Das sehtestgerat titmus 2a ist ein siebtest-sehtestgerat f¸r schnelle und prazise messungen der wesentlichen sehfunktionen im nah- und fernbereich (36 Seiten)
Bestimmungen des Medizinproduktegesetzes hergestellt. Es trägt das CE-Zeichen und entspricht den neuesten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Bei der Gestaltung des easyTymp haben wir besonderen Wert auf die inuitive und irrtumsfreie Bedienung des Gerätes gelegt. Die Anwendung ist einfach, schnell zu erlernen und zu verstehen.
Trommelfells und der Mittelohrfunktion bei Kindern und Erwachsenen durchführen können. Zur Untersuchung von Neugeborenen steht für die Tympanometrie zusätzlich eine optionale Hochtonfrequenz von 1000 Hz zur Verfügung. Das easyTymp sollte nur von medizinischem Fachpersonal (z. B. HNO Ärzten, Audiologen, Krankenschwestern, -pflegern, Hörgeräteakustikern)
Seite 9
Ohrstöpsel nur einmal verwendet werden. Im Rahmen des Elektrogesetzes zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten möchte MAICO Sie auf die vertraglichen Vereinbarungen hinweisen. Darin überträgt MAICO es seinen Kunden, die gelieferte Ware nach Nutzungsbeendigung auf eigene Kosten nach den gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß...
Gebrauchsanweisung easyTymp 3 Impedanzmessungen 3.1 Tympanometrie Die Tympanometrie ist eine objektive Messmethode, um die Funktion des Trommelfells und, damit einhergehend, des Mittelohres zu überprüfen. Zur Messdurchführung wird eine Sonde im Gehörgang platziert, welcher nicht durch Cerumen oder Fremdkörpern verlegt sein darf. Für eine erfolgreiche Messung muss der Gehörgang luftdicht durch den Stöpsel verschlossen sein.
Gebrauchsanweisung easyTymp Die Angabe des Drucks (daPa) entspricht dem Luftdruck, bei dem das Trommelfell am flexibelsten ist. Die Compliance (ml bzw. mmH O) entspricht der maximalen Flexibilität des Trommelfells (abhängig von dessen physiologischen Eigenschaften). Der Gradient (daPa) gibt die Breite der Compliance bei der Hälfte der maximalen Compliance an.
DiaTec Service in Verbindung. Bewahren Sie den Karton auch zur zukünftigen Verwendung auf! easyTymp wird in einem Karton versandt, der eigens für das Gerät konstruiert wurde. Bewahren Sie diesen Karton bitte auf. Sie benötigen diesen Karton, um das Gerät für die gesetzlich vorgeschriebene jährliche messtechnische Kontrolle einzusenden.
Seite 13
Gebrauchsanweisung easyTymp Standard Zubehör easyTymp Hand-Tympanometer Messsonde Sondenspitze (Ersatz) 1 Batterie, aufladbar Netzteil für das easyTymp Hand-Tympanometer (nur bei Betrieb ohne Basisstation) Ohrstöpselbox (Ausstattung siehe unten) Testvolumen Sondenspitzenreinigungsset (Cleaning floss kit) Tragetasche ...
4.4.1 Basisstation Mit der Basisstation können Sie weitere Features des easyTymp nutzen. Das easyTymp wird automatisch geladen, sobald es in die Ladestation eingesetzt wird. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit eine zweite Batterie im hinteren Ladefach der Ladestation des Gerätes aufzuladen.
Seite 15
Gebrauchsanweisung easyTymp Die easyTymp LED leuchtet blau, wenn das easyTymp in der Basisstation platziert wird. Die easyTymp LED blinkt während des Ladevorgangs, welcher nach ca. drei Stunden vollständig abgeschlossen ist. Der aktuelle Batterie-Ladezustand wird im easyTymp Display angezeigt. Die Batterie LED leuchtet blau, wenn die Ersatzbatterie in der Basisstation vollständig geladen ist.
Seite 16
Gebrauchsanweisung easyTymp Papier in Drucker installieren Drücken Sie den Knopf unterhalb des Druckers, um die Druckerabdeckung zu öffnen. Abb. 5 Druckerabdeckung öffnen Ziehen Sie den blauen Hebel nach oben. Abb. 6 Hebel Legen Sie die Papierrolle, mit ihrem losen Ende nach vorn, in den Drucker.
Montieren Sie die Wandhalterung ent-sprechend der in der Verpackung beigefügten Beschreibung. Abb. 11 Befestigung an Wand 4.4.2 Installation des easyTymp Hinweis: Beachten Sie bitte, dass vor der ersten Benutzung des easyTymp die zu verwendende Batterie mindestens 6 Stunden aufgeladen werden sollte. 8111252 Rev. 4.0 03/16...
Seite 18
Kontakte an der richtigen Stelle sind. Abb. 13 Batterie wechseln Setzen Sie die Abdeckung wieder auf das easyTymp und schieben Sie sie vorsichtig nach oben, um das Batteriefach zu schließen. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte die Batterie aus dem Gerät...
Seite 19
Setzen Sie die Batterie keinem Wasser aus. Schließen Sie die Batterie nicht kurz und vertauschen Sie nicht die Polarität. Verwenden Sie ausschließlich die mit dem easyTymp mitgelieferten Ladegeräte. Batterie-Lebensdauer CT IN CT MIT USB...
Seite 20
Stecker in Höhe der LED und ziehen beide Komponenten auseinander. Setzen Sie das Endstück des Kabels so am easyTymp an, sodass die roten Dreiecke am Gerät und an dem Kabel der externen Sonde aufeinander zeigen und stecken Sie das Kabel in das Gerät.
Seite 21
Gebrauchsanweisung easyTymp Testvolumen Das easyTymp wird mit separatem Testvolumen geliefert. Das Dieses dient zur Überprüfung der Volumenkalibrierung. Zur Verfügung stehen folgende Volumina: 0,2 ml, 0,5 ml, 2,0 ml und 5,0 ml. MAICO empfiehlt grundsätzlich die Überprüfung aller vier Volumina, um die korrekte, volumenabhängige Kalibrierung zu verifizieren.
Sie können alle Messungen auch mit der optional verfügbaren MAICO Impedanz- Software ansehen und speichern. Verbinden Sie das easyTymp mit Ihrem PC, um mit dem Übertragen von Messdaten zu beginnen. Dazu stellen Sie das Gerät entweder in die über USB-Kabel mit dem PC verbundene Basisstation oder Sie schließen das Gerät direkt über die Mini-USB-...
Gebrauchsanweisung easyTymp 4.5 Test vorbereiten 4.5.1 Überprüfung des Gehörgangs Überprüfen Sie den äußeren Gehörgang zunächst mit einem Otoskop, bevor Sie mit der Messung fortfahren. Übermäßiges Cerumen oder Fremdkörper im Gehörgang sollten vermieden werden, da diese die Messung negativ beeinflussen und zu falschen Ergebnissen führen können.
Anwendung der Ohrstöpsel Wählen Sie aus dem beiliegenden Ohrstöpselset einen passenden Ohrstöpsel, abhängig von Größe und Form des Gehörgangs, aus. „Umbrella“-Ohrstöpsel werden empfohlen, wenn das easyTymp als Handgerät und keine externe Sonde verwendet wird. „Mushroom“-Ohrstöpsel sollten immer zusammen mit der externen Sonde verwendet werden.
Befindet sich das Gerät in der Basisstation, startet das Gerät automatisch, sobald Sie es aus der Station nehmen. Wenn Sie das easyTymp nicht in der Ladestation aufbewahren, drücken Sie entweder die rote oder blaue Pfeiltaste um das Gerät einzuschalten. easyTymp startet immer mit dem „Messung: Bereit“ Bildschirm. Es wird immer das zuletzt verwendete Testprotokoll aufgerufen.
Gebrauchsanweisung easyTymp 5.3 easyTymp Bildschirmformat Der easyTymp Bildschirm ist in unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt, die Rückschlüsse über das Messprotokoll, den Status der Messung, das Messergebnis und weitere Messparameter erlauben. Batteriestatus Statusanzeige Messprotokoll Ohrenauswahl Ergebnisdarstellung Funktionsleiste Abb. 27 Aufbau des Bildschirms Statusanzeige: Die oberste Zeile zeigt den Status der Sonde an: ...
Seite 27
Gebrauchsanweisung easyTymp Ohrauswahl: In der rechten oberen Ecke wird die Ohrauswahl angegeben, wobei „L“ für das linke Ohr steht und „R“ für das rechte. Messprotokoll: Die zweite Zeile zeigt das Testprotokoll an, welches ausgewählt wurde. Werden Reflexmessungen durchgeführt, wechselt die Anzeige des Testprotokollnamens zur Beschriftung „Reflex“.
Abb. 28 LED Farben LED blinkt– easyTymp pausiert während der Messung und wartet darauf, dass Sie “Fortfahren” auswählen. Die Farbe, in der die Leuchte blinkt, indiziert den Sondenstatus wie oben beschrieben.
Die rote und blaue Pfeiltaste bringen Sie entweder an den Anfang (rot) oder das Ende (blau) der Testprotokollliste. Die Taste „easyTymp“ bringt Sie zu den easyTymp Settings (s. Kapitel Error! Reference source not found. für zusätzliche Informationen). Wählen Sie ein Testprotokoll mit den Pfeiltasten aus und gelangen Sie mit der rechten oberen Taste zum entsprechenden Messbildschirm.
Gebrauchsanweisung easyTymp 6.2 Messung: Bereit Nachdem Sie das Testprotokoll ausgewählt haben gelangen Sie zurück zum Messbildschirm. Auch nachdem das Gerät eingeschaltet wird, startet es immer mit dem Screen „Messung: Bereit“ mit dem Testprotokoll der zuletzt durchgeführten Messung. Wurden Daten nach einer Messung gelöscht oder gespeichert, kehrt das Gerät ebenfalls zu dieser...
Gebrauchsanweisung easyTymp Hinweis: Begibt sich das easyTymp von selbst in den Ruhezustand, werden nicht gespeicherte Messdaten im Kurzzeitspeicher des Gerätes automatisch gespeichert. Schalten Sie das Gerät ohne Sicherung der Daten selbst aus, findet diese Kurzzeitspeicherung nicht statt und Sie nehmen einen Datenverlust in Kauf.
Seite 32
Sie zurück zur Anzeige „Messung: Bereit“. Die ermittelten Daten können von hier aus auch direkt an die optionale PC-Software geschickt werden. Bitte beachten Sie, dass hierzu die Patientenverwaltung im easyTymp deaktiviert wurde. Wie der Datentransfer durchgeführt wird, wird in Kapitel 4.4.3 beschrieben. 8111252 Rev. 4.0...
Gebrauchsanweisung easyTymp 7 easyTymp Setup Abb. 32 Aufrufen des Setup-Menüs „Test Um die Voreinstellungen Bildschirm Sie gelangen in das auswählen“, drücken Sie Menu „Setup“, im easyTymp zu ändern, gehen mittleren Knopf welchem Ihnen „Messung: „easyTymp“. Anzeige verschiedene Bereit“ zur Anzeige Einstellungsmöglichkeit...
Sie das Datum, Datumsformat und die Zeit einstellen. Abb. 34 Uhrzeit stellen 7.3 Setup easyTymp Im Menü „Setup easyTymp“ können mehrere allgemeine Einstellungen für das easyTymp vorgenommen werden. Mit der rechten und linken Pfeiltaste nehmen Sie die gewünschte Einstellung vor.
Seite 35
Gebrauchsanweisung easyTymp Sparmodus: Der Energiesparmodus (Bildschirmhelligkeit) kann auf „Nie“, 1, 2, 3, 4 oder 5 Minuten eingestellt werden. Ausschalten: Das automatische Ausschalten kann auf „Nie“ oder von 1 bis 10 Minuten eingestellt werden. Bewertung anzeigen: Ist die Bewertung aktiviert, wird das Ergebnis mit einem Symbol ...
Gebrauchsanweisung easyTymp 7.4 Setup Drucker Unter „Setup Drucker“ sind alle Einstellungsmöglichkeiten für die Druckfunktion gegeben. Diese Optionen betreffen ausschließlich die Basisstation mit integriertem Drucker. Mit der rechten und linken Pfeiltaste treffen Sie die Auswahl. Mit den Pfeiltasten nach oben und unten gelangen Sie zur nächsten...
Gebrauchsanweisung easyTymp 7.5 Setup Klinik-Info Geben Sie Informationen über ihre Klinik an, um diese auf dem Ausdruck vorzufinden. Diese Option kann ausschließlich mit der Basisstation mit integriertem Drucker verwendet werden. Wählen Sie zunächst „Bearbeiten“ aus, um mit der Eingabe der Klinik-Informationen zu beginnen.
Gebrauchsanweisung easyTymp 7.6 Setup Lizenz Hier können Sie die 1 kHz-Lizenz aktivieren, die folgende Funktionen frei schaltet: 02 1kHz 05 1kHz + Auto Reflex 06 1kHz + Reflex 80 dB BB Wählen Sie zunächst die „1kHz Lizenz“ aus, um zur Eingabemaske für den Lizenzschlüssel zu gelangen.
Verlust dieser Daten führen. Weitere Informationen zur Patientenverwaltung können Sie Kapitel 8 entnehmen. Abb. 40 Patientenverwaltung 7.8 Setup Info Das Setup „Info“ beinhaltet nützliche Informationen über das easyTymp. Version: Firmware Versionsnummer das easyTymp. Termin Kalibrierung: easyTymp: Dieses Kalibrierdatum repräsentiert die letzte Kalibrierung des Gerätes zusammen mit der...
Gebrauchsanweisung easyTymp 8 Patientenverwaltung Um Patientendaten und Messergebnisse zu speichern, muss zunächst die Patientenverwaltung aktiviert werden (s. Kapitel 7.7). Die Patientenverwaltung kann von dem Bildschirm „Messung: Bereit“ aus geöffnet werden. Sobald Sie die Patientendatenbank das erste Mal öffnen, ist diese noch leer.
Gebrauchsanweisung easyTymp 8.1 Messungen und Patienten speichern Messung speichern Um eine Messung zu speichern und einen Patienten zu erzeugen, führen Sie zunächst eine Messung durch und wählen nach erfolgreichem Messende den Kopf „Speichern“ aus. Sie gelangen zu dem Bildschirm „Pat. wähl. & speich.“...
Seite 42
Die mittlere obere Taste „Neu bearb.“ öffnet die Anzeige „Neu Bearbeiten“ (s. Kapitel 0), um neue Patientendetails anzulegen. Die Taste oben rechts speichert die Messdaten bei dem ausgewählten Patienten. Nach dem Speichern kehrt das easyTymp zur Anzeige „Messung: Bereit“ zurück. Patientendaten eingeben Im „Neu Bearbeiten“...
Gebrauchsanweisung easyTymp Leerzeichen: Ein Leerzeichen erhalten Sie, wenn Sie den Bereich unterhalb der Buchstaben auswählen. Nach erfolgreicher Eingabe bestätigen Sie mit „Speichern“. Sie werden anschließend zum Bildschirm „Messung: Bereit“ zurück gebracht. 8.2 Patientendetails einsehen und bearbeiten Über den Knopf „Patient“ im Bildschirm „Messung: Bereit“...
Seite 44
Wird die Taste oben rechts („Löschen“) gedrückt, erscheint ein Dialog mit der Abfrage ob nur der ausgewählte Patient und dessen Messdaten oder die gesamte Datenbank gelöscht werden soll. Gelöschte Daten und Messergebnisse werden immer unwiderruflich vom easyTymp entfernt. 8111252 Rev. 4.0 03/16...
Seite 45
Gebrauchsanweisung easyTymp Details bearbeiten Wurde der Kopf „Bearbeiten“ im „Details einsehen“ Bildschirm (s. Kapitel 0) ausgewählt, können Sie folgende Patientendetails bearbeiten: Vorname Nachname Geburtsdatum Weiter: Mit der oberen rechten Taste „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Eingabefeld. Auswählen: Abb. 47 Patientenangaben Mit dieser Taste wählen Sie den farbig hinterlegten...
Gebrauchsanweisung easyTymp 8.3 Messergebnisse einsehen und drucken Abb. 48 Messergebnisse von Patienten einsehen Um ein Messergebnis eines Patienten einzusehen, wählen Sie zunächst den Druckknopf „Patient“. Sie gelangen zu dem Bildschirm „Patient anzeigen“, in der Sie den Patienten auswählen, dessen Messergebnisse Sie einsehen wollen und drücken den Kopf „Messung“.
Seite 47
Gebrauchsanweisung easyTymp Bedientasten: Mit den Auf- und Ab-Tasten gelangen Sie zur jeweils nächsten Messung. Die rote und die blaue Pfeiltaste bringen Sie zum Anfang bzw. Ende der Ergebnisliste. Mit der Taste links oben gelangen Sie zurück zur Ansicht Patientenliste. Wird die Taste oben rechts („Löschen“) gedrückt, erscheint ein Dialog mit der Abfrage ob nur die ausgewählte Messung oder alle...
Seite 48
Basisstation eingesetzt wurde und wählen Sie anschließend den „Drucken“ Knopf, um das eingesehene Messergebnis auszudrucken. Ist die automatische Drucker Funktion in den Settings ausgewählt, wird das Ergebnis automatisch ausgedruckt, sobald das easyTymp in die Basisstation eingesetzt wurde. Hinweis: Die Funktion „Drucken“ kann nur zusammen mit der Basisstation mit integrierten Drucker verwendet werden.
9 Garantie, Wartung und Kundendienst Für das Hand-Tympanometer easyTymp gewährt MAICO 2 Jahre Garantie. Instandsetzungen des Gerätes dürfen nur durch MAICO oder durch eine von MAICO ausdrücklich dazu autorisierte Stelle erfolgen. Von Versuchen eventuelle Störungen selbst zu beseitigen oder Fachunkundige damit zu beauftragen, raten wir dringend ab.
Es sollte niemals so viel Flüssigkeit auf das Tuch aufgetragen werden, dasss diese in Öffnung oder Kontaktstellen des Gerätes fließen kann! Das easyTymp sollte erst dann wieder verwendet werden, wenn es nach der Reinigung vollständig getrocknet ist. 8111252 Rev. 4.0...
Gebrauchsanweisung easyTymp 10.1.2 Reinigung der Sondenspitze Um zuverlässige Impedanzmessungen zu gewährleisten, muss die Sondenspitze frei von Verschmutzung sein. Reinigen Sie daher regelmäßig die Sonde, um zum Beispiel Cerumen aus den schmalen Kanälen der Sondenspitze zu entfernen. Insbesondere bei einer Kontaminierung der Sondenspitze ist eine Reinigung unabdingbar. Folgen Sie dazu bitte der nachstehenden Beschreibung.
Seite 52
Gebrauchsanweisung easyTymp 4. Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit allen 4 Sondenöffnungen. Verwenden Sie die Zahnseide nur einmal (Abb. 54). Abb. 54 5. Stecken Sie die Sondenspitze wieder in die Sonde. Vergewissern Sie sich, dass die Zapfen in die entsprechenden Hohlräume passen (Abb.
Seite 53
Diese Vorgehensweise CAUTION zerstört die Sonde (Abb. 61). Abb. 61 Diese Vorgehensweise CAUTION zerstört die Sonde (Abb. 62). Abb. 62 Sollte das Dichtungssystem blockieren oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an MAICO oder einem entsprechenden Servicepartner. 8111252 Rev. 4.0 03/16...
Im Falle einer Kontaminiation, desinfizieren Sie das easyTymp Gehäuse und das Kabel der externen Sonde mit einem Reinigungsmittel geränkten Tuch. Das easyTymp sollte erst dann wieder verwendet werden, wenn es nach der Desinfektion vollständig getrocknet ist. 10.2.2 Desinfektion der Sondenspitze Kommt es zu einer Kontamination der Sonde und der Sondenspitze, nehmen Sie die Sonde aus der Steckverbindung zum easyTymp (s.
Gebrauchsanweisung easyTymp 11 Sicherheitsbestimmungen 11.1 Elektrische Sicherheit Das easyTymp entspricht der Anwendungsklasse II, Typ B des internationalen Standard IEC 60601-1 (EN 60601-1). Der Schutz vor einem Stromschlag ist auch gewährleistet, wenn das Gerät ohne Masse-Verbindung betrieben wird. Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Allgemeine Information über die Spezifikationen Die Funktionalität des Gerätes kann nur dann garantiert werden, wenn das Gerät mindestens einmal im Jahr einer technischen Wartung unterzogen wird Notwendige Diagramme und Service Handbücher werden von MAICO Diagnostics den jeweils authorisierten Service-Center zur Verfügung gestellt. NORMEN CE-Kennzeichen TÜV Identifikations-Nr.
Seite 57
Gebrauchsanweisung easyTymp Eingang / Ausgang für Kommunikation mit Rechner Maße: 6.5 cm x 14.5 cm x 2.8 cm Drucker (Basisstation): 2.55 Inch x 5.82 Inch x 1.10 Inch Papier: 110 mm Breite, 20 m Länge Auf eine Papierrolle kann gedruckt...
Seite 58
Gebrauchsanweisung easyTymp STAPEDIUS-REFLEX-MESSUNG Test Methoden Ipsilateral Testsignale: Sinustöne: 0.5 kHz, 1 kHz, 2 kHz, 4 kHz mit jeweils ± 2 % Breitband-Rauschen (BB) Rauschsignale: Pegel: Ipsilateral: 70 bis 100 dB Reflex Schwellenbestimmung oder fixer Pegel bei 90 dB Bedienung: Automatisch...
Seite 59
Gebrauchsanweisung easyTymp REFLEX KALIBRIERUNG STANDARD UND SPEKTRALE EIGENSCHAFTEN Ipsilateraler Sinuston: Standard. Kopfhörer: WDH Standard BB (spektrale Einheitlich von 1600 Hz bis 10 kHz, 5 dB re. 1000 Eigenschaften): Das Risiko von auftretenden Artefakten reduziert sich zu höheren Pegeln und beeinflusst das Messergebnis nicht.
Gebrauchsanweisung easyTymp Anhang Literaturhinweise L. Macedo de Resende; J. dos Santos Ferreira; S. Alves da Silva Carvalho; I. Oliveira; I. Barreto Bassi, „Tympanometry with 226 and 1000 Hertz tone probes in infants” Braz. j. otorhinolaryngol. vol.78 no.1 São Paulo Jan./Feb. 2012 Carvallo RMM, „Medida de imitância acústica em crianças de zero a oito meses de...
Seite 63
Gebrauchsanweisung easyTymp Im Interesse des technischen Fortschritts behalten wir uns Änderungen vor. MAICO Diagnostics GmbH Sickingenstr. 70-71 10553 Berlin Tel.: 030 / 70 71 46-20 Fax: 030 / 70 71 46-99 E-Mail: vertrieb@maico.biz Internet: www.maico.biz 8111252 Rev. 4.0 03/16...