Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu diesem Gerät.
• Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durch, um beim Einsatz dieses Geräts alles richtig machen.
Bewahren Sie die Anleitung danach an einem sicheren Ort auf.
• Jegliche Form der nicht schriftlich genehmigten Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung ist nicht gestattet.
• Änderungen der technischen Daten und Produktmerkmale ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden.
Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte.
• Roland DG Corp. haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Ver-
wendung dieses Gerätes oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten.
• Roland DG Corp. haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Ver-
wendung der mit diesem Gerät hergestellten Objekte ergeben könnten.
Roland DG CORPORATION
1-6-4 Shinmiyakoda, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, JAPAN 431-2103
MODELLBEZEICHNUNG: Siehe die Angaben auf dem Typenschild.
ZUTREFFENDE RICHTLINIEN: EG-RICHTLINIE FÜR MASCHINEN (98/37/EC), EG-RICHTLINIE FÜR GERÄTE MIT
NIEDRIGSPANNUNG (73/23/EEC), EG-RICHTLINIE FÜR ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT (89/336/EEC).
ACHTUNG: Hierbei handelt es sich um ein Gerät der Klasse "A". Bei Heimgebrauch könnte es den Radio- oder Fernsehemp-
fang stören. Bitte treffen Sie dann die erforderlichen Maßnahmen.
Roland DG Corp ist Partner des ENERGY STAR®-Programms. Dieses Produkt erfüllt die ENERGY STAR®-Richtlinien für eine
effiziente Energienutzung. ENERGY STAR® ist ein internationales Programm zur Förderung Energie sparender Computer und
anderer Bürogeräte. Das Programm fördert die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten, die über wirksame Energiespar-
funktionen verfügen. Die Teilnahme an diesem Programm erfolgt für Hersteller und Händler auf freiwilliger Basis. Zielproduk-
te sind Bürogeräte wie z.B. Computer, Bildschirme, Drucker, Faxgeräte, Kopierer, Scanner und Multifunktionsgeräte. Die
Richtlinien und Logos sind in allen an diesem Programm teilnehmenden Ländern identisch.
Alle erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentü-
mer.
Copyright © 2002 Roland DG Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roland SolJet pro II SJ-1000

  • Seite 1 • Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nachgeprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. • Roland DG Corp. haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Ver- wendung dieses Gerätes oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SJ-1000 – Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorsichtsmaßnahmen, 3 Anpassen an verschiedene Materialsorten, 31 Bedrucken von transparentem Material, 31 Wichtige Betriebshinweise, 7 Bedrucken von schlecht trocknendem Material, 32 Druckereinheit, 7 Bedrucken von schmalem Material Tintenpatronen, 7 beschleunigen, 32 Einführung, 7 Lockern des Materials verhindern, 32 Funktionen, 7 Verhindern von Tintenspritzern, 33 Bedienelemente und Funktionen, 8...
  • Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen

    Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Eine unsachgemäße Bedienung bzw. ein fehlerhafter Betrieb dieses Geräts kann zu Verletzungen und Sachschäden führen. Beachten Sie die folgenden Punkte, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Über die - und -Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr Leben bedrohen oder zu schweren Ver- ACHTUNG letzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise missachten.
  • Seite 4 Tun Sie das nämlich nicht, so besteht Stromschlag- und ungefähr 10 Ampere. Daher besteht eine viel Feuergefahr. Lösen Sie also unverzüglich den Netzan- höheres Risiko, dass Sie sich einen Stromschlag schluss und wenden Sie sich an eine anerkannte Roland zuziehen. DG-Kundendienststelle. ACHTUNG Tinte, Reinigungsflüssigkeit und Abfallgemi-...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung • Wenn das Einatmen von Dämpfen zu Übelkeit oder Atembe- schwerden führt, müssen Sie die betroffene Person sofort an einen gut belüfteten Ort oder an die frische Luft bringen. Verständigen Sie bei anhaltenden Beschwerden umgehend einen Arzt. Feuer-, Brand und Vergiftungsgefahr ACHTUNG •...
  • Seite 6: Warnhinweise

    SJ-1000 – Vorsichtsmaßnahmen Warnhinweise Gefährliche Bereiche des Geräts sind mit Warnhinweisen versehen. Die Bedeutung dieser Hinweisschilder wird un- ten erläutert. Beachten Sie alle Warnhinweise. Entfernen Sie diese Schilder niemals und sorgen Sie dafür, dass sie jederzeit lesbar sind. Leicht entzündbar Tinte und Tintenreste sind leicht entzündbar.
  • Seite 7: Wichtige Betriebshinweise

    • Berühren Sie die Bereiche unter der Haube, die Tin- ren möchten, müssen Sie sich frühzeitig mit Ihrem tenpatronenfächer oder andere Partien innerhalb des Roland DG-Fachhändler oder einer anerkannten Geräts so selten wie möglich. Kundendienststelle in Verbindung setzen. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf.
  • Seite 8: Bedienelemente Und Funktionen

    SJ-1000 – Einführung 1-2 Bedienelemente und Funktionen Druckereinheit und Trockenheizung [4] [5] [6] [1] Linke Seitenblende Braucht nur für Wartungsarbeiten entfernt zu werden. [2] Fronthaube Muss beim Drucken immer geschlossen sein. [3] Trockenheizung Erwärmt das Material, um das Trocknen der Tinte zu be- [5] [6] schleunigen.
  • Seite 9: Bedienfeld

    Bedienungsanleitung Bedienfeld [CLEANING]: CLEANING-Taste [BASE¥POINT]: BASE POINT-Taste/-Diode Auf- und Abrollsystem [10] [11] [12] Display Hier erscheinen die Menüfunktionen und andere Informa- tionen. BUSY-Diode Leuchtet beim Drucken und Ausführen anderer Befehle. TEST PRINT-Taste Halten Sie diese Taste länger als 1 Sekunde gedrückt, um einen Drucktest auszuführen.
  • Seite 10: Betrieb

    SJ-1000 – Betrieb 2. Betrieb 2-1 Ein- und Ausschalten Diese Gerät besitzt vier Netzschalter. Zum Betrieb müssen alle vier eingeschaltet sein. Wenn Sie mit dem Drucken fertig sind, schalten Sie Nummer 2, 3 und gegebenenfalls Nummer 4 aus. Außerdem müssen Sie den Einzugshebel nach hinten umlegen.
  • Seite 11: Einziehen Und Abtrennen Von Material

    Bedienungsanleitung 2-2 Einziehen und abtrennen von Material Materialeinzug ACHTUNG ACHTUNG Verwenden Sie geeignetes Werkzeug zum Einlegen Das Material muss mindestens 1.220mm breit sein. und Transport des Rollenmaterials und gehen Sie Andernfalls überhitzt sich der Einzugsbügel, was zu mit Bedacht vor, um Unfälle zu vermeiden. Eine Ma- Feuer oder zur Bildung von giftigen Dämpfen führen terialrolle kann gut 100kg schwer sein.
  • Seite 12 SJ-1000 – Betrieb • Bei nach innen gedrehtem Material Vollständig einschieben Vollständig einschieben Inbusschlüssel Inbusschlüssel (groß) (groß) Druckoberfläche Materialrolle Stopper Stützrohr Stopper Materialbügel 110mm Der Abstand zum Stopper muss 110mm betragen 40mm oder mehr Stopper Stützrohr Material Stützrohr Rollen mit einer Breite von 1.880mm oder mehr haben die Nei- gung in der Mitte etwas einzuknicken.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung b) Schieben Sie den Materialbügel in den Rollenkern. Vollständig einschieben Vollständig einschieben Inbusschlüssel Inbusschlüssel (groß) (groß) Papprolle Stopper Stopper Rollbügel 75~100mm Der Abstand zum Stopper muss 75~100mm betragen 40mm oder mehr c) Installieren Sie die Materialrolle in der Abroll- und die Papprolle in der Aufrolleinheit. A Schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 14 SJ-1000 – Betrieb d) Bringen Sie die Ausgleichgewichte passend zur f) Befestigen Sie das Material an der Papprolle. Materialbreite an. A Legen Sie den Einzugshebel wieder nach hinten um, damit Sie das Material in Richtung Papprolle ziehen können. 1220~1372mm 1373~1625mm 1626~2032mm 2033~2641mm B Schließen Sie die Haube wieder.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Papprolle Klebestreifen 20~30cm 10mm oder 10mm oder Materiallehre Muss den Materialrand be- mehr mehr Legen Sie die Lehre an der rühren Abrollseite auf das Material Bei weniger als 10mm müssen Sie Schritt 1 wiederholen und richten Sie das Material und die Position der Stopper korrigieren.
  • Seite 16: Richtige Installation

    SJ-1000 – Betrieb • Bei nach außen gedrehtem Material g) Schalten Sie die Auf- und Abrollautomatik ein. A Aktivieren Sie den AUTO-Schalter. Abrollseite A Lockern Sie es ein wenig Bei nach innen gedrehtem Bei nach innen gedrehtem an der Abrollseite,… Material Material Bei nach außen gedrehtem...
  • Seite 17: Abtrennen Von Material

    Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise zum Auf- und Abrollsystem ACHTUNG Wenden Sie beim Ziehen des Materials niemals Ge- Der Einzugsbügel und die Trockenheizung werden walt an. Beachten Sie außerdem folgende Punkte. heiß. Seien Sie vorsichtig, um Feuer und Verbren- nungen zu vermeiden. •...
  • Seite 18: Richtlinien Für Die Wahl Der Temperatur

    SJ-1000 – Betrieb Richtlinien für die Wahl der Temperatur • Das Ergebnis richtet sich entscheidend nach dem ge- wählten Druckmodus und den übrigen Einstellun- Die optimale Temperatur hängt von unterschiedli- gen. Wählen Sie immer die für das verwendete Mate- chen Faktoren, z.B. der Materialsorte, dem Druck- rial geeigneten Einstellungen.
  • Seite 19: Drucktests Und Reinigung

    Bedienungsanleitung Drucktests und Reinigung mehr vorhanden sind. Wenn das doch der Fall ist, wiederholen Sie den Reinigungsvorgang noch ein- Vor Starten eines Druckauftrags sollten Sie einen mal. Wenn selbst nach zwei, drei Reinigungen noch Test durchführen, um zu ermitteln, ob alle Punkte Aussetzer auftreten, müssen Sie eine andere Reini- gedruckt werden.
  • Seite 20: Wenn Patronen Erschöpft Sind

    SJ-1000 – Betrieb Wenn Patronen erschöpft sind Wichtiger Hinweis zum Patronenwechsel • Ersetzen Sie eine Patrone immer durch eine des glei- Wenn sich eine Patrone dem Ende zuneigt, erklingt chen Typs. Arbeiten Sie auf keinen Fall mit unter- ein Signalton und der Druckvorgang wird unterbro- schiedlichen Sorten.
  • Seite 21: Wartungsmaßnahmen

    Bedienungsanleitung 3. Wartungsmaßnahmen 3-1 Tägliche Pflege und Wartung Reinigung Andruckrollen Greifflächen Entsorgen von Abfalltinte Wischen Sie die An- Befreien Sie die Greifflä- druckrollen regelmäßig chen mit einer Bürste re- Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und Reini- sauber. Ansonsten kön- gelmäßig von Material- gungsflüssigkeit.
  • Seite 22: Pflege Und Wartung Der Druckköpfe

    Wichtig! Druckköpfe sind Verschleißteile. Sie müssen also hin und wieder ausgetauscht werden. In welchem Abstand Testdruck-Ergebnisse dies notwendig ist, hängt davon ab, wie intensiv Sie das Gerät nutzen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Roland DG- Händler oder eine anerkannte Kundendienststelle. Gruppe A Gruppe B...
  • Seite 23: Manuelles Reinigen Der Druckköpfe

    CLEANING ¥ tensiv Sie das Gerät nutzen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte D Drücken Sie [ENTER]. Kundendienststelle. E Wenn die folgende Anzeige erscheint, sind die Vorbe- reitungen abgeschlossen.
  • Seite 24: Auswechseln Von Verschleißteilen

    SJ-1000 – Wartungsmaßnahmen c) Verwenden Sie zum Reinigen ein Wattestäbchen. d) Bringen Sie die Seitenblenden wieder an und ver- Entfernen Sie gewissenhaft Staub und andere lassen Sie den manuellen Reinigungsmodus. Schmutzpartikel. A Bringen Sie die linke und rechte Blende wieder an und Gehen Sie dabei in der nachstehend gezeigten Rei- arretieren Sie sie mit den zuvor entfernten Schrau- henfolge vor.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung a) Wechseln Sie in den Wischertausch-Modus. c) Wechseln Sie die Wischer aus. Verwenden Sie hier- für die beiliegende Pinzette. A Entfernen Sie jegliches Material vom Einzugsbügel und schließen Sie die Fronthaube. A Entnehmen Sie die alten Wischer. Entriegeln Sie den Haken und ziehen Sie den Wi- scher nach oben heraus.
  • Seite 26: Wenn Sie Das Gerät Längere Zeit Nicht Nutzen

    SJ-1000 – Wartungsmaßnahmen 3-5 Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen Wartung bei längerer Inaktivität Schalten Sie das Gerät einmal pro Monat ein. Auch wenn Sie das Gerät mehrere Monate nicht be- nötigen, müssen Sie es mindestens einmal pro Mo- nat einschalten.
  • Seite 27: Weitere Funktionen

    Bedienungsanleitung 4. Weitere Funktionen 4-1 Unter- oder Abbrechen eines Den Ursprung nach links verschieben Druckvorgangs Arbeitsschritte A Führen Sie den Wagen mit [√][®] zur gewünschten Po- Einen Druckvorgang vorzeitig abbrechen sition. Arbeitsschritte B Drücken Sie [BASE¥POINT]. A Drücken Sie [PAUSE]. B Halten Sie [SETUP] mindestens 1 Sekunde gedrückt.
  • Seite 28: Korrigieren Der Druckeinstellungen

    SJ-1000 – Weitere Funktionen D Drücken Sie die [ENTER]-Taste, um diese Einstellung Bei bestimmten Einstellungen, z.B. wenn Sie die ge- zu bestätigen. samte Materialbreite als Druckgebiet definiert ha- ben, kommt es vor, dass der Wagen auch den Ein- zugsbügel oder die Materialklemmen bedruckt. 4-3 Korrigieren der Druck- einstellungen Ändern der Druckkopfhöhe...
  • Seite 29: Korrektur Des Bi-Direction-Betriebs

    Bedienungsanleitung Korrektur des Bi-Direction-Betriebs Wählen Sie mit [√][®] die jeweils benötigte Display- Seite. Arbeitsschritte ‚≠„ a) Schalten Sie die Aufrolleinheit aus (die Abrollein- ¥ heit muss eingeschaltet bleiben). [√] [®] ‚≠ ¥ C Mit [ß][†] geben Sie die Korrekturwerte ein. Aufrolleinheit D Bestätigen Sie SETTING NO.
  • Seite 30: Speichern Von Korrekturwerten

    SJ-1000 – Weitere Funktionen N Drücken Sie [®]. Treffen Sie mit [√][®] Ihre Wahl. E Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie [√], um zum Haupt- menü zurückzukehren. ‚≠„ ¥ W 2600mm [√] [®] Erläuterung Mit den oben erwähnten Arbeitsschritten werden die ‚≠...
  • Seite 31: Transportkorrektur Zur Vermeidung Horizontaler Streifen

    Bedienungsanleitung Transportkorrektur zur Vermeidung horizontaler e) Kehren Sie zurück zum Hauptmenü. Streifen Drücken Sie [MENU]. Drücken Sie [√], um zum Haupt- menü zurückzukehren. Arbeitsschritte W 2600mm a) Schalten Sie die Aufrolleinheit aus (die Abrollein- heit muss eingeschaltet bleiben). Erläuterung Der Materialtransport unterliegt –bedingt durch Materialstärke und Heiztemperatur–...
  • Seite 32: Bedrucken Von Schlecht Trocknendem Material

    SJ-1000 – Weitere Funktionen Erläuterung B Drücken Sie [®]. Wählen Sie mit [ß][†] “MEDIA” oder “OFF”. Die Materialbreite kann bei transparentem Material nicht automatisch ermittelt werden. Sie müssen die- FULL WIDTH S ‚≠ se Einstellung demnach unbedingt von Hand vor- FULL „OFF ¥...
  • Seite 33: Verhindern Von Tintenspritzern

    Bedienungsanleitung 4-5 Weitere Betriebsmenüs Erläuterung Der Einzugsbügel saugt das Material an, um es straff Wenn eine Tintenpatrone erschöpft ist zu halten. Wenn sich welliges Material öfter vom Einzugsbügel löst, kann man die Saugkraft erhöhen Arbeitsschritte und so den Transport optimieren. Bei sehr dünnem A Drücken Sie [MENU].
  • Seite 34: Ausschalten Der Schlummerfunktion

    SJ-1000 – Weitere Funktionen B Drücken Sie [®] zwei Mal. Stellen Sie mit [ß][†] ein, nach D Drücken Sie [ENTER]. Wählen Sie mit [ß][†] die Einheit, wie viel Minuten Inaktivität sich das Gerät ausschal- in der Temperaturen im Display angezeigt werden. ten soll.
  • Seite 35: Funktionen Der Heizsysteme

    Bedienungsanleitung 4-6 Funktionen der Heizsysteme Erläuterung In diesem Menü kann die Temperatur der Vor- und Ein- und Ausschalten der Trockenheizung Druckheizung eingestellt werden. Außerdem kön- nen Sie die Heizungen bei Bedarf ausschalten. Wenn Arbeitsschritte Sie “OFF” wählen, ist das betreffende Heizsystem A Drücken Sie [MENU].
  • Seite 36: Display-Menüs

    SJ-1000 – Weitere Funktionen 4-7 Display-Menüs Hauptmenü Drücken Sie [MENU]. Zum [HEAD CLEANING]-Menü S. 31 S. 27 Wird nur angezeigt, wenn Materi- al eingelegt ist. S. 28 Zum [SAVE PRESETTING]-Menü S. 29, S. 30 Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung Zum [PRESETTING 1]-Menü Zum [PRESETTING 8]-Menü Zum [TEST PRINT]-Menü Zum [PRESETTING 1]-Menü...
  • Seite 38 SJ-1000 – Weitere Funktionen Fortsetzung S. 31 S. 33 S. 35 S. 35 S. 32 S. 32 S. 32 S. 33, S. 34 S. 33 S. 34 Fortsetzung...
  • Seite 39: Sprach- Und Maßeinheitmenü

    Bedienungsanleitung Fortsetzung MENU S. 34 SYSTEM REPORT MENU 1 II 2 II 3 II 4 II S. 19 INK REMAINING 5 II 6 II 7 II 8 II 9 II 10 II 11 II 12 II Zum [C MEDIUM]-Menü Zum [C POWERFUL]- ( * 2 ) Menü...
  • Seite 40: Reinigungs- Und Wartungsmenü

    SJ-1000 – Weitere Funktionen Reinigungs- und Wartungsmenü Drücken Sie [CLEANING]. Halten Sie [CLEANING] mindes- Schalten Sie das Sekundärnetz ein, wäh- rend Sie [CLEANING] gedrückt halten. tens 1 Sekunde gedrückt. Zum [WIPER REPLACE]-Menü Zum [C GROUP]-Menü S. 19 (Kopfreinigung für alle Gruppen) S.
  • Seite 41: Erste Hilfe Bei Problemen

    Bedienungsanleitung 5. Erste Hilfe bei Problemen… 5-1 Das Gerät funktioniert nicht Die Auf- und Abrolleinheit arbeiten nur, wenn die Haube vollständig geschlossen ist. Die Druckereinheit funktioniert nicht Haben Sie das Material richtig eingezogen? Haben Sie das Gerät eingeschaltet? Das Material muss ordnungsgemäß durch die Füh- Aktivieren Sie den Haupt- und Sekundärnetzschal- rungsrolle und die Spanner laufen.
  • Seite 42: Die Druckqualität Lässt Zu Wünschen Übrig

    SJ-1000 – Erste Hilfe bei Problemen… 5-2 Die Druckqualität lässt zu Bei bestimmten Materialtypen wird in einem besse- ren Druckmodus eventuell Tinte verschmiert. Au- wünschen übrig ßerdem haben die Einstellungen des RIP-Pro- gramms (z.B. das gewählte Farbprofil) einen großen Die Objekte sind grobkörnig oder weisen hori- Einfluss auf das Ergebnis.
  • Seite 43: Das Material Wird Beim Drucken Verschmutzt

    Bedienungsanleitung 5-4 Das Material wird nicht glatt Das Gerät darf nicht geneigt aufgestellt und keinen Erschütterungen ausgesetzt werden. Sorgen Sie au- aufgerollt ßerdem dafür, dass sich das Gerät nicht an einem zu- gigen Ort befindet. Das führt nämlich zu Aussetzern Das Material wird nicht glatt aufgerollt.
  • Seite 44: Ungleichmäßiger Materialtransport

    Liegen die Spanner schief? müssen Sie die folgenden Notmaßnahmen ergreifen Wenn die Spanner nicht eben sind, verzieht sich das und sich anschließend mit Ihrem Roland DG-Händ- Material schnell oder wird wellig. Überprüfen Sie, ob ler oder einer anerkannten Kundendienststelle in die Position der Ausgleichsgewichte zur Materi- Verbindung setzen.
  • Seite 45: Display-Meldungen

    Abfalltinte und bringen Sie das Gefäß wieder an. lermeldung erscheint, die hier nicht erwähnt wird, Drücken Sie anschließend die [ENTER]-Taste, um wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Roland DG- fortzufahren. Bei Ausführen des gewählten Befehls Händler oder an eine anerkannte Kundendienststel- wird Tinte abgepumpt.
  • Seite 46 Das Gerät hat unverständliche Daten empfangen. und schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie Der anstehende Druckauftrag wurde abgebrochen. sich anschließend an Ihren Roland DG-Händler Kontrollieren Sie die Verbindungen sowie die Ein- oder eine anerkannte Kundendienststelle. stellungen des Computers, ziehen Sie das Material erneut ein und versuchen Sie es noch einmal.
  • Seite 47: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Der anstehende Druckauftrag wurde abgebrochen. Entnehmen Sie die Patrone wieder, damit der Befehl Schalten Sie das Sekundärnetz aus. Lassen Sie den verschwindet. Verwenden Sie ausschließlich den an- Raum abkühlen. Die zulässige Umgebungstempera- gegebenen Patronentyp. tur für dieses Gerät liegt bei 20~32˚C. Sie haben die Patrone zu fest eingeschoben.
  • Seite 48: Nutzgebiet

    SJ-1000 – Technische Daten 6-2 Nutzgebiet Druckgebiet und Ränder Material Ungefähr 1,5m (*2) Materialklemme Materialklemme 10mm (*3) 10mm (*3) Druckgebiet Ungefähr 20mm Ungefähr 20mm (*3) (*3) Linker Rand (*1) Rechter Rand (*1) Ungefähr 1,5m (*2) *1 Die Randabmessungen können über das Menü geändert werden. *2 Für die Verwendung des Auf- und Abrollsystems benötigte Ränder *3 Automatisch gesetzter Rand (Vorgabewerte bei Material, dessen Breite sich automatisch ermitteln lässt) 6-3 Typen- und andere Hinweisschilder...
  • Seite 49: Technische Daten

    Geschwindigkeit Maximal 45m2/h Wiederholungsgenauigkeit Fehler kleiner als ±0,3% der zurückgelegten Strecke oder 0,3mm – je nachdem, wel- cher Wert größer ist. (Material: Roland SV-G-1270G, Strecke: 1m, Temperatur: 20˚C, Luftfeuchtigkeit: 50%, Temperatur der Vor- und Druckheizung: 40˚C) Aufrollsystem Rollendurchmesser außen Maximal 250mm...
  • Seite 50 SJ-1000 – Technische Daten...

Inhaltsverzeichnis