Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss EPU 2370 Anleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bemerkungen
- Anlagentyp 5-B wird automatisch
erfaßt, wenn der Fühler S2 ange-
schlossen ist, notwendige Einstel-
lungen erscheinen auf dem Display
(wenn das Gerät eingeschaltet wird).
- Jede beliebige Stelle in der Anlage
kann genen Frost geschütztt werden,
indem ein separater Fühler S3
angeschlossen wird. Bei Meldung von
Frostgefahr werden die Gebläse
ausgeschaltet, die Umwälzpumpe in
Gang gesetzt und das Ventil
vollständig geöffnet.
- Wenn der Rücklauftemperaturfühler
S4 angeschlossen ist, kann ein glei-
tender Frostschutz erzielt werden.
Wenn die Rücklauftemperatur 10 °C
oder kleiner ist, wird der Sollwert für
S1 angehoben, so daß das Ventil
öffnet. Wenn es nicht möglich ist, im
Rücklauf 6 °C zu erreichen, werden
die Gebläse ausgeschaltet, und die
Klappe schließt.
- Ein Frostschutzthermostat (z.B. KP
61) kann am Eingang des Fühlers S3
angeschlossen werden. Ein
geschlossener Kontakt gibt Frost-
signal. In P0.3 kann abgelesen
werden: (- -) = offener Kontakt oder
(- - -) = geschlossener Kontakt. Wenn
P3.1 auf (- -) eingestellt wird, können
keine S3-Temperaturen vom
Hauptregler empfangen werden.
- Brandschutzfunktion. Ein Brand-
schutzthermostat kann an die
Klemmen 8 und 9 angeschlossen
werden (Sicherheitskreis). Bei
Meldung eines Feueralarms (Kreis
wird geöffnet) werden die Gebläse
ausgeschaltet, die Klappe zuge-
macht und das Ventil geschlossen.
Gleichzeitig wird Alarmkode 6 in P7.1
angezeigt und die Leuchtdiode blinkt.
Wichtig: Falls kein Brandschutz-
BC-HM
thermostat angeschlossen ist, muß
entweder eine Kurzschlußbrücke oder
Fühler S6 an die Klemmen 8 und 9
angeschlossen werden.
- Warmstartfunktion. Relais R1 wird
verzögert eingeschaltet, um kalter
Einblasluft am Übergang von
reduzierter auf Nenntemperatur
entgegenzuwirken. R1 schließt unter
folgenden Bedingungen:
Bei montiertem S4: Wenn P4.0
größer ist als P1.1 und die Ver-
zögerung in P4.3 abgelaufen ist.
Ohne S4: Wenn die Verzögerung in
P4.3 abgelaufen ist.
- Belastungsabhängige Kompensation
kann durch Anschluß eines Fühlers
S6 erreicht werden. Es können zwei
unabhängige Kompensationskurven
eingestellt werden. Die Kurven
werden in P 6.2 und P6.3 bzw. in
P7.2 und P7.3 eingestellt.
- In Lüftungsanlagen kann die Klappe
mit Relaisausgang R2 (Zone 2 auf
der Uhr) (ON/OFF)-gesteuert werden.
Der Relaiskontakt R2 ist bei
reduzierter Temperatur geschlossen.
- Die Abschalt-Funktion in P1.2 hat
folgende Wirkung:
0 Bei reduzierter Temperatur
1 Bei reduzierter Temperatur
- Der Relaiszustand bei verschiedenen
VI.72.M4.03 © Danfoss 3/98
wird nach dem reduzierten Soll-
wert geregelt (P9.0). Der Ventil-
ator ist konstant eingeschaltet.
wird das Ventil geschlossen und
der Ventilator ausgeschaltet, bis
die Raumtemperatur auf die
gewünschte Temperatur gefallen
ist. Danach wird das Ventil ge-
öffnet und der Ventilator gestartet,
bis die Raumtemperatur 1 Grad
gestiegen ist.
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis