Starten und Betrieb
Prüfungen vor der ersten In-
betriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Motors die Wartungs-
positionen unter „Inbetriebnahme" im War-
tungsprogramm durchführen. Folgendes prüfen:
• Ölstand.
• Motorkühlmittel.
• Kraftstoffstand.
• Batterieflüssigkeitsstand.
• Batterieladezustand.
• Zustand des Antriebsriemens.
Siehe auch Wartungsintervall.
Prüfungen vor Betrieb
Tägliche Inspektion gemäß Wartungsprogramm
vor dem Betrieb durchführen. Siehe
tervall.
OPM 260 de-DE
Motor einschalten
Keinesfalls Starterspray oder Ähnliches als
Starthilfe verwenden. Andernfalls kann eine Ex-
plosion im Ansaugkrümmer die Folge sein, die
zu Verletzungen führen kann.
Motor nur in gut belüfteten Bereichen starten.
Beim Betrieb des Motors in geschlossenen Räu-
men sind geeignete Absauganlagen für Abgase
und Gase aus der Kurbelgehäuseentlüftung er-
forderlich.
Der Anlasser darf nur zweimal mit einer Dauer
von maximal 30 Sekunden betätigt werden. Vor
einem erneuten Startversuch dann mindestens 5
Minuten warten.
Aus Gründen des Umweltschutzes wurde der
Scania Motor so entwickelt, dass er mit geringer
Wartungsin-
Kraftstoffzufuhr startet. Eine Einspritzung unnö-
tig großer Kraftstoffmengen für das Starten des
Motors führt immer zur Freisetzung von unver-
branntem Kraftstoff an die Atmosphäre.
1.
2.
3.
4.
Wurde der Kraftstofftank leergefahren oder wur-
de der Motor längere Zeit nicht genutzt, das
Kraftstoffsystem entlüften. Siehe Abschnitt
Kraftstoffsystem
18
©
Scania CV AB 2021, Sweden
ACHTUNG!
WICHTIG!
Kraftstoffabsperrhahn öffnen.
Motor auskuppeln.
Bei Fahrzeugen mit Batterie-Hauptschalter:
Spannungsversorgung über Batterie-Haupt-
schalter herstellen.
Motor starten.
entlüften.
Starten und Betrieb