Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Drucker
SOLJET PRO4 XF-640
Roland SOLJET PRO4 XF-640 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland SOLJET PRO4 XF-640. Wir haben
1
Roland SOLJET PRO4 XF-640 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland SOLJET PRO4 XF-640 Bedienungsanleitung (140 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 18 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
4
Für Kalifornien
3
Für Kanada
3
Inhaltsverzeichnis
4
Vorsichtsmaßnahmen
7
Bedienelemente und Funktionen
8
Druckereinheit
8
Vorderseite
8
Bedienfeld
10
Kapitel 1 Die Wichtigsten Merkmale
8
Menüübersicht
11
Hauptmenü
11
Sprache und Einheit
14
Reinigungsmenü
14
Einstellung der Heizfunktion
14
Vorsichtsmaßnahmen
15
Über die Symbole
15
Unsachgemäßer Betrieb kann Verletzungen Verursachen
16
Falls Sie Tinte Verschlucken oder Übelkeit Verspüren
19
Warnhinweise
21
Druckereinheit
22
Wichtige Betriebshinweise
22
Kapitel 2 Grundlegende Bedienung
23
Vorbereiten des Materials
24
Materialtypen
24
Verwendbares Material
24
Einschalten
25
Die Energiesparfunktion ('Sleep')
25
Einziehen von Material
26
Einziehen von Rollenmaterial
26
Laden von Bogenmaterial
32
Einziehen von Material
32
Anfängliche Einstellungen (Exaktere Korrektur des 'Bi-Direction'-Modus')
36
Anfängliche Einstellungen (Exaktere Korrektur des 'Bi-Direction'- Modus')
36
Materialeinstellungen
38
Über das 'Media Setting'-Menü
38
Materialeinstellungen ('Media Setting'-Menü)
38
Einstellen der Druckkopfhöhe
39
Korrektur eines Versatzes IM 'Bidirection'modus
41
Einstellen des Trocknungsverfahrens und der Dauer nach dem Drucken
42
Speichern der Einstellungen
43
Ausgabe
44
Einstellen des Druckursprungs
44
Drucktest und Normale Reinigung
45
Normale Kopfreinigung
46
Vor der Datenübertragung des Computers
47
Starten des Auftrags
49
Unter- oder Abbrechen eines Druckvorgangs
50
Abtrennen des Materials
50
Ausschalten
52
Kapitel 3 Wartung: Erhaltung des Optimalen Gerätezustands
53
Überprüfen des Tintenstands/Auswechseln der Patronen
54
Überprüfen des Tintenstands
54
Auswechseln der Tintenpatronen
55
Täglich Durchzuführende Wartungsarbeiten
56
Entsorgen der Alttinte
56
Reinigung
58
Pflege und Wartung der Druckköpfe
59
Tägliche Pflege
59
Reinigung IM Falle einer Variierenden Farbdichte
59
Wenn die Normale Kopfreinigung nichts Mehr Hilft
60
'Medium'reinigung
60
'Powerful'reinigung
61
Wenn Auch mit "Powerful" kein Optimales Ergebnis Erzielt wird
61
Falls die Farbdichte Merklich Variiert
62
'Light Choke'reinigung
62
Wartungsarbeiten, die Mehrmals Pro Monat Erforderlich sind
63
Wann ist eine Manuelle Reinigung Notwendig
63
Manuelle Reinigung
64
Aufrufen des Reinigungsmenüs
64
Wenn Probleme nicht Behoben werden
70
Auswechseln von Verbrauchsgütern
72
Auswechseln der Wischer
72
Auswechseln der Filzwischer
75
Auswechseln des Trennmessers
78
Wenn Sie das Gerät Länger nicht Verwenden
80
Weiterhin Warten
80
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit Konstant Halten
80
Warnfunktion
80
Spezielle Wartung
81
Abpumpen der Tinte und Interne Reinigung
81
Abpumpen der IM Gerät Verbliebenen Tinte
81
Kapitel 4 Praktische Anwendungen
83
Verwendung der Einstellungsspeicher
84
Speichern Häufig Benötigter Einstellungen
84
Beschreibung
84
Laden Gespeicherter Einstellungen
85
Automatisches Laden eines Speichers Beim Einziehen von Material
86
Arbeiten mit Gespeicherten Einstellungen
86
Verwendung der Materialheizung
87
Zweck der Materialheizung
87
Druckheizung
87
Einstellen der Temperatur für die Materialheizung
88
Tipps und Tricks für die Temperatureinstellung
88
Steuerung des Materialheizsystems während der Aufwärmung
89
Trocknen des Hinteren Objektendes
90
Einstellen der Trocknungsdauer nach dem Drucken
91
Verwendung einer Optionalen Trockenheizung
91
Verwendung eines Gebläses
92
Exaktere Korrektur des "Bi-Direction"-Modus
93
Verhindern von 'Banding' (Transportkorrektur)
94
Verwendung der Korrekturfunktion
93
Einstellungen für Bestimmte Materialsorten
95
Ändern der Druckkopfhöhe für Bestimmte Materialstärken
95
Laden von Transparentem Material
96
Bedrucken von Schlecht Trocknendem Material
98
Verwendung von Leicht Wellendem/Schlecht Laufendem Material
98
Schneller Drucken bei Schmalem Material
99
Erweitern des Druckgebiets durch Verringerung der Ränder
100
Verhindern von Verschmieren und Aussetzern
101
Verwendung von Klebrigem Material
102
Drucken von Beschnittmarken
103
Verwendung des Aufrollsystems
104
Kapitel 5 Für Systemverwalter
105
Verwaltung des Druckers
106
Drucken eines Systemrapports
106
Verhalten bei einer Erschöpften Tintenpatrone
106
Anzeigen der Verbleibenden Materialmenge
107
Neueingabe der Materialmenge bei jedem Materialwechsel
108
Drucken der Verbleibenden Materialmenge
109
Systemverwaltung des Druckers
110
Ändern der Menüsprache und der Maßeinheiten
110
Programmieren der Energiesparfunktion ('Sleep')
110
Aufrufen von Informationen über dieses Gerät
111
Aufrufen der Werksvorgaben
112
Kapitel 6 Erste Hilfe bei Problemen (Faq)
113
Der Drucker kann nicht Eingeschaltet werden
114
Die Druckereinheit Funktioniert nicht
114
Die Materialheizung Funktioniert nicht
115
Ist die Raumtemperatur Eventuell zu Niedrig
115
Das Material wird nicht Abgetrennt
116
Das Druckergebnis Lässt zu Wünschen Übrig
117
Viel zu Grobe Auflösung Bzw. Horizontale Streifen
117
Die Farbtöne Weisen Erhebliche Unterschiede auf
118
Gerade Erst Gedruckte Objekte Verschmieren
119
Es Kommt zu einem Materialstau
120
Ungleichmäßiger Materialtransport
121
Das Material wird Wellig Bzw. Verknautscht
121
Schiefer Materialtransport
122
Ungleichmäßiger Materialtransport
122
Die Druckköpfe Bewegen sich nicht Mehr. Warum
123
Vorweg
123
Wenn sich die Köpfe Immer noch nicht Bewegen
123
Display-Meldungen
125
Fehlermeldungen
127
Kapitel 7 Technische Daten
131
Druckgebiet
132
Maximales Gebiet und Ränder
132
Maximale Nutzfläche bei Verwendung von Beschnittmarken
133
Abstand bei Verwendung des Automatischen Schneidebefehls
133
Typen- und andere Hinweisschilder
134
Technische Daten
135
Für EU-Länder
137
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland Aerophone Pro AE-30
Roland PS-6
Roland PK-6
Roland PD-8
Roland Edirol PCR-800
Roland PK-9
Roland PD-85 V-Pad
Roland PM-200
Roland Advanced Jet AJ-1000
Roland AdvancedJet AJ-740
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen