Haben Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose
angeschlossen?
Dieses Gerät benötigt 200~240V. Bei einer niedrigeren
Netzspannung arbeitet das Gerät nicht erwartungsge-
mäß.
6-2 Das Druckergebnis lässt zu
wünschen übrig
Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale
Streifen
Sind Aussetzer feststellbar?
Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druck-
ergebnis genau an. Achten Sie besonders darauf, ob alle
Punkte gedruckt wurden. Wenn nicht alle Punkte vor-
handen sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. Sie-
he "Drucktest und Reinigung" auf S. 28 und "Wenn die
Kopfreinigung nichts mehr hilft" auf S. 45.
Haben Sie den Materialtransport optimiert?
Wenn die Transportgeschwindigkeit falsch eingestellt
ist, kommt es eventuell zu Streifenbildung, welche die
Druckqualität beeinträchtigt. Korrigieren Sie die Ein-
stellung im verwendeten Programm oder auf dem Ge-
rät selbst. Siehe "Transportkorrektur zur Vermeidung
horizontaler Streifen" auf S. 35.
Haben Sie eine Korrektur für das beidseitige Druckver-
fahren eingestellt?
Wenn Sie bidirektional drucken, müssen Sie mit
[ADJUST BI-DIR] die erforderliche Korrektur einstel-
len. Die Optimaleinstellung richtet sich nach dem ver-
wendeten Material. Wählen Sie immer den für das ver-
wendete Material geeigneten Korrekturwert. Siehe
"Korrektur des Bi-Direction-Betriebs" auf S. 34.
Haben die Heizsysteme die geeignete Temperatur
erreicht?
Wenn sich Tintenklumpen bilden bzw. wenn Tinte ver-
schmiert wird, müssen Sie die Temperatur etwas erhö-
hen. Beachten Sie allerdings, dass das Material bei einer
hohen Temperatur schneller wellig wird. Siehe "Ein-
stellen der Materialheizung" auf S. 26.
Ist die Raumtemperatur eventuell zu niedrig?
Wenn die Raumtemperatur weniger als 20˚C beträgt,
heizen die Systeme nicht ausreichend auf. Umgekehrt
reicht eventuell auch die Solltemperatur nicht aus,
wenn das Material ausgesprochen kalt ist. Wenn Sie das
Material woanders lagern, müssen Sie es rechtzeitig in
den Raum bringen, wo sich das Gerät befindet.
Verwenden Sie den passenden Druckmodus?
Wenn die Druckqualität selbst bei Verwendung der
Heizsysteme zu wünschen übrig lässt, wählen Sie am
besten eine höhere Qualitätsstufe.
Bedienungsanleitung Erste Hilfe bei Problemen...
Bei bestimmten Materialtypen wird in einem besseren
Druckmodus eventuell Tinte verschmiert. Außerdem
haben die Einstellungen des RIP-Programms (z.B. das
gewählte Farbprofil) einen großen Einfluss auf das Er-
gebnis. Wählen Sie immer die für das verwendete Ma-
terial geeigneten Einstellungen.
Steht das Gerät auf einer stabilen und ebenen Oberflä-
che?
Das Gerät darf nicht geneigt aufgestellt und keinen
Erschütterungen ausgesetzt werden. Außerdem müssen
die Druckköpfe vor Zugluft geschützt werden. So etwas
kann nämlich zu Aussetzern oder einer mangelhaften
Druckqualität führen.
Haben Sie das Material richtig eingezogen und die not-
wendigen Einstellungen vorgenommen?
Wenn nicht, ist der Materialtransport ungleichmäßig,
was zu Qualitätsverlust führt. Siehe "Das Material wellt
sich/schrumpft – ungleichmäßiger Materialtransport"
auf S. 60.
Haben Sie die [PRESET]-Parameter ordnungsgemäß ein-
gestellt?
Wenn die [PRESET]-Parameter falsch eingestellt sind
(und dem eingezogenen Material also nicht entspre-
chen), lässt die Qualität zu wünschen übrig. Wählen Sie
geeignete Einstellungen. Siehe "Speichern häufig benö-
tigter Materialeinstellungen" auf S. 32 und "Laden ge-
speicherter Einstellungen" auf S. 33.
Die Farbtöne weisen erhebliche Unterschiede auf
Ist das Material verknautscht?
Wenn sich welliges Material öfter vom Einzugsbügel
löst, sind die Farbtöne ungleichmäßig, was zu einer
mangelhaften Qualität führt. Siehe "Das Material wellt
sich/schrumpft – ungleichmäßiger Materialtransport"
auf S. 60.
Haben Sie die Druckauftrag zwischendurch unterbro-
chen?
So etwas kann zu Unterschieden der Farbtonintensität
führen. Kritische Objekte sollten Sie in einem Durch-
gang drucken.
Wenn eine Tintenpatrone erschöpft ist, wird der gerade
laufende Druckvorgang unterbrochen. Im Sinne einer
optimalen Qualität müssen Sie vor Starten eines wich-
tigen Auftrags nachschauen, ob noch ausreichend Tinte
vorhanden ist und eventuell die notwendigen Vorkeh-
rungen treffen.
Außerdem kann es zu Unterbrechungen kommen,
wenn die Datenübertragung des Computers ausgespro-
chen langsam ist. Daher raten wir davon ab, den Com-
puter anderweitig zu gebrauchen, während er Daten
sendet.
59