Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc Betriebsanleitung

EWM TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc Betriebsanleitung

Schweißgeräte zum wig- und e-hand-schweißen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte zum WIG- und E-Hand-Schweißen
TETRIX 351, 421, 521 AC/DC CLASSIC activArc
Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (2006/95/ EG)
EG- EMV- Richtlinie (2004/108/ EG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
Der Inhalt der Betriebsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers.
©
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
© 2009
Änderungen vorbehalten!
Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244
Art. Nr.: 099-000107-EWM00
HIGHTEC WELDING GmbH
www.ewm.de
info@ewm.de
Stand: 24.09.2009
EWM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc

  • Seite 1 HIGHTEC WELDING GmbH Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244 www.ewm.de • info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum WIG- und E-Hand-Schweißen TETRIX 351, 421, 521 AC/DC CLASSIC activArc Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 2 Vielen Dank für Ihren Auftrag. Premium Qualität - Made in Germany! und dazu drei Jahre Garantie. Die Geräte von EWM überzeugen durch innovative Technik, größte Bedienungsfreundlichkeit und modernste Inverter- und Steuerungstechnologie. So wird einfaches, effizientes und ressourcenschonendes Schweißen mit hoher Wirtschaftlichkeit möglich! Die Perfektion kommt nicht von ungefähr: Jede einzelne Komponente unterzieht sich einer 100%-igen...
  • Seite 3: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhalt 1 Inhalt ................................4 2 Sicherheitshinweise..........................7 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................7 Allgemein ............................9 Transport und Aufstellen ......................12 2.3.1 Kranen ..........................13 Umgebungsbedingungen ......................14 2.4.1 Im Betrieb ........................14 2.4.2 Transport und Lagerung ....................14 3 Technische Daten..........................15 TETRIX 351, 421, 521 AC/DC .....................15 4 Gerätebeschreibung ..........................16 TETRIX 351 AC/DC ........................16...
  • Seite 5 Inhalt Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung E-Hand-Schweißen........................46 5.2.1 Anwahl und Einstellung ....................46 5.2.2 Hotstart ......................... 46 5.2.2.1 Hotstartstrom....................46 5.2.2.2 Hotstartzeit ....................46 5.2.3 Arcforce ........................47 5.2.4 Antistick ........................47 5.2.5 Umschaltung der Schweißstrompolarität..............47 5.2.5.1 Anwahl und Einstellung................. 47 Fernsteller ............................
  • Seite 6 10.5.1.1 TETRIX 351 AC/DC ..................85 10.5.1.2 TETRIX 421, 521 AC/DC ................85 10.6 Computerkommunikation ......................85 11 Schaltpläne ............................86 11.1 TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc..................86 11.2 TETRIX 421 AC/DC CLASSIC activArc..................89 11.3 TETRIX 521 AC/DC CLASSIC activArc..................92 12 Anhang A...............................95 12.1 Konformitätserklärung ........................95...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Handlungsanweisungen und Aufzählungen, die Ihnen Schritt für Schritt vorgeben, was in bestimmten Situationen zu tun ist, erkennen Sie am Blickfangpunkt z. B.: • Buchse der Schweißstromleitung in entsprechendes Gegenstück einstecken und verriegeln. Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen...
  • Seite 9: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die jeweilige nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinien zu beachten und einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit.
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 13: Kranen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.3.1 Kranen GEFAHR Verletzungsgefahr beim Kranen! Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile erheblich verletzt werden! • Gleichzeitig an allen Ringschrauben transportieren (s. Abb. Kranprinzip)! • Gleiche Lastverteilung sicherstellen! Ausschließlich Ringketten oder Seilgehänge mit gleicher Länge verwenden! •...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen können das Gerät beschädigen. • Hohe Mengen an Rauch, Dampf, Öldunst und Schleifstäuben vermeiden! • Salzhaltige Umgebungsluft (Seeluft) vermeiden! Unzulässige Umgebungsbedingungen! Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. •...
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten TETRIX 351, 421, 521 AC/DC Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! TETRIX 351, 421, 521 AC/DC TETRIX Einstellbereiche Schweißstrom 5 A bis 350 A 5 A bis 420 A 5 A bis 520 A Schweißspannung (WIG) 10,2 V bis 24 V 10,2 V bis 26,8 V...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung TETRIX 351 AC/DC Gerätebeschreibung HINWEIS Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). TETRIX 351 AC/DC 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung TETRIX 351 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Transportgriff Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung WIG- Up/Down- oder Potibrenner Anzeige Betriebszustand Leuchtet wenn Gerät eingeschaltet und betriebsbereit ist. Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“...
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung TETRIX 351 AC/DC 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung TETRIX 351 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten (Dokumentationsinterface, digital Roboterinterface oder Fernsteller etc.). Anschlussbuchse, 28-polig (Option, ab Werk) Anschluss WIG-Kaltdrahtvorschubgerät Taster, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen) 42V/4A Umschalter Zündungsarten Liftarc (Berührungszündung) HF-Zündung Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog)
  • Seite 20: Tetrix 421, 521 Ac/Dc

    Gerätebeschreibung TETRIX 421, 521 AC/DC TETRIX 421, 521 AC/DC 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-3 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung TETRIX 421, 521 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Transportgriff Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung WIG- Up/Down- oder Potibrenner Anzeige Betriebszustand Leuchtet wenn Gerät eingeschaltet und betriebsbereit ist. Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“...
  • Seite 22: Rückansicht

    Gerätebeschreibung TETRIX 421, 521 AC/DC 4.2.2 Rückansicht Abbildung 4-4 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung TETRIX 421, 521 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten (Dokumentationsinterface, digital Roboterinterface oder Fernsteller etc.). Anschlussbuchse, 28-polig (Option, ab Werk) Anschluss WIG-Kaltdrahtvorschubgerät Taster, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen) 42V/4A Umschalter Zündungsarten Liftarc (Berührungszündung) HF-Zündung Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog)
  • Seite 24: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Taster WIG-Pulsen / Anwahl activArc WIG-activArc-Schweißen WIG-Pulsschweißen Taste Betriebsart spotArc (Einstellbereich Punktzeit 0,01 s bis 20,0 s) 2-Takt 4-Takt Taste Schweißverfahren E-Hand-Schweißen, leuchtet grün Arcforce-Einstellung, leuchtet rot WIG-Schweißen Taste Schweißstrompolarität Gleichstromschweißen mit positiver Polarität am Elektrodenhalter gegenüber dem Werkstück (Polwendeschalter, nur E-Hand)
  • Seite 25 Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste Wolfram-Elektrodendurchmesser / Zündoptimierung / Kalottenbildung ∅ 1,0mm ∅ 2,4mm ∅ 1,6mm ∅ 3,2mm ∅ 2,0mm ∅ 4,0mm oder größer > Bestes Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens (DC, AC) sowie optimale Kalottenbildung der Wolframelektrode entsprechend des verwendeten Elektroden- Durchmessers (AC).
  • Seite 26 Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taste „Gasnachströmzeit / Endstrom“ Gasnachströmzeit (Automatik) • Automatik eingeschaltet: Die Gasnachströmzeit (4,0 s bis 40,0 s) wird von der Gerätesteuerung vorgegeben. • Automatik ausgeschaltet: Gasnachströmzeit absolut von 0,0 s bis 40,0 s einstellbar. Endstrom Prozentual abhängig vom Hauptstrom.
  • Seite 27: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.1 Anwahl Schweißaufgabe Die Schweißaufgabe wird mit den Tasten der Gerätesteuerung am Schweißgerät angewählt. Signalleuchten (LED) zeigen die Schweißparameterauswahl an. Einstellung der Schweißaufgabe in folgender Reihenfolge vornehmen: Pos. Symbol Beschreibung Taste Schweißverfahren E-Hand-Schweißen, leuchtet grün Arcforce-Einstellung, leuchtet rot WIG-Schweißen Taste Betriebsart spotArc (Einstellbereich Punktzeit 0,01 s bis 20,0 s)
  • Seite 28: Schweißdatenanzeige

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.2 Schweißdatenanzeige Folgende Schweißparamerter können vor (Sollwerte), während (Istwerte) oder nach dem Schweißen (Holdwerte) angezeigt werden: “linkes Display” Parameter Vor dem Schweißen Während dem Schweißen Nach dem Schweißen (Sollwerte) (Istwerte) (Holdwerte) Schweißstrom Parameter-Zeiten Frequenz, Balance Parameter-Ströme “rechtes Display” Schweißspannung Sobald nach dem Schweißen bei Anzeige der Holdwerte Veränderungen an den Einstellungen (z.B.
  • Seite 29: Lichtbogenzündung

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.3 Lichtbogenzündung 5.1.3.1 HF-Zündung Abbildung 5-1 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt. Je nach angewählter Betriebsart wird der Schweißvorgang fortgesetzt. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
  • Seite 30: Zwangsabschaltung

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.5 Zwangsabschaltung HINWEIS Die Funktion Zwangsabschaltung kann im Schweißprozess durch zwei Zustände ausgelöst werden: Während der Zündphase (Zündfehler) • Wenn innerhalb von 3 s nach dem Schweißstart kein Schweißstrom fließt. Während der Schweißphase (Lichtbogenabriss) • Wenn der Lichtbogen länger als 3 s unterbrochen wird. In beiden Fällen beendet das Schweißgerät unverzüglich den Zünd- bzw.
  • Seite 31: Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.7 Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.1.7.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Brennertaster 1 drücken Brennertaster 1 loslassen Gasvorströmen Gasnachströmen Startstrom start Endkraterstrom Up-Slopezeit Down-Slopezeit Down Hauptstrom (Minimal- bis Maximalstrom) Absenkstrom (0% bis 100% von AMP) AMP% Heftzeit Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 32: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.7.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-3 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes I start •...
  • Seite 33: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.7.3 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-4 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 34: Spotarc

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.7.4 SpotArc Ab Werk wird die Funktion WIG-SpotArc mit der Puls-Variante Frequenzautomatik aktiviert, da in dieser Kombination das wirkungsvollste Ergebnis erzielt wird. Natürlich kann der Anwender, je nach angewähltem Schweißverfahren, die Funktion mit anderen Puls-Varianten kombinieren. Puls- (t1) und Pulspausenzeit (t2) können unabhängig eingestellt werden, jedoch sollte für ein sinnvolles Ergebnis die Punktzeit (tP) um ein vielfaches größer als die Pulszeit sein.
  • Seite 35: 2-Takt-Betrieb C-Version

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.7.5 2-Takt-Betrieb C-Version Abbildung 5-6 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 36: Pulsen, Funktionsabläufe

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.8 Pulsen, Funktionsabläufe HINWEIS Die Funktionsabläufe beim Pulsen verhalten sich grundsätzlich wie beim Standardschweißen jedoch wird während der Hauptstromphase ständig zwischen Puls- und Pausenstrom mit den jeweiligen Zeiten hin- und hergeschaltet. 5.1.8.1 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-7 5.1.8.2 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-8 Art.
  • Seite 37: Wig-Activarc-Schweißen

    WIG-Schweißen 5.1.9 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 38: 5.1.10.3 Gasnachströmautomatik

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.10.3 Gasnachströmautomatik Bei eingeschalteter Gasnachströmautomatik wird die Gasnachströmzeit anwendungsabhängig von der Gerätesteuerung vorgegeben (4,0 s bis 40,0 s). Die Gasnachströmzeit kann bei Bedarf an der Gerätesteuerung angepasst werden. Dieser Wert wird anschließend für den aktuellen Anwendungsfall gespeichert. Bei ausgeschalteter Gasnachströmautomatik kann die Gasnachströmzeit von 0,0 s bis 40,0 s absolut vom Anwender eingestellt werden.
  • Seite 39: 5.1.12 Einstellung Brennermodus Und Up-/Down-Geschwindigkeit

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.12 Einstellung Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 6 und Modi 11 bis 16 zur Verfügung. Modi 11 bis 16 beinhalten die gleichen Funktionsmöglichkeiten wie 1 bis 6, jedoch ohne Tipp-Funktion für den Absenkstrom. Die Funktionsmöglichkeiten in den einzelnen Modi finden Sie in den Tabellen zu den entsprechend den Brennertypen.
  • Seite 40: Wig-Standardbrenner (5-Polig)

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.12.1 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1...
  • Seite 41 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom BRT 2 (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 2...
  • Seite 42: Wig-Up-/Downbrenner (8-Polig)

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.12.2 WIG-Up-/Downbrenner (8-polig) Up-/Down Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) (ab Werk) Schweißstrom stufenlos erhöhen (Up-Funktion) Schweißstrom stufenlos verringern (Down-Funktion) Down BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus...
  • Seite 43 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen Up-/Down Brenner mit zwei Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 (links) BRT 2 = Brennertaster 2 (rechts) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 2 Absenkstrom BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) (ab Werk) Schweißstrom stufenlos erhöhen (Up-Funktion) Schweißstrom stufenlos verringern (Down-Funktion) Down...
  • Seite 44: Potibrenner (8-Polig)

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.12.3 Potibrenner (8-polig) HINWEIS Das Schweißgerät muss zum Betrieb mit einem Potibrenner konfiguriert werden (siehe Kap. "WIG Potibrenneranschluss konfigurieren") Potibrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) Schweißstrom stufenlos erhöhen...
  • Seite 45: 5.1.13 Einstellung Des 1. Sprungs

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.13 Einstellung des 1. Sprungs Abbildung 5-10 Abbildung 5-11 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Einstellung des 1. Sprungs Einstellung: 1 bis 20 (ab Werk 1) HINWEIS Diese Funktion ist nur in Verbindung mit Up-/Down-Brennern im Modus 4 und 14 möglich! Art.
  • Seite 46: E-Hand-Schweißen

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.2.1 Anwahl und Einstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Displays Anwahl Schweißverfahren E-Hand. Anzeige zeigt den zuletzt Die Signalleuchte leuchtet grün. geschweißten Stromwert an. Schweißstrom einstellen. Schweißstrom wird angezeigt 5.2.2 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Startstrom besser zünden. a) = Hotstartzeit b) =...
  • Seite 47: Arcforce

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.2.3 Arcforce Die Arcforcing - Einrichtung stellt, kurz bevor die Elektrode festzubrennen droht, eine Stromerhöhung ein, die das Festbrennen der Elektrode erschwert. Bedienelement Aktion Ergebnis Displays Anwahl Schweißparameter Arcforcing Arcforce-Einstellung, Signalleuchte leuchtet rot Arcforcing einstellen. -40 = geringe Stromerhöhung > weicher Lichtbogen = Standardeinstellung +40 = hohe Stromerhöhung >...
  • Seite 48: Fernsteller

    Funktionsbeschreibung Fernsteller Fernsteller HINWEIS Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse betrieben. • Bei Bedarf sind Verlängerungskabel in unterschiedlichen Längen erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“). • Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät an Fernstelleranschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird der Fernsteller automatisch erkannt. 5.3.1 Handfernsteller RT 1 Funktionen...
  • Seite 49: Handfernsteller Rt Pws 1

    Funktionsbeschreibung Fernsteller 5.3.6 Handfernsteller RT PWS 1 Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. • Polwendeschalter, geeignet für Geräte mit PWS - Funktion. 5.3.7 Fußfernsteller RTF 1 Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät.
  • Seite 50: Schnittstellen Zur Automatisierung

    Funktionsbeschreibung Schnittstellen zur Automatisierung Schnittstellen zur Automatisierung VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen. • Ausschließlich abgeschirmte Steuerleitungen verwenden! • Wenn das Gerät über Leitspannungen betrieben wird, muss die Verbindung über geeignete Trennverstärker erfolgen! •...
  • Seite 51: Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Funktionsbeschreibung Schnittstellen zur Automatisierung 5.4.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig I>0 0-10V 10-100K 10-100K 0-10V +15V (max. 75mA) -15V (max. 25mA) START / STOP AMP / AMP% (PULS) (1V=100A) SOLL Abbildung 5-13 Pos. Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung (PE) Ausgang Strom fließt Signal I>0, potentialfrei (max. +- 15V / 100mA) Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10V (max.
  • Seite 52: Erweiterte Einstellungen

    Funktionsbeschreibung Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen 5.5.1 Slopezeiten für Absenkstrom AMP% bzw. Pulsflanken einstellen Abbildung 5-14 Abbildung 5-15 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü Slope-Zeit tS1 (Hauptstrom auf Absenkstrom) Einstellung: 0,00 s bis 20,0 s (ab Werk 0,01 s) Slope-Zeit tS2 (Absenkstrom auf Hauptstrom) Einstellung: 0,00 s bis 20,0 s (ab Werk 0,01 s) Art.
  • Seite 53: Betriebsart Wig-2-Takt C-Version

    Funktionsbeschreibung Erweiterte Einstellungen 5.5.2 Betriebsart WIG-2-Takt C-Version Abbildung 5-16 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung 2-Takt-Betrieb (C-Version) • on = ein • off = aus (ab Werk) Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 54: Wig-Potibrenneranschluss Konfigurieren

    Funktionsbeschreibung Erweiterte Einstellungen 5.5.3 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 2 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 55: Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- Und Hotstart-Strom)

    Funktionsbeschreibung Erweiterte Einstellungen 5.5.4 Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- und Hotstart-Strom) Die Schweißströme für Absenk-, Start- und Endstrom (Expertmenü) können prozentual (ab Werk) oder absolut in der Anzeige dargestellt werden. Abbildung 5-18 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- und Hotstart-Strom) •...
  • Seite 56: Rampenfunktion Fußfernsteller Rtf 1

    Funktionsbeschreibung Erweiterte Einstellungen 5.5.5 Rampenfunktion Fußfernsteller RTF 1 Abbildung 5-19 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Rampenfunktion, Fernsteller RTF 1 Die Rampenfunktion kann Ein- oder Ausgeschaltet werden Einschalten Gerätefunktion einschalten Ausschalten Gerätefunktion ausschalten Art.
  • Seite 57: Menüs Und Untermenüs Der Gerätesteuerung

    Funktionsbeschreibung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.6.1 Direktmenüs (Parameter im direkten Zugriff) Funktionen, Parameter und deren Werte, die sich im direkten Zugriff durch z. B. einmaliges Betätigen einer Taste anwählen lassen. 5.6.2 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind Funktionen und Parameter hinterlegt, die sich nicht direkt an der Gerätesteuerung einstellen lassen, bzw.
  • Seite 58: Gerätekonfigurationsmenü

    Funktionsbeschreibung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.6.3 Gerätekonfigurationsmenü Abbildung 5-21 HINWEIS ENTER (Menüeinstieg) • Gerät am Hauptschalter ausschalten • Taste „Schweißparameter“ gedrückt halten und gleichzeitig Gerät wieder einschalten. NAVIGATION (Navigieren im Menü) • Parameter werden durch betätigen der Taste „Schweißparameter“angewählt. •...
  • Seite 59 Funktionsbeschreibung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus • Modi 1-6: mit Tipp-Funktion (ab Werk 1) • Modi 11-16: ohne Tipp-Funktion Einstellung des 1. Sprungs Einstellung: 1 bis 20 (ab Werk 1) Up-/Down-Geschwindigkeit (Nicht im Modus 4 und 14 verfügbar) Wert erhöhen = schnelle Stromänderung (ab Werk 10) Wert veringern = langsame Stromänderung...
  • Seite 60 Funktionsbeschreibung Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Anzeige Einstellung / Anwahl Schweißstrompolarität während der Zündphase (AC-Serie) • on = positive Schweißstrompolarität • off = negative Schweißstrompolarität (ab Werk) Rekonditionierungspuls (Kalottenstabilität) • on = Funktion ein (ab Werk) • off = Funktion aus Gasnachströmautomatik •...
  • Seite 61: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 62: Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung

    Inbetriebnahme Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 63: Schweißbrennerkühlung

    Inbetriebnahme Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung 6.6.1 Allgemein VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 64: Kühlmittel Einfüllen

    Inbetriebnahme Schweißbrennerkühlung 6.6.3 Kühlmittel einfüllen Das Gerät wird ab Werk mit einer Kühlmittelmindestbefüllung ausgeliefert. HINWEIS Nach Erstbefüllung sollte bei eingeschaltetem Schweißgerät mind. eine Minute abgewartet werden, damit das Schlauchpaket komplett und blasenfrei mit Kühlmittel gefüllt wird. Bei häufigen Brennerwechseln und bei Erstbefüllung ist der Tank des Kühlgerätes ggf. entsprechend aufzufüllen.
  • Seite 65: Netzanschluss

    Inbetriebnahme Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen (beliebige Phasenfolge bei Drehstromgeräten)! •...
  • Seite 66: Wig-Schweißen

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen WIG-Schweißen 6.8.1 Anschluss Schweißbrenner Der WIG-Schweißbrenner ist entsprechend der Schweißaufgabe auszurüsten! • passende Wolframelektrode und • entsprechende Schutzgasdüse montieren. • Betriebsanleitung zum WIG-Schweißbrenner beachten! Abbildung 6-3 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ (bei Polarität DC-) Anschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“ (bei Polarität DC-) Schutzgasanschluss (mit gelber Isolierkappe) für WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner...
  • Seite 67: Anschluss Werkstückleitung

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Schutzgasanschluss des Schweißbrenners am Anschlussnippel G¼", Schweißstrom "-" festschrauben. • Steuerleitungsstecker des Schweißbrenners in Anschlussbuchse für Steuerleitung Schweißbrenner (5- polig bei Standardbrenner, 8-polig bei Up-/Down- bzw. Potibrenner) stecken und festziehen. •...
  • Seite 68: Anschluss

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.8.4.1 Anschluss WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 69: Einstellung Schutzgasmenge

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.8.4.2 Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können. • Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier oder Sachgegenständen halten. HINWEIS Faustregel zur Gasdurchflussmenge: Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss.
  • Seite 70: Anschluss Elektrodenhalter Und Werkstückleitung

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.9.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung Abbildung 6-6 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“ Schutzgasanschluss (mit gelber Isolierkappe) für WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Elektrodenhalter Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung • Kabelstecker des Elektrodenhalters entweder in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ oder „-“ einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
  • Seite 71: Beidseitiges Gleichzeitiges Schweißen, Synchronisationsarten

    Inbetriebnahme Beidseitiges gleichzeitiges Schweißen, Synchronisationsarten 6.10 Beidseitiges gleichzeitiges Schweißen, Synchronisationsarten Diese Funktion ist wichtig, wenn mit zwei Schweißern beidseitig gleichzeitig geschweißt werden soll, wie es z.B. bei dicken Aluminiumwerkstoffen in Position PF manchmal vorkommt. Es wird dadurch sichergestellt, dass beim Wechselstrom die Plus- und Minuspolphasen an beiden Stromquellen gleichzeitig auftreten und sich die Lichtbögen deshalb nicht gegenseitig negativ beeinflussen.
  • Seite 72: Wartung Und Prüfung

    Wartung und Prüfung HINWEIS Die ordnungsgemäße, jährliche Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wartung, Reinigung und Prüfung ist Voraussetzung für Ihren Garantieanspruch bei EWM. Allgemeine Hinweise Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 73: Prüfung

    Prüfmittel und Messgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Messschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass Ihre EWM-Geräte nach der Norm IEC / DIN EN 60974-4 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Messgeräten geprüft werden.
  • Seite 74: Umfang Der Prüfung

    Wartung und Prüfung Prüfung 7.3.2 Umfang der Prüfung a) Sichtprüfung b) Elektrische Prüfung, Messen von: • Leerlaufspannung • Isolationswiderstand, oder alternativ • Ableitströme • Schutzleiterwiderstand c) Funktionsprüfung d) Dokumentation 7.3.3 Sichtprüfung Die Oberbegriffe der Prüfung sind: 1. Brenner/Stabelektrodenhalter, Schweißstrom-Rückleitungsklemme 2. Netzversorgung: Leitungen inklusive Stecker und Zugentlastung 3.
  • Seite 75: Messen Des Ableitstromes (Schutzleiter- Und Berührungsstrom)

    Messen des Ableitstromes (Schutzleiter- und Berührungsstrom) Anmerkung: Auch wenn die Ableitstrommessung laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstands- messung ist, empfiehlt EWM immer beide Messungen durchzuführen, besonders nach Reparaturen. Der Ableitstrom beruht größtenteils auf einem anderen physikalischen Effekt als der Isolationswiderstand.
  • Seite 76: Reparaturarbeiten

    Wartung und Prüfung Reparaturarbeiten Reparaturarbeiten Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von ausgebildetem autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, ansonsten erlischt der Garantieanspruch. Wenden Sie sich in allen Service-Angelegenheiten grundsätzlich an ihren Fachhändler, den Lieferant des Gerätes. Rücklieferungen von Garantiefällen können nur über Ihren Fachhändler erfolgen. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- Ersatzteile.
  • Seite 77: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 78: Garantie

    Ersatzteile (so z. B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von anderen hergestellt werden (z. B. Motoren, Pumpen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.
  • Seite 79: Garantieerklärung

    Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. EWM garantiert Ihnen den fehlerlosen Zustand der Produkte in Material und Verarbeitung. Sollte sich das Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entsprechendes Produkt.
  • Seite 80: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung...
  • Seite 81: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen HINWEIS Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 9-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) •...
  • Seite 82: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen HINWEIS Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! Abbildung 9-2 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Abfrage Softwarestand (Beispiel) Systembus-ID...
  • Seite 83: Allgemeine Betriebsstörungen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Allgemeine Betriebsstörungen Allgemeine Betriebsstörungen Problem Mögliche Ursache > Abhilfe Gerätesteuerung ohne Anzeige der • Phasenausfall > Netzanschluss (Sicherungen) Signalleuchten nach dem Einschalten prüfen keine Schweißleistung • Phasenausfall > Netzanschluss (Sicherungen) prüfen diverse Parameter lassen sich nicht einstellen •...
  • Seite 84: Zubehör

    Zubehör Schweißbrenner, Elektrodenhalter und Werkstückleitung Zubehör 10.1 Schweißbrenner, Elektrodenhalter und Werkstückleitung 10.1.1 TETRIX 351, 421 AC/DC Bezeichnung Artikelnummer TIG 450 WD 4M 5P 2T WIG-Schweißbrenner, 4 m, wassergekühlt, 094-010994-00600 Doppeldruck TIG 450 WD 4M 8P 2T UD WIG-Schweißbrenner, 4 m, wassergekühlt, 094-010994-00200 Doppeldruck, U/D EH70QMM 4M...
  • Seite 85: Optionen

    Zubehör Optionen 10.4 Optionen 10.4.1 TETRIX 351 AC/DC Bezeichnung Artikelnummer ON 19POL Option Nachrüstung 19polige Anschlussbuchse 092-001827-00000 Zubehörkomponenten und analoge A-Schnittstelle ON FILTER T/P Option Nachrüstung Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002092-00000 ON HOLDER GAS BOTTLE Option Nachrüstung Halteblech für Gasflasche <50 092-002151-00000 <50L ON SHOCK PROTECT...
  • Seite 86: Schaltpläne

    Schaltpläne TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc Schaltpläne HINWEIS Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 11.1 TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-1 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 87 Schaltpläne TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-2 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 88 Schaltpläne TETRIX 351 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-3 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 89: Tetrix 421 Ac/Dc Classic Activarc

    Schaltpläne TETRIX 421 AC/DC CLASSIC activArc 11.2 TETRIX 421 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-4 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 90 Schaltpläne TETRIX 421 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-5 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 91 Schaltpläne TETRIX 421 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-6 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 92: Tetrix 521 Ac/Dc Classic Activarc

    Schaltpläne TETRIX 521 AC/DC CLASSIC activArc 11.3 TETRIX 521 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-7 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 93 Schaltpläne TETRIX 521 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-8 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 94 Schaltpläne TETRIX 521 AC/DC CLASSIC activArc Abbildung 11-9 Art. Nr.: 099-000107-EWM00...
  • Seite 95: Konformitätserklärung

    Umbauten, die nicht ausdrücklich von authorised by EWM. bées n’ayant pas été autorisés expressé- EWM autorisiert sind, verliert diese ment par EWM, cette déclaration devient Erklärung ihre Gültigkeit. caduque. Gerätebezeichnung: Description of the machine: Déscription de la machine: Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis