● Die Maschine ist regelmäßig, fristgerecht und sachgemäß von entsprechend geschultem Personal zu warten
und gemäß „Wartungs- und Instandhaltungsplan", Seite 79 zu prüfen. Verschleißteile sind rechtzeitig aus‐
zutauschen.
● Die nationalen Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheit sind einzuhalten.
Keine Haftung bei bestimmungswidriger Verwendung
Eine Haftung des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn die Benutzung den Verwendungszweck überschreitet, der
gemäß dieser Betriebsanleitung als technisch möglich und unbedenklich erscheint. Insbesondere übernimmt der
Hersteller keine Haftung für Schäden, die auf eine nicht bestimmungsgemäße oder sonstige unzulässige Verwen‐
dung der Maschine im Sinne des Abschnitts „Bestimmungsgemäße Verwendung" zurückzuführen sind.
Keine Haftung bei baulicher Veränderung
Der Hersteller haftet nicht für eigenmächtig vorgenommene bauliche Veränderungen, die nicht mit ihm abge‐
stimmt wurden. Dazu zählt auch die fehlerhafte Verbindung der Maschine mit Anschluss- und Vorgewerken, die
nicht zu unserem Liefer- und Leistungsumfang gehören, oder der Einbau bzw. die Verwendung von Zubehörtei‐
len, Betriebsmitteln oder Baugruppen anderer Hersteller, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
Abhängig von Art und Umfang der Maschine ist ggf. vor der Übergabe an den Betreiber eine Prüfung durch einen
Sachverständigen durchzuführen.
Verwendung des Steuerschalters
Die kraftbetriebenen Bewegungen Heben / Senken und ggf. Katzfahren / Kranfahren werden mit den entsprech‐
enden Steuerelementen des Steuerschalters gesteuert. Die langsamen Geschwindigkeiten sind zum Anschlagen,
Freiheben und Absetzen der Last bestimmt. Mit den langsamen Geschwindigkeiten können Lasten genau positio‐
niert werden.
Mit den schnellen Geschwindigkeiten können kurze Transportzeiten erreicht werden. Sie sind geeignet für Fahr‐
ten ohne Last, oder bei sicher hängender Last, wenn durch den schnelleren Bewegungsablauf keine Gefährdung
entstehen kann.
Tippschaltungen sind zu vermeiden, da sie erhöhten Verschleiß verursachen und Lastschwingungen anregen.
2.4
Gefahren, die von der Maschine ausgehen können
Die Maschine wurde einer Risikobeurteilung unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion und Ausführung
entspricht dem heutigen Stand der Technik. Dennoch bleiben Restrisiken bestehen!
GEFAHR
Spannungsführende Bauteile
Es besteht Gefahr für Leib und Leben.
Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Beschädigungen der Isolation oder
einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
–
Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
–
Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungsversorgung abschalten. Strom- und Span‐
nungsfreiheit der auszutauschenden Bauteile prüfen.
–
Keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen außer Kraft setzen.
WARNUNG
Quetschgefahr
Beim Anheben oder Absenken von Lasten besteht die Gefahr des Quetschens von Körperteilen.
Beim Heben oder Absenken von Lasten darauf achten, dass sich keine Personen im unmittelbaren Gefahrenbe‐
reich aufhalten.
12