Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Zum Erreichen Sicherer Betriebsperioden; Allgemeines - Demag DC-ProDC 1-15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3.3
S.W.P Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden
8.3.3.1

Allgemeines

Durch die Sicherheits- und Gesundheitsanforderung der EG-Maschinenrichtlinie wird das Ausschalten von spezi‐
ellen Gefahren, die z.B. durch Ermüdung und Alterung eintreffen können, gesetzlich gefordert.
Diese Forderung spiegelt sich auch im Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV wieder.
Danach ist der Betreiber von Serienhubwerken verpflichtet, die tatsächliche Nutzung des Kettenzuges anhand
von Betriebsstunden, Lastkollektiven und / oder Erfassungsfaktoren zu ermitteln. Grundlage ist hierbei die FEM
9.755/06.1993 Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden von motorisch angetriebenen Serienhub‐
werken (S.W.P.).
Ziel dieser Regel ist es, Maßnahmen zum Erreichen sicherer Betriebsperioden (Safe Working Periods) über die
gesamte Nutzungsdauer festzulegen, obwohl nach dem Stand der Technik die Kettenzüge zeitfest ausgelegt
sind. Vorzeitige Ausfälle sind dennoch nicht völlig auszuschließen.
Aus der FEM-Regel 9.755 sind folgende Punkte entnommen und auf den Elektrokettenzug übertragen:
1.
Die Ermittlung der tatsächlichen Nutzung aus Laufzeit und Belastung ist mindestens einmal pro Jahr zu do‐
kumentieren.
2.
Die Laufzeit T
3.
Die Belastung k
4.
Bei der Feststellung der Laufzeit T
tor f =1,1 multipliziert werden.
5.
Bei der Abschätzung der Betriebsstunden und des Lastkollektivs muss der ermittelte Wert mit dem Erfas‐
sungsfaktor f =1,2 multipliziert werden.
6.
Die tatsächliche Nutzung S errechnet sich: S = k
7.
Nach Erreichen der theoretischen Nutzungsdauer muss eine Generalüberholung vorgenommen werden.
8.
Alle Prüfungen und die Generalüberholung müssen vom Betreiber des Kettenzuges veranlasst werden.
Unter Generalüberholung wird verstanden:
Überprüfung der Maschine zum Zwecke der Auffindung aller defekten Bauteile bzw. dem Defekt nahen Bauteile
und Einzelteile und Ersatz aller dieser Bauteile und Einzelteile. Die Maschine ist nach einer Generalüberholung in
einem Zustand ähnlich der gleichen Maschine im Neuzustand, was die Arbeitsweise und die Leistungswerte an‐
geht.
Für Elektrokettenzüge, die nach der FEM 9.511 eingestuft sind, gelten folgende theoretischen Nutzungsdauern
(umgerechnet in Volllaststunden):
Triebwerkgruppe
Nutzungsdauer / Volllaststunden [h]
Tab. 45
Wird der Kettenzug nur mit Teillast betrieben, so verlängert sich die tatsächliche Nutzungsdauer erheblich. So er‐
gibt sich z.B. bei einem mit durchschnittlich Halblast betriebenen Kettenzug eine Erhöhung der tatsächlichen Nut‐
zungsdauer um das 8-fache, mit durchschnittlich Viertellast um das 64-fache.
(Betriebsstunden) kann geschätzt oder über einen Betriebsstundenzähler abgelesen werden.
i
(Lastkollektiv) muss geschätzt werden.
mi
mit einem Betriebsstundenzähler muss der Wert mit dem Erfassungsfak‐
i
1Cm
1Bm
200
400
• T
• f
mi
i
1Am
2m
800
1600
2m+
3m
1900
3200
4m
6300
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dc-procc 1-15Dc-profc 1-15

Inhaltsverzeichnis