Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte zum MIG/MAG, WIG- und
E-Hand-Schweißen
PHOENIX 330 EXPERT PULS forceArc
PHOENIX 400 EXPERT PULS forceArc
PHOENIX 500 EXPERT PULS forceArc
PHOENIX DRIVE 4 (L / P / LP)
Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG- EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
© 2006
Änderungen vorbehalten!
Dr. Günter - Henle - Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 (0)2680.181-0 • Fax: +49 (0)2680.181-244
Art. Nr.: 099-004800-EWM00
HIGHTEC WELDING GmbH
www.ewm.de
info@ewm.de
Stand: 18.07.06
EWM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PHOENIX 330 EXPERT PULS forceArc

  • Seite 1 • info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum MIG/MAG, WIG- und E-Hand-Schweißen PHOENIX 330 EXPERT PULS forceArc PHOENIX 400 EXPERT PULS forceArc PHOENIX 500 EXPERT PULS forceArc PHOENIX DRIVE 4 (L / P / LP) Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    Umbauten, die nicht which have not been expressly allowed modifications prohibeés, qui n´ont pas été ausdrücklich von EWM autorisiert sind, by EWM, this declaration will lose its autorisés expressément par EWM, cette verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. validity. déclaration devient caduque.
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich hiermit für ein Qualitätserzeugnis der EWM HIGHTEC WELDING GmbH entschieden. EWM-Geräte erreichen wegen Ihrer PREMIUM Qualität Ergebnisse von höchster Perfektion. Und darauf geben wir Ihnen gerne volle 3 Jahre Garantie gemäß unserer Betriebsanleitung.
  • Seite 4: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu Ihrer Sicherheit Inhalt 1 Inhalt................................ 5 2 Sicherheitshinweise..........................10 Zu Ihrer Sicherheit ........................10 Transport und Aufstellen......................12 2.2.1 Umgebungsbedingungen ..................... 12 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung..............13 3 Technische Daten ..........................14 PHOENIX 330; 400; 500 EXPERT ....................14 PHOENIX DRIVE 4;...
  • Seite 6 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 5.2.5.9 4-Takt-Spezial ....................55 5.2.5.10 4-Takt-Spezial mit Superpuls ..............56 5.2.6 MIG/MAG-Zwangsabschaltung..................57 5.2.7 MIG/MAG-Programmablauf (Modus "Program-Steps")..........57 5.2.7.1 Anwahl der Programmablaufparameter mit Schweißgerätesteuerung M3.10 bzw. M3.11 ....................57 5.2.7.2 Anwahl der Programmablaufparameter mit Drahtvorschubgerätssteuerung M3.70 ...............57 5.2.7.3 MIG/MAG-Parameterübersicht M3.10 / M3.11..........58 5.2.7.4 MIG/MAG-Parameterübersicht, M3.70............59 5.2.7.5...
  • Seite 7 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 5.3.5.1 Zeichen- und Funktionserklärung ..............83 5.3.5.2 2-Takt-Betrieb ....................84 5.3.5.3 2-Takt-Spezial ....................84 5.3.5.4 4-Takt-Betrieb ....................85 5.3.5.5 4-Takt-Spezial ....................86 5.3.6 WIG-Zwangsabschaltung ..................... 86 5.3.7 WIG-Programmablauf (Modus "Program-Steps") ............87 5.3.7.1 WIG-Parameterübersicht ................87 E-Hand-Schweißen........................
  • Seite 8 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 6.7.4 Anschluß Werkstückleitung ..................108 6.7.5 Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)............109 6.7.6 Drahtspule einsetzen ....................110 6.7.7 Drahtvorschubrollen wechseln..................110 6.7.8 Drahtelektrode einfädeln.....................111 6.7.9 Einstellung Spulenbremse ..................113 WIG-Schweißen .........................113 6.8.1 Anschluß Schweißbrenner..................114 6.8.2 Anschluß Werkstückleitung ..................115 Funktionsbeschreibung Kühlmodul....................115 6.10 E-Hand-Schweißen ........................116 6.10.1 Anschluß...
  • Seite 9 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit 10.5.3 Rückseite ........................140 10.5.4 Rechte Seite ....................... 141 10.6 PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P ................142 10.6.1 Perspektive ......................... 142 10.6.2 Innenansicht ....................... 143 10.6.3 Drahtvorschubeinheit....................145 11 Zubehör ............................... 148 11.1 Allgemeines Zubehör ......................... 148 11.2 Fernsteller / Anschlußkabel .......................
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich zum Betrieb im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Kap.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit Werkstück, umhersprühende Funken und Tropfen sind heiß! • Kinder und Tiere weit vom Arbeitsbereich fernhalten. Deren Verhalten ist nicht berechenbar. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen. Es besteht Brand - und Explosionsgefahr. •...
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! Vor Wegtragen bzw. -schieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. Beim Aufstellen des Gerätes ist Kippsicherheit nur bis zu einem Winkel von 10° (entsprechend EN 60974-1) sichergestellt. Gasflasche sichern! •...
  • Seite 13: Hinweise Zum Gebrauch Dieser Betriebsanleitung

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist kapitelorientiert aufgebaut. Zur schnelleren Orientierung finden Sie an den Seitenrändern außer Zwischenüberschriften gelegentlich Piktogramme für besonders wichtige Textpassagen, welche sich entsprechend ihrer Wichtigkeit wie folgt staffeln: Beachten: Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muß.
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten PHOENIX 330; 400; 500 EXPERT Technische Daten PHOENIX 330; 400; 500 EXPERT PHOENIX 330 PHOENIX 400 PHOENIX 500 Einstellbereich: Schweißstrom / -spannung 5A/10,2V - 330A/23,2V 5A/10,2V - 400A/26,0V 5A/10,1V - 500A/30,0V E-Hand 5A/20,2V - 330A/33,2V 5A/20,2V - 400A/36,0V 5A/20,1V - 500A/40,0V 5A/14,2V - 330A/30,5V 5A/14,3V - 400A/34,0V...
  • Seite 15: Phoenix Drive 4; Drive 4L; Drive 4 P; Drive 4L P

    Technische Daten PHOENIX DRIVE 4; DRIVE 4L; DRIVE 4 P; DRIVE 4L P PHOENIX 330 PHOENIX 400 PHOENIX 500 1,0 + 1,2mm (Stahl- Standard-DV-Rollen draht) 4-Rollen (37mm) Antrieb Euro-Zentral oder Din- Brenneranschluß se-Zentral Werkstückleitung 70mm 95mm 605 x 335 x 520 625 x 335 x 620 Maße L/B/H [mm] 42,5Kg...
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung PHOENIX 330 EXPERT Gerätebeschreibung PHOENIX 330 EXPERT 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung PHOENIX 330 EXPERT Pos. Symbol Beschreibung Transportstange Transportgriff Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Eintrittsöffnung Kühlluft Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw. Elektrodenhalteranschluß • WIG-Schweißen: Werkstückanschluß Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß...
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX 330 EXPERT 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung PHOENIX 330 EXPERT Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluß digitaler Zubehörkomponenten (Dokumentationsinterface, Roboterinter- digital face oder Fernsteller etc.). Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) analog Anschlußnippel G¼" Schutzgasanschluß vom Druckminderer Anschlußbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät PC-Schnittstelle, seriell (D-SUB Anschlußbuchse 9-polig) PC INT Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Zugentlastung mit Netzanschlußkabel...
  • Seite 20: Phoenix 400; 500 Expert

    Gerätebeschreibung PHOENIX 400; 500 EXPERT PHOENIX 400; 500 EXPERT 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-3 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung PHOENIX 400; 500 EXPERT Pos. Symbol Beschreibung Transportstange Transportgriff Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Eintrittsöffnung Kühlluft Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbefugte Benutzung Stellung „1“ > Änderungen möglich, Stellung „0“ > Änderungen nicht möglich. Beachte Kapitel „Schlüsselschalter“ Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“...
  • Seite 22: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX 400; 500 EXPERT 4.2.2 Rückansicht Abbildung 4-4 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung PHOENIX 400; 500 EXPERT Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse 7-polig (digital) Anschluß Drahtvorschubgerät Anschlußbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluß digitaler Zubehörkomponenten (Dokumentationsinterface, Roboterinter- digital face oder Fernsteller etc.). PC-Schnittstelle, seriell (D-SUB Anschlußbuchse 9-polig) PC INT Anschlußbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) analog Zugentlastung Zwischenschlauchpaket...
  • Seite 24: Phoenix Drive 4L; Phoenix Drive 4L P

    Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P 4.3.1 Frontansicht Abbildung 4-5 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 25 Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P Pos. Symbol Beschreibung Schiebeverschluß, Verriegelung der Schutzklappe Abdeckung der Drahtfördereinheit und Bedienelemente Transportgriff mit integrierter Kranöse Drahtspulengehäuse Spulendorn Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Drahtfördereinheit Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Aufkleber "Verschleißteile Drahtvorschub" Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Anschlußbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluß...
  • Seite 26: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P 4.3.2 Rückansicht Abbildung 4-6 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 27 Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P Pos. Symbol Beschreibung Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlußbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 28: Phoenix Drive 4; Phoenix Drive 4 P

    Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P 4.4.1 Frontansicht Abbildung 4-7 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 29 Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P Pos. Symbol Beschreibung Abdeckung der Drahtfördereinheit und Bedienelemente Transportstange Steuerung / Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Gummifüße Griffmulde (Verriegelung) zum Öffnen der Abdeckung Schiebeverschluß, Verriegelung der Schutzklappe Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Anschlußbuchse 7-polig (digital) Zum Anschluß...
  • Seite 30: Innenansicht

    Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P 4.4.2 Innenansicht Abbildung 4-8 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 31 Gerätebeschreibung PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P Pos. Symbol Beschreibung Bedienelemente (siehe Kapitel Funktionsbeschreibung) Drahtfördereinheit Anschlußbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Spulendorn Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 32: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.1 Schweißgerätesteuerung M3.10 / M3.11 Steuerung M3.10: PHOENIX 330/400/500 EXPERT PULS forceArc Steuerung M3.11: PHOENIX 330/400/500 EXPERT STANDARD Beide Steuerungsvarianten unterscheiden sich äußerlich durch die verschiedenen Schriftzüge auf den Bedienoberflächen. Abbildung 5-1 Pos.
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taster "Anwahl Materialart" SG2/3 G3/4 Si1 CrNi SG2/3 Stahl CrNiMn G3/4 Si1 Chrom / Nickel CuSi CrNi CuAl Chrom / Nickel / Mangan CrNiMn AlMg AlSi Kupfer / Silizium CuSi Al99 Kupfer / Aluminium CuAl Aluminium / Magnesium AlMg...
  • Seite 34: Schweißgerätesteuerung M3.30 (Phoenix 330)

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.2 Schweißgerätesteuerung M3.30 (PHOENIX 330) 6 7 8 9 10 m/min - V + M330 Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung 6 7 8 9 10 Drehknopf "Drahtgeschwindigkeit" Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit von min. bis max. (Schweißleistung, Einknopfbedienung) m/min Taste "Anwahl Betriebsart"...
  • Seite 35: Drahtvorschubgeräte-Steuerung M3.00

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.3 Drahtvorschubgeräte-Steuerung M3.00 M300 8 9 10 m/min - V + Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung 6 7 8 9 10 Drehknopf "Drahtgeschwindigkeit" Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit von min. bis max. (Schweißleistung, Einknopfbedienung) m/min Signalleuchten "DV-min. / DV-max." DV-max.
  • Seite 36 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.4 Drahtvorschubgeräte-Steuerung M3.70 Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Taste „Parameteranwahl “ (links) Schweißstrom (Ist-, Soll-, und Holdwerte) HOLD Materialdicke (Sollwert) Drahtgeschwindigkeit (Ist-, Soll-, und Holdwerte) Nach jedem beendeten Schweißvorgang werden die zuletzt ge- HOLD schweißten Werte der Parameter im Hauptprogramm am Display angezeigt, Signalleuchte leuchtet LED-Anzeige, 3-stellig (links) Anzeige Parameter und Werte: Schweißstrom, Materialdicke, Drahtgeschwindigkeit,...
  • Seite 37 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung LED-Anzeige, 3-stellig (rechts) Anzeige Parameter und Werte: Schweißspannung, Programmnummer, Kühlmittel- durchfluß, Gasdurchflußmenge VOLT Taste „Parameteranwahl “ (rechts) PROG Schweißspannung (Ist-, Soll-, und Holdwerte) VOLT Programmnummer PROG Kühlmitteldurchflußmenge (Option) Gasdurchflußmenge (Option) Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 38: Verdeckte Bedienelemente

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.4.1 Verdeckte Bedienelemente Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Taste „Anwahl Schweißparameter“ Mit dieser Taste werden die Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und der Betriebsart angewählt. LED "Gasvorströmzeit" Einstellbereich 0,0 sec bis 20,0 sec LED "Startprogramm (P )"...
  • Seite 39 Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung LED "Dauer Endprogramm P " Einstellbereich 0,0 sec bis 20,0 sec (0,1s-Schritte) LED "Gasnachströmzeit" Einstellbereich 0,0 sec bis 20,0 sec LED "Superpuls" Super- Leuchtet wenn die Funktion aktiviert ist puls Taste "Spezialjob" Anwahl der Spezialjobs SP1 bis SP3 (JOB 129 bis 131) Taste "Drahteinfädeln"...
  • Seite 40: Bedienelemente Im Gerät

    Funktionsbeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 5.1.5 Bedienelemente im Gerät Drahtrückbrand Der Parameterwert kann an der Schweißgerätesteuerung eingestellt werden. Verhindert ein Festbrennen der Drahtelektrode im Schweißbad. Drahtrückbrand zu groß eingestellt: große Kugelbildung der Drahtelektrode führt zu schlechten Zündei- genschaften oder die Drahtelektrode brennt in der Schweißdüse fest. Drahtrückbrand zu klein eingestellt: Drahtelektrode brennt im Schweißbad fest.
  • Seite 41: Mig/Mag-Schweißen

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Die Geräteserie PHOENIX wurde so konzipiert, daß sie sehr einfach und schnell zu bedienen ist, aber dennoch keine Wünsche bei den Funktionsmöglichkeiten offen läßt. Für die gängigsten Anwendungen wurden bereits 128 vorprogrammierte JOBs (Schweißaufgaben) abge- legt.
  • Seite 42 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Pos. Symbol Beschreibung 6 7 8 9 10 Drehknopf "Drahtgeschwindigkeit" Stufenlose Einstellung der Drahtgeschwindigkeit von min. bis max. (Schweißleistung, Einknopfbedienung) m/min Drehknopf "Korrektur der Lichtbogenlänge" Korrektur der Lichtbogenlänge von -10 V bis + 10 V - V + MIG/MAG Taste "Anwahl Schweißverfahren"...
  • Seite 43: Mig/Mag-Schweißaufgabenanwahl

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.2 MIG/MAG-Schweißaufgabenanwahl 5.2.2.1 Grundschweißparameter Die Schweißaufgabe wird an der Schweißgerätesteuerung angewählt. Leuchtdioden zeigen die Schweißparameterauswahl an. Die Änderung der 4 Grundschweißparameter ist nur möglich wenn: • kein Schweißstrom fließt und • der Schlüsselschalter auf Stellung „1“ geschaltet ist. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 44: Drosselwirkung / Dynamik

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.2.4 Drosselwirkung / Dynamik PHOENIX 330 oder PHOENIX 400/500 mit Drahtvorschubgerät PHOENIX DRIVE 4 / 4L Bedienelement Aktion Ergebnis Display Drehschalter "Dynamikkorrektur / Drosselwir- keine Änderung kung" Einstellung Dynamikkorrektur bzw. Drosselwir- kung in 9 Stufen (harter, schmaler bis weicher, breiter Lichtbogen) PHOENIX 400/500 mit Drahtvorschubgerät PHOENIX DRIVE 4 P / 4L P Anwahl Schweißparameter Dynamik -40 bis +40...
  • Seite 45: Anwahl Der Anzeigeeinheit

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.3.1 Anwahl der Anzeigeeinheit Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) kann als Schweißstrom, Materialdicke oder Drahtgeschwindigkeit an- gezeigt werden. Am Schweißgerät mit Steuerung M3.10 oder M3.11 Bedienelement Aktion Ergebnis Display Umschaltung der LCD-Anzeige zwischen: keine Änderung Schweißstrom, Materialdicke, Drahtgeschwindigkeit Am Drahtvorschubgerät mit Steuerung M3.70 Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 46: Zubehörkomponenten Zur Arbeitspunkteinstellung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.3.4 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung Zubehörkomponente Beschreibung Fernsteller PHOENIX R10 siehe Kapitel " Fernsteller" Fernsteller PHOENIX R40 siehe Betriebsanleitung PHOENIX R40 MIG/MAG-Powercontrol-Programmbrenner siehe Kapitel "MIG/MAG-Powercontrol- Programmbrenner" MIG/MAG-RETOX-Brenner siehe Kapitel "MIG/MAG-RETOX-Brenner" PC-Software PC 300, siehe Betriebsanleitung PC-Software PC 300 Roboterinterface RINT X10, Industriebusinterface 5.2.4 MIG/MAG-Schweißdatenanzeige (Display)
  • Seite 47: Mig/Mag-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten Schweißparameter wie z. B. Gasvorströmen, Freibrand etc. sind für eine Vielzahl von Anwendun- gen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepaßt werden). 5.2.5.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert...
  • Seite 48: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-9 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 49: 2-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.3 2-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-10 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem Hauptpro-...
  • Seite 50: 2-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.4 2-Takt-Spezial Diese Betriebsart ist ausschließlich mit folgenden Geräten in Funktion: • PHOENIX 330 (Steuerung M3.30) • PHOENIX 400 / 500 in Verbindung mit DV-Gerät PHOENIX DRIVE 4 P oder PHOENIX DRIVE 4L P (Steuerung M3.70) START Abbildung 5-11 1.Takt •...
  • Seite 51: Punkten

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.5 Punkten Diese Betriebsart ist ausschließlich mit folgenden Geräten in Funktion: • PHOENIX 330 (Steuerung M3.30) • PHOENIX 400 / 500 in Verbindung mit DV-Gerät PHOENIX DRIVE 4 P oder PHOENIX DRIVE 4L P (Steuerung M3.70) Anwahl Betriebsart Punkten Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 52: 2-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.6 2-Takt-Spezial mit Superpuls Diese Betriebsart ist ausschließlich mit folgenden Geräten in Funktion: • PHOENIX 330 (Steuerung M3.30) • PHOENIX 400 / 500 in Verbindung mit DV-Gerät PHOENIX DRIVE 4 P oder PHOENIX DRIVE 4L P (Steuerung M3.70) START Abbildung 5-13 1.Takt...
  • Seite 53: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.7 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-14 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte DV- Geschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 54: 4-Takt-Betrieb Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.8 4-Takt-Betrieb mit Superpuls Abbildung 5-15 1.Takt: • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Starten der Superpuls-Funktion beginnend mit dem Hauptprogramm P Die Schweißparameter wechseln mit den vorgegebenen Zeiten (t und t ) zwischen dem Hauptpro-...
  • Seite 55: 4-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.9 4-Takt-Spezial START Abbildung 5-16 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt • Brennertaster loslassen •...
  • Seite 56: 4-Takt-Spezial Mit Superpuls

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.10 4-Takt-Spezial mit Superpuls START Abbildung 5-17 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START start 2.Takt...
  • Seite 57: Mig/Mag-Zwangsabschaltung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.6 MIG/MAG-Zwangsabschaltung Während der Drahteinschleich-Phase gilt: Fließt nach 5 sek. (Werkseinstellung) kein Schweißstrom, wird der Zündvorgang abgebrochen (Zündfehler). Wird während des Schweißvorgangs der Lichtbogen durch Abziehen des Brenners unterbro- chen, erfolgt innerhalb von 3 sek. die Zwangsabschaltung. In beiden Fällen beendet das Schweißgerät unverzüglich den Schweißvorgang (Leerlaufspan- nung bzw.
  • Seite 58: Mig/Mag-Parameterübersicht M3.10 / M3.11

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.3 MIG/MAG-Parameterübersicht M3.10 / M3.11 START DVstart Ustart DVend Uend tstart tend Abbildung 5-19 Grundparameter Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s Startprogramm "P " START DVstr (r) Drahtgeschwindigkeit, relativ 1% bis 200% DVstr (a) Drahtgeschwindigkeit, absolut 0,1 m/min bis 40 m/min Ustart...
  • Seite 59 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.4 MIG/MAG-Parameterübersicht, M3.70 Abbildung 5-20 Grundparameter Pos. Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich links rechts Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s DVstr (r) Drahtgeschwindigkeit, relativ 1% bis 200% DVstr (a) Drahtgeschwindigkeit, absolut 0,1 m/min bis 40 m/min Ustart Lichtbogenlängenkorrektur -9,9V bis +9,9V tstart Dauer 0,0s bis 20,0s...
  • Seite 60: Beispiel, Heft-Schweißen (2-Takt)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.5 Beispiel, Heft-Schweißen (2-Takt) Abbildung 5-21 Grundparameter Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s GASend: Gasnachströmzeit 0,0s bis 20s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Haupt-Programm "P " Einstellung der Drahtgeschwindigkeit 5.2.7.6 Beispiel, Aluminium-Heft-Schweißen (2-Takt-Spezial) START Abbildung 5-22 Grundparameter Display...
  • Seite 61: Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.7 Beispiel, Aluminium-Schweißen (4-Takt-Spezial) START Abbildung 5-23 Grundparameter Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s GASend: Gasnachströmzeit 0,0s bis 20s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 Start-Programm "P " START DVstart Drahtgeschwindigkeit 0% bis 200% Ustart Lichtbogenlängenkorrektur -9,9V bis +9,9V tstart...
  • Seite 62: Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.8 Beispiel, Sichtnähte (4-Takt-Superpuls) START Grundparameter Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 20,0s GASend: Gasnachströmzeit 0,0s bis 20s RUECK Drahtrückbrandlänge 2 bis 500 PROC.SP. Verfahrgeschwindigkeit 10cm bis 200cm Start-Programm "P " START DVstart Drahtgeschwindigkeit 0% bis 200% Ustart Lichtbogenlängenkorrektur -9,9V bis +9,9V...
  • Seite 63: Modus Hauptprogramm A

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8 Modus Hauptprogramm A Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. In jedem der bis zu 16 Programme werden folgende Parameter gespeichert: • Betriebsart • Schweißart • Superpulsen (EIN/AUS) • Drahtvorschubgeschwindigkeit (DV2) •...
  • Seite 64 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Beispiel 1: Werkstücke mit unterschiedlichen Blechdicken Schweißen (2-Takt) Abbildung 5-24 Beispiel 2: Verschiedene Positionen an einem Werkstück Schweißen (4-Takt) Abbildung 5-25 Beispiel 3: Aluminium-Schweißen unterschiedlicher Blechdicken (2oder 4-Takt-Spezial) Abbildung 5-26 In diesem Modus können 16 verschiedene Programme (P bis P ) für einen Programmablauf definiert werden.
  • Seite 65: Anwahl Der Programmablaufparameter Mit Schweißgerätesteuerung M3.10 Bzw. M3.11

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.1 Anwahl der Programmablaufparameter mit Schweißgerätesteuerung M3.10 bzw. M3.11 Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Modus Hauptprogram A Program A Anwahl der Schweißprogramme mit den Tasten „Up“ und „Down“ (links) Wertänderung des angewählten Schweißpara- meters mit den Tasten „Up“ und „Down“...
  • Seite 66: Mig/Mag-Parameterübersicht M3.10 / M3.11

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.8.3 MIG/MAG-Parameterübersicht M3.10 / M3.11 Verschiedene Schweißaufgaben oder Positionen an einem Werkstück benötigen unterschiedliche Schweißleistungen (Arbeitspunkte) bzw. Schweißprogramme. Für jedes Programm können • Drahtgeschwindigkeit • Korrektur der Lichtbogenlänge und • Dynamik/Drosselwirkung separat eingestellt werden. Sie können 15 verschiedene Programme (PROG 1 bis PROG 15) definieren. Während dem Schweißvor- gang können Sie zwischen diesen Programmen umschalten.
  • Seite 67: Mig/Mag-Retox-Brenner

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.10 MIG/MAG-RETOX-Brenner Nach dem Anschluß des RETOX-Brenners sind die Bedienelemente der Steuerungen M3.00, M3.30 bzw. M3.70 außer Funktion. Diese Einstellungen werden jetzt mit dem Schweißbrenner vorge- nommen. Mit dem RETOX-Brenner (Remote controled torch for EVOLUTIONX) können bis zu 99 Programme er- stellt bzw.
  • Seite 68: Bedienelemente

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.10.1 Bedienelemente Pos Symbol Beschreibung LED-Display, Anzeige der Schweißparameter Signalleuchte, Schweißstrom Signalleuchte, Korrektur der Lichtbogenlänge Taste, Parameterwert erhöhen (je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller erfolgt die Parameteränderung) Taste, Parameter Anwahl Taste, Parameterwert vermindern (je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller erfolgt die Parameteränderung) Signalleuchte, Programm-Ebene Signalleuchte, Drahtgeschwindigkeit...
  • Seite 69 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Wechsel zwischen Haupt- und Programmebene Bedienelement Aktion Ergebnis Display Signalleuchte „Pr.“ leuchtet Signalleuchte „Pr.“ blinkt 3sec. Im Display erscheint die zuletzt geschweißte Schweiß- Beachte: Wenn keine weiteren Eingaben erfolgen, wechselt die Anzeige nach ca. 3sec. zurück zur Haupt- Ebene.
  • Seite 70: Display, Zeichenerklärung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.10.3 Display, Zeichenerklärung Haupt-Ebene Display Bedeutung Display Bedeutung Schweißstrom Programmnummer (16) Korrektur der Lichtbogenlänge Schweißart, Puls-Schweißen (nur PHOENIX PULS) Drahtgeschwindigkeit Schweißart (Standard-Schweißen) Betriebsart (mit Punkt = 2-Takt, ohne Punkt = 4-Takt) Programm-Ebene Display Bedeutung Display Bedeutung Normal-Schweißen Puls-Schweißen (nur PHOENIX PULS) Betriebsart 2-Takt Betriebsart 4-Takt...
  • Seite 71: Mig/Mag-Powercontrol-Programmbrenner

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.11 MIG/MAG-Powercontrol-Programmbrenner Die Steuerleitungen der in diesem Kapitel aufgeführten Brenner sind mit einer 19pol. Anschluß- buchse ausgeführt. 5.2.11.1 Powercontrol-Programm-Brenner mit einer Wippe (Standard-Funktion, ab Werk) Schweißprogramme bzw. Programmabläufe abrufen (Programm-Funktion) Umschalter im DV-Gerät auf "Programm" (siehe Kapitel "Interne Bedienelemente") Bedienungselemente Funktionen 1 Brennertaster...
  • Seite 72: Powercontrol-Programm-Brenner Mit Einer Wippe (Sonder-Funktion)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.11.3 Powercontrol-Programm-Brenner mit einer Wippe (Sonder-Funktion) Diese Sonderfunktion unterscheidet sich zur Standard-Funktion durch 1. die Auswahlmöglichkeit zwischen Programm- und Up-/ Down-Funktion und 2. die Anwahlmöglichkeit von 4 MIG-Puls (nur EXPERT PULS)- und 5 MIG-Standard-Programmen je- weils vom Brenner und ohne Umschaltung im DV-Gerät. Die Umschaltung zwischen den Funktionen 1.
  • Seite 73 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Schweißaufgaben (Jobs) abrufen (Block-Job-Betrieb) In dieser Betriebsart können mit dem Brenner insgesamt 27 Schweißaufgaben in drei Blöcken abgerufen werden. In den Block-Jobs (Block-JOB1 = 141-149, Block-JOB2 = 151-159, Block-JOB3 = 161-169) kann ausschließlich das Programm 1 genutzt werden. Der gleichzeitige Betrieb mit einem Interface (RINT X11, BUSINT X10 oder DVINT X11) ist nicht möglich! Bedienungselemente...
  • Seite 74: Mig/Mag-Push/Pull-Brenner

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.12 MIG/MAG-Push/Pull-Brenner Wesentliche Voraussetzungen für hohe Wirtschaftlichkeit und Schweißnahtqualität ist die störungsfreie Drahtelektrodenförderung. Dies ist besonders problematisch bei: • dem Einsatz langer Schlauchpakete, • Drahtelektroden mit schlechten Gleiteigenschaften, • Drahtelektroden mit kleiner Knickfestigkeit und • der Forderung nach besonders gleichmäßigen Drahtaustrittsgeschwindigkeiten. Hierbei bringen zusätzliche Förderhilfen im Brenner erhebliche Verbesserungen gegenüber reinen Schub-Drahtfördereinrichtungen.
  • Seite 75: Gerätesteuerungen M3.70 / M3.71 - Sonderparameter

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13 Gerätesteuerungen M3.70 / M3.71 - Sonderparameter Die Sonderparameter sind nicht direkt einsehbar, da sie in aller Regel einmalig eingestellt und abgespei- chert werden. Die Gerätesteuerung bietet folgende Sonderfunktionen: 5.2.13.1 Liste Sonderparameter Funktion Einstellmöglichkeiten Ab Werk Rampenzeit Drahteinfädeln 0 = normales Einfädeln (10sec Rampenzeit) 1 = schnelles Einfädeln...
  • Seite 76: Parameter-Anwahl, -Änderung Und -Speicherung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.3 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Bedienelement Aktion Ergebnis Display links rechts Schweißgerät ausschalten Taste betätigen und festhalten HOLD Schweißgerät einschalten Taste loslassen Wert HOLD Parameteranwahl P 1-9, Wert (siehe Liste Sonderparameter) m/min Parametereinstellung Wert (siehe Liste Sonderparameter) Speichern der Sonderparameter Schweißgerät Aus- und erneut einschalten, damit die Änderungen wirksam werden.
  • Seite 77: Zurücksetzen Auf Werkseinstellung

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellung Es besteht die Möglichkeit alle Sonderparameter auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Bedienelement Aktion Ergebnis Display links rechts Schweißgerät ausschalten VOLT Taste betätigen und festhalten PROG Schweißgerät einschalten Schweißgerät Aus- und erneut ein- schalten, damit die Änderungen wirk- sam werden.
  • Seite 78: Korrekturbetrieb, Grenzwerteinstellung (P7)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.11 Korrekturbetrieb, Grenzwerteinstellung (P7) Der Korrekturbetrieb wird für alle Jobs und deren Programme gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet. Jedem Job wird ein Korrekturbereich für Drahtgeschwindigkeit (DV) und Schweißspannungskorrektur (Ukorr) vorgegeben. Der Korrektur-Wert wird für jedes Programm getrennt gespeichert. Der Korrekturbereich kann maximal 30% der Drahtgeschwindigkeit und +-9,9 V Schweißspannung betragen.
  • Seite 79: Programmumschaltung Mit Standard-Brenner (P8)

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.13.12 Programmumschaltung mit Standard-Brenner (P8) Im „4-Takt-Absolut-Programmablauf“ startet das Gerät im 1. Takt mit dem Absolut Programm 1. Mit Los- lassen des Brennertasters (2. Takt) wird auf das Absolut-Programm 2 umgeschaltet, wenn die Startzeit „tstart“ abgelaufen ist. Ansonsten verbleibt die Steuerung im Absolut-Programm 1 und schaltet nach Ab- lauf von „tstart“...
  • Seite 80: Einstellmöglichkeiten, Intern

    Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.14 Einstellmöglichkeiten, intern Für die nachfolgende Funktionsänderung muß das Drahtvorschub- bzw. Schweißgerät geöffnet werden. Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften beachten! Vor Öffnen Netzstecker ziehen. Test7 LED7 Test7 Test6 LED6 Test6 SV M1 LED2 I-Motor Senden Empfangen LED1 M300/2 PHOENIX DRIVE 4 Abbildung 5-31 PHOENIX 330 M330/1...
  • Seite 81: Umschaltung Zwischen Push/Pull Und Zwischenantrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.2.14.2 Umschaltung zwischen Push/Pull und Zwischenantrieb Bei PHOENIX 400/500 mit Drahtvorschubgerät DRIVE 4 / 4L (Steuerung M3.00) befinden sich die Stek- ker auf der Platine SV M1. Bei PHOENIX 330 oder PHOENIX 400/500 mit Drahtvorschubgerät DRIVE 4 "P" (Steuerung M3.70) be- finden sich die Stecker direkt auf den Platinen M3.30 (Schweißgerät) bzw.
  • Seite 82: Wig-Lichtbogenzündung

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.4 WIG-Lichtbogenzündung 5.3.4.1 Liftarc Abbildung 5-34 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen und Bren- nertaster betätigen (Liftarcstrom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3mm Ab- stand bestehen.
  • Seite 83: Wig-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.5 WIG-Funktionsabläufe / Betriebsarten Die Lichtbogenzündung erfolgt mit Liftarc (siehe Kapitel "WIG-Lichtbogenzündung"). Nach erfolglosem Zündvorgang bzw. Unterbrechung des Schweißvorgangs erfolgt Zwangsab- schaltung (siehe Kapitel "WIG-Zwangsabschaltung"). Die Schweißparameter sind für eine Vielzahl von Anwendungen optimal voreingestellt (können jedoch bei Bedarf angepaßt werden (siehe Kapitel WIG-Programmablauf "Program-Steps"). In jeder Betriebsart kann die Superpulsfunktion genutzt werden.
  • Seite 84: 2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.5.2 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-35 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. •...
  • Seite 85: 4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.5.4 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-37 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung) 3.Takt •...
  • Seite 86: 4-Takt-Spezial

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.5.5 4-Takt-Spezial START Abbildung 5-38 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm “P “. START 2.Takt •...
  • Seite 87: Wig-Programmablauf (Modus "Program-Steps")

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.3.7 WIG-Programmablauf (Modus "Program-Steps") 5.3.7.1 WIG-Parameterübersicht START Istart Iend tstart tend Abbildung 5-39 Grundparameter Display Bedeutung / Erklärung Einstellbereich GASstr Gasvorströmzeit 0,0s bis 0,9s GASend: Gasnachströmzeit 0,0s bis 20s Startprogramm "P " START Istart Startstrom 0% bis 200% tstart Dauer 0,0s bis 20s...
  • Seite 88: E-Hand-Schweißen

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.4.1 E-Hand-Schweißaufgabenanwahl Bedienelement Aktion Ergebnis Display Die verschiedenen Schweißverfahren werden Sollwerte für durchgewählt bis die Signalleuchte des geforder- Schweißstrom und - ten Schweißverfahrens leuchtet. spannung werden angezeigt. 5.4.2 E-Hand-Schweißstromeinstellung Der Schweißstrom wird grundsätzlich über den Drehknopf „Drahtgeschwindigkeit“ an einer Drahtvor- schubsteuerung bzw.
  • Seite 89: Arcforcing

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.4.4 Arcforcing Einstellung Arcforcing mit Steuerung M3.00 und M3.30 Die Arcforcing- Einrichtung stellt, kurz bevor die Elektrode festzubrennen droht, eine Stromerhöhung ein, die das Festbrennen der Elektrode erschwert. Arcforcing wird eingestellt keine Änderung Rutil Basisch Cellulose Einstellung Arcforcing mit Steuerung M3.70 Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 90: Antistick

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.4.6 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz der Arcforce-Einrichtung fest- brennen, schaltet das Gerät automatisch innerhalb von ca. 1sec. auf den Minimalstrom um, so daß das Aus- glühen der Elektrode verhindert wird. Schweißstrom- einstellung überprüfen und für die Schweißaufgabe korrigieren! Bedienelement...
  • Seite 91: Schnittstellen

    Funktionsbeschreibung Schnittstellen Schnittstellen Es dürfen ausschließlich Zubehörkomponenten angeschlossen werden, die in dieser Betriebsan- leitung beschrieben werden! Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlußbuch- se einstecken und verriegeln. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird die Komponente automatisch erkannt. Ausführliche Beschreibungen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der entsprechenden Zube- hörkomponente.
  • Seite 92: Roboterinterface Rint X11

    Funktionsbeschreibung Einstellmöglichkeiten, intern 5.5.2 Roboterinterface RINT X11 Das digitale Standard-Interface für automatisierte Anwendungen (Option, Nachrüstung im Gerät oder extern kundenseitig) Funktionen und Signale: • Digitale Eingänge: Start/Stop, Betriebsarten-, Job- und Programmanwahl, Einfädeln, Gastest • Analoge Eingänge: Leitspannungen Schweißleistung, Korrektur, Dynamik •...
  • Seite 93: Schlüsselschalter

    Funktionsbeschreibung Schlüsselschalter Schlüsselschalter Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist mit Hilfe des Schlüsselschalters eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich. In der Schlüsselstellung 1 sind alle Funktionen und Parameter uneingeschränkt einstellbar. In der Schlüsselstellung 0 sind folgende Funktionen bzw. Parameter nicht veränderbar: •...
  • Seite 94: Betriebsstundenzähler

    Funktionsbeschreibung Betriebsstundenzähler Betriebsstundenzähler Die Betriebsstunden werden in der Form hhhh:mm:’h’ angezeigt. Vierstellig die Stunden, zweistellig die Minuten und abschließend der Bezeichner ‚h’. An der Schweißgerätesteuerung M3.10 oder M3.11 Bedienelement Aktion Ergebnis Display Betätigen bis Signalleuchte leuchtet Anzeige der Be- triebsstunden Die Betriebsstunden werden bei Stromfluß...
  • Seite 95: Fernsteller

    Funktionsbeschreibung Fernsteller Fernsteller Es dürfen nur Fernsteller angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden! Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät an Fernsteller- anschlußbuchse einstecken und verriegeln. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes wird der Fernsteller automatisch erkannt. 5.9.1 Handfernsteller R10 Abbildung 5-41 Pos.
  • Seite 96: Modus „Special Mode

    Funktionsbeschreibung Modus „Special Mode“ 5.10 Modus „Special Mode“ 5.10.1 Anwahl Die dargestellte Tastenkombination muß ohne Pausen durchgewählt werden, Einstellung am Schweißgerät! Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl Modus „Special Mode“ Program-Steps Special-Mode 5.10.2 Block-Job Diese Funktion ist ausschließlich mit den Geräten PHOENIX 330 bzw. PHOENIX 400/500 in Kombi- nation mit DV-Gerät DRIVE 4 P/4L P gültig.
  • Seite 97: Umschaltung Dv-Geschwindigkeit (Absolut / Relativ)

    Funktionsbeschreibung Modus „Special Mode“ 5.10.4 Umschaltung DV-Geschwindigkeit (absolut / relativ) Die Drahtvorschubgeschwindigkeiten DVStart (Startprogramm), DV3 (vermindertes Hauptprogramm) und DVEnd (Endprogramm) sind ab Werk "Relativ-Programme". Das bedeutet sie sind prozentual vom einge- stellten Drahtvorschubwert DV2 (Hauptprogramm A) abhängig. Alle Drahtvorschubwerte können auch absolut (unabhängig von anderen Werten) vorgeben werden. Hierzu muß...
  • Seite 98: Modus „Job-Info

    Funktionsbeschreibung Modus „Job-Info“ 5.11 Modus „Job-Info“ In diesem Modus werden Parameterinformationen zur aktuell angewählten Schweißaufgabe (JOB) dar- gestellt. Parameteränderungen sind nicht möglich. Anwahl: Bedienelement Aktion Ergebnis Display Anwahl „Mode Job-Info“ Job-Info Parameteranwahl siehe Tabelle Parameterliste "Job-Info" Parameterliste "Job-Info": Parameter (Display) Erklärung System Systemstatus...
  • Seite 99: Schweißaufgaben Organisieren (Modus "Job-Manager")

    Funktionsbeschreibung Schweißaufgaben organisieren (Modus "Job-Manager") 5.12 Schweißaufgaben organisieren (Modus "Job-Manager") Mit dem Job-Manager können JOBs geladen, kopiert oder zurückgesichert werden. Der JOB ist die Schweißaufgabe, die sich aus den 4 Hauptschweißparametern Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Gasart definiert. In jedem JOB kann ein Programmablauf definiert werden. In jedem Programmablauf können bis zu 16 Arbeitspunkte (P0 bis P15) eingestellt werden.
  • Seite 100: Spezial-Job (Sp1 Bis Sp3) Laden

    Funktionsbeschreibung Schweißaufgaben organisieren (Modus "Job-Manager") 5.12.2 Spezial-Job (SP1 bis SP3) laden Hierbei handelt es sich um die ersten 3 freien JOBs die direkt an der Steuerung M3.10/M3.11 mit den Tasten SP1 bis SP3 aufgerufen werden können (SP1=JOB129, SP2=JOB130, SP3=JOB131). Bedienelement Aktion Ergebnis Display...
  • Seite 101: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit“ auf den ersten Seiten beachten! Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen. Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur mit Zubehörkomponenten aus unserem Lieferprogramm! Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum MIG/MAG-, WIG-, und E-Hand-Schweißen geeignet.
  • Seite 102: Gerät Auf Netzeingangsspannung Anpassen

    Inbetriebnahme Gerätekühlung 6.4.1 Gerät auf Netzeingangsspannung anpassen Ausschließlich bei PHOENIX 500 möglich. Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit“ auf den ersten Seiten und Aufkleber am Kabelende des Netz- kabels beachten! Entsprechend der vorhandenen Netzspannung muß der Stecker auf der Platine NEF4 umgesteckt wer- den! •...
  • Seite 103: Mig/Mag-Schweißen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen Warnung – Gefahren durch elektrischen Strom! Wird abwechselnd mit verschiedenen Verfahren geschweißt und bleiben Schweißbrenner sowie Elektrodenhalter am Gerät angeschlossen, liegt an allen Leitungen gleichzeitig Leerlauf- bzw. Schweißspannung an! Bei Arbeitsbeginn und Arbeitsunterbrechungen Brenner und Elektroden- halter deshalb immer isoliert ablegen! Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen.
  • Seite 104: Drahtvorschubgerät

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.1.1 Drahtvorschubgerät Abbildung 6-1 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlußnippel G¼", Schutzgasanschluß Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Zugentlastung Zwischenschlauchpaket • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdre- hen verriegeln.
  • Seite 105: Schweißgerät

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.1.2 Schweißgerät Abbildung 6-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse 7-polig (digital) Anschluß Drahtvorschubgerät Zugentlastung Zwischenschlauchpaket Anschlußstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • MIG/MAG-Fülldrahtschweißen: Schweißstromanschluß Drahtvorschubgerät • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdre- hen verriegeln.
  • Seite 106: Anschluß Kühlmodul

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.2 Anschluß Kühlmodul Montage- und Anschlußbeschreibungen in entsprechender Betriebsanleitung des Kühlgerätes beachten. PHOENIX 400/500 PHOENIX 330 Abbildung 6-3 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlgerät Anschlußbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlgerät • Stecknippel mit blauer Markierung des Kühlmittelschlauches aus Zwischenschlauchpaket in blau mar- kierte Schnellverschlußkupplung des Kühlgerätes einrasten.
  • Seite 107: Anschluß Schweißbrenner

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.3 Anschluß Schweißbrenner Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte nur für Schweißbrenner aus unse- rem Lieferprogramm! Entsprechend Drahtdurchmesser und Drahtart muß die richtige Spirale oder Seele eingesetzt werden! Schweißbrenner mit Führungsspirale: Kapillarrohr muß im Zentralanschluß vorhanden sein! Schweißbrenner mit Teflon- oder Kunststoffseele: Das Kapillarrohr muß...
  • Seite 108: Anschluß Werkstückleitung

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Zentralanschluß einführen und mit Überwurfmutter ver- schrauben. • Anschlußnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlußkupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf). Bei PHOENIX 330 werden die Kühlmittelschläuche direkt am Kühlmodul angeschlossen. •...
  • Seite 109: Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.5 Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung) Da die Spulenbremse auch gleichzeitig die Befestigung der Drahtspulenaufnahme darstellt sind bei jedem Spulenwechsel bzw. vor jeder Einstellung der Spulenbremse folgende Arbeitsschritte durchzuführen. Abbildung 6-6 Pos. Symbol Beschreibung Befestigungs- und Bremseinheit Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse Spulendornaufnahme •...
  • Seite 110: Drahtspule Einsetzen

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.6 Drahtspule einsetzen Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw. vor dem Einstellen der Spulenbremse zu prüfen, siehe Kapitel Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)! Es können Standard Dornspulen D300 verwendet werden. Für die Verwendung der genormten Korbspulen (DIN 8559) sind Adapter nötig (siehe Zubehör). Abbildung 6-7 Pos.
  • Seite 111: Drahtelektrode Einfädeln

    Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen 6.7.8 Drahtelektrode einfädeln Um eine optimale Drahtförderung zu gewährleisten, ist es unbedingt notwendig, daß die Draht- vorschubrollen zum verwendeten Drahtelektrodendurchmesser und zur verwendeten Materialart passen (ggf. auswechseln)! Neue Antriebsrollen so aufschieben, daß der Drahtelektrodendurchmesser als Beschriftung auf der Antriebsrolle sichtbar ist. Antriebsrollen mit Rändelschrauben festschrauben. PHOENIX DRIVE 4L PHOENIX 330;...
  • Seite 112 Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen Programm Up / Down PHOENIX 330 PHOENIX DRIVE 4 L PHOENIX DRIVE 4 Abbildung 6-10 Pos. Symbol Beschreibung Taste "Drahteinfädeln" Zum Einfädeln der Drahtelektrode beim Drahtspulenwechsel (Geschwindigkeit = 50% von eingestellter Drahtgeschwindigkeit) Der Schweißdraht wird spannungsfrei in das Schlauchpaket eingefädelt, ohne daß Gas ausströmt.
  • Seite 113: Einstellung Spulenbremse

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.7.9 Einstellung Spulenbremse Die Vorspannung der Dornspule ist bei jedem Drahtspulenwechsel bzw. vor dem Einstellen der Spulenbremse zu prüfen, siehe Kapitel Befestigung Dornspule (Einstellung Vorspannung)! Abbildung 6-11 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse •...
  • Seite 114: Anschluß Schweißbrenner

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.8.1 Anschluß Schweißbrenner Abbildung 6-12 Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlußkupplung, blau (Kühlmittelvorlauf) Schnellverschlußkupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) Eurozentralanschluß (Schweißbrenneranschluß) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß für Schweißbrenner • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Zentralanschluß...
  • Seite 115: Anschluß Werkstückleitung

    Inbetriebnahme Funktionsbeschreibung Kühlmodul 6.8.2 Anschluß Werkstückleitung PHOENIX 330 PHOENIX 400/500 Abbildung 6-13 Pos. Symbol Beschreibung Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ • E-Hand-Schweißen: Werkstück- bzw. Elektrodenhalteranschluß • WIG-Schweißen: Werkstückanschluß Anschlußbuchse, Schweißstrom „-“ • MIG/MAG-Schweißen: Werkstückanschluß • E-Hand-Schweißen: Werkstück bzw. Elektrodenhalteranschluß • WIG-Schweißen: Schweißstromanschluß für Schweißbrenner •...
  • Seite 116: E-Hand-Schweißen

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.10 E-Hand-Schweißen Vorsicht: Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten, • Geeignete Schutzhandschuhe tragen, • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen und •...
  • Seite 117: Anschluß Werkstückleitung

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.10.2 Anschluß Werkstückleitung • Kabelstecker des Elektrodenhalters entweder in die Anschlußbuchse, Schweißstrom „+“ oder „-“ ein- stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpak- kung. 6.11 Schutzgasversorgung 6.11.1 Anschluß Schutzgasversorgung Abbildung 6-15 Pos.
  • Seite 118: Gastest

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.11.2 Gastest Programm Up / Down PHOENIX 330 PHOENIX DRIVE 4 L PHOENIX DRIVE 4 Pos. Symbol Beschreibung Taste "Gastest" Während Prüfung und Einstellung der Gasdurchflußmenge bleiben Schweißspannung und Drahtvorschub abgeschaltet. Nach einmaligem Betätigen des Tasters fließt für ca. 25sec. Schutzgas. Durch noch- maliges Betätigen kann der Vorgang jederzeit unterbrochen werden.
  • Seite 119: Einstellung Schutzgasmenge

    Inbetriebnahme Schutzgasversorgung 6.11.4 Einstellung Schutzgasmenge Schweißverfahren Empfohlene Schutzgasmenge MAG-Schweißen Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Löten Drahtdurchmesser x 11,5 = l/min MIG-Schweißen (Aluminium) Drahtdurchmesser x 13,5 = l/min (100 % Argon) Gasdüsendurchmesser in mm entspricht l/min Gasdurchfluß Hinweise zum Aluminium-Schweißen Beim Aluminium-Schweißen sollte grundsätzlich ein 2 stufiger Druckminderer eingesetzt werden! Standardmäßig wird an jedes Drahtvorschubgerät eine Gasstaudüse für einen Gasdurchfluß...
  • Seite 120: Wartung Und Pflege

    Prüfmittel und Meßgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Meßschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, daß Ihre EWM-Geräte nach der Norm E VDE 0544-207 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Meßgeräten geprüft werden.
  • Seite 121: Prüffristen Und Umfang

    Wartung und Pflege Wiederholungsprüfung 7.3.1 Prüffristen und Umfang Es muß eine vierteljährliche „Teilweiseprüfung“ und eine jährliche „umfassende Prüfung“ durchgeführt werden. Die umfassende Prüfung ist ebenfalls nach jeder Reparatur durchzuführen, bei besonderer Be- anspruchung kann sich die Frist verkürzen (z.B. an Baustellen auf 6 Monate). Für die umfassende Prü- fung muß...
  • Seite 122: Messung Des Isolationswiderstandes

    Wartung und Pflege Wiederholungsprüfung 7.3.5 Messung des Isolationswiderstandes Um auch die Isolation im Inneren des Gerätes bis hin zum Trafo prüfen zu können, muß der Netzschalter eingeschaltet sein. Ist ein Netzschütz vorhanden, so ist dieses zu überbrücken oder die Messung muß an beiden Seiten durchgeführt werden.
  • Seite 123: Reparaturarbeiten

    Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 (0) 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile. Bei deren Bestellung geben Sie bitte Typenbezeichnung und Artikelnummer an so- wie Typ, Seriennummer und Artikelnummer des entsprechenden Gerätes.
  • Seite 124: Entsorgung Des Gerätes

    über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Samm- lung von Altgeräten. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit , daß alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 125: 3 Jahre Garantie

    Ersatzteile (so z.B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von anderen hergestellt werden (z.B. Motoren, Pum- pen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.B.
  • Seite 126: Garantieerklärung

    Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entspre- chendes Produkt. In diesem Fall wird das zurückgesandte Produkt Eigentum von EWM bei Eingang in Mündersbach oder bei uns.
  • Seite 127: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen (Stromquelle) Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funk- tionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbe- hebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Ein Schweißgerätefehler wird durch die Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) im Display der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 128: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste PHOENIX 330 EXPERT Ersatzteilliste 10.1 PHOENIX 330 EXPERT 10.1.1 Vorderseite Abbildung 10-1 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer Griffstange 094-007501-00001 Halterung für Griffstange 094-007383-00003 Gehäusedeckel 094-008018-00000 Drehknopf 23mm 074-000315-00000 Drehknopf Deckel 23mm 074-000315-00001 Drehknopf Pfeilscheibe 23mm 074-000315-00002 Steuerung M330 komplett 040-000620-00000 Seitenblech links 094-008031-00000 Anschlußbuchse...
  • Seite 129: Rückseite

    Ersatzteilliste PHOENIX 330 EXPERT 10.1.2 Rückseite Abbildung 10-2 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer PCB Verbindungsplatine VP5/1 040-000566-00000 Anschlußbuchse 19-polig 094-003064-00000 Magnetventil 094-000472-00001 Anschlußbuchse 8-polig 094-006904-00000 Anbau Gehäuse 094-006861-00000 Buchseneinsatz 094-006859-00000 Abdeckkappe 094-006862-00000 Netzkabel 092-000662-00000 Kabeldurchführung 094-007872-00000 Gegenmutter 094-007879-00000 Hauptschalter 074-000279-00001 Schaltergriff 094-001814-00000 D-SUB Anschlußbuchse PC + Kabel...
  • Seite 130: Linke Seite

    Ersatzteilliste PHOENIX 330 EXPERT 10.1.3 Linke Seite Abbildung 10-3 Pos. Beschreibung Type Artikelnummer M330/1 040-000619-00000 PCB Schweißelektronik DC300 040-000621-00000 Sättigungswandler komplett 072-000476-00000 LEM-Wandler 074-000112-00000 Lüfter 094-007861-00001 M320/INV330 040-000528-E0014 Sekundärdioden (6x) 044-002601-00000 Primärschalter Plus INV 55/1000.6 P 080-000301-00000 PCB Zwischenkreis ZWK2 040-000560-00000 Primärschalter Minus INV 55/1000.6 M...
  • Seite 131: Rechte Seite

    Ersatzteilliste PHOENIX 330 EXPERT 10.1.4 Rechte Seite Abbildung 10-4 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer Drucktaster 044-001116-00000 DV-Motor 092-000912-00001 Antrieb 094-007344-00003 Isolierplatte Befestigungssatz 094-007926-00000 Kippschalter 094-001898-00000 Spulendorn komplett 094-000346-00000 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 132: Phoenix 400; 500 Expert

    Ersatzteilliste PHOENIX 400; 500 EXPERT 10.2 PHOENIX 400; 500 EXPERT 10.2.1 Vorderseite Abbildung 10-5 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer Griffstange 094-007501-00001 Halterung für Griffstange 094-007383-00003 Gehäusedeckel 094-006540-00005 Hauptschalter 094-000525-00000 Schaltergriff 094-001814-00000 Steuerung M3.10 EXPERT PULS 040-000554-00000 Steuerung M3.11 EXPERT STANDARD 040-000639-00000 Seitenblech links 094-007743-00004 Seitenblech rechts...
  • Seite 133: Rückseite

    Ersatzteilliste PHOENIX 400; 500 EXPERT 10.2.2 Rückseite Abbildung 10-6 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer PCB Verbindungsplatine VP5/2D 040-000572-00000 Anschlußbuchse 8-polig 094-006904-00000 D-SUB Anschlußbuchse PC + Kabel 094-007398-00000 Anschlußbuchse 19-polig 094-003064-00000 Anschlußbuchse 074-000517-00000 Anbau Gehäuse 094-006861-00000 Abdeckkappe 094-006862-00000 Buchseneinsatz 094-006859-00000 Kabeldurchführung 094-007872-00000 Gegenmutter 094-007879-00000 Netzkabel...
  • Seite 134: Phoenix 400 Expert

    Ersatzteilliste PHOENIX 400 EXPERT 10.3 PHOENIX 400 EXPERT 10.3.1 Linke Seite Abbildung 10-7 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer Lüfter 074-000015-00000 PCB Schweißelektronik DC400 040-000616-00000 B6-Eingangsbrücke 064-000844-00016 Thyristormodul 064-000083-00014 Primärschalter Minus INV 55/1000.6 M 080-000301-00000 PCB Sperrwandler SPW6 040-000556-00000 Primärschalter Plus INV 55/1000.6 P 080-000302-00000 Transformator 094-006803-00004...
  • Seite 135: Rechte Seite

    Ersatzteilliste PHOENIX 400 EXPERT 10.3.2 Rechte Seite Abbildung 10-8 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer LEM-Wandler 072-000537-00000 Sättigungswandler 072-000476-00000 PCB Sekundär Beschaltung DSB8 040-000617-00000 Steuerung M320 040-000528-00001 Sekundärdioden (6x) BYT200PIV400 044-002601-00000 PCB Leiterplatte 040-000562-00000 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 136: Phoenix 500 Expert

    Ersatzteilliste PHOENIX 500 EXPERT 10.4 PHOENIX 500 EXPERT 10.4.1 Linke Seite Abbildung 10-9 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer PCB Netzfilter NEF4 040-000561-00000 PCB Schutzbeschaltung 042-000705-00000 PCB Zwischenkreis ZWK2 040-000560-00000 PCB Treiberelektronik TRI5 040-000547-00000 PCB Verdrahtungsplatine 2DW12 040-000559-00000 Primärschalter Plus (2x) INV 55/1000.6 P 080-000302-00000 Primärschalter Minus (2x) INV 55/1000.6 M...
  • Seite 137: Rechte Seite

    Ersatzteilliste PHOENIX 500 EXPERT 10.4.2 Rechte Seite Abbildung 10-10 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer DSB6 040-000558-00000 Sekundärdioden (8x) MEK 150-04 DA 064-000840-00004 LEM-Wandler PHOENIX400 072-000511-00000 LEM-Wandler PHOENIX500 074-002894-00000 Sättigungswandler 072-000476-00000 PCB Leiterplatine 040-000562-00000 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 138: Phoenix Drive 4L; Phoenix Drive 4L P

    Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P 10.5 PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P 10.5.1 Perspektive Abbildung 10-11 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer Haube 094-007841-00000 Spulendorn komplett 094-000346-00000 Drahtvorschub komplett 094-001390-00002 Abdeckkappe oben 094-007079-00000 Abdeckkappe oben 094-007080-00000 Isolierplatte Befestigungssatz 094-002944-00000 Scharnier 094-000924-00000...
  • Seite 139: Vorderseite

    Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P 10.5.2 Vorderseite Abbildung 10-12 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer Steuerung M3.00 040-000527-00000 Steuerung M3.70 040-000672-00000 Drehknopf 31mm 074-000234-00000 Drehknopfdeckel 31mm 074-000234-00001 Drehknopfpfeilscheibe 31mm 074-000234-00002 Schnellverschlußkupplung blau 094-000521-00000 Dichtring 094-000527-00000 Schlauchtülle 094-000523-00004 Schnellverschlußkupplung 094-000520-00000 Dichtring 094-000527-00000 Schlauchtülle...
  • Seite 140: Rückseite

    Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P 10.5.3 Rückseite Abbildung 10-13 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer PCB Verbindungsplatine VP5/3D 040-000565-00000 Magnetventil 094-000472-00001 Stromanschluß Dinse 094-001532-00000 Schnellverschlußkupplung blau 094-000521-00000 Dichtring 094-000527-00000 Schlauchtülle 094-000523-00004 Schnellverschlußkupplung 094-000520-00000 Dichtring 094-000527-00000 Schlauchtülle 094-000523-00004 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 141: Rechte Seite

    Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4L; PHOENIX DRIVE 4L P 10.5.4 Rechte Seite Abbildung 10-14 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer D-SUB-Kabel 044-001899-00000 Steuerung M300/1 042-000565-00000 Steuerung M300/2 042-000456-00000 D-SUB-Kabel 044-001901-00000 Sättigungswandler komplett 094-007654-00000 SV-M1 040-000571-00000 DV-Motor 092-000912-00001 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 142: Phoenix Drive 4; Phoenix Drive 4 P

    Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P 10.6 PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P 10.6.1 Perspektive 11 12 Abbildung 10-15 Pos. Beschreibung Type Artikelnummer Steuerung M3.00 040-000527-00000 Steuerung M3.70 040-000672-00000 Halterung für Griffstange 074-000237-00000 Griffstange 074-000237-00005 Drehknopf 31mm 074-000234-00000 Drehknopf Deckel 31mm...
  • Seite 143: Innenansicht

    Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P 10.6.2 Innenansicht Abbildung 10-16 Pos. Beschreibung Type Artikelnummer SV-M1 040-000571-00001 Drahtvorschubmotor + Drehzahlge- 092-000912-00001 Drahtvorschub 094-001390-00002 Drahtvorschub komplett 092-001548-00000 Isolierplatte 094-007926-00000 Spreizniete 094-007930-00000 Sättigungswandler komplett 092-000536-00001 Gasfeder 094-000373-00000 Schnellverschlußkupplung 094-000520-00000 Dichtring 094-000527-00000 Schlauchtülle 094-000523-00004 Anschlußstecker...
  • Seite 144 Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P Abbildung 10-17 Pos. Bezeichnung Type Artikelnummer Drucktaster 044-001116-00000 Kippschalter 094-001898-00000 Adapterplatte 094-007774-00001 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 145: Drahtvorschubeinheit

    Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P 10.6.3 Drahtvorschubeinheit VARIANTE A VARIANTE B Abbildung 10-18 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 146 Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P Pos. Bezeichnung VARIANTE A VARIANTE B Vier Rollen Basisstück 094-006257-00000 094-008372-00000 Schraube M6x14 094-006258-00000 Andruckarm rechts 094-006259-00000 Andruckarm links 094-006260-00000 Achsenwelle mit gerändeltem Kopf 094-006261-00000 Rändelschraube Achsenwelle 094-006262-00000 Sicherungsschraube Antriebsrolle 094-006263-00000 Rändelschraube Antriebsrolle 094-002557-00000 Achsenwelle Andruckarm 094-006264-00000...
  • Seite 147 Ersatzteilliste PHOENIX DRIVE 4; PHOENIX DRIVE 4 P Aluminium Fülldraht/Flux cored wire Abbildung 10-19 Pos. Bezeichnung Artikelnummer 4 Zwillingsrollen AL 0,8+1,0 092-000869-00000 4 Zwillingsrollen AL 1,0+1,2 092-000848-00000 4 Zwillingsrollen AL 1,2+1,6 092-000849-00000 4 Zwillingsrollen AL 2,4+3,2 092-000870-00000 2 AR Röhrchendraht 0,8/0,9+0,8/0,9 092-000834-00000 2 AR Röhrchendraht 1,0/1,2+1,4/1,6 092-000835-00000...
  • Seite 148: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör 11.1 Allgemeines Zubehör Type Bezeichnung Artikelnummer KF 23E-10 Kühlflüssigkeit(-10 °C),10 Liter 094-000530-00000 KF 37E-10 Kühlflüssigkeit(-20 °C),10 Liter 094-006256-00000 DM1 32L/MIN Druckminderer Manometer 094-000009-00000 G1 G1/4 R 2M Gasschlauch 094-000010-00000 5POLE/CEE/16A/M Gerätestecker 094-000712-00000 5POLE/CEE/32A/M Gerätestecker 094-000207-00000 AK300 Adapter für Korbspule K300 094-001803-00001 11.2...
  • Seite 149: Computerkommunikation

    Zubehör Computerkommunikation 11.6 Computerkommunikation Type Beschreibung, Bezeichnung Artikelnummer PC 300 Schweissparameter-Software Set (PCM 300, PCT 090-008206-00000 300, Backup Tool) inkl. Kabel und Interface Update PC 300 Update PC 300 Software 092-008172-00000 11.7 Schweißdaten-Dokumentation Type Beschreibung, Bezeichnung Artikelnummer PC INTX10 SET Set: Interface, Dokumentations-Software, An- 090-008093-00000 schlussleitung 5m...
  • Seite 150: Schaltpläne

    Schaltpläne PHOENIX 330 EXPERT Schaltpläne Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 12.1 PHOENIX 330 EXPERT X1/1 X1/1 X1/2 X1/2 X1/3 X1/3 X1/4 X1/4 X1/5 X1/5 X1/6 X1/6 X1/7 X1/7 X1/8 X1/8 X1/9 X1/9 X1/10 X1/10 X1/11 X1/11 X1/12 X1/12 X1/13 X1/13 X1/14...
  • Seite 151 Schaltpläne PHOENIX 330 EXPERT Stecker X2 D-SUB 15polig X24/1 Motor+ X24/2 Motor- X24/3 X24/4 X17/1 X17/2 X17/3 X23/1 X17/4 X23/2 X17/5 X23/3 X17/6 X23/4 X20/1 X20/2 X10/1 Tacho X10/2 Tacho X10/3 Tacho X2/1 X10/4 +10V X2/2 LED-A X2/3 LED-B X2/4 LED-C X2/5 LED-D...
  • Seite 152: Phoenix 400 Expert

    Schaltpläne PHOENIX 400 EXPERT 12.2 PHOENIX 400 EXPERT D - SU B D - SU B 15pol i g 15pol i g D - Sub. D - Sub. D - Sub. D - Sub. D - Sub. D - Sub. D - Sub.
  • Seite 153 Schaltpläne PHOENIX 400 EXPERT Abbildung 12-4 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 154: Phoenix 500 Expert

    Schaltpläne PHOENIX 500 EXPERT 12.3 PHOENIX 500 EXPERT X1/ 1 X1/ 1 X1/ 2 X1/ 2 X1/ 3 X1/ 3 X1/ 4 X1/ 4 X1/ 5 X1/ 5 X1/ 6 X1/ 6 X1/ 7 X1/ 7 X1/ 8 X1/ 8 X1/ 9 X1/ 9 X1/ 10...
  • Seite 155 Schaltpläne PHOENIX 500 EXPERT 42VAC 0VAC X8/ 1 Fühl er spannung X8/ 2 Fühl er spannung D - Sub. D - Sub. D - Sub. D - Sub. 15pol i g 15pol i g 15pol i g 15pol i g Syst em bus D - SU B 15pol i g...
  • Seite 156: Phoenix Drive 4; Drive 4L

    Schaltpläne PHOENIX DRIVE 4; DRIVE 4L 12.4 PHOENIX DRIVE 4; DRIVE 4L Abbildung 12-7 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 157: Phoenix Drive 4 P,Phoenix Drive 4L P

    Schaltpläne PHOENIX DRIVE 4 P,PHOENIX DRIVE 4L P 12.5 PHOENIX DRIVE 4 P,PHOENIX DRIVE 4L P Stecker X2 Stecker X2 D-SUB D-SUB 15polig 15polig X24/1 X24/1 Motor+ Motor+ X20/1 X20/1 X24/2 X24/2 Motor Motor Motor- Motor- X24/3 X24/3 X20/2 X20/2 Motor Motor X24/4...
  • Seite 158: Anhang

    Anhang Anhang 1 Anhang 13.1 Anhang 1 13.1.1 Job-Referenz-Liste Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 159 Job-Übersicht PHOENIX Steuerungen M3.10 / M3.11 / M3.40 Job-overview PHOENIX control M3.10 / M3.11 / M3.40 Ar/He/O Ar/He/O Ar/He/O Ar/He/O Ar/He/O MIG/MAG / Auftragsschweißen / Metall - Fülldraht / Rutil - Fülldraht / Basisch -Fülldraht / SG2/3 Ar/He/CO SG2/3 Ar/He/CO SG2/3 Ar/He/CO SG2/3...
  • Seite 160 Anhang Anhang 1 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 161 Job-Übersicht PHOENIX Steuerungen M3.10 / M3.11 / M3.40 Job-overview PHOENIX control M3.10 / M3.11 / M3.40 Ar/He/O Ar/He/O Ar/He/O Ar/He/O Ar/He/O MIG/MAG / Auftragsschweißen / Metall - Fülldraht / Rutil - Fülldraht / Basisch -Fülldraht / CrNiMn Ar/He/CO CrNiMn Ar/He/CO CrNiMn Ar/He/CO CrNiMn...
  • Seite 162 Anhang Anhang 1 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 163 Job-Übersicht PHOENIX Steuerungen M3.10 / M3.11 / M3.40 Job-overview PHOENIX control M3.10 / M3.11 / M3.40 Ar/He MIG-Löten / MIG-Löten / CuSi 100% Ar CuSi MIG-Brazing MIG-Brazing 15-70% He Ar/He/O MIG-Löten / MIG-Löten / CuAl 91-99% Ar CuAl Ar/He/CO MIG-Brazing MIG-Brazing 15-30% He Ar/He/O...
  • Seite 164 Anhang Anhang 1 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...
  • Seite 165 Job-Übersicht PHOENIX Steuerungen M3.10 / M3.11 / M3.40 Job-overview PHOENIX control M3.10 / M3.11 / M3.40 Auftragsschweißen CrNiMn 91-99% Ar CrNiMn 91-99% Ar Auftragsschweißen Auftragsschweißen CrNiMn 91-99% Ar Auftragsschweißen CrNiMn 91-99% Ar Auftragsschweißen CrNi 91-99% Ar Auftragsschweißen CrNi 91-99% Ar Auftragsschweißen CrNi 91-99% Ar...
  • Seite 166 Anhang Anhang 1 Art. Nr.: 099-004800-EWM00...

Inhaltsverzeichnis