Seite 3
Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachge- prüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Produkts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten.
Für die USA HINWEIS FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RA- Erdung dieses Geräts DIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT Im Falle einer Störung oder eines Defekts sorgt die Erdung des This equipment has been tested and found to comply with the Geräts dafür, dass der Strom den Weg des geringsten Widerstands limits for a Class A digital device, pursuant to Part 15 of the wählt und verhindert so einen Stromschlag.
Seite 6
Inhaltsübersicht Erweitern des Druckgebiets durch Verringerung der Ränder ..................64 4-3 Speichern der Druckeinstellungen ..................65 Speichern häufig benötigter Materialeinstellungen ......................65 Laden gespeicherter Einstellungen ............................66 Benennen eines Speichers ...............................66 4-4 Korrigieren der Druckeinstellungen ..................67 Ändern der Druckkopfhöhe ..............................67 Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’............................68 Exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’...
Vorsichtsmaßnahmen Eine unsachgemäße Bedienung bzw. ein fehlerhafter Betrieb dieses Geräts kann zu Verletzungen und Sach- schäden führen. Beachten Sie folgende Punkte, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Über die WARNUNG- und VORSICHT-Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr WARNUNG Leben bedrohen oder zu schweren Verletzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise missachten.
Seite 9
Vorsichtsmaßnahmen Unsachgemäßer Betrieb kann Verletzungen verursachen. WARNUNG VORSICHT Befolgen Sie alle in dieser Anleitung Gehen Sie während des Betriebs nie zu nah an das Gerät, um Verletzungen zu beschriebenen Arbeitsschritte. Perso- vermeiden. nen, die mit der Bedienung dieses Geräts nicht vertraut sind, dürfen es unter kei- Bei Berühren bestimmter Partien kann es nämlich nen Umständen verwenden.
Brand oder einen Kurzschluss verur- usw.) an Ihrem Gerät bemerken, müssen sachen. Lösen Sie dann sofort den Netzanschluss Sie sofort den Netzanschluss lösen. Ver- und wenden Sie sich an eine anerkannte Roland wenden Sie niemals sichtlich oder nach- DG-Kundendienststelle. weislich beschädigte Kabel usw.
Seite 11
Vorsichtsmaßnahmen Wichtige Hinweise zum Netzkabel, dem Stecker und der Steckdose Stellen Sie niemals Gegenstände auf Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit das Kabel und verhindern Sie, dass es Feuchtigkeit. beschädigt wird. Üben Sie beim Aufwickeln und Verlegen des Niemals erhitzen. Kabels niemals Gewalt aus. Ziehen Sie niemals mit Gewalt am Kabel.
Vorsichtsmaßnahmen Tinte, Reinigungsflüssigkeit und Abfallgemische sind leicht entzündbar und giftig. WARNUNG VORSICHT Vermeiden Sie offene Feuerherde in Sorgen Sie für eine ausreichende Lüf- unmittelbarer Nähe des “ECO-SOL MAX”- tung am Aufstellungsort. Eine unzureichende Frischluftzufuhr ist auf die Geräts. Dauer gesundheitsschädlich und kann wegen Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer fan- gen.
Vorsichtsmaßnahmen Dieses Gerät wiegt 200kg. Das Material wiegt 40kg. WARNUNG WARNUNG Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, Vergessen Sie nicht die Rollenbremsen zu ebene Oberfläche, die das Gewicht des aktivieren. Geräts aushält. Wenn das Gerät umzufallen droht, dürfen Sie es Das Gesamtgewicht der Maschine kann 200kg oder auf keinen Fall aufhalten.
Vorsichtsmaßnahmen Warnhinweise Gefährliche Bereiche des Geräts sind mit Warnhinweisen gekennzeichnet. Die Bedeutung dieser Hinweisschilder wird unten erläutert. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie diese Schilder niemals und sorgen Sie dafür, dass sie jederzeit lesbar sind. Vorsicht: Achten Sie auf Ihre Finger Achten Sie beim Einlegen des Materials oder beim Schließen der Haube darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklem-...
Wichtige Betriebshinweise Dies ist ein Präzisionsgerät. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie folgende Punkte beachten. Sonst kann es zu einem Leistungsabfall, Fehlfunktionen und/oder schweren Schäden am Gerät kommen. Druckereinheit Dies ist ein Präzisionsgerät. Gehen Sie umsichtig damit um und sorgen Sie dafür, dass es niemals starken Erschütterungen aus- gesetzt wird.
Es gibt unterschiedliche Tintentypen. Verwenden Sie nur Patronen, die von diesem Gerät unterstützt werden. Verwenden Sie nur Original- Patronen und -Ersatzteile von Roland DG. Setzen Sie Patronen nie starken Erschütterungen aus und versuchen Sie nie, sie zu öffnen. Lassen Sie sie niemals hinfallen und schütteln Sie sie nur so stark wie notwendig. Sonst könnte nämlich der interne Beutel reißen, was zum Auslaufen der Tinte führt.
RIP (VersaWorks Online: http://www.rolanddg.co.jp/support/color/rvw/index.html). * Diese Funktion erlaubt das Anfertigen von formgerechten Aufklebern usw., deren Konturen ausgeschnitten werden. Hierfür muss das zuvor bedruckte Material in einen Schneideplotter bzw. ein “Print & Cut”-Gerät von Roland DG geladen werden. Über diese Bedienungsanleitung Dieses Dokument ist die Bedienungsanleitung für den RS-640 und den RS-540.
1-2 Bedienelemente und Funktionen Druckereinheit Bedienfeld Seitenblende Hier können Sie die verfügba- Fronthaube Einzugshebel ren Befehle und Funktionen Braucht nur für Wartungszwecke Schließen Sie sie, bevor Sie einen Diesen benötigen Sie beim anwählen. entfernt zu werden. Druckauftrag starten. Laden von Material. ...
Seite 20
1-2 Bedienelemente und Funktionen Greifflächen Druckwagen Die Greifflächen sorgen für den Enthält die Druckköpfe. Materialtransport zur Geräte- vorderseite. Andruckrollen Halten das Material bei abgesenk- tem Einzughebel fest. Einzugsbügel Sorgt für den Materialtransport. Er ent- Materialklemmen hält einen Ansauglüfter zum Ebnen des Sie verhindern, dass das Material Auflagefläche Materials sowie eine Druckheizung für...
1-2 Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld Display HEATER-Diode Hier erscheinen die Menüfunktionen Beim Aufheizen blinkt diese Diode. und andere Informationen. Sobald die verlangte Temperatur erreicht ist, leuchtet sie konstant. BASE POINT-Diode Leuchtet, wenn der Ausgangspunkt (ab dem die Ausgabe erfolgen soll) PAUSE-Taste eingestellt ist.
2-1 Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Dieses Gerät besitzt einen Haupt- und einen Sekundärnetzschalter. Zum Einschalten des Geräts müssen Sie die Schalter in folgender Reihenfolge aktivieren: Zuerst den Hauptnetzschalter, dann den Sekundärnetzschalter. Wenn Sie mit dem Drucken fertig sind, müssen Sie die Sekundärspeisung ausschalten. Heben Sie außerdem den Einzugshebel an. Lassen Sie den Hauptnetzschalter ( ) immer eingeschaltet.
2-1 Ein- und Ausschalten Energiesparfunktion Das Gerät bietet einen Energiesparmodus und “schlummert” bei längerer Inaktivität ein. Laut Vorgabe wird dieser Schlum- merstand nach 30 Minuten aktiviert. Diese Frist kann jedoch geändert werden. Bei Bedarf können Sie die Energiesparfunktion auch ganz deaktivieren. ...
2-2 Einziehen und Abtrennen von Material Verwendbares Material Alles Weitere zum Material, das mit diesem Gerät verwendet werden kann, finden Sie auf der unten erwähnten Seite. “6-1 Verwendbares Material”, S. 110 Einziehen von Material Dieses Gerät erlaubt die Verwendung zweier Materialtypen: Material, das um einen Kartonkern gewickelt ist (“Rollenmate- rial”) und so genannte “Materialbögen”.
Seite 27
2-2 Einziehen und Abtrennen von Material Stellen Sie sich hinter das Gerät und schieben Sie die Materialhalterungen komplett nach links oder rechts. Ganz nach links bzw. rechts schieben. Lösen Sie die Lösen Sie die Halterungsschraube. Halterungsschraube. Wenn der Rollenkern einen Durchmesser von 2” hat, müssen Sie die Stopper entfernen ...
Seite 28
2-2 Einziehen und Abtrennen von Material Halten Sie die in der Abbildung gezeigte Stelle fest und schieben Sie die linke Materialseite bis zur Markierung. Wenn sich das Material zu weit rechts befindet, müssen Sie die rechte Materialhalterung an der Außenseite festhalten und nach links schieben.
Seite 29
2-2 Einziehen und Abtrennen von Material Schieben Sie das Material durch das Gerät hindurch und ordnen Sie es so an, dass es überall straff ist. Ziehen Sie die Materialvorderseite zwischen den Andruckrollen und den Greifflächen hin- durch bis zum Einzugsbügel. Sorgen Sie dafür, dass sich der Materialrand auf der Hilfslinie befindet.
Seite 30
2-2 Einziehen und Abtrennen von Material Bringen Sie die Materialklemmen ein und schließen Sie die Fronthaube. Bringen Sie die Klemmen an. Die Materialklemmen sind magnetisch und eignen sich nur für eine Seite (links oder rechts). Siehe die Abbilding und bringen Sie sie an den richtigen Stellen an.
2-2 Einziehen und Abtrennen von Material Abtrennen des Materials Arbeitsweise Schließen Sie die Fronthaube. muss leuchten. Drücken Sie FUNCTION SHEET CUT Drücken Sie mehrmals Drücken Sie REMOVE MEDIA CLAMPS Im Display erscheint folgende Meldung. Öffnen Sie die Fronthaube und bauen Sie die linke und rechte Material- klemme aus.
2-3 Einstellen der Materialheizung Was ist das Heizsystem? Dieses Gerät enthält eine Heizung, die das Material erwärmt. Sie dient hauptsächlich dazu, die Tintenhaftung zu verbessern und den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Die Heizungstemperatur kann dem verwendeten Materialtyp und der Druck- geschwindigkeit entsprechend eingestellt werden. Druckheizung Diese Heizung optimiert die Tintenhaftung.
2-3 Einstellen der Materialheizung Richtlinien für die Wahl der Temperatur Die Wahl der Heizungstemperatur sollte sich vornehmlich nach dem verwendeten Materialtyp und dem Druckmodus richten. Orientieren Sie sich bei der Einstellung an folgenden Punkten. Allgemeine Einstellungstipps Druckheizung Diese dient hauptsächlich zur Verbesserung der Tintenhaftung und verhindert, dass die Tinte verschmiert. Wenn sich Tintenklumpen bilden bzw.
2-4 Starten des Druckauftrags Vor der Datenübertragung des Computers Nach Laden des Materials und Einstellen der Heiztemperaturen müssen Sie folgendermaßen vorgehen, damit das Gerät die vom Computer gesendeten Daten empfängt und drucken kann. VORSICHT Während der Ausführung eines Druckauftrags dürfen Sie auf keinen Fall die Druckköpfe berühren.
2-4 Starten des Druckauftrags Drucktest und Reinigung Vor Starten eines Druckauftrags sollten Sie einen Test durchführen, um zu ermitteln, ob alle Punkte gedruckt werden. Wenn nicht alle Punkte vorhanden sind, müssen Sie die Druckköpfe reinigen. Testdruck Drücken Sie FUNCTION CLEANING Drücken Sie ...
2-5 Wenn die Tinte ausgeht Überprüfen des Tintenstands Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals INK REMAINING Drücken Sie Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukeh- W1200mm ren. SETUP SHEET Verbleibende Tintenmenge Viel Patronenfachnummer Wenig Im Display wird der Tintenstand der einzelnen Patronen nur ungefähr angezeigt. Diese Angabe ist nicht besonders genau.
2-5 Wenn die Tinte ausgeht Wenn die Tinte ausgeht Wenn sich eine Patrone dem Ende zuneigt, erklingt ein Signalton und der Druckvorgang wird unterbrochen (es sei denn, Sie haben die entsprechende Vorgabe geändert). Entnehmen Sie die leere Patrone und ersetzen Sie sie durch eine neue. Der Druckauftrag wird fortgesetzt.
3-1 Tägliche Pflege Entsorgen von Abfalltinte Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und Wartungsflüssigkeit. Es muss regelmäßig geleert werden, um ein Überlaufen zu vermeiden. Sobald die Abfallflüssigkeit einen bestimmten Stand erreicht, erscheint folgende Meldung im Display. Entsorgen Sie die Alttinte folgendermaßen. Wenn Sie die Angabe nach Leeren des Auffanggefäßes zurückstellen, erscheint fol- CHECK gende Meldung.
Seite 41
3-1 Tägliche Pflege Bringen Sie das leere Auffanggefäß wieder an und stellen Sie den Messer zurück. Drücken Sie RESET DRAIN COUNTER Im Display erscheint jetzt folgende Meldung. Drücken Sie noch einmal. MAINTENANCE DRAIN BOTTLE Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzu- ...
Anmerkung: Druckköpfe sind Verschleißteile. Die Köpfe haben eine begrenzte Lebensdauer und müs- sen daher in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Bitte besorgen Sie sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler. Kapitel 3 Wartung und Einstellungen...
3-2 Wenn die Kopfreinigung nichts mehr hilft Intensivere Reinigung Wenn Sie mit der normalen Reinigung (Normal) nicht das gewünschte Ergebnis erzielen, können Sie es mit dem “Medium”- oder dem noch intensiveren “Powerful”-Verfahren versuchen. Dann steigt allerdings der Tintenverbrauch. Bei zu häufiger Verwendung könnten sogar die Druckköpfe beschädigt werden.
Wenn es oft zu Aussetzern kommt Wenn die Reinigungsfunktion des Geräts das Problem nicht beheben kann, müssen die Köpfe mit dem Set gereinigt werden. Wenn das Reinigungsset aufgebraucht ist, müssen Sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler ein neues besorgen.
Seite 45
3-3 Druckköpfe mit dem Reinigungsset säubern Öffnen Sie die Fronthaube und entneh- men Sie die Wartungsblende. Schraube Wartungsblende Schraube Schließen Sie die Fronthaube und drücken Sie die NOW PROCESSING.. -Taste. CLOSE FRONT COVER Der Druckwagen bewegt sich nach links und folgende Meldung erscheint im Display.
Seite 46
3-3 Druckköpfe mit dem Reinigungsset säubern Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität abzu- leiten. Verwenden Sie zum Reinigen einen Reinigungsstab. Entfernen Sie gewissenhaft Fusseln und andere Schmutzpartikel. Gehen Sie dabei in der nachstehend gezeigten Reihenfolge vor. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die beiliegen- den Reinigungsstäbe.
Seite 47
3-3 Druckköpfe mit dem Reinigungsset säubern Bringen Sie die Seitenblende wieder an und verlassen Sie den manuellen Reinigungsmodus. Bringen Sie die Seitenblende an. Schrauben Seitenblende Haken Schließen Sie die Fronthaube. CLEANING... >> Drücken Sie CLOSE MAINTE- Der Druckwagen bewegt sich nach rechts und die nachstehende Meldung erscheint NANCE COVER im Display.
3-4 Auswechseln von Verschleißteilen Auswechseln der Wischer Die Wischer kommen bei der automatischen Reinigung der Druckköpfe zum Einsatz. MAINTENANCE REPLACE WIPER Wenn ein Wischer ausgewechselt werden muss, erscheint folgende Meldung im Display. Installieren Sie dann einen neuen. Drücken Sie VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus.
Seite 49
3-4 Auswechseln von Verschleißteilen Berühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, um eventuell in Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität ab- zuleiten. Wenn folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbereitungen beendet. FINISHED? Wechseln Sie die Wischer aus. Verwenden Sie hierfür die beiliegende Pinzette. Entnehmen Sie die abgenutzten Wischer.
Seite 50
3-4 Auswechseln von Verschleißteilen Verriegeln Sie den Haken. Haken Bringen Sie die Seitenblende wieder an und verlassen Sie den Austauschmodus. Bringen Sie die Seitenblende an. Schrauben Seitenblende Haken Drücken Sie CLEANING... >> Nach dem Auswechseln der Wischer erscheint die gezeigte Meldung im Display. MAINTENANCE REPLACE WIPER ...
3-4 Auswechseln von Verschleißteilen Auswechseln des Trennmessers Wenn das Trennmesser stumpf oder beschädigt ist, müssen Sie die beiliegende Ersatzklinge einbauen. VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus. Berühren Sie ni- emals Gerätepartien, die nicht erwähnt werden. Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen. VORSICHT Berühren Sie das Trennmesser niemals mit bloßen Fingern.
Seite 52
3-4 Auswechseln von Verschleißteilen Setzen Sie ein neues Messer ein. Das Messer wird von einem Magneten festge- halten. Magnet Kerbe Schieben Sie es langsam in die Kerbe. Drehen Sie die Schraube fest. Sorgen Sie dafür, dass das Messer nicht verrutschen kann.
3-5 Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden Wartung bei längerer Inaktivität Gerät einmal pro Monat einschalten Schalten Sie das Gerät mindestens einmal pro Monat ein. Beim Einschalten werden nämlich mehrere Wartungsvorgänge ausgeführt, die z.B. verhindern, dass die Druckköpfe austrocknen. Lassen Sie das Gerät niemals längere Zeit ruhen, um die Druckköpfe nicht unnötig in Mitleidenschaft zu ziehen.
4-1 Unter- oder Abbrechen eines Druckvorgangs Vorzeitiges Abbrechen eines Druckvorgangs Arbeitsweise Drücken Sie TO CANCEL, HOLD DOWN PAUSE KEY Im Display erscheint jetzt folgende Meldung. Halten Sie mindestens 1 Sekunde gedrückt. Halten Sie die Datenübertragung des Computers an. ...
4-2 Einstellen des Ursprungs und der Ränder Verschieben des Ursprungs (Ausgangspunkts) Arbeitsweise Drücken Sie , um das Material zur gewünschten Stelle zu verschieben. Ab dieser Position wird gedruckt. Beschreibung und können Sie das Material verschieben und danach einen anderen Ursprung definieren. In fol- genden Fällen dürfen Sie auf keinen Fall verwenden.
4-2 Einstellen des Ursprungs und der Ränder Drücken Sie FUNCTION BASE POINT Drücken Sie Beschreibung kann der Ursprung nach links verschoben werden. Allerdings müssen Sie diese Einstellung dann für jede Seite separat vornehmen. Wenn eine Seite fertig gedruckt ist, wird der Links/Rechts-Ursprung wieder auf den Vorgabe- wert zurückgestellt.
4-3 Speichern der Druckeinstellungen Speichern häufig benötigter Materialeinstellungen Arbeitsweise Drücken Sie MENU PRESET Drücken Sie PRESET Drücken Sie SAVE Drücken Sie SAVE Wählen Sie mit einen Eintrag (“NAME1”~ NAME1 “NAME8”). Bestätigen Sie den Speichervorgang mit Die angezeigten Einstellungen werden im gewählten Speicher (siehe Schritt (3)) abgelegt.
4-3 Speichern der Druckeinstellungen Laden gespeicherter Einstellungen Arbeitsweise Drücken Sie MENU PRESET Drücken Sie zwei Mal LOAD Wählen Sie mit den Speicher, den Sie laden NAME1 möchten. Drücken Sie die -Taste, um die Einstellungen zu laden. SETUP SHEET Die Änderungen werden übernommen und das Display zeigt folgende Meldung an.
4-4 Korrigieren der Druckeinstellungen Ändern der Druckkopfhöhe Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals HEAD HEIGHT Drücken Sie HEAD HEIGHT Öffnen Sie die Fronthaube. Hoch Niedrig (Vorgabe) Stellen Sie mit dem Hebel die richtige Kopfhöhe ein. Hebel für die Höheneinstellung Muss hörbar einrasten.
4-4 Korrigieren der Druckeinstellungen Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’ Arbeitsweise Drucken Sie ein Testmuster. Drücken Sie MENU Drücken Sie ADJUST BI-DIR Drücken Sie ADJUST BI-DIR Starten Sie den Druckauftrag, indem Sie drücken. TEST PRINT Schauen Sie sich das Muster genau an und notieren Sie sich die Korrekturwerte. Notieren Sie sich den Wert, bei dem keine Verschiebung feststellbar ist.
4-4 Korrigieren der Druckeinstellungen Exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’ Arbeitsweise Drucken Sie ein Testmuster. Drücken Sie MENU Drücken Sie ADJUST BI-DIR Drücken Sie ADJUST BI-DIR Drücken Sie DETAIL SETTING Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukehren. ADJUST BI-DIR Starten Sie den Druckauftrag, indem Sie drücken.
Seite 64
4-4 Korrigieren der Druckeinstellungen Geben Sie die notierten Korrekturwerte ein. Stellen Sie die für H1~H4 ermittelten Korrekturwerte ein. Drücken Sie DETAIL SETTING SETTING NO.1 Drücken Sie Treffen Sie mit Ihre Wahl. Geben Sie mit die Korrekturwerte ein. Bestätigen Sie “SETTING NO.1” mit der -Taste.
4-4 Korrigieren der Druckeinstellungen Transportkorrektur zur Vermeidung horizontaler Streifen Arbeitsweise Drucken Sie ein Testmuster. Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals CALIBRATION Drücken Sie CALIBRATION Starten Sie den Druckauftrag, indem Sie drücken. TEST PRINT Sehen Sie sich das Testmuster genau an. Überlagerung Lücke Wählen Sie die Einstellung,...
4-4 Korrigieren der Druckeinstellungen Beschreibung Der Materialtransport unterliegt –bedingt durch Materialstärke und Heiztemperatur– kleineren Schwankungen. Wenn diese Schwankungen ein gewisses Maß überschreiten, können beim Drucken horizontale Streifen auftreten. Dann sind Korrektu- ren notwendig, die sich nach dem verwendeten Material und den Heizungseinstellungen richten müssen. Führen Sie einen (mehrere) Drucktest(s) durch und ändern Sie die Korrekturwerte so lange, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
4-5 Anpassen an verschiedene Materialsorten Verwendung von transparentem Material Arbeitsweise Laden Sie transparentes Material. Siehe “2-2 Einziehen und Abtrennen von Material” zum Laden des Materials. Wählen Sie “CLEAR” als Materialtyp. Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie zwei Mal ...
Seite 68
Bei Verwendung von transparentem Material kann das Gerät das hintere Materialende nicht automatisch erkennen und druckt eventuell einfach weiter. Daher müssen müssen Sie vor Starten eines Druckauftrags die Objekthöhe mit der Länge des verbleibenden Materials vergleichen. Vorgabe [SHEET TYPE]: OPAQUE [SHEET WIDTH]: 1371mm (RS-540), 1625mm (RS-640) Kapitel 4 Funktionsübersicht...
4-5 Anpassen an verschiedene Materialsorten Bedrucken von schlecht trocknendem Material Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie mehrmals SCAN INTERVAL Drücken Sie SCAN INTERVAL Stellen Sie mit den gewünschten Wert ein. 1.0 sec Drücken Sie ...
4-5 Anpassen an verschiedene Materialsorten Lockern des Materials verhindern Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie mehrmals VACUUM POWER Drücken Sie VACUUM POWER Stellen Sie mit den gewünschten Wert ein. AUTO Bestätigen Sie die Einstellung mit Drücken Sie...
4-5 Anpassen an verschiedene Materialsorten Schneller Drucken bei schmalem Material Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie mehrmals FULL WIDTH S Drücken Sie FULL WIDTH S Wählen Sie mit “SHEET”...
4-5 Anpassen an verschiedene Materialsorten Beschreibung Wenn Sie Material verwenden, das sich schnell statisch auflädt bzw. wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist, neigt Tinte nach Anwahl von “HIGH” als Kopfhöhe dazu, sich auf der Oberfläche der Druckköpfe anzusammeln. In bestimmten Fällen kann Tinte auf das Material tropfen und verschmieren.
4-5 Anpassen an verschiedene Materialsorten Einziehen von Bogenmaterial Zum Laden von Materialbögen (mit genormten oder anderen Abmesungen) müssen Sie folgendermaßen verfahren. Arbeitsweise Wenn noch eine Materialrolle installiert ist, müssen Sie diese zuvor entnehmen. Führen Sie das Material durch das ...
4-6 Weitere Betriebsfunktionen Verhalten bei einer erschöpften Tintenpatrone Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie zwei Mal INK CONTROL Drücken Sie zwei Mal EMPTY MODE Nehmen Sie mit die gewünschte Einstellung STOP CONT.
4-6 Weitere Betriebsfunktionen Programmieren der Schlummerfunktion Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie mehrmals SLEEP Drücken Sie zwei Mal INTERVAL Nehmen Sie mit die gewünschte Einstellung 30min 15min vor. Bestätigen Sie die Einstellung mit ...
4-6 Weitere Betriebsfunktionen Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten Arbeitsweise Halten Sie gedrückt, während Sie das Sekundärnetz MENU LANGUAGE aktivieren. ENGLISH Wählen Sie mit die gewünschte Sprache. Drücken Sie Wählen Sie mit die Einheit, in der die Abmessun- LENGTH UNIT gen im Display angezeigt werden.
4-7 Ändern des Tintentrocknungsverfahrens Abschalten der Druck- und Trockenheizung Arbeitsweise Drücken Sie FUNCTION Drücken Sie mehrmals HEATER CONFIG Drücken Sie HEATER CONFIG Wählen Sie mit “PRINT” (Druckheizung) oder DRYER 34 C “DRYER” (Trockenheizung). Aktuelle Temperatur der Trockenheizung Drücken Sie ...
4-7 Ändern des Tintentrocknungsverfahrens Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukeh- W1200mm ren. SETUP SHEET Beschreibung Hiermit bestimmen Sie, wie sich die Heizsysteme verhalten sollen, solange die -Diode aus ist. Wenn Sie “MENU” wählen, behalten die Heizungen die eingestellte Temperatur immer bei (selbst wenn die -Diode nicht leuchtet).
4-8 Einstellungen für den Netzwerkbetrieb Einstellen der IP-Adresse, Subnetzmaske usw. Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SYSTEM INFO. Drücken Sie SYSTEM INFO. Drücken Sie NETWORK Drücken Sie NETWORK Wählen Sie mit den änderungsbedürftigen Para- IP ADDRESS meter.
4-9 Informationen über das Material und das System Anzeigen der verbleibenden Materialmenge Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie SHEET REMAIN Drücken Sie SHEET REMAIN Drücken Sie SET LENGTH Drücken Sie SET LENGTH Geben Sie mit ein, wie viel Material noch übrig 0.0 m 25.0 m ist.
4-9 Informationen über das Material und das System Drücken Sie AUTO DISPLAY Wählen Sie mit die Einstellung “ENABLE”. DISABLE ENABLE Bestätigen Sie die Einstellung mit Drücken Sie , um zur vorigen Display-Seite zurückzukeh- W1200mm ren. SETUP SHEET Beschreibung Wenn Sie hier “ENABLE”...
4-9 Informationen über das Material und das System Anzeigen der Seriennummer, der Firmware-Version und anderer Infos Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie SYSTEM INFO. Drücken Sie SYSTEM INFO. Wählen Sie mit die benötigten Informationen. SERIAL NO. Drücken Sie ...
4-9 Informationen über das Material und das System Beschreibung Folgende Dinge können angezeigt werden. [IP ADDRESS]: IP-Adresse [SUBNET MASK]: Subnetzmaske [GATEWAY ADDR.]: Gateway-Adresse [MAC ADDRESS]: MAC-Adresse Drucken eines Systemrapports Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie ...
4-10 Wartung Abpumpen der Tinte und interne Reinigung Arbeitsweise Drücken Sie MENU Drücken Sie mehrmals SUB MENU Drücken Sie SUB MENU Drücken Sie zwei Mal INK CONTROL Drücken Sie INK CONTROL Drücken Sie zwei Mal HEAD WASH Bestätigen Sie mit der -Taste.
4-11 Menüübersicht Hauptseite Drücken Sie Zum “SHEET REMAIN”-Menü Zum “NAME”-Menü Zum “NAME8”-Menü S. 66 MENU PRESET LOAD PRESET LOAD NAME1 LOAD NAME2 LOAD NAME3 LOAD NAME4 LOAD NAME5 LOAD NAME6 LOAD NAME7 LOAD NAME8 Zum “NAME8”-Menü S. 65 PRESET SAVE SAVE...
Seite 86
4-11 Menüübersicht Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Zum “NAME8”-Menü S. 66 PRESET NAME NAME NAME NAME1 Zum “LOAD”-Menü NAME NAME NAME2 NAME NAME NAME3 NAME NAME NAME4 NAME NAME NAME5 NAME NAME NAME6 NAME NAME NAME7 NAME NAME NAME8 Zum “NAME1”-Menü ...
Seite 87
4-11 Menüübersicht Fortsetzung S. 67 MENU HEAD HEIGHT HEAD HEIGHT Zum “MAINTENANCE”-Menü S. 73 MENU SUB MENU SHEET TYPE SUB MENU SHEET TYPE OPAQUE OPAQUE S. 73 SUB MENU SHEET WIDTH SHEET WIDTH 1371 mm 1371 mm Zum “CANCEL”-Menü...
Seite 88
4-11 Menüübersicht Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Zum “HEAD WASH”-Menü S. 80 SUB MENU INK CONTROL EMPTY MODE INK CONTROL EMPTY MODE STOP STOP S. 90 INK CONTROL PUMP UP S. 90 INK CONTROL HEAD WASH Zum “EMPTY MODE”-Menü Zum “DRAIN BOTTLE”-Menü...
Seite 89
4-11 Menüübersicht Fortsetzung Zum “PREHEATING”-Menü S. 84 MENU HEATER MENU FEED FOR DRY HEATER MENU FEED FOR DRY DISABLE DISABLE S. 83 HEATER MENU PREHEATING PREHEATING 30 C 30 C Zum “FEED FOR DRY”-Menü S. 36 MENU INK REMAINING Zum “AUTO DISPLAY”-Menü...
4-11 Menüübersicht Sprache und Einheit Halten Sie [MENU] gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren. S. 82 MENU LANGUAGE ENGLISH S. 82 LENGTH UNIT S. 82 TEMP UNIT Kapitel 4 Funktionsübersicht...
4-11 Menüübersicht Funktionsmenü Drücken Sie [FUNCTION] Zum “HEATER CONFIG”-Menü S. 63 FUNCTION BASE POINT (*1)(*2) Zum “POWERFUL CL.”-Menü S. 35 FUNCTION CLEANING CLEANING TEST PRINT (*1) S. 35 CLEANING NORMAL CL. S. 43 CLEANING MEDIUM CL. ...
5-1 Das Gerät funktioniert nicht Die Druckereinheit funktioniert nicht Stimmen die Einstellungen für den Netzwerkbe- trieb? Ist das Gerät ausgeschaltet? Wenn das Gerät die Befehle nicht auswertet, obwohl die Verbin- Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und danach die Sekun- dungsdiode leuchtet, müssen Sie die IP-Adresse und anderen därspeisung (die Taste muss leuchten).
5-2 Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Ist die Raumtemperatur eventuell zu niedrig? Wenn die Raumtemperatur weniger als 20˚C beträgt, heizen Sind Aussetzer feststellbar? die Systeme nicht ausreichend auf. Umgekehrt reicht eventuell auch die Solltemperatur nicht aus, wenn das Material aus- Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Druckergebnis genau an.
5-2 Das Druckergebnis lässt zu wünschen übrig Ist die Materialrolle in der Mitte eingeknickt? “5-4 Das Material wellt sich/schrumpft – ungleichmäßiger Transport”, Wenn die Materialrolle etwas eingeknickt ist, kann keine gleich- S. 104 mäßige Tintendichte gewährleistet werden. “Ändern der Druckkopfhöhe”, S. 67 Vielleicht sind die Druckköpfe schmutzig.
5-3 Es kommt zu einem Materialstau Es kommt zu einem Materialstau Wenn eine Fehlermeldung Sie auf einen Materialstau hinweist, müssen Sie das Problem sofort beheben. Sonst können die Druckköpfe beschädigt werden. “[MOTOR ERROR TURN POWER OFF]”, S. 107 Wird das Material wellig bzw. knautscht es? Wellen und Falten im Material können zahlreiche Gründe haben.
5-4 Das Material wellt sich/schrumpft – ungleichmäßiger Transport Schiefer Materialtransport Ein unregelmäßiger Materialtransport kann mehrere Probleme verursachen: Eine mangelhafte Druckqua- lität, das Reiben der Druckköpfe über das Material, Haben Sie das Material ordnungsgemäß ein- Versatz, Materialstau usw. Verfahren Sie folgender- gelegt? maßen.
Wenn sich der Wagen immer noch nicht bewegt Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewegen, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend mit Ihrem Roland DG-Händler oder einer anerkannten Kunden- dienststelle in Verbindung setzen. 1. Deaktivieren Sie den Hauptnetzschalter und öffnen Sie die Fronthaube.
5-6 Display-Meldungen Folgende Meldungen weisen auf einen normalen [TIME FOR MAINTENANCE] Bedienvorgang hin. Es sind also keine Fehlermel- Wenn diese Meldung erscheint, müssen Sie die Köpfe mit dem dungen. Die Meldungen dürfen Sie aber auf keinen Reinigungsset säubern. Drücken Sie danach die Fall in den Wind schlagen.
Computers an und heben Sie den Einzugshebel an, um Notieren Sie sich die angezeigte Nummer und schalten Sie das die Ausgabe zu beenden. Laden Sie größeres Material und Sekundärnetz aus. Wenden Sie sich an Ihren Roland DG-Händler übertragen Sie die Daten noch einmal. oder eine anerkannte Kundendienststelle.
Seite 102
5-7 Fehlermeldungen [TEMPERATURE IS TOO LOW **˚C ] Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig. Der Auftrag wurde abgebrochen. Schalten Sie das Sekundär- netz aus. Die angezeigte Temperatur vertritt die Umgebungs- temperatur am Aufstellungsort. Heizen Sie den Raum. Die zuläs- sige Umgebungstemperatur für das Gerät liegt bei 15~32˚C. Schalten Sie es erst ein, wenn diese Temperatur erreicht ist.
6-1 Verwendbares Material Verwendbares Material Materialbreite RS-540: 259~1371mm§ RS-640: 259~1625mm Rollendurchmesser außen (A) Maximal 210mm Rollenkerndurchmesser (B) 76,2mm oder 50,8mm Anmerkung: Wenn der Rollenkern einen Durchmesser von 2” hat, müssen Sie die beiliegenden Flansche ersetzen. Materialstärke (C) Maximal 1,0mm Rollengewicht...
6-2 Druckgebiet Druckgebiet und Ränder Rückseite des Material Materials 90mm Materialklemme Materialklemme Druckbereich Linker Rand Rechter Rand (*1) (*1)(*2) 75mm Vorderseite des Materials A: Einstellung des “SIDE MARGIN”-Parameters (5mm, 10mm (Vorgabe) oder 25mm) B: Breite, die von den Materialklemmen bedeckt wird (±5mm) *1 Die Summe des linken und rechten Materialrands beträgt A + B.
6-2 Druckgebiet Abstand bei Verwendung des automatischen Trennbefehls Bei Empfang eines Trennbefehls vom Computer wird das Material an der unten gezeigten Position abgeschnitten. Neues Objekt 75mm Hier wird das Objekt abgetrennt Rand (wird vom Computer vorgegeben) Voriges Objekt Kapitel 6 Technische Daten...
6-3 Typen- und andere Hinweisschilder Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Hilfestellung in Anspruch nehmen möchten. Entfernen Sie diesen Aufkleber niemals und sorgen Sie dafür, dass er leserlich bleibt. Netzanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, welche die hier erwähnten Anforderungen (Span- nung, Netzfrequenz und Stromstärke) erfüllt.
*1 Bei Verwendung des Aufrollsystems müssen Sie beachten, für welche Materialtypen es sich eignet. *2 Die Länge beim Drucken oder Schneiden richtet sich auch nach den Möglichkeiten des verwendeten Programms. ○ Material: Roland PET-Film, Strecke: 1m ○ Temperatur: 25˚C, Luftfeuchtigkeit: 50% *4 Nicht gewährleistet bei Verwendung der Druck- oder Trockenheizung.