Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland Advanced Jet AJ-1000 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Behandeln Sie das Netzkabel und die verwendete Steck-
dose mit der gebührenden Umsicht. Wenn eines von
beiden beschädigt ist, müssen Sie sofort den Netzan-
schluss lösen.
Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag erleiden
bzw. einen Brand verursachen.
• Verbinden Sie das Gerät nur mit einem Verlängerungs-
kabel, das die auf dem Typenschild erwähnten Anforde-
rungen erfüllt.
Außerdem dürfen Sie dort keine anderen Geräte mit
hohem Stromverbrauch anschließen, weil sonst Brandgefahr
besteht.
• Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass das Netzkabel
jederzeit schnell erreichbar ist.
Im Notfall müssen Sie nämlich so schnell wie möglich
den Netzanschluss lösen können. Stellen Sie das Gerät
immer in die unmittelbare Nähe der verwendeten Steck-
dose. Lassen Sie aber so viel Freiraum, dass das Netzkabel
im Notfall sofort gelöst werden kann.
• Wenn Sie etwas Abnormales (Rauch, Funken, Brandge-
ruch, starken Lärm usw.) an Ihrem Gerät bemerken,
müssen Sie sofort den Netzanschluss lösen. Verwenden
Sie niemals sichtlich oder nachweislich beschädigte
Kabel usw.
Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag erleiden
bzw. einen Brand verursachen. Wenden Sie sich lieber sofort an
Ihren Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienst-
stelle.
• Das Gerät muss geerdet werden.
Nur so ist nämlich sichergestellt, dass es bei Funktions-
störungen nicht zu einem Brand kommen kann.
• Vermeiden Sie offene Feuerherde in der unmittelbaren
Nähe des Geräts.
Die Tinte und Abfallflüssigkeit können Feuer fangen.
• Stellen Sie Tinte, Wartungsflüssigkeit und Alttinte nie-
mals an einen der folgenden Orte:
–In die Nähe eines offenen Feuers.
–Orte, wo die Temperatur extrem ansteigen kann.
–In die Nähe von Bleichmitteln wie z.B. Oxidanten oder
explosivem Material.
–Orte, wo oft Kinder spielen.
Sonst besteht Brandgefahr. Bedenken Sie, dass die
erwähnten Flüssigkeiten giftig sind.
• Legen Sie eine Tintenpatrone niemals in die Nähe eines
Feuerherds.
Sonst könnte sie nämlich anfangen zu lecken, was schnell
zu einem Brand führen kann.
• Trinken Sie niemals Tinte und atmen Sie niemals Tin-
tendämpfe ein. Außerdem dürfen die Tinte, die War-
tungsflüssigkeit bzw. Tintenabfälle niemals auf Ihre
Haut tropfen oder in Ihre Augen spritzen.
Das ist nämlich gesundheitsschädlich.
• Wenn das trotzdem geschieht, müssen Sie die Augen
sofort 15 Minuten lang mit Wasser spülen.
Bei anhaltenden Beschwerden wenden Sie sich bitte an
einen Arzt.
• Spritzer auf der Haut müssen mit Wasser und Seife ent-
fernt werden.
Wenden Sie sich bei Reizungen und Entzündungen so
schnell wie möglich an einen Arzt.
• Nach Verschlucken keinesfalls Erbrechen herbeifüh-
ren, sondern sofort ärztliche Hilfe suchen. Bei erzwun-
genem Erbrechen besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn das Einatmen von Dämpfen zu Übelkeit oder
Atembeschwerden führt, müssen Sie die betroffene
Person sofort an einen gut belüfteten Ort oder an die
frische Luft bringen.
Verständigen Sie bei anhaltenden Beschwerden umgehend einen
Arzt.
• Bitte überlassen Sie den Transport und die Aufstellung
dieses Geräts ausschließlich speziell geschulten Perso-
nen.
Der Transport usw. erfordert spezielles Werkzeug und
besonderes Fachwissen. Eine unsachgemäße Handha-
bung kann zu schweren Unfällen führen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Oberfläche,
die das Gewicht des Geräts aushält.
Dieses Gerät kann bis zu 700kg wiegen. Wenn Sie das
Gerät an einem ungeeigneten Ort aufstellen, kann es zu
schweren Unfällen kommen, weil es umkippen, hinfallen
oder einbrechen könnte.
• Die Ständereinheit muss mit dem Boden verschraubt
werden.
Wenn das Gerät umkippt, kann man es nicht mehr auf-
halten und sollte dies auch gar nicht erst versuchen, um
Quetschungen und andere Verletzungen zu vermeiden.
• Vorsicht: Hohe Temperaturen.
Die Trockenheizung und andere Gerätepartien werden
ausgesprochen heiß. Seien Sie vorsichtig, um Feuer und
Verbrennungen zu vermeiden.
• Solange Sie nichts drucken, müssen Sie das Gerät aus-
schalten oder das Material entnehmen.
Wenn dieselbe Stelle nämlich zu lange erhitzt wird, beste-
hen Brand- und Vergiftungsgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich wärmebeständiges Mate-
rial.
Andernfalls besteht Feuergefahr, es können sich giftige
Gase bilden oder das Material wird unbrauchbar.
• Verwenden Sie eine geeignete Hebevorrichtung zum
Anbringen und Entfernen von Materialrollen.
Beim Versuch, eine Materialrolle hochzuheben besteht
schwere Verletzungsgefahr. Lassen Sie eine Materialrolle
niemals fallen, weil sonst Verletzungsgefahr besteht.
• Lagern Sie Rollenmaterial immer so, dass es nicht ins
Rollen kommen, umkippen oder umfallen kann.
Materialrollen können schwere Verletzungen verursa-
chen und Sie eventuell einklemmen.
VORSICHT
• Gehen Sie während des Betriebs nie zu nah an das
Gerät, um Verletzungen zu vermeiden.
Bei Berühren bestimmter Partien kann es nämlich passie-
ren, dass Ihre Hände oder Finger eingeklemmt bzw.
gequetscht werden. Gehen Sie also sehr behutsam vor.
• Arbeiten Sie nur in sauberen und hellen Räumen.
Bei Verwendung des Geräts an dunklen bzw. unaufge-
räumten Orten besteht Verletzungsgefahr, weil Sie strau-
cheln und eventuell vom Gerät verletzt werden können.
• Tragen Sie während der Arbeit niemals eine Krawatte,
ein Halsband, offene Kleidung oder dergleichen. Lan-
ges Haar muss sicher zusammengebunden sein.
Sonst werden Sie eventuell vom Gerät mitgerissen, wobei
Verletzungsgefahr besteht.
• Stellen Sie sich niemals auf das Gerät und lehnen Sie
sich niemals daran.
Das Gerät ist dafür nicht ausgelegt. Wenn Sie auf das
Gerät steigen oder sich daran lehnen, können bestimmte
Teile verrutschen. Außerdem kann das Gerät selbst verrutschen
und Verletzungen verursachen.
Bedienungsanleitung Andere Symbole
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis