11 Inspektion und Wartung
O₂ bei Volllast
CO bei Volllast
CO/CO₂
Erdgas LL - Einstellung des O₂‑Werts
CO₂ bei Volllast
Eingestellt für
Wobbe-Index W₀
O₂ bei Volllast
CO bei Volllast
CO/CO₂
Flüssiggas P – Einstellung des CO₂‑Werts
CO₂ bei Volllast
Eingestellt für
Wobbe-Index W₀
O₂ bei Volllast
CO bei Volllast
CO/CO₂
▽
Wenn die Einstellung nicht im vorgegebenen Ein-
stellbereich liegt, dann dürfen Sie das Produkt nicht
in Betrieb nehmen.
▶
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
▶
Prüfen Sie, ob die Luftreinhalteanforderungen bzgl. CO
erfüllt werden.
▶
Stecken Sie die Abdeckkappe wieder auf.
▶
Montieren Sie die Frontblende.
11.5
Wartungsarbeiten vorbereiten
1.
Schalten Sie das Produkt aus.
2.
Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz.
3.
Demontieren Sie die Frontverkleidung. (→ Seite 10)
4.
Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
5.
Schließen Sie die Wartungshähne im Heizungsvorlauf
und Heizungsrücklauf.
6.
Schließen Sie den Wartungshahn in der Kaltwasserlei-
tung.
7.
Entleeren Sie das Produkt, um Hydraulikkomponenten
(→ Seite 30) zu reinigen.
30
Deutschland
Erdgas
Abgenommene
Montierte Front-
Frontverklei-
verkleidung
dung
E
E
4,5 ±0,5 Vol.-%
4,2 ±0,5 Vol.-%
≤ 250 ppm
≤ 250 ppm
≤ 0,0027
≤ 0,0027
Deutschland
Erdgas
Abgenommene
Montierte Front-
Frontverklei-
verkleidung
dung
LL
LL
8,8 ±0,3 %
9,0 ±0,3 %
11,54 kW⋅h/m³
11,54 kW⋅h/m³
4,9 ±0,5 Vol.-%
4,6 ±0,5 Vol.-%
≤ 250 ppm
≤ 250 ppm
≤ 0,0028
≤ 0,0028
Deutschland
Flüssiggas
Abgenommene
Montierte Front-
Frontverklei-
verkleidung
dung
P
P
10,2 ±0,3 Vol.-%
10,4 ±0,3 Vol.-%
21,34 kW⋅h/m³
21,34 kW⋅h/m³
5,4 ±0,4 Vol.-%
5,1 ±0,4 Vol.-%
≤ 250 ppm
≤ 250 ppm
≤ 0,0024
≤ 0,0024
8.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser auf stromführende
Bauteile (z. B. den Schaltkasten) tropft.
9.
Verwenden Sie nur neue Dichtungen.
11.6
Produkt entleeren
1.
Schließen Sie die Wartungshähne des Produkts.
2.
Starten Sie das Prüfprogramm P.06 (Vorrangumschalt-
ventil-Mittelstellung).
3.
Öffnen Sie den Entleerungshahn.
4.
Stellen Sie sicher, dass die Kappe des Schnellentlüfters
an der internen Pumpe geöffnet ist, damit das Produkt
vollständig entleert wird.
11.7
Thermo-Kompaktmodul ausbauen
Hinweis
Die Baugruppe Thermo-Kompaktmodul besteht
aus vier Hauptkomponenten:
– drehzahlgeregeltes Gebläse,
– Gas-Luft-Verbund,
– Gaszufuhr (Gemischrohr) mit Brennerflansch,
– Vormischbrenner.
Gefahr!
Lebensgefahr und Risiko von Sach-
schäden durch heiße Abgase!
Dichtung, Dämmmatte und selbstsichernde
Muttern am Brennerflansch dürfen nicht be-
schädigt sein. Andernfalls können heiße Ab-
gase austreten und zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
▶
Erneuern Sie nach jedem Öffnen des
Brennerflansches die Dichtung.
▶
Erneuern Sie nach jedem Öffnen des
Brennerflansches die selbstsichernden
Muttern am Brennerflansch.
▶
Wenn die Dämmmatte am Brennerflansch
oder an der Rückwand des Wärmetau-
schers Anzeichen von Beschädigung
zeigt, dann wechseln Sie die Dämmmatte
aus .
1.
Schalten Sie das Produkt mit der Ein-/Austaste aus.
2.
Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
3.
Demontieren Sie die Frontverkleidung.
4.
Klappen Sie den Schaltkasten nach vorne.
Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC pure 0020290885_02