4.2.6.2 Laden des easyTymp-Akkus
Abbildung 31
Abbildung 32
4.2.6.3 Lebensdauer des Akkus
Die folgende Tabelle gibt eine Schätzung der Akkuladezeit (Charging Time, CT) in
Stunden an. Beachten Sie, dass negative Zahlen bedeuten, dass der Akku entladen wird.
Die Ladezeiten sind für den Ersatzakku in der Basisstation und den Akku in der
Basisstation des easyTymp gleich. Siehe auch Tabelle 4.
Tabelle 4 Ladezeit easyTymp
CT über
Basisstation
bis zu 80 %
Aus
1,5
An (Pumpe aus) 2.8
4.2.7 Testvolumina
Das easyTymp wird mit einem separaten Testvolumen geliefert, mit der die Gültigkeit der
Sondenkalibrierung schnell überprüft werden kann. Das Testvolumen umfasst Zylinder mit
0,2 ml, 0,5 ml, 2,0 ml und 5,0 ml.
Wir empfehlen dringend, jede Sonde mindestens einmal jährlich zu kalibrieren. Wenn
eine Sonde unsanft gehandhabt wird (z. B. auf eine harte Oberfläche gefallen ist), dann
muss sie eventuell neu kalibriert werden. Kalibrierwerte der Sonde werden in der Sonde
selbst gespeichert. Dadurch sind die Sonden jederzeit austauschbar.
4.2.8 Lagerung
Wenn das easyTymp nicht benutzt wird, sollte es in der optionalen Tragetasche oder an einem
sicheren Ort so aufbewahrt werden, dass das Display und andere empfindliche Komponenten
wie die akustischen Wandler und Kabel vor Beschädigungen geschützt sind. Lagern Sie das
Gerät gemäß den empfohlenen Lagertemperaturen (siehe Abschnitt 6.1).
8111252 Rev. 8
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der Akku vor der ersten
Benutzung des easyTymp Tympanometers (Abbildung 31)
mindestens 6 Stunden lang aufgeladen werden muss. Um den
Akku aufzuladen, legen Sie das easyTymp bitte in die
Basisstation und schließen Sie die Basisstation mit Hilfe des
mitgelieferten easyTymp-Netzteils an das Stromnetz an.
Der Ersatzakku wird auf der Rückseite der Basisstation
aufbewahrt und geladen (Abbildung 32).
CT über USB
(PC) bis zu 80 %
3,8
-32
Benutzerhandbuch easyTymp
CT über
Basisstation
bis zu 100 %
2.3
4.1
31
CT über USB
(PC) bis zu 80 %
5.7
-47
31/03/2022