Positionsübersicht (Matrix)*
Zeile
0 - 9
0
0
P0.0
Betriebs-
zustand
1
P1.0
S1 aktuelle
Temperatur
im PI-Kreis
2
P2.0
S2 aktuelle
Speicher-/
Raumtemp.
3
P3.0
S3 aktuelle
Temperatur
4
P4.0
S4 aktuelle
Rücklauf-
temperatur
5
P5.0
S5 aktueller
ext. Sollwert
6
P6.0
S6
aktuelle
Temperatur
Temperatur
7
P7.0
S1/S2 aktuelle
Temperatur
8
P8.0
Nenn-
temperatur
−20 bis 110 °C
9
P9.0
Reduzierte
Temperatur
−20 bis 110 °C
* Siehe Beschreibung der Funktionen der Positionen Seite 15 - 21.
Die Werkseinstellungen sind unter den betreffenden Anlagentypen aufgeführt (siehe
Seite 22 - 48).
14
← (–) Spalte 0 - 4 (+) →
1
2
P0.1
P0.2
Software-
Wahl des
Generation
Anlagentyps
0 - 15
P1.1
P1.2
S1 Sollwert
Abschalt-
PI-Kreis
funktion
0 oder 1
P2.1
P2.2
S2 Sollwert
Temp.differenz
Speicher-/
S1 - S2
Raumtemp.
1 - 30 K
P3.1
S3 Frostschutz-
grenztemp.
2 - 10 °C / - -
P4.1
P4.2
S4 Rücklauf
Einfluß der
max./min.
Rücklauftemp.-
+(20 - 99 °C)
Begrenzung
oder−(20-99 °C) ±(0 - 20)
P6.1
P6.2
S6 Sollwert
Kompensation
Speicher-/
(Fußpunkt I)/
Kompensations-
Temp.Diff
S2- S6 ±(0-90)
P7.1
P7.2
Alarmkode
Kompensation
(Fußpunkt II)
±(0 - 90)
VI.72.M4.03 © Danfoss 3/98
3
4
P0.3
P0.4
Wahl des
BUS-
Uhrenkanals
Adresse
0,1,2,3,4
0 - 15
P1.3
P1.4
Hilfssollwert x'
Stellantriebs-
s
laufzeit
−20 bis 110 °C
1 - 899 s
P2.3
P2.4
Legionellen-
X
- Propor-
p
Funktion
tionalbereich
0 - 99 °C / - -
1 - 199 K
P3.4
T
- Nachstell-
n
zeit
1 - 899 s
P4.3
P4.4
Warmstart-
N
-
z
Verzögerung
Neutralzone
1 - 899 s
0 - 9 K
P5.3
P5.4
S5 Mittelpunkt-
Max. Begrenz.
Temp. ext. Pot. PI-Kreis
0 - 99 °C
-20 bis 110 °C
P6.3
P6.4
Kompensation
Min. Begrenz.
(Faktor I)
PI-Kreis
±(0 - 20)
−20 bis 110 °C
P7.3
P7.4
Kompensation
V
- Ver-
p
(Faktor II)
stärkungsfaktor
±(0 - 20)
0 - 30
BC-HM