Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Tetrix 351 AC/DC Synergic FW Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tetrix 351 AC/DC Synergic FW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Tetrix 351 AC/DC Synergic FW
Tetrix 451 AC/DC Synergic FW
Tetrix 551 AC/DC Synergic FW
099-000109-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
03.11.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 351 AC/DC Synergic FW

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Tetrix 351 AC/DC Synergic FW Tetrix 451 AC/DC Synergic FW Tetrix 551 AC/DC Synergic FW 099-000109-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 03.11.2017...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................7 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 7 Symbolerklärung ..........................8 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 9 Sicherheitsvorschriften......................... 10 Transport und Aufstellen ......................14 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................... 15 Anwendungsbereich ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.3.8.2 AC-Balance (Reinigungswirkung und Einbrandverhalten optimieren) ..44 5.3.8.3 AC-Amplitudenbalance .................. 44 5.3.9 Lichtbogenzündung ...................... 45 5.3.9.1 HF-Zündung ....................45 5.3.9.2 Liftarc ......................45 5.3.9.3 Zwangsabschaltung ..................45 5.3.10 Betriebsarten (Funktionsabläufe) ................. 46 5.3.10.1 Zeichenerklärung ................... 46 5.3.10.2 2-Takt-Betrieb ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.7.9 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) ..............78 5.7.9.1 Tipp-Funktion (Brennertaster tippen) ............78 5.7.9.2 Einstellung Brennermodus ................78 5.7.9.3 Up-/Down-Geschwindigkeit ................79 5.7.9.4 Stromsprung ....................79 5.7.9.5 WIG-Standardbrenner (5-polig) ..............79 5.7.9.6 WIG- Up-/Down-Brenner (8-polig) ..............81 5.7.9.7 Poti-Brenner (8-polig) ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 12 Anhang C ............................. 116 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................116 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
  • Seite 9: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 10: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Explosionsgefahr! Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch Erhitzung Überdruck aufbauen. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen! • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen! Feuergefahr! Durch die beim Schweißen entstehenden hohen Temperaturen, sprühenden Funken,...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
  • Seite 13 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien.
  • Seite 14: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Mitgeltende Unterlagen 3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Gerät entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EG-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 351 AC/DC Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 351 AC/DC 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 351 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Transportgriff Drucktaste Sicherungsautomat Kühlmittelpumpe Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Transportrollen, Lenkrollen Kühlmitteltank Verschlussdeckel Kühlmitteltank Anschlussbuchse, Steuerleitung Schweißbrenner > siehe Kapitel 5.3.1.1 Eintrittsöffnung Kühlluft Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“...
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 351 AC/DC 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 351 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Option zur Nachrüstung > siehe Kapitel 9 PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) Option zur Nachrüstung > siehe Kapitel 5.8.1 Umschalter Zündungsarten > siehe Kapitel 5.3.9 Liftarc (Berührungszündung) HF-Zündung Sicherungselemente für Schutzgasflasche (Gurt / Kette)
  • Seite 20: Tetrix 451, 551 Ac/Dc

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 451, 551 AC/DC Tetrix 451, 551 AC/DC 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-3 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 451, 551 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Kranöse Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Transportgriff Drucktaste Sicherungsautomat Kühlmittelpumpe Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Transportrollen, Lenkrollen Kühlmitteltank Verschlussdeckel Kühlmitteltank Anschlussbuchse, Steuerleitung Schweißbrenner > siehe Kapitel 5.3.1.1 Eintrittsöffnung Kühlluft Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“...
  • Seite 22: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 451, 551 AC/DC 4.2.2 Rückansicht Abbildung 4-4 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Tetrix 451, 551 AC/DC Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Option zur Nachrüstung > siehe Kapitel 9 PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) Option zur Nachrüstung > siehe Kapitel 5.8.1 Umschalter Zündungsarten > siehe Kapitel 5.3.9 Liftarc (Berührungszündung) HF-Zündung Sicherungselemente für Schutzgasflasche (Gurt / Kette)
  • Seite 24: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Anwahl Polaritätsumschaltung (WIG manuell) Materialart (WIG Synergic) Gleichstromschweißen mit positiver Chrom-Nickellegierungen / Polarität am Elektrodenhalter gegenüber Eisen / Stahllegierungen dem Werkstück (Polwendeschalter, nur E-Hand) Gleichstromschweißen mit negativer Kupfer / Kupferlegierungen Polarität am Brenner (bzw.
  • Seite 25 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Wolframelektrodendurchmesser > siehe Kapitel 5.3.6 Zündoptimierung > siehe Kapitel 5.3.8 Kalottenbildung > siehe Kapitel 5.3.8.1 Drucktaste Anwahl Nahtart ------- Kehlnaht -------- I-Stoß ------- Kehlnahtüberlappstoß --------- Fallnaht Drucktaste Betriebsart / Energiesparmodus -- spotArc / spotmatic (Einstellbereich Punktzeit) -------- 2-Takt ------ 4-Takt...
  • Seite 26: Funktionsablauf

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Funktionsablauf Abbildung 4-6 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Signalleuchte Gasvorströmzeit AMP% Signalleuchte Startstrom (WIG) / Hotstart-Strom (E-Hand) Signalleuchte Upslope-Zeit (WIG) / Hotstart-Zeit (E-Hand) Hauptstrom (WIG) / Pulsstrom Hauptstrom (E-Hand)
  • Seite 27 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Schweißstrompolarität, E-Hand AC/DC > siehe Kapitel 5.4.3 Signalleuchte activArc > siehe Kapitel 5.3.13 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 28: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 29: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 30: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Schweißbrennerkühlung Unzureichender Frostschutz in der Schweißbrennerkühlflüssigkeit! Je nach Umgebungsbedingung kommen unterschiedliche Flüssigkeiten zur Schweißbrennerkühlung zum Einsatz > siehe Kapitel 5.1.5.1. Kühlflüssigkeit mit Frostschutz (KF 37E oder KF 23E) muss in regelmäßigen Abständen auf ausreichenden Frostschutz geprüft werden, um Beschädigungen am Gerät oder den Zubehörkomponenten zu vermeiden.
  • Seite 31: Kühlmittel Einfüllen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5.3 Kühlmittel einfüllen Das Gerät wird ab Werk mit einer Kühlmittelmindestbefüllung ausgeliefert. Abbildung 5-1 Pos. Symbol Beschreibung Verschlussdeckel Kühlmitteltank Kühlmittelsieb Kühlmitteltank Markierung „min“ Mindestfüllstand Kühlmittel • Verschlussdeckel Kühlmitteltank abschrauben. • Siebeinsatz auf Verschmutzungen prüfen, ggf. reinigen und wieder in seine Position bringen. •...
  • Seite 32: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 33: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 5.1.6.1 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen.
  • Seite 34: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.
  • Seite 35: Schweißdatenanzeige

    Aufbau und Funktion Schweißdatenanzeige Schweißdatenanzeige Folgende Schweißparameter können vor (Sollwerte), während (Istwerte) oder nach dem Schweißen (Holdwerte) angezeigt werden: linke Anzeige Parameter Vor dem Schweißen Während dem Schweißen Nach dem Schweißen (Sollwerte) (Istwerte) (Holdwerte)    Schweißstrom   ...
  • Seite 36: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten.
  • Seite 37: Anschlussbelegung, Steuerleitung Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss WIG-Schweißbrenner Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Schutzgasanschluss des Schweißbrenners am Anschlussnippel G¼", Schweißstrom "-" festschrauben.
  • Seite 38: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.2 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
  • Seite 39: Wig-Synergic-Bedienprinzip

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.3 WIG-Synergic-Bedienprinzip Abbildung 5-10 Die Bedienung erfolgt nach dem WIG-Synergic-Bedienprinzip: Ähnlich wie bei den MIG-Geräten mit Synergic-Bedienung wird anhand der drei Grundparameter • Wolframelektrodendurchmesser (A), • Materialart (B) und • Nahtart (C) die Schweißaufgabe (JOB) ausgewählt. Alle hier vorgegeben Schweißparameter sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal vorgegeben, können jedoch auch individuell angepasst werden.
  • Seite 40: Synergische Parametereinstellung Im Funktionsablauf

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.4 Synergische Parametereinstellung im Funktionsablauf Mit der Einstellung des Schweißstromes werden alle notwendigen Schweißparameter im Funktionsablauf > siehe Kapitel 4.3.1 bis auf die Gasvorströmzeit automatisch angepasst. Diese Schweißparameter können bei Bedarf auch konventionell (unabhängig vom Schweißstrom) eingestellt werden >...
  • Seite 41: Schweißaufgabenwahl

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.6 Schweißaufgabenwahl Die nachfolgende Schweißaufgabenanwahl ist ein Anwendungsbeispiel. Grundsätzlich erfolgt die Anwahl immer in der gleichen Reihenfolge. Signalleuchten (LED) zeigen die gewählte Kombination an. inch EXIT Abbildung 5-13 5.3.7 Gastest oder "Schlauchpaket spülen" Faustregel zur Gasdurchflussmenge: Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss.
  • Seite 42: Gastest

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.7.1 Gastest EXIT Abbildung 5-14 • Am Druckminderer erforderliche Schutzgasmenge einstellen. Funktion „Schlauchpaket spülen“ 5.3.7.2 EXIT Abbildung 5-15 Wird die Funktion "Schlauchpaket spülen" nicht durch nochmaliges Betätigen der Drucktaste „Gas- und Stromparameter“ beendet, strömt so lange Schutzgas, bis die Gasflasche entleert ist! 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 43: Zündverhalten Für Reinwolframelektroden Optimieren

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.8 Zündverhalten für Reinwolframelektroden optimieren Bestes Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens (DC, AC), sowie optimale Kalottenbildung der Wolframelektrode entsprechend des verwendeten Elektroden-Durchmessers (AC). Der eingestellte Wert sollte dem Durchmesser der Wolframelektrode entsprechen. Natürlich kann der Wert auch auf die verschiedenen Bedürfnisse angepasst werden. EXIT Abbildung 5-16 5.3.8.1...
  • Seite 44: Ac-Balance (Reinigungswirkung Und Einbrandverhalten Optimieren)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.8.2 AC-Balance (Reinigungswirkung und Einbrandverhalten optimieren) Zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen kommt das AC-Schweißen zum Einsatz. Das ist verbunden mit einem kontinuierlichen Wechsel der Polarität der Wolframelektrode. Hierbei gibt es zwei Phasen (Halbwellen), eine positive und eine negative Phase. Die positive Phase bewirkt das Aufreißen der Aluminiumoxidschicht auf der Materialoberfläche (sog.
  • Seite 45: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.9 Lichtbogenzündung 5.3.9.1 HF-Zündung Abbildung 5-20 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt. Je nach angewählter Betriebsart wird der Schweißvorgang fortgesetzt. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
  • Seite 46: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.10 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Die im Funktionsablauf der Gerätesteuerung einstellbaren Parameter sind von der angewählten Schweißaufgabe abhängig. Dies bedeutet, wenn z. B. keine Puls-Variante angewählt wurde, sind im Funktionsablauf auch keine Pulszeiten einstellbar. 5.3.10.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung Brennertaster 1 drücken Brennertaster 1 loslassen Strom...
  • Seite 47: 5.3.10.3 4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Ablauf Abbildung 5-23 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes •...
  • Seite 48 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Ablauf Abbildung 5-25 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 49: 5.3.10.4 Spotarc

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.10.4 spotArc Das Verfahren ist einsetzbar zum Heftschweißen, oder zum Verbindungsschweißen von Blechen aus Stahl und CrNi Legierungen bis zu einer Dicke von etwa 2,5 mm. Es können auch verschieden dicke Bleche übereinander verschweißt werden. Durch die einseitige Anwendung ist es auch möglich Bleche auf Hohlprofile, wie Rund- oder Vierkantrohre aufzuschweißen.
  • Seite 50: 5.3.10.5 Spotmatic

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Abbildung 5-27 Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.3.9.2. Ablauf: • Brennertaster drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 51 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Abbildung 5-28 Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.3.9.2. Prozessfreigabeart für den Schweißprozess wählen > siehe Kapitel 5.12. Upslope- und Downslope-Zeiten ausschließlich bei langem Einstellbereich der Punktzeit (0,01 s - 20,0 s) möglich.
  • Seite 52: 5.3.10.6 2-Takt-Betrieb C-Version

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.10.6 2-Takt-Betrieb C-Version Abbildung 5-29 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung).
  • Seite 53: 5.3.10.7 Wechselstromformen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.10.7 Wechselstromformen Abbildung 5-30 Stromform Beschreibung, Anwendungsgebiete Name Symbol Rechteck Höchste Energieeinbringung und sicheres Schweißen (Aluminium- Magnesiumlegierungen) Trapez Der Allrounder für die meisten Anwendungen (Aluminium- Siliziumlegierungen) Sinus Niedriger Geräuschpegel (Aluminium 99%) 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 54: 5.3.11 Pulsschweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.11 Pulsschweißen Folgenden Pulsvarianten können gewählt werden: • Pulsautomatik (WIG-DC) • thermisches Pulsen (WIG-AC oder WIG-DC) • metallurgisches Pulsen (WIG-DC) • AC special (WIG-AC) 5.3.11.1 Pulsautomatik Die Pulsautomatik kommt insbesondere beim Heftschweißen und Punkten von Werkstücken zum Einsatz.
  • Seite 55 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Die Puls-Funktion während der Up- und Downslope-Phase kann bei Bedarf auch deaktiviert werden (Parameter ) > siehe Kapitel 5.12. Abbildung 5-33 Anwahl Abbildung 5-34 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 56: Metallurgisches Pulsen (Khz-Pulsen)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Einstellung Pulszeit Abbildung 5-35 Einstellung Pulspause Abbildung 5-36 Einstellung Pulsflanken Die Pulsflanken können im Expertmenü (WIG) eingestellt werden > siehe Kapitel 5.3.16. 5.3.11.3 Metallurgisches Pulsen (kHz-Pulsen) Das metallurgische Pulsen (kHz-Pulsen) nutzt den bei hohen Strömen entstehenden Plasmadruck (Lichtbogendruck), mit dem man einen eingeschnürten Lichtbogen mit konzentrierter Wärmeeinbringung erzielt.
  • Seite 57 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Anwahl Abbildung 5-38 Einstellung Balance EXIT Abbildung 5-39 Einstellung Frequenz EXIT Abbildung 5-40 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 58: 5.3.11.4 Ac-Spezial

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.11.4 AC-Spezial Wird z.B. eingesetzt um Bleche unterschiedlicher Dicke miteinander zu verbinden. Abbildung 5-41 Anwahl Abbildung 5-42 Die Pulsflanken können im Expertmenü (WIG) eingestellt werden > siehe Kapitel 5.3.16. 5.3.12 WIG-Antistick Die Funktion verhindert das unkontrollierte Wiederzünden nach dem Festbrennen der Wolframelektrode im Schweißbad durch Abschalten des Schweißstromes.
  • Seite 59: 5.3.13 Activarc

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.13 activArc Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 60: Synchronisation Über Kabel (Frequenz 50Hz Bis 200Hz)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.15 Synchronisation über Kabel (Frequenz 50Hz bis 200Hz) Diese Anwendung beschreibt die Synchronisation (Master-Slave-Betrieb) mit zwei Geräten der Baureihe Tetrix. Folgende Komponenten werden benötigt: • Das Synchronisationsinterface SYNINT X10 • Steuerleitung (Verbindungskabel) in entsprechender Länge • Beide Schweißgeräte müssen mit der 19-poligen WIG-Automatisierungsschnittstelle (Option) ausgestattet sein! •...
  • Seite 61: Expertmenü (Wig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.16 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-46 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü...
  • Seite 62: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Drahtdurchmesser Zusatzdraht (manuelle Einstellung) Einstellung des Drahtdurchmessers von 0,6 mm bis 1,6 mm. Der Buchstabe „d“ vor dem Drahtdurchmesser in der Anzeige (d0.8) signalisiert eine vorprogrammierte Kennlinie (Betriebsart KORREKTUR). Wenn für den gewählten Drahtdurchmesser keine Kennlinie besteht, muss die Einstellung der Parameter manuell erfolgen (Betriebsart MANUELL).
  • Seite 63 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen Abbildung 5-47 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung Elektrodenhalter Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Elektrodenhalter Anschlussnippel G¼“ Schutzgasanschluss (mit gelber Isolierkappe) für WIG-Schweißbrenner Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung.
  • Seite 64: Schweißaufgabenwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.2 Schweißaufgabenwahl Die nachfolgende Schweißaufgabenanwahl ist ein Anwendungsbeispiel. Grundsätzlich erfolgt die Anwahl immer in der gleichen Reihenfolge. Signalleuchten (LED) zeigen die gewählte Kombination an. EXIT Abbildung 5-48 5.4.3 Umschaltung der Schweißstrompolarität (Polaritätswechsel) Mit dieser Funktion kann der Anwender die Schweißstrompolarität elektronisch umkehren. Wird z.B.
  • Seite 65: Frequenz- Und Balanceeinstellung

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.5 Frequenz- und Balanceeinstellung Einstellung Balance Abbildung 5-50 Einstellung Frequenz Abbildung 5-51 5.4.6 Hotstart Die Hotstart-Funktion verbessert die Lichtbogenzündung. Nach dem Anstreichen der Stabelektrode zündet der Lichtbogen mit dem erhöhten Hotstart-Strom und fällt nach Ablauf der Hotstart-Zeit auf den eingestellten Hauptstrom ab. Hotstart-Strom Hotstart-Zeit Hauptstrom...
  • Seite 66: Hotstart-Strom

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.6.1 Hotstart-Strom EXIT Abbildung 5-53 5.4.6.2 Hotstart-Zeit EXIT Abbildung 5-54 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 67: Arcforce

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.7 Arcforce Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elektrode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfig abschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen. EXIT Abbildung 5-55 5.4.8 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät automatisch innerhalb von ca.
  • Seite 68: Mittelwertpulsen In Steigender Position (Pf)

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.9 Mittelwertpulsen in steigender Position (PF) Schweißeigenschaften: • besonders geeignet zum Wurzelschweißen • bei Decklagen feinschuppige Nahtoberfläche in WIG-Optik • weniger Nacharbeit, da weniger Spritzer • sehr gut geeignet für schwierige Elektroden • hervorragende Spaltüberbrückung ohne Durchfallen der Wurzelseite •...
  • Seite 69 Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") Einstellung Pulspausestrom Abbildung 5-60 Einstellung Balance Abbildung 5-61 Einstellung Frequenz Abbildung 5-62 Die Pulsparameter sind standardmäßig so voreingestellt, dass der Schweißstrommittelwert dem vorgewählten Hauptstrom AMP entspricht. Werden die Pulsparameter verstellt, ändert sich damit auch der Mittelwert des Schweißstromes AMP.
  • Seite 70: Schweißaufgaben Organisieren (Modus "Job-Manager")

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") Nach der Ausführung einer dieser beschriebenen Aktionen, schaltet das Gerät wieder auf die Standardparameter wie Strom und Spannung um. Damit alle Änderungen wirksam werden, darf frühestens nach 5 s das Schweißgerät ausgeschaltet werden! Mit dem JOB-Manager können JOBs geladen, kopiert oder zurückgesichert werden.
  • Seite 71: Neuen Job Im Freien Speicherbereich Erstellen Bzw. Job Kopieren

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.5.2 Neuen JOB im freien Speicherbereich erstellen bzw. JOB kopieren Vordefinierte Schweißaufgabe aus dem festen Speicherbereich (JOB 1 bis 128) in den freien Speicherbereich (JOB129-256) kopieren: Generell können alle 256 JOBs individuell angepasst werden. Jedoch ist es sinnvoll für spezielle Schweißaufgaben eigene JOB-Nummern im freien Speicherbereich (JOB 128 bis 256) zu vergeben.
  • Seite 72: Bestehenden Job Aus Dem Freien Speicherbereich Laden

    Aufbau und Funktion Schweißaufgaben organisieren (Modus "JOB-Manager") 5.5.3 Bestehenden JOB aus dem freien Speicherbereich laden EXIT Abbildung 5-64 5.5.4 Bestehenden JOB auf Werkseinstellung zurücksetzen (Reset JOB) Abbildung 5-65 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 73: Job 1-128 Auf Werkseinstellung Zurücksetzen (Reset All Jobs)

    Aufbau und Funktion Schweißprogramme 5.5.5 JOB 1-128 auf Werkseinstellung zurücksetzen (Reset All JOBs) Abbildung 5-66 5.5.6 JOB-Manager ohne Änderungen verlassen EXIT Abbildung 5-67 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 74: Schweißprogramme

    Aufbau und Funktion Schweißprogramme Schweißprogramme Änderungen der übrigen Schweißparameter im Programmablauf wirken sich gleichermaßen auf alle Programme aus. Eine Änderung der Schweißparameter wird sofort im JOB abgespeichert! Das Schweißgerät verfügt über 16 Programme. Diese können während des Schweißvorgangs gewechselt werden. In jeder gewählten Schweißaufgabe (JOB), >...
  • Seite 75: Beispiel "Programm Bei Synergischer Einstellung

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.6.2 Beispiel "Programm bei synergischer Einstellung" Abbildung 5-69 5.6.3 Beispiel "Programm bei konventioneller Einstellung" Abbildung 5-70 5.6.4 Zubehörkomponenten zur Programmumschaltung Der Anwender kann mit folgenden Komponenten ändern, abrufen und speichern: Programme Komponente erstellen und ändern abrufen Schweißgerätesteuerung PC mit Schweißparametersoftware PC 300 Tablet-PC RC 300 mit Schweißparameter...
  • Seite 76: Rtp1 19Pol

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.3 RTP1 19POL Funktionen • WIG/E-Hand. • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. • Pulsen / Punkten / Normal • Puls, Punkt- und Pausenzeit stufenlos einstellbar. 5.7.4 RTP2 19POL Funktionen •...
  • Seite 77: Rtf-Startrampe

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.8.1 RTF-Startrampe Die Funktion RTF-Startrampe verhindert einen zu schnellen und hohen Energieeintrag direkt nach dem Schweißstart, wenn der Anwender das Pedal des Fernstellers zu schnell und weit durchtritt. Beispiel: Der Anwender stellt am Schweißgerät einen Hauptstrom von 200 A ein. Der Anwender tritt das Pedal des Fernstellers sehr schnell auf ca.
  • Seite 78: Rtf-Ansprechverhalten

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.8.2 RTF-Ansprechverhalten Mit dieser Funktion wird das Ansprechverhalten des Schweißstromes während der Hauptstromphase gesteuert. Der Anwender kann zwischen linearem und logarithmischem Ansprechverhalten wählen. Die Einstellung logarithmisch eignet sich besonders zum Schweißen mit kleinen Stromstärken, z.B. im Dünnblechbereich.
  • Seite 79: Up-/Down-Geschwindigkeit

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.9.3 Up-/Down-Geschwindigkeit Funktionsweise Up-Drucktaste betätigen und halten: Stromerhöhung bis zum Erreichen des an der Stromquelle eingestellten Maximalwertes (Hauptstrom). Down-Drucktaste betätigen und halten: Stromverringerung bis zum Erreichen des Minimalwertes. Die Einstellung des Parameters Up-/Down-Geschwindigkeit erfolgt im Gerätekonfigurationsmenü > siehe Kapitel 5.12 und bestimmt die Schnelligkeit mit der eine Stromänderung durchgeführt wird.
  • Seite 80 Aufbau und Funktion Fernsteller Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 81: Wig- Up-/Down-Brenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.9.6 WIG- Up-/Down-Brenner (8-polig) Up-/Down-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion Schweißstrom verringern (Down-Funktion Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom Absenkstrom (Tipp-Funktion...
  • Seite 82 Aufbau und Funktion Fernsteller Up-/Down-Brenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 (links) BRT 2 = Brennertaster 2 (rechts) Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion Schweißstrom verringern (Down-Funktion Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom...
  • Seite 83: Poti-Brenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.9.7 Poti-Brenner (8-polig) Das Schweißgerät muss zum Betrieb mit einem Poti-Brenner konfiguriert werden > siehe Kapitel 5.7.9.8. Poti-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Schweißstrom erhöhen Schweißstrom verringern...
  • Seite 84: Wig-Potibrenneranschluss Konfigurieren

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.9.8 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 85: Retox Tig Brenner (12 Polig)

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.7.9.9 RETOX TIG Brenner (12 polig) Zum Betrieb mit diesem Schweißbrenner muss das Schweißgerät mit der Option zur Nachrüstung "ON 12POL RETOX TIG" (12-polige Brenneranschlussbuchse) ausgerüstet werden! Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT = Brennertaster Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom...
  • Seite 86: 5.7.9.10 Maximal Abrufbare Jobs Festlegen

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.7.9.10 Maximal abrufbare JOBs festlegen Mit dieser Funktion kann der Anwender die maximal abrufbaren JOBs im freien Speicherbereich festlegen. Ab Werk sind 10 JOBs mit dem Schweißbrenner abrufbar, bei Bedarf kann dieser Wert auf bis zu 128 erhöht werden.
  • Seite 87: Automatisierungsschnittstelle

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.8.1 Automatisierungsschnittstelle WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Notauskreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 88: Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.8.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-75 Pos. Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung (PE) Ausgang Strom fließt Signal I>0, potentialfrei (max. +- 15V / 100mA) Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10V (max. 10mA) Eingang Leitspannungsvorgabe für Hauptstrom, 0-10V (0V = I / 10V = I Eingang Leitspannungsvorgabe für Absenkstrom, 0-10V (0V = I...
  • Seite 89: Pc-Schnittstelle

    Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Schweißparametersoftware PC 300 Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) • Verwaltung von bis zu 510 JOBs • Austausch von JOBs von und zum Schweißgerät •...
  • Seite 90: Zugriffssteuerung

    Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung 5.11 Zugriffssteuerung Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist, mit Hilfe des Schlüsselschalters, eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich. Schlüsselstellung 1 = Alle Parameter einstellbar Schlüsselstellung 0 =...
  • Seite 91: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12 Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätekonfigurationsmenü werden Grundeinstellungen des Gerätes vorgenommen. 5.12.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 5-77 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 92 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) > siehe Kapitel 5.7.9.2 Alternativer Schweißstart - Tipp-Start Gilt ab Brennermodus 11 aufwärts (Schweißende durch Tippen bleibt bestehen). ------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) ------- Funktion ausgeschaltet Up-/Down-Geschwindigkeit >...
  • Seite 93 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Programm-0-Sperre Bei Geräten mit Zugriffssperre kann das Programm 0 deaktiviert werden. Ausschließlich die Umschaltung der Programme 1-x ist bei aktiver Zugriffssperre möglich. ------- Alle Programme können gewählt werden (ab Werk) ------- Programme 1-x können gewählt werden (Programm 0 ist deaktiviert) Warnmeldungen anzeigen >...
  • Seite 94 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü AC-Mittelwertregler ------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) ------- Funktion ausgeschaltet Polaritätsumschaltung Schweißstrom (dc+) bei WIG-DC ------- Polaritätsumschaltung frei ------- Polaritätsumschaltung gesperrt, Schutz vor Zerstörung der Wolframelektrode (ab Werk). Rekonditionierungspuls (Kalottenstabilität) Reinigungswirkung der Kalotte zum Schweißende. ------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) ------- Funktion ausgeschaltet Gasnachströmautomatik...
  • Seite 95 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Betriebsart Auto / Hand Wahl der Gerätebedienung / Funktionssteuerung ------ Bedienung mit externen Leitspannungen / Signalen ------ Bedienung mit Gerätesteuerung Abfrage Softwarestand (Beispiel) 07.= ------ Systembus-ID 03c0= ---- Versionsnummer Systembus-ID und Versionsnummer werden durch einen Punkt getrennt. Abgleich Leitungswiderstand >...
  • Seite 96: 5.12.2 Abgleich Leitungswiderstand

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.12.2 Abgleich Leitungswiderstand Der elektrische Leitungswiderstand sollte nach jedem Wechsel einer Zubehörkomponente wie z.B. Schweißbrenner oder Zwischenschlauchpaket (AW) neu abgeglichen werden um optimale Schweißeigenschaften zu gewährleisten. Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand optimal voreingestellt.
  • Seite 97 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Wolframelektrode lösen und herausziehen. 2 Konfiguration • Drucktaste bzw. (Tetrix Classic) betätigen und gleichzeitig Schweißgerät einschalten. • Drucktaste loslassen. • Mit dem Drehknopf kann nun der entsprechende Parameter gewählt werden. 3 Abgleich / Messung •...
  • Seite 98: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 99: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 100: Entsorgung Des Gerätes

    Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Gemeindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 101: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 102: Warnmeldungen

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen Unruhiger Lichtbogen  Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück  Wolframelektrode neu anschleifen oder ersetzen  Unverträgliche Parametereinstellungen  Einstellungen prüfen bzw. korrigieren Porenbildung  Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung  Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen ...
  • Seite 103: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehlermeldungen Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt. •...
  • Seite 104: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Err 24 Hilfslichtbogen Zündfehler Verschleißteile Plasmaschweißbrenner prüfen Err 32 Elektronikfehler (I>0 Fehler) Err 33 Elektronikfehler (Uist Fehler) Gerät aus und wieder einschalten. Err 34 Elektronikfehler (A/D-Kanal Fehler) Besteht der Fehler weiterhin, Service benachrichtigen.
  • Seite 105: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 099-000109-EW500 03.11.2017...
  • Seite 106: Technische Daten

    Technische Daten Tetrix 351 AC/DC Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 351 AC/DC E-Hand Schweißstrom 5 A bis 350 A Schweißspannung 10,2 V bis 24,0 V 20,2 V bis 34,0 V Einschaltdauer bei 40 °C 350 A (60% ED) 350 A (60% ED) 300 A (100% ED)
  • Seite 107: Tetrix 451 Ac/Dc

    Technische Daten Tetrix 451 AC/DC Tetrix 451 AC/DC E-Hand Schweißstrom 5 A bis 450 A Schweißspannung 10,2 V bis 28,0 V 20,2 V bis 38,0 V Einschaltdauer bei 40 °C 450 A (80% ED) 420 A (100% ED) 10 min (60% ED ≙ 6 min Schweißen, 4 min Pause) Lastspiel Leerlaufspannung 79 V...
  • Seite 108: Tetrix 551 Ac/Dc

    Technische Daten Tetrix 551 AC/DC Tetrix 551 AC/DC E-Hand Schweißstrom 5 A bis 550 A Schweißspannung 10,2 V bis 32,0 V 20,2 V bis 42,0 V Einschaltdauer bei 40 °C 550 A (60% ED) 420 A (100% ED) 10 min (60% ED ≙ 6 min Schweißen, 4 min Pause) Lastspiel Leerlaufspannung 79 V...
  • Seite 109: Zubehör

    Zubehör Fernsteller und Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RTF1 19POL 5 M Fußfernsteller Strom mit Anschlusskabel 094-006680-00000 RT1 19POL Fernsteller, Strom 090-008097-00000 RTG1 19POL 5m Fernsteller, Strom 090-008106-00000 RTAC1 19POL...
  • Seite 110: Tetrix 451, 551 Ac/Dc

    Zubehör Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer ON Shock Protect Option Nachrüstung Rammschutz 092-002154-00000 9.3.2 Tetrix 451, 551 AC/DC Bezeichnung Artikelnummer ON Filter Tetrix XL Option Nachrüstung Schmutzfilter für Lufteinlass 092-004999-00000 ON Holder Gas Bottle <50L Option Nachrüstung Halteblech für Gasflasche <50 092-002345-00000 TETRIX XL Allgemeines Zubehör...
  • Seite 111: Job-List

    Anhang A JOB-List Anhang A 10.1 JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition  Reserviert   CrNi/ Fe/ St   CrNi/ Fe/ St   CrNi/ Fe/ St       CrNi/ Fe/ St      ...
  • Seite 112 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition    Cu/CuZn >3,2   Cu/CuZn   Cu/CuZn   Cu/CuZn     Cu/CuZn     Cu/CuZn   Cu/CuZn >3,2   Cu/CuZn   Cu/CuZn ...
  • Seite 113 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition    AlSi     AlSi     AlSi     AlSi >3,2   AlSi   AlSi   AlSi     AlSi ...
  • Seite 114 Anhang A JOB-List Verfahren Material Draht Nahtposition      Al99 >3,2   Al99   Al99   Al99     Al99     Al99     Al99 >3,2 Wig Manuell / Wig Classic Elektrode Classic Reserviert Reserviert...
  • Seite 115: Parameterübersicht - Einstellbereiche

    Anhang B Parameterübersicht - Einstellbereiche Anhang B 11.1 Parameterübersicht - Einstellbereiche 11.1.1 WIG-Schweißen Parameter Darstellung Einstellbereich Bemerkung WIG / Plasma Gasvorströmzeit Startstrom AMP% % von Hauptstrom AMP Upslope-Zeit 20,0 Pulszeit 0,01 0,00 - 20,0 Slope-Zeit 0,10 0,00 - 20,0 Zeit von Hauptstrom AMP auf Absenkstrom AMP% Absenkstrom AMP% % von Hauptstrom AMP...
  • Seite 116: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang C Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang C 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000109-EW500 03.11.2017...

Inhaltsverzeichnis