hauptstrom) Einstellung: 0,00 s bis 20,0 s (ab Werk 0,01 s) 099-008722-EW500...
  • Seite 66 Aufbau und Funktion Erweiterte Einstellungen 5.19.2 Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- und Hotstart-Strom) Die Schweißströme für Absenk-, Start- und Endstrom (Expertmenü) können prozentual oder absolut in der Anzeige dargestellt werden. Abbildung 5-23 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- und Hotstart-Strom) •...
  • Seite 67 Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.20 Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.20.1 Direktmenüs (Parameter im direkten Zugriff) Funktionen, Parameter und deren Werte, die sich im direkten Zugriff durch z. B. einmaliges Betätigen einer Taste anwählen lassen. 5.20.2 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü...
  • Seite 68 Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.20.3 Gerätekonfigurationsmenü HINWEIS ENTER (Menüeinstieg) • Gerät am Hauptschalter ausschalten • Taste „Schweißparameter“ gedrückt halten und gleichzeitig Gerät wieder einschalten. NAVIGATION (Navigieren im Menü) • Parameter werden durch betätigen der Taste „Schweißparameter“angewählt. •...
  • Seite 69 Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) Einstellung des 1. Sprungs Einstellung: 1 bis 20 (ab Werk 1) Up-/Down-Geschwindigkeit Wert erhöhen = schnelle Stromänderung (ab Werk 10) Wert veringern = langsame Stromänderung Abruf JOB-Nummer...
  • Seite 70 Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Anzeige Einstellung / Anwahl activArc Spannungsmessung • on = Funktion ein (ab Werk) • off = Funktion aus Fehlerausgabe auf Automatenschnittstelle, Kontakt SYN_A AC-Synchronisierung oder Heissdraht (ab Werk) Fehlersignal, negative Logik Fehlersignal, positive Logik Anbindung AVC (Arc voltage control) Menü...
  • Seite 71 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 72 Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! VORSICHT Elektrischer Strom! Reparaturen an stromführenden Geräten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal...
  • Seite 73 Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 74 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
  • Seite 75 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Keine Lichtbogenzündung Falsche Einstellung der Zündugsart. Umschalter Zündungsarten auf Stellung HF-Zündung schalten. Schlechte Lichtbogenzündung Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück Wolframelektrode neu anschleifen oder ersetzen Schlechte Stromübernahme beim Zünden Einstellung am Drehknopf „Wolfram-Elektrodendurchmesser / Zündoptimierung“ überprüfen und ggf.
  • Seite 76 Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Gerätestörungen (Fehlermeldungen) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt. •...
  • Seite 77 Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Err 20 Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen Die Durchflussmenge des • Kühlmittelstand im Rückkühler Brennerkühlmittels ist unter das überprüfen zulässige Minimum gefallen -> • Kühlmittelleitungen auf Dichtigkeit und Verschmutzung, bzw. Unterbindung Knicke hin prüfen des Kühlmittelflusses durch ungünstige •...
  • Seite 78 Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen HINWEIS Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) •...
  • Seite 79 Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen HINWEIS Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Abfrage Softwarestand (Beispiel) Systembus-ID...
  • Seite 80 Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften HINWEIS Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-3 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 81 Technische Daten Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Schweißstrom 5 A bis 150 A 5 A bis 350 5 A bis 550 A Schweißspannung 25,2 V bis 31,0 V 25,2 V bis 39,0 V...
  • Seite 82 Bezeichnung Artikelnummer ON Key Switch Option Nachrüstung Schlüsselschalter 092-001828-00000 Computerkommunikation Bezeichnung Artikelnummer RC 300 EWM Tablet-PC inkl. Software, Adapter und 090-008238-00002 Interface PC300.Net PC300.Net Schweißparametersoftware Set inkl. 090-008265-00000 Kabel und Interface SECINT X10 USB WELDQAS2 Station Stationäres Schweißdaten-Überwachungs- und 090-008218-00000 Doku-Set für 2 Schweißgeräte...
  • Seite 83 Zubehör Schnittstellen Schnittstellen Bezeichnung Artikelnummer Tetrix BUSINT X11 PLASMA Industriebusinterface RUGGED LINE im Gehäuse 090-008623-00000 RUGGED LINE Tetrix BUSINT X11 PLASMA Industriebusinterface PROFIBUS im Gehäuse 090-008624-00000 PROFIBUS ATCASE Tetrix BUSINT X11 PLASMA Industriebusinterface PROFINET LWL im Gehäuse 090-008625-00000 PROFINET LWL ATCASE Tetrix BUSINT X11 PLASMA Industriebusinterface CAN-OPEN im Gehäuse 090-008689-00000...
  • Seite 84 Schaltpläne Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Schaltpläne HINWEIS Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 10.1 Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Abbildung 10-1 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 85 Schaltpläne Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Abbildung 10-2 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 86 Schaltpläne Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma Abbildung 10-3 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 87 Schaltpläne Tetrix 152, 352, 552 Synergic Plasma D-Sub. 15polig Abbildung 10-4 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 88 Anhang A JOB-List Anhang A 11.1 JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition ∅ Reserviert CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi >3,2 CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi >3,2 CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi >3,2 CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi CrNi >3,2 Fe/St Fe/St...
  • Seite 89 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition ∅ Fe/St Fe/St >3,2 Fe/St Fe/St Fe/St Fe/St Fe/St Fe/St >3,2 Fe/St Fe/St Fe/St Fe/St Fe/St Fe/St >3,2 >3,2 >3,2 >3,2 >3,2 CuZn 099-008722-EW500 01.02.2012...
  • Seite 90 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition ∅ CuZn CuZn CuZn CuZn CuZn >3,2 CuZn CuZn CuZn CuZn CuZn CuZn >3,2 CuZn CuZn CuZn CuZn CuZn CuZn >3,2 CuZn CuZn CuZn CuZn CuZn CuZn >3,2 Spezial Spezial Spezial Spezial Spezial Spezial >3,2 Spezial...
  • Seite 91 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition ∅ Spezial Spezial >3,2 Spezial Spezial Spezial Spezial Spezial Spezial >3,2 Wig Manuell / Wig Classic Elektrode Classic Reserviert Reserviert Reserviert Elektrode-JOB Reserviert 129-179 freie JOBs oder SCO (z.B. Plasma) CrNi CrNi CrNi >3,2 FeSt FeSt...
  • Seite 92 Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-008722-EW500 01.02.2012...