WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem
Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitun-
gen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise,
zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie zu schweren Perso-
nenschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und bewegliche Bauteile führen.
Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlas-
sen. Für Schäden, die auf nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen
wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig. Führen Sie ausschließlich dieje-
nigen Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Lassen Sie das
Gerät im Betriebszustand nicht unbeaufsichtigt. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für
die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes. Geben Sie das Gerät nicht ohne
diese Anleitung an Dritte weiter. Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen
erforderlich sein, bitten wir Sie, sich vor Inbetriebnahme der Maschine mit Ihrem autorisier-
ten Fachhändler oder unserem Kundendienst in Verbindung zu setzen.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür autorisierten Fach-
werkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler.
Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt,
Telefon: (04165) 22250
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
• Die Espresso-Maschine dient zum Aufbrühen von Kaffee. Daher werden einige Bauteile,
wie z. B. der Brühkopf und die Dampfdüse beim Betrieb sehr heiß und heißes Wasser oder
Dampf treten aus.
• Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts in der Spülmaschine rei-
nigen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel mit Flüssigkeiten übergießen
oder in Flüssigkeiten stellen oder tauchen.
• Nachdem Sie die richtige Menge Kaffeepulver in den Filter gefüllt haben, müssen Sie das
Kaffeepulver möglichst gleichmäßig andrücken. Verwenden Sie dazu den flachen Boden
des Messlöffels. Das Kaffeepulver muss ziemlich fest angedrückt werden.
• Wischen Sie eventuell auf dem Rand des Filters verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig
ab. Der Rand muss unbedingt ganz sauber sein, damit der Filter am Brühkopf druckdicht
abschließt.
• Die Restfeuchtigkeit des Kaffeesatzes im Siebträger, die sich auf Grund der speziellen
Brühtechnik der Maschine ergibt, stellt keinesfalls eine Fehlfunktion der Maschine dar.
• Achten Sie bei der Verwendung von Espresso-Pads unbedingt darauf,
dass der Papierfilter nicht über den Rand des Filtereinsatzes ragt, ggf. legen
Sie den Papierrand unter den Pad. Der Rand muss unbedingt ganz frei blei-
5