Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Microplasma 25
Microplasma 55
Microplasma 105
099-007027-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
28.08.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Microplasma 25

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Microplasma 25 Microplasma 55 Microplasma 105 099-007027-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 28.08.2018...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 8 Sicherheitsvorschriften........................9 Transport und Aufstellen ......................13 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 14 Anwendungsbereich ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.2.2 Hilfslichtbogen ......................38 5.2.2.1 Hilfslichtbogenströme anpassen ..............39 5.2.3 Expertmenü (Plasma) ....................40 WIG-Schweißen ........................... 41 5.3.1 Schweißaufgabenanwahl....................41 5.3.2 Lichtbogenzündung ...................... 42 5.3.2.1 HF-Zündung ....................42 5.3.2.2 Liftarc ......................42 5.3.2.3 Zwangsabschaltung ..................42 5.3.3 WIG-Antistick ........................
  • Seite 5 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen .............. 74 Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen ................. 74 Checkliste zur Störungsbeseitigung .................... 75 8 Technische Daten ..........................76 Microplasma 25 ..........................76 Microplasma 55 ..........................77 Microplasma 105 .......................... 78 9 Zubehör ..............................79 Schweißbrennerkühlung ......................79 Transportsysteme ........................
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der betätigen und loslassen / tippen / tasten Benutzer beachten muss. Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten schalten falsch / ungültig drehen richtig / gültig Zahlenwert - einstellbar Eingang Signalleuchte leuchtet grün Navigieren...
  • Seite 8: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Explosionsgefahr! Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch Erhitzung Überdruck aufbauen. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen! • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen! Feuergefahr! Durch die beim Schweißen entstehenden hohen Temperaturen, sprühenden Funken,...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. •...
  • Seite 13: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 15: Mitgeltende Unterlagen

    Mitgeltende Unterlagen 3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von links Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von links Abbildung 4-1 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von links Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Betriebsbereitschaft Signalleuchte leuchtet bei eingeschaltetem und betriebsbereitem Gerät. Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Anschlussbuchse Werkstückleitung Anschlussbuchse Hilfslichtbogenstrom Düsenpotential Plasmaschweißbrenner. Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweißbrenner, etc.) Eintrittsöffnung Kühlluft Schmutzfilter optional nachrüstbar Transportgriff...
  • Seite 18: Rückansicht / Seitenansicht Von Rechts

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von rechts Rückansicht / Seitenansicht von rechts Bei abweichender Darstellung der Gerätekonfiguration kann es sich entweder um zusätzliche Optionen ab Werk oder um Optionen zur Nachrüstung handeln > siehe Kapitel 9. Abbildung 4-2 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von rechts Pos. Symbol Beschreibung Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) > siehe Kapitel 5.12.1 Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Drucktaste Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelösten Automat durch Betätigen zurücksetzen). Anschlussbuchse 7-polig Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Schutzgas Verbindung zum Druckminderer...
  • Seite 20: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Übersicht Steuerungsbereiche Die Gerätesteuerung wurde zur Beschreibung in zwei Teilbereiche (A, B) unterteilt, um ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 10.1. Abbildung 4-3 Pos.
  • Seite 21: Steuerungsbereich A

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1.1 Steuerungsbereich A Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 4.4.6 Drucktaste Gastest > siehe Kapitel 5.1.8.2 Drucktaste Betriebsarten > siehe Kapitel 5.4 / Energiesparmodus > siehe Kapitel 5.10 --------- 2-Takt ------- 4-Takt ------- Punktschweißverfahren spotArc - Signalleuchte leuchtet grün...
  • Seite 22: Steuerungsbereich B

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Funktion -Zeichen Signalisiert, dass in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung Schweißen möglich ist (z.B. in Kesseln). Leuchtet die Signalleuchte nicht, so ist unbedingt der Service zu verständigen. Signalleuchte Kühlmittelstörung Signalisiert Druckverlust bzw. Kühlmittelmangel im Kühlmittelkreislauf. Signalleuchte Zustandsanzeige Hold Nach jedem beendeten Schweißvorgang werden die zuletzt geschweißten Werte für...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Steuerungsknopf Zentraler Steuerungsknopf zur Bedienung durch Drehen und Drücken > siehe Kapitel 4.4. Drucktaste Parameteranwahl, rechts Die Schweißparameter des Funktionsablaufes werden nacheinander im Uhrzeigersinn angewählt. Bei Steuerungen ohne diese Taste erfolgt die Einstellung ausschließlich über den Steuerungsknopf.
  • Seite 24: Bedienung Der Gerätesteuerung

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Bedienung der Gerätesteuerung Bedienung der Gerätesteuerung 4.4.1 Hauptansicht Nach dem Einschalten des Gerätes oder dem Beenden einer Einstellung wechselt die Gerätesteuerung zur Hauptansicht. Dies bedeutet, dass die zuvor gewählten Einstellungen übernommen (ggf. durch Signalleuchten angezeigt) und der Sollwert der Stromstärke (A) in der linken Schweißdatenanzeige dargestellt wird.
  • Seite 25: Schweißdatenanzeige

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Bedienung der Gerätesteuerung 4.4.6 Schweißdatenanzeige Folgende Schweißparameter können vor (Sollwerte), während (Istwerte) oder nach dem Schweißen (Holdwerte) angezeigt werden: Parameter Vor dem Schweißen Während dem Schweißen Nach dem Schweißen (Sollwerte) (Istwerte) (Holdwerte) Schweißstrom Parameter-Zeiten Parameter-Ströme Frequenz, Balance JOB-Nummer Schweißleistung Schweißspannung...
  • Seite 26: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 27: Werkstückleitung, Allgemein

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzungen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln. •...
  • Seite 28: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-3 5.1.5 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen.
  • Seite 29: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 30: Anschluss Druckminderer

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Anschluss Druckminderer Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um eventuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. •...
  • Seite 31: Gastest

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Pos. Symbol Beschreibung Plasmagas Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Schutzgas Verbindung zum Druckminderer Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Plasmagas Verbindung zum Druckminderer • Schläuche auf ordnungsgemäßen Zustand und Dichtigkeit überprüfen. Gasschläuche ausblasen. • Anschlusskupplung der Plasmagasleitung auf Anschlussnippel G1/4“, Anschluss Plasmagas aufschrauben.
  • Seite 32: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Schweißbrennerkühlung 5.1.9.1 Anschluss Kühlmodul Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrennerkühlgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussbuchse, 5-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
  • Seite 33: Anschluss Externes Rückkühlgerät

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.2 Anschluss externes Rückkühlgerät Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrennerkühlgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf). 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 34: 5.1.10 Anschluss Schweißbrenner Und Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.10 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung 5.1.10.1 Plasma-Schweißen Der Plasmaschweißbrenner muss vor Inbetriebnahme für die Schweißaufgabe bestückt und entsprechend eingestellt bzw. justiert werden! Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schlauchpaket - brennerseitig Anschlussbuchse Hilfslichtbogenstrom Düsenpotential Plasmaschweißbrenner. Werkstückleitung Anschlussbuchse, Steuerleitung Schweißbrenner >...
  • Seite 35: 5.1.10.2 Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Stecker der Brenner-Schweißstromleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom, Schweißbrenner stecken und verriegeln. • Stecker der Brenner-Hilfslichtbogenstromleitung in die Anschlussbuchse, Hilfslichtbogenstrom stecken. • Stecker der Brenner-Steuerleitung in Anschlussbuchse 5-polig, Steuerleitung Schweißbrenner stecken und verriegeln. • Schnellverschlusskupplung der Plasmagasleitung auf Schnellverschlussnippel Typ 20 stecken.
  • Seite 36: 5.1.10.3 Anschlussbelegung, Steuerleitung Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Pos. Symbol Beschreibung Werkstück • Stecker der Brenner-Schweißstromleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom, Schweißbrenner stecken und verriegeln. • Stecker der Brenner-Steuerleitung in Anschlussbuchse 5-polig, Steuerleitung Schweißbrenner stecken und verriegeln. • Schnellverschlussnippel der Schutzgasleitung auf Schnellverschlusskupplung Typ 20 stecken. •...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Haltebügel Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Karabinerhaken Zugentlastung Zwischenschlauchpaket > siehe Kapitel 5.1.11 • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 38: Plasma-Schweißen

    Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen Plasma-Schweißen 5.2.1 Schweißaufgabenanwahl Grundsätzliche Voraussetzung für den Start des Plasmaprozesses ist ein angeschlossener und funktionsfähiger Kühlmittelkreislauf zur Schweißbrennerkühlung. 5.2.1.1 Schweißverfahren einstellen Abbildung 5-14 5.2.2 Hilfslichtbogen Hilfslichtbogen zünden Abbildung 5-15 Hilfslichtbogen ausschalten Vor dem Abschalten des Schweißgerätes muss der Hilfslichtbogen ausgeschaltet und die Gasnachströmzeit (Plasmagas) abgewartet werden.
  • Seite 39: Hilfslichtbogenströme Anpassen

    Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen 5.2.2.1 Hilfslichtbogenströme anpassen Der Hilfslichtbogenstrom kann an vier Arbeitspunkten auf den Schweißprozess angepasst werden: 1. Hilfslichtbogen-Standbystrom (während der Schweißpause) 2. Hilfslichtbogen-Zündstrom (vor dem Schweißen) 3. Hilfslichtbogen-Prozessstrom (während dem Schweißen) 4. Hilfslichtbogen-Endstrom (am Schweißende während Gasnachströmzeit Die Stromeinstellung erfolgt im Expertmenü > siehe Kapitel 5.2.3. Abbildung 5-17 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 40: Expertmenü (Plasma)

    Aufbau und Funktion Plasma-Schweißen 5.2.3 Expertmenü (Plasma) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-18 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü...
  • Seite 41: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 Schweißaufgabenanwahl Die Einstellung des Wolframelektrodendurchmessers hat direkten Einfluss auf Gerätefunktionen, das WIG – Zündverhalten und auf Minimalstromgrenzen. In Abhängigkeit des eingestellten Elektrodendurchmessers wird die Zündenergie geregelt. Bei kleinen Elektrodendurchmessern wird ein geringerer Zündstrom, bzw. eine geringere Zündstromzeit benötigt als bei größeren Elektrodendurchmessern.
  • Seite 42: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.2 Lichtbogenzündung 5.3.2.1 HF-Zündung Abbildung 5-20 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt. Je nach angewählter Betriebsart wird der Schweißvorgang fortgesetzt. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
  • Seite 43: Expertmenü (Wig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.4 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-22 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü...
  • Seite 44: Abgleich Leitungswiderstand

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.5 Abgleich Leitungswiderstand Der elektrische Leitungswiderstand sollte nach jedem Wechsel einer Zubehörkomponente wie z.B. Schweißbrenner oder Zwischenschlauchpaket (AW) neu abgeglichen werden um optimale Schweißeigenschaften zu gewährleisten. Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand optimal voreingestellt.
  • Seite 45: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Aufbau und Funktion Betriebsarten (Funktionsabläufe) 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Wolframelektrode lösen und herausziehen. 2 Konfiguration • Drehknopf betätigen und gleichzeitig Schweißgerät einschalten. • Drehknopf loslassen. • Mit dem Drehknopf (drehen und drücken) kann nun der Parameter gewählt werden >...
  • Seite 46: 2-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion Betriebsarten (Funktionsabläufe) Symbol Bedeutung Endkraterzeit Gasnachströmen Balance Frequenz 5.4.2 2-Takt-Betrieb Anwahl Abbildung 5-24 Ablauf Abbildung 5-25 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 47: 4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion Betriebsarten (Funktionsabläufe) Bei angeschlossenem Fußfernsteller schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. 5.4.3 4-Takt-Betrieb Anwahl Abbildung 5-26 Ablauf Abbildung 5-27 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 48: Spotarc

    Aufbau und Funktion Betriebsarten (Funktionsabläufe) 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. •...
  • Seite 49: Spotmatic (Plasma)

    Aufbau und Funktion Betriebsarten (Funktionsabläufe) Abbildung 5-29 Ablauf: • Brennertaster drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • Lichtbogen zündet (Hauptlichtbogen-Zündung bei Plasma / HF-Zündung bei WIG) • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes • HF schaltet ab.
  • Seite 50: Spotmatic (Wig)

    Aufbau und Funktion Betriebsarten (Funktionsabläufe) 5.4.6 spotmatic (WIG) Im Unterschied zur Betriebsart spotArc wird der Lichtbogen nicht wie beim herkömmlichen Verfahren mit dem Betätigen des Brennertasters, sondern mit dem kurzen Aufsetzen der Wolframelektrode auf dem Werkstück gestartet. Der Brennertaster dient der Freigabe des Schweißprozesses. Die Freigabe wird durch blinken der Signalleuchte spotArc/spotmatic signalisiert.
  • Seite 51: 2-Takt-Betrieb C-Version

    Aufbau und Funktion Betriebsarten (Funktionsabläufe) Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.3.2. Prozessfreigabeart für den Schweißprozess wählen > siehe Kapitel 5.13. Upslope- und Downslope-Zeiten ausschließlich bei langem Einstellbereich der Punktzeit (0,01 s - 20,0 s) möglich.
  • Seite 52: Wiederkehrende Schweißaufgaben

    Aufbau und Funktion Wiederkehrende Schweißaufgaben Wiederkehrende Schweißaufgaben Um wiederkehrende bzw. unterschiedliche Schweißaufgaben dauerhaft speichern zu können, stehen dem Anwender weitere Speicherplätze zur Verfügung (101 Plasma-JOBs / 8 WIG-JOBs). Hierzu wird einfach der gewünschte Speicherplatz angewählt und die Schweißaufgabe wie zuvor beschrieben eingestellt.
  • Seite 53: Thermisches Pulsen

    Aufbau und Funktion Pulsschweißen 5.6.2 Thermisches Pulsen Die Funktionsabläufe verhalten sich grundsätzlich wie beim Standardschweißen, jedoch wird zusätzlich zwischen Hauptstrom AMP (Pulsstrom) und Absenkstrom AMP% (Pulspausestrom) mit den eingestellten Zeiten hin- und her geschaltet. Puls- und Pausezeiten sowie die Pulsflanken ( ) werden an der Steuerung in Sekunden eingegeben.
  • Seite 54: Pulsschweißen In Der Up- Und Downslope-Phase

    Aufbau und Funktion Pulsschweißen Einstellung Pulspause EXIT Abbildung 5-38 Einstellung Pulsflanken Die Pulsflanken können im Expertmenü (WIG) eingestellt werden > siehe Kapitel 5.3.4. 5.6.2.1 Pulsschweißen in der Up- und Downslope-Phase Die Puls-Funktion während der Up- und Downslope-Phase kann bei Bedarf auch deaktiviert werden (Parameter ) >...
  • Seite 55 Aufbau und Funktion Pulsschweißen Anwahl Abbildung 5-41 Einstellung Balance EXIT Abbildung 5-42 Einstellung Frequenz EXIT Abbildung 5-43 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 56: Mittelwertpulsen

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) 5.6.4 Mittelwertpulsen Besonderheit beim Mittelwertpulsen ist das der zuerst vorgegebene Mittelwert immer von der Schweißstromquelle eingehalten wird. Es eignet sich daher besonders zum Schweißen nach Schweißanweisung. Um Mittelwertpulsen in Verbindung mit der Pulsvariante metallurgisches Pulsen zu aktivieren muss der Parameter im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 57: Einstellung Brennermodus

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) 5.7.2 Einstellung Brennermodus Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 6 und Modi 11 bis 16 zur Verfügung. Modi 11 bis 16 beinhalten die gleichen Funktionsmöglichkeiten wie 1 bis 6, jedoch ohne Tipp-Funktion > siehe Kapitel 5.7.1 für den Absenkstrom.
  • Seite 58: Wig-Standardbrenner (5-Polig)

    Aufbau und Funktion WIG-Standardbrenner (5-polig) WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 BRT2 = Brennertaster 2 Funktionen...
  • Seite 59: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 60: Rtf-Startrampe

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.9.1.1 RTF-Startrampe Die Funktion RTF-Startrampe verhindert einen zu schnellen und hohen Energieeintrag direkt nach dem Schweißstart, wenn der Anwender das Pedal des Fernstellers zu schnell und weit durchtritt. Beispiel: Der Anwender stellt am Schweißgerät einen Hauptstrom von 200 A ein. Der Anwender tritt das Pedal des Fernstellers sehr schnell auf ca.
  • Seite 61: Rtf-Ansprechverhalten

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.9.1.2 RTF-Ansprechverhalten Mit dieser Funktion wird das Ansprechverhalten des Schweißstromes während der Hauptstromphase gesteuert. Der Anwender kann zwischen linearem und logarithmischem Ansprechverhalten wählen. Die Einstellung logarithmisch eignet sich besonders zum Schweißen mit kleinen Stromstärken, z.B. im Dünnblechbereich.
  • Seite 62: Energiesparmodus (Standby)

    Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) Standard-Betrieb • Schweißstrom I1einstellen (0-100% von Drehknopf (AMP) am Schweißgerät) • Absenkstrom I2 einstellen (0-100% vom Drehknopf), abrufbar mit dem 2. Brennertaster. 5.10 Energiesparmodus (Standby) Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 4.3 oder durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 63: 5.12.1 Automatisierungsschnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.12.1 Automatisierungsschnittstelle Diese Zuberhörkomponente ist ausschließlich als "Option ab Werk" verfügbar. WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Notauskreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 64: 5.12.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-47 Pos. Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung (PE) Ausgang Strom fließt Signal I>0, potentialfrei (max. +- 15V / 100mA) Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10V (max. 10mA) Eingang Leitspannungsvorgabe für Hauptstrom, 0-10V (0V = I / 10V = I Eingang Leitspannungsvorgabe für Absenkstrom, 0-10V (0V = I...
  • Seite 65: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.13 Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätekonfigurationsmenü werden Grundeinstellungen des Gerätes vorgenommen. 5.13.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 5-48 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) > siehe Kapitel 5.7.2 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 66 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Alternativer Schweißstart - Tipp-Start Gilt ab Brennermodus 11 aufwärts (Schweißende durch Tippen bleibt bestehen). ------ Funktion eingeschaltet (ab Werk) ------ Funktion ausgeschaltet Up-/Down-Geschwindigkeit > siehe Kapitel 5.7.3 Wert erhöhen > schnelle Stromänderung Wert verringern >...
  • Seite 67 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl RTF-Startrampe > siehe Kapitel 5.9.1.1 ------- Schweißstrom läuft in einer Rampenfunktion auf den vorgegebenen Hauptstrom (ab Werk) ------- Schweißstrom springt sofort auf den vorgegebenen Hauptstrom RTF-Ansprechverhalten > siehe Kapitel 5.9.1.2 ------- Lineares Ansprechverhalten ------- Logarithmisches Ansprechverhalten (ab Werk) Betriebsart spotmatic >...
  • Seite 68 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Minimalstrombegrenzung (WIG) > siehe Kapitel 5.3.1 In Abhängigkeit des eingestellten Wolframelektrodendurchmessers ------ Funktion ausgeschaltet ------ Funktion eingeschaltet (ab Werk) Zugriffssteuerung - Zugriffscode Einstellung: 000 bis 999 (ab Werk 000) Zugriffssteuerung > siehe Kapitel 5.11 ------ Funktion eingeschaltet ------ Funktion ausgeschaltet (ab Werk) Menü...
  • Seite 69: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 70: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 71: Entsorgung Des Gerätes

    Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Gemeindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-007027-EW500 28.08.2018...
  • Seite 72: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Warnmeldungen Eine Warnung wird in der Geräteanzeige mit dem Buchstaben A bei einer Geräteanzeige bzw. mit den Buchstaben Att bei mehreren Geräteanzeigen dargestellt.
  • Seite 73: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehlermeldungen Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Steuerung dargestellt. Bei einem Fehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt. •...
  • Seite 74: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Besteht der Fehler weiterhin, Service Err 33 Elektronikfehler (Uist Fehler) benachrichtigen. Err 34 Elektronikfehler (A/D-Kanal Fehler) Err 35 Elektronikfehler (Flanken-Fehler) Err 36 Elektronikfehler (S-Zeichen) Err 37 Elektronikfehler (Temperaturfehler) Gerät abkühlen lassen. Err 38 Gerät aus und wieder einschalten.
  • Seite 75: Checkliste Zur Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Legende Symbol Beschreibung  Fehler / Ursache  Abhilfe Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Keine Lichtbogenzündung  Falsche Einstellung der Zündugsart.  Zündungsart: "HF-Zündung" wählen. Geräteabhängig erfolgt die Einstellung entweder durch den Umschalter Zündungsarten oder durch den Parameter in einem der Gerätemenüs (siehe ggf.
  • Seite 76: Technische Daten

    Technische Daten Microplasma 25 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Microplasma 25 Plasma Schweißstrom (I 0,3 A bis 20 A 2 A bis 20 A Schweißspannung nach Norm (U 25,0 V bis 25,8 V...
  • Seite 77: Microplasma 55

    Technische Daten Microplasma 55 Microplasma 55 Plasma Schweißstrom (I 0,3 A bis 50 A 2 A bis 50 A Schweißspannung nach Norm (U 25,0 V bis 27,0 V 10,1 V bis 12,0 V Plasmastrom (Hilfslichtbogen) 2-15 A Einschaltdauer ED bei 40° C 100 % 50 A Leerlaufspannung (U...
  • Seite 78: Microplasma 105

    Technische Daten Microplasma 105 Microplasma 105 Plasma Schweißstrom (I 0,3 A bis 100 A 2 A bis 100 A Schweißspannung nach Norm (U 25,0 V bis 29,0 V 10,1 V bis 14,0 V Plasmastrom (Hilfslichtbogen) 2-15 A Einschaltdauer ED bei 40° C 100 % 70 A 100 A...
  • Seite 79: Zubehör

    Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung Bezeichnung Artikelnummer Cool 50 MPW50 Kühlmodul mit Kreiselpumpe 090-008818-00502 KF 23E-10, -10 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 9,3 l 094-000530-00000 KF 23E-200, -10 Kühlflüssigkeit (-10 °C), 200 l 094-000530-00001 Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 80: Parameterübersicht - Einstellbereiche

    Anhang A Parameterübersicht - Einstellbereiche Anhang A 10.1 Parameterübersicht - Einstellbereiche Name Darstellung Einstellbereich Hauptstrom AMP, stromquellenabhängig Gasvorströmzeit Startstrom, prozentual von AMP Startstrom, absolut, stromquellenabhängig Startzeit 0,01 0,01 - 20,0 Upslope-Zeit 20,0 Pulsstrom Pulszeit 0,01 0,00 - 20,0 Slope-Zeit (Zeit von Hauptstrom AMP auf Absenkstrom AMP%) 0,00 0,00 - 20,0...
  • Seite 81: Händlersuche

    Anhang B Händlersuche Anhang B 11.1 Händlersuche Sales & service parteners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-007027-EW500 28.08.2018...

Diese Anleitung auch für:

Microplasma 55Microplasma 105

Inhaltsverzeichnis