Bedienung
a) Programmuhr
b) Leuchtdiode
c) Display
d) (+) Taste
e) (-) Taste
f) Positionswahlschalter
g) Betriebsartenwahlschalter
h) Bedienungsanleitung
a) Programmuhr
Wenn die Heizkreise zeitgesteuert
werden sollen, kann eine dieser Uhren
eingebaut werden:
- 1-Zonen Analoguhr
- 2-Zonen Digitaluhr
Ab Werk ist für den Regler kein
Uhrenprogramm vorgesehen (beide
Heizkreise sind für konstante
Normaltemperatur eingestellt). Um die
Einstellung P8.4 (Uhrenkanal) zu ändern
- siehe Abschnitt über digitale
Einstellungen.
Gegenüber dem Pfeil die aktuelle
Uhrzeit und eventuell den Wochtentag
einstellen. Digitaluhr nach beiliegender
Instruktion programmieren. Die Ein-
stellung des reduzierten Betriebes
erfolgt durch Schieben der Reiter zur
Mitte hin.
BC-HM
b) Leuchtdiode
Die Leuchtdiode zeigt folgende
Betriebszustände:
- leuchtet konstant, wenn der Regler an
die Spannung angeschlossen ist.
- blinkt, wenn ein Alarmsignal registriert
wird. Gleichzeitig kann in
P 7.1 ein Alarmkode abgelesen
werden. (Siehe Seite 21).
c) Display
Das Display wird zur Anzeige
verschiedener Temperaturen und
Einstellungen verwendet.
d) und e) (+) und (-) Taste
Diese Tasten werden bei der Einstellung
und Programmierung des Reglers
verwendet.
f) Positionswahlschalter
Der Schalter wird bei der Wahl der
Temperaturanzeige und der Program-
mierung verwendet. Der Wähler hat 10
verschiedene Stellungen, aber auf der
Abdeckplatte werden nur 3 Positionen
mit zugehörigen Symbolen gezeigt.
T
T
Die restlichen 7 Stellungen werden zur
Anzeige anderer Systemtemperaturen
sowie bei der Programmierung
verwendet. (Siehe digitale Einstellungen
Seite 13 - 21).
VI.72.M4.03 © Danfoss 3/98
Das Display zeigt die aktuelle
Temperatur am Fühler S1
(PI-Regelung) oder am Fühler S2
(P + PI-Regelung).
Das Display zeigt die gewünschte
Nenntemperatur. Die Temperatur
wird mit den (+) und (-) Tasten
geändert.
Das Display zeigt die gewünschte
abgesenkte Temperatur. Die
Temperatur wird mit den (+) und (-)
Tasten geändert.
9