Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Arbeiten am Motor, z. B. beim Einstellen von Riemen, Ölwechsel oder der Einstellung der
!
keinesfalls gestartet werden, da dies eine Beschädigung des Motors zur Folge haben kann.
Deshalb immer die Startvorrichtung sichern oder ein Batteriekabel abklemmen,
Dies ist besonders dann wichtig, wenn der Motor fernbetätigt oder automatisch
Das nebenstehende Warnsymbol sowie ein entsprechender Warnhinweis sind neben jenen
Wartungspunkten abgedruckt, bei denen besonders auf die Verletzungsgefahr
INDIENSTSTELLUNGSBERICHT – GARANTIE
Nach Ausfüllen des Indienststellungsberichts und Übersendung an Scania wird eine einjährige Garantie ab
Indienststellungsdatum gewährt. Tragen Sie bitte zudem die Einzelangaben unten ein, da diese z. B. für
Werkstattermine nützlich sein können .
Motornummer
Indienststellungsdatum
Name und Anschrift des
Betreibers
Unterschrift
Motortyp
Variante
Motortyp und Variante können dem Motortypenschild entnommen werden.
Industrial & Marine Engines
WICHTIGE INFORMATIONEN
Kupplung darf der Motor
Außerdem besteht vor allem
ERHEBLICHE VERLETZUNGSGEFAHR.
ehe mit Arbeiten am Motor begonnen wird.
gestartet werden kann.
geachtet werden muß.
Betriebsanleitung
D14 DC14 DI14
opm96-14a de
Einbaumotor
1 588 300
2001-05:1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Scania D14

  • Seite 1 1 588 300 2001-05:1 INDIENSTSTELLUNGSBERICHT – GARANTIE Nach Ausfüllen des Indienststellungsberichts und Übersendung an Scania wird eine einjährige Garantie ab Indienststellungsdatum gewährt. Tragen Sie bitte zudem die Einzelangaben unten ein, da diese z. B. für Werkstattermine nützlich sein können .
  • Seite 2: Vorwort

    VORWORT In der vorliegenden Betriebsanleitung werden Betrieb und Wartung der Industriemotoren Scania D14, DC14 und DI14 beschrieben. Sie betrifft nur Motoren des Programms 96 ab Motornummer 5.562.819. Es handelt sich um flüssigkeitsgekühlte 8-Zylinder-Dieselmotoren in V-Bauweise mit Direkteinspritzung, die im Viertaktverfahren arbeiten. Die Motoren sind mit oder ohne Ladeluftkühler ausgestattet –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KÜHLSYSTEM REINIGEN ....28 Innenreinigung ......29 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 4: Umweltschutz

    Zur Einhaltung der in nahezu allen Märkten geltenden strengen Abgasnormen wurden schädliche Abgase drastisch reduziert, ohne hierbei die hohe Qualität von Scania Industrie- und Schiffsmotoren in bezug auf Leistung oder Kostenersparnis zu verringern. Um diese Eigenschaften während der gesamten Lebensdauer des Motors aufrecht erhalten zu können, müssen die in dieser Betriebsanleitung...
  • Seite 5: Zertifizierte Motoren

    - Es dürfen ausschließlich original Scania Teile verwendet werden. - Servicearbeiten am Einspritzsystem dürfen nur von einer Scania Vertrags-Werkstatt durchgeführt werden. - Der Motor darf keinesfalls mit nicht von Scania zugelassener Ausrüstung modifiziert werden. - Siegel und Einstelldaten dürfen nur beschädigt/verändert werden, wenn eine Genehmigung von Scania Södertälje vorliegt.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Motors besteht Siehe Beispiel HOHE VERLETZUNGSGEFAHR. Die folgenden drei Seiten enthalten die bei Betrieb und Wartung von Scania Motoren zu beachtenden Sicherheitshinweise. Der jeweilige Text ist zudem häufig neben dem betreffenden Arbeitsschritt aufgeführt und wie oben beschrieben entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    Verletzungen zu Abgase enthalten Kohlenmonoxid und vermeiden. Stickoxide – beide Substanzen sind toxisch. Beim Betrieb des Motors in geschlossenen Räumen sind geeignete Absauganlagen für Abgase und Gase aus der Kurbelgehäuse- entlüftung zu verwenden. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Für Die Handhabung Von Material

    Wenn Batterieflüssigkeit auf die Haut gelangt, betroffene Bereiche mit viel Wasser und Seife waschen. Gelangt Batterieflüssigkeit in die Augen, sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Altbatterien durch autorisierten Betrieb entsorgen lassen. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 9 Sicherstellen, daß keine Werkzeuge oder Altöl durch autorisierten Betrieb entsorgen anderen Gegenstände auf dem Motor liegen. lassen. Motor keinesfalls bei abgebautem Luftfilter starten. Andernfalls können Gegenstände in den Kompressor eintreten oder Verletzungen durch Berührung des Kompressors entstehen. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 10: Typenbezeichnungen

    Gibt zusammen mit dem Anwendungscode die Nennleistung des Motors Die faktische Leistungseinstellung des Motors ist auf der Motorkarte angegeben. Anwendung Allgemeine Industrieanwendungen Variante 01-99 Reglertyp Elektronisch gesteuerter Regler RSV, Festdrehzahl- und Eindrehzahlregler RQ, Eindrehzahlregler 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 11 Die Abbildungen zeigen eine typische DI14-Motorkonfiguration. Ihr Motor kann von dem gezeigten Motor abweichen. Typenschild Ölfilter Anlasser Motornummer, Ölablaß Generator in Zylinderblock Kühlmittelpumpe Riemenspanner eingeschlagen Ladeluftkühler Prüföffnung, Kühlmittelpumpe Ölkühler Turbolader Kühlmittelablaß Ölmeßstab Einspritzpumpe Öleinfüllstutzen Ölreiniger Kraftstoffilter 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 12: Starten Und Betrieb

    - Im Kühlmittel darf als Korrosionsschutz nur Scania Korrosionsschutz Wird zu viel Scania verwendet werden. Der korrekte Korrosionsschutzmittelgehalt beträgt Korrosionsschutzmittel mit 7-12 Volumen-% und darf nicht unter 7 Volumen-% sinken. Scania Frostschutzmittel gemischt, Korrosionsschutzmittel ist nitritfrei. kann dies zur Bildung von - Erstbefüllung: Kühlsystem mit Wasser + 10 Volumen-% Scania...
  • Seite 13: Prüfungen Vor Betreiben Des Motors

    Wurde der Kraftstofftank leergefahren oder der Motor längere Zeit nicht benutzt, das Kraftstoffsystem entlüften, siehe Seite 32. Aus Gründen des Umweltschutzes verbraucht Ihr Scania Motor beim Starten eine geringere Kraftstoffmenge. Eine Einspritzung unnötig großer Kraftstoffmengen für das Starten des Motors führt immer zur Freisetzung von Motor nur in gut belüfteten...
  • Seite 14: Bei Temperaturen Unter 0 °C

    Bei Temperaturen unter 0 °C: Hinweis: Nur von Scania empfohlene Starthilfen verwenden. - Der Anlasser darf bei jedem Startversuch nicht länger als 30 Sekunden lang betätigt werden. Anschließend muß er 2 Minuten lang abkühlen. Wenn der Motor mit einer Flammstartanlage ausgerüstet ist:...
  • Seite 15: Betrieb

    BETRIEB Instrumente und Warnleuchten in regelmäßigen Zeitabständen ablesen. Motordrehzahl Der Scania Drehzahlmesser ist wie folgt in verschiedenfarbige Bereiche unterteilt: 0-500/min roter Bereich: unzulässige Motordrehzahl, wird beim Abschalten und Starten durchlaufen. 500-700/min gelber Bereich: niedriger Leerlauf. 700-2200/min grüner Bereich: normaler Betriebsdreh- zahlbereich.
  • Seite 16: Öldruck

    Am Gestänge des Abschaltrelais befindet sich ein Knopf mit der Markierung ”STOP”. Wenn sich der Motor nicht mit dem Abschaltrelais abschalten läßt, Die Stromversorgung darf nicht Gestänge am Knopf in Abschaltstellung ziehen. ausgeschaltet werden, ehe der Motor zum Stillstand gekommen ist. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 17: Kupplung

    - Bei Frostgefahr und ungenügendem Frostschutzgehalt im Kühlsystem muß das Kühlmittel abgelassen werden, siehe Seite 25. - Bei Temperaturen unter 0 °C: Nächsten Start durch Einschalten der Motorheizung vorbereiten. Kühlmittel nachfüllen, wenn der Motor nach dem ersten Betreiben abgestellt wird. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 18: Wartung

    12. Kraftstoffstand prüfen. gemäß dem folgenden Plan 15. Elektrolytstand in den Batterien prüfen. durchzuführen: 16. Ladezustand der Batterien prüfen. "Jährlich" "Alle 5 Jahre" 17. Batterien reinigen. 23. Auf Undichtigkeiten prüfen, ggf. instand setzen. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 19: Wartungsplan

    25. Ventil für geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung erneuern (oder reinigen) Öfter, falls notwendig Motoren mit niedriger Betriebsstundenzahl: siehe Seite 18. Früher, falls Unterdruckanzeige rot anzeigt. Wurde über fünf Jahre kein Korrosionsschutz nachgefüllt, muß das Kühlmittel gewechselt werden. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 20: Schmiersystem

    - Viskositäten siehe unten. Temperaturänderungen geeignet sein. - Betrieb bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen: Informationen zum Vermeiden von Startschwierigkeiten erhalten Sie von Ihrer Scania Vertretung. Ölanalyse Manche Mineralölgesellschaften bieten eine Motorölanalyse an. Bei dieser Analyse werden TBN (Total Base Number) und TAN (Total Acid Number), Kraftstoffverdünnung, Wassergehalt, Viskosität und Menge der Reibpartikel...
  • Seite 21: Ölstand Prüfen

    Die maximal zulässigen Neigungswinkel beim Betrieb hängen von der Art Behälter verwenden. der Ölwanne ab – siehe Abbildung. Altöl durch autorisierten Hinweis: Der angegebene Winkel darf nur kurzzeitig vorliegen. Betrieb entsorgen lassen. 18° 45° 35° 15° 30° 30° 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 22: Ölreiniger Reinigen

    - Sieb vorsichtig von der Bodenplatte hebeln. - Ablagerungen von der Innenseite des Rotorbehälters abschaben. Falls keine Ablagerungen vorhanden sein, zeigt dies an, daß der Reiniger nicht korrekt funktioniert. - Sind die Ablagerungen stärker als 20 mm: Häufiger reinigen. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 23: Funktionsprüfung

    - Auf das Drehgeräusch vom Rotor hören oder fühlen, ob das Gehäuse des Reinigers vibriert. Der Rotor dreht in der Regel noch 30 - 60 Sekunden nach Ausschalten des Motors weiter. Ist dies nicht der Fall: zerlegen und sichtprüfen. © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 24: Ölfilter Erneuern

    4. Alle 400 Betriebsstunden: ÖLFILTER ERNEUERN (zusammen mit Ölwechsel) - Alten Filter ausbauen. - Gummidichtung mit Öl bestreichen und einen neuen original Scania Ölfilter anbauen. - Filter nur von Hand festziehen. Keinesfalls mit Werkzeug festziehen. Der Filter kann hierdurch beschädigt werden und den Durchfluß behindern.
  • Seite 25: Kühlmittel Prüfen

    Kühlmittel beim Reinigen des Kühlsystems wechseln: alle Nitritbasis gemischt werden. 4800 Betriebsstunden oder mindestens alle 5 Jahre. Es besteht das Risiko von Wichtig! Wird im Kühlsystem ein Kühlmittefilter verwendet, darf er kein Schlammbildung und Korrosionsschutzmittel enthalten. verminderter Kühlleistung. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 26 -16 -22 -27 -36 -46 -55 beginnt bei °C Frostschutzmittel (Liter) 85 102 90 108 95 114 90 100 120 A = Zu vermeidende Mischungsverhältnisse. Nur zu Berechnungszwecken angeführt. Kühlmittel-Gefriertemperatur mit Eisbildung bei unterschiedlichen Frostschutzmittel-Mischungsverhältnissen © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 27: Korrosionsschutz Prüfen

    Hautkontakt vermeiden. Scania Korrosionsschutzmittel ist nitritfrei. Der korrekte Korrosionsschutzmittelanteil beträgt 7-12 Volumen-%. Ein Mischen von - Ein Nachfüllen mit 1,0 Volumen-% Scania Korrosionsschutz muß alle Korrosionsschutzmittel und 2400 Betriebsstunden erfolgen. Frostschutzmittel oder die - Niemals ausschließlich nur mit Wasser oder nur mit Zugabe von zu viel Korrosionsschutzmittel nachfüllen!
  • Seite 28: Kühlsystem Reinigen

    Ansaugkrümmer an Turbolader anbauen. Mit Kühlmittel gemäß Spezifikation auf Seite 25 befüllen. Wichtig! Dichtmittel mindestens 24 Stunden aushärten lassen, bevor der Motor betrieben wird. Ansaugkrümmer, unterer Teil Kühlelement Ansaugkrümmer, oberer Teil V-Dichtring Dichtmittel 816 064 © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 29: Innenreinigung

    Kühlsystem entleeren. - Kühlsystem mit heißem Wasser befüllen und Motor ca. 20-30 Minuten drehen lassen. - Wasser aus dem Kühlsystem ablassen. - Thermostate einbauen. - Mit neuem Kühlmittel gemäß Spezifikation auf Seite 25 befüllen. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 30: Luftfilter

    Motorschäden - Vorsichtig das Filterelement von der Innenseite her mit Druckluft verursachen. ausblasen. Hinweis: Das Filterelement darf nicht in Wasser ausgewaschen werden. Motor keinesfalls bei abgebautem Luftfilter starten. Gefahr von Verletzungen oder Motorschäden. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 31: Zusammenbau

    Schmutz oder andere Fremdkörper in den Motor gelangen. Seitlichen Deckel von Luftfilter abbauen. Filterelement herausnehmen. Sicherheitselement ausbauen. Ein neues original Scania Sicherheitselement einbauen. Filterelement erneuern oder reinigen – siehe Punkt 10. Luftfilter zusammenbauen. 1. Sicherheits- element Luftfilter mit Sicherheitselement Sicherheitselement niemals reinigen.
  • Seite 32: Kraftstoffsystem

    Falls der Motor nach dem Entlüften nicht anspringt ..- Handpumpe betätigen, bis blasenfreier Kraftstoff am Überlaufventil austritt. - Nach dem Motorstart Überlaufventil festziehen. Zur Vermeidung von Flüssigkeitsaustritt beim Entlüften von Systemen oder Erneuern von Bauteilen stets geeignete Behälter verwenden. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 33: Einspritzdüsen Prüfen

    Darauf achten, daß die Einspritzleitung verspannungsfrei angebaut wird und sicherstellen, daß das Kegelstück korrekt in seiner Aufnahme sitzt. Leckölleitung anbauen. Schrauben mit 11 Nm festziehen. Einspritzleitung Überwurfmutter Scheibe Kegelstück Anschluß an Einspritzdüse oder -pumpe 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 34: Elektrische Anlage

    Generatoren und ähnliche Installationen. Für andere Bei einem Kurzschluß der Anwendungen gilt ein Intervall von 1200 Betriebsstunden. Klemmen kommt es zu Batterien, Kabel und Klemmen reinigen. Funkenbildung. Festen Sitz der Kabelklemmen überprüfen. Batteriepole und Kabelklemmen mit Vaseline bestreichen. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 35: Kühlmittelstands-Wächter

    Warnleuchte leuchtet auf und der Warnsummer ertönt, wenn der Wächter i. O. ist. Kühlmittel auf korrekten Füllstand bringen – siehe Seite 24. Zur Vermeidung von Flüssigkeitsaustritt beim Ablassen des Kühlmittels stets geeignete Behälter verwenden. Gebrauchtes Kühlmittel durch autorisierten Betrieb entsorgen lassen. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 36: Kühlmitteltemperatur-Wächter

    Sensor Den Sensorwiderstand bei den unten angegebenen Temperaturen messen. Die Prüfung muß folgende Werte ergeben: Widerstand Ω Temperatur °C Streubreite °C 134 ± 13,5 ±4 51,2 ± 4,3 ±3 38,5 ± 3 ±3 © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 37: Öldruck-Sensor/-Wächter Prüfen

    Abschaltung im Fehlerfall geschaltet sind. Wichtig! Abschaltrelais mit Timer-Modul dürfen nicht mehr als 3 mal pro Minute zum Starten und Abschalten aktiviert werden. Andernfalls kann das Timer-Modul beschädigt werden, was zu einem Ausfall der Abschaltvorrichtung führt. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 38: Endstellung Des Stößels

    - Der Abschalthebel muß in Betriebs- und Abschaltstellung präzise am Anschlag anliegen. RQ-Regler - Der Abschalthebel muß in Betriebs- und Abschaltstellung am mechanischen Anschlag im Reglergehäuse anliegen. Wichtig! An der Einstellmutter des Jochstücks einstellen. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 39: Batterie Erneuern

    Meßgerät auf der Mitte zwischen zwei Riemenrädern auf den Riemen aufsetzen. Meßgerät niederdrücken, bis ein Klicken spürbar ist. Meßwert ablesen. - Die empfohlene Spannung für original Scania Antriebsriemen bei dieser Prüfung ist 300 N. - Beim Einbau neuer Riemen muß eine geringfügig höhere Spannung (10-15%) eingestellt werden.
  • Seite 40: Auf Undichtigkeiten Prüfen, Ggf Instand Setzen

    Flüssigkeit im ”V” ansammeln kann. siehe Abbildung. Geringfügige Undichtigkeiten an den Überlaufbohrungen während der Einlaufphase des Motors sind normal. (Dichtungen und O-Ringe zum Einbau mit Seife oder Öl schmieren). Solche Undichtigkeiten treten nach einer gewissen Zeit nicht mehr auf. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 41: Ventilspiel Prüfen/Einstellen

    Zyl. 6 Zyl. 1 Umdrehung in Drehrichtung drehen und folgende Ventile einstellen: Rechte Zyl. 2 Einlaß Zylinderreihe Einlaß und Auslaß Einlaß Linke Zyl. 6 Einlaß und Auslaß Zylinderreihe Auslaß Auslaß SCHWUNGRAD Einlaßventil Auslaßventil 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 42: Ventil Für Geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung Erneuern (Oder Reinigen)

    Dieselkraftstoff spülen und dann durch Abtropfen trocknen lassen. - Ventil wieder einbauen. - Das Ventil kann nach den ersten 2400 Betriebsstunden maximal zweimal wiederverwendet (gereinigt) werden. Ventil nach dem Reinigen entsprechend kennzeichnen. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 43: Längerfristige Stillsetzung

    Frischluft, Ruhe und Wärme Entzündlich: Gefahrklasse IIA. Flammpunkt + 27°. Im Brandfall: Mit Kohlendioxid, Pulver oder Schaum löschen. Aufbewahrung: In gut verschlossenem Behälter an einem kühlen, trockenen Ort. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 44: Konservierungsöl

    - Generator und Anlasser: - Mit wasserabweisenden Korrosionsschutzöl CRC 226, LPS1 oder ähnlichem besprühen. - Außenseite glänzender Metallteile des Motors zunächst mit Konservierungsöl (z. B. Dinitrol 25B) und anschließend mit Dinitrol 112 oder ähnlichem besprühen. © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 45: Batterien

    Der Motor muß mit ausgebauten Einspritzdüsen durchgedreht werden, damit überschüssiges Konservierungsöl aus den Zylindern austreten kann. - Einspritzdüsen einbauen. - Konservierungsöl aus Hauptfilter des Kraftstoffsystems ablassen. - Kraftstoffsystem entlüften. - Äußerlich aufgebrachtes Konservierungsöl mit Terpentinersatz abwaschen. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 46: Technische Daten

    (kp/cm Normaler Öldruck (warmer Motor bei Betriebsdrehzahl) bar (kp/cm 3 - 6 Min. Öldruck (betriebswarmer Motor bei 800/min) bar (kp/cm Ölmenge, siehe Seite 21 Kurbelgehäusedruck mit geschlossener mm VP -55 - +20 Kurbelgehäuseentlüftung © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...
  • Seite 47 (Liter) ELEKTRISCHE ANLAGE Systemspannung Generator, Ladestrom 65 oder 2x65 Leistung des Anlassers kW (hp) 4,0 (5,4) Wächter, Auslösewerte < ± Öldruck-Wächter bar (kp/cm 2-polig: 0,7 0,15 Temperatur-Wächter °C Im Sechskant des Wächters eingeprägt 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 48: Kraftstoff

    Bedeutung. Motorleistung sowie Abgaswerte hängen ebenfalls von der Kraftstoffqualität ab. Die Anforderungen und Prüfstandards der wichtigsten Eigenschaften können dem Servicehandbuch entnommen werden. Die entsprechenden Gruppen erhalten Sie bei ihrem Scania Händler oder direkt bei Scania. Die Anschrift des Unternehmens ist auf dem Umschlag abgedruckt.
  • Seite 49: Temperaturabhängigkeit Von Dieselkraftstoff

    - Um zu vermeiden, daß das Wasser im Kraftstoff gefriert, dürfen Benzin beigemischt werden. maximal 0,5-2% Alkohol (Isopropanol) zugegeben werden. Benzin kann zu Verschleiß an Kraftstoffbehälter entleeren und Kraftstoffilter regelmäßig entleeren der Einspritzpumpe und zu oder erneuern. Motorschäden führen. 2001-05:1 © Scania Industrial & Marine Engines...
  • Seite 50: Alphabetisches Verzeichnis

    Motor starten ......13 Motordrehzahl ......15 © Scania Industrial & Marine Engines 2001-05:1...

Diese Anleitung auch für:

Dc14Di14

Inhaltsverzeichnis