Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton ARCON 2.0 Betriebs- Und Konfigurationsanleitung

Eaton ARCON 2.0 Betriebs- Und Konfigurationsanleitung

Störlichtbogenschutzsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ARCON
2.0
Störlichtbogenschutzsystem
Betriebs- und Konfi gurationsanleitung
Technische Beschreibung
MA_Arcon_de.qxd/04.2018b / MN014006DE
Eaton Industries (Austria) GmbH, Eugenia 1, A-3943 Schrems
www.eaton.eu/documentation
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton ARCON 2.0

  • Seite 1 ® ARCON Störlichtbogenschutzsystem Betriebs- und Konfi gurationsanleitung Technische Beschreibung MA_Arcon_de.qxd/04.2018b / MN014006DE Eaton Industries (Austria) GmbH, Eugenia 1, A-3943 Schrems www.eaton.eu/documentation...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.2.1. ARC-EP10-2/2.0....................16 2.2.2. ARC-EP10/2.0 ....................17 2.2.3. ARC-EL3/2.0 ....................18 2.2.4. ARC-EC1/2.0....................19 3. ARCON 2.0 Störlichtbogenschutzsystem - Betrieb und Fehlerbehebung 20 3.1. Statusanzeigen des Systems ..................20 3.1.1. Störlichtbogen ....................21 3.1.2. Überstromalarm....................22 3.1.3. Selbstüberwachungsalarm ................23 3.1.4.
  • Seite 3 6. Funktionen ..................... 38 6.1. Schutzfunktionen ......................38 6.1.1. (Stör)lichtbogenschutz ..................38 6.1.2. Leistungsschalter-Versagerschutzstufe ............38 6.2. Messungen ........................39 6.3. Ausgangsrelais-Funktionen ..................39 6.4. Selbstüberwachung ..................... 39 6.5. BI/O Bus-Schnittstelle ....................40 6.5.1. Anschluss an eine Slave-Einheit ..............41 6.5.2.
  • Seite 4 9. Aufbau ...................... 64 9.1. Maßzeichnungen ......................64 9.1.1. ARC-EM/2.0 Panel- und Halb-Unterputzmontage........... 64 9.1.2. ARC-EP10-2/2.0 DIN-Schienen Montage ............65 9.1.3. ARC-EP10/2.0 DIN-Schienen Montage ............66 9.1.4. ARC-EL3 DIN-Schienen Montage ..............67 9.1.5. ARC-EC1/2.0 DIN-Schienen Montage ............68 9.1.6. Liniensensor-Montage ..................69 9.1.7.
  • Seite 5: Allgemeines

    Schutzfunktionen, Anwendungsbeispiele sowie technische Daten. 1.1. Komponenten des ARCON 2.0 Störlichtbogenschutzsystems ARCON 2.0 ist ein leicht adaptierbares Störlichtbogenschutzsystem zum Schutz von Energie- verteilern. ARCON 2.0 bringt eine erhebliche Reduktion der Verletzungsgefahr für Personen sowie der Gefahr von Sachschäden und Produktionsausfällen durch Störlichtbögen.
  • Seite 6: Master-Einheit Arc-Em/2.0

    1.1.1. Master-Einheit ARC-EM/2.0 Abbildung: Die Master-Einheit ARC-EM/2.0 Die Master-Einheit ARC-EM/2.0 enthält folgende Funktionen: • 3-phasige Überstrom- und Lichtbogenstufe • Alternativ 2-phasige Überstrom-, Erdschlussfehler- und Lichtbogenstufe • Leistungsschalter-Versagerschutzstufe (LSVS - nicht zutreffend für Anwendungen mit Löschgerät) • Optionale Auslösekriterien (I>&L>, I0>&L> oder L>) •...
  • Seite 7: Slave-Einheiten Arc-Ep10-2/2.0, Arc-Ep10/2.0, Arc-El3/2.0, Arc-Ec1/2.0

    1.1.2. Slave-Einheiten ARC-EP10-2/2.0, ARC-EP10/2.0, ARC-EL3/2.0 und ARC-EC1/2.0 Abbildung: Slave-Einheiten ARC-EP10-2/2.0, ARC-EP10/2.0 , ARC-EL3/2.0 und ARC-EC1/2.0 • Sensoren sind über Slave-Einheiten mit der Master-Einheit verbunden • ARC-EP10-2/2.0 bietet Platz für bis zu 10 Lichtsensoren 3 Sensoren mit zugeordneten Auslöseausgängen • ARC-EP10/2.0 bietet Platz für bis zu 10 Lichtsensoren •...
  • Seite 8: Löschgerät Arc-At

    Sie sind speziell geschult für den Umgang mit pyrotechnischer Ausrüstung und sind befugt, diese Art der Tätigkeit durchzuführen. Um ein Angebot für den Austausch des ARCON Löschgeräts ARC-AT-... kontaktieren Sie bitte den Eaton Kundendienst. Ausgediente Löschgeräte müssen an den Eaton Kundendienst retourniert werden, um eine sachgemäße Entsorgung zu gewährleisten.
  • Seite 9: Lichtsensoren Arc-Sp, Arc Sl Und Arc-Sm

    1.1.4. Lichtsensoren ARC-SP, ARC-SL und ARC-SM Die in der Schaltanlage angebrachten Sensoren übertragen die Lichtinformation an die Slave-Einheiten. Lichtsensor ARC-SP Abbildung: Lichtsensor ARC-SP • Starkes Licht wird im Sensor in ein Stromsignal umgewandelt • ARC-EP10/2.0 überträgt das Stromsignal an die Master-Einheit •...
  • Seite 10: Sonstige Systemkomponenten

    Mobiler Lichtsensor ARC-SM Abbildung: Mobiler Lichtsensor ARC-SM • Verbesserung des Personenschutzes bei Arbeiten unter Spannung • Der Sensor muss mit einem Steckverbinder an die nächstgelegene Slave-Einheit (ARC-EP10/2.0 oder ARC-EL3/2.0) angeschlossen werden • Kabellänge 5 Meter • Der Sensor ist so konzipiert, dass er z.B. an einer Tasche in der Arbeitskleidung des Technikers befestigt werden kann 1.1.5.
  • Seite 11: Bedienerschnittstelle

    Bedienerschnittstelle Die Steuer- und Quittierfunktionen des ARCON 2.0 Störlichtbogenschutzsystems werden hauptsächlich mit den Tasten an der Master-Einheit durchgeführt. Informationen über Gerä- testatus und Betrieb können ebenfalls vom Display und den Anzeigeleuchten an der Master- Einheit abgelesen werden. 2.1. Frontpanel der Master-Einheit ARC-EM/2.0 ARC-EM/2.0...
  • Seite 12: Display Und Statusanzeigen

    2.1.1. Display und Statusanzeigen ARC-EM/2.0 Abbildung: Master-Einheit ARC-EM/2.0 - Display und Statusanzeigen 1. Anzeigen für den Betriebsstatus, siehe Abschnitt ‘Navigieren in den Menüs’ Normalbetrieb INSTALL Systemkonfi guration INFO Systemkonfi gurationsüberprüfung TEMP SET Reserviert für zukünftige Nutzung TEMP Reserviert für zukünftige Nutzung CURRENT Stromeinstellungsgrenzwert und Messanzeige ERROR Lesen und Zurücksetzen des Fehlerspeichers...
  • Seite 13: Tasten Und Programmierschalter

    2.1.2. Tasten und Programmierschalter Abbildung: Tasten und Programmierschalter 1. Programmierschalter für die Auslöse-Relais Matrix (Werkseinstellung - alle DIP Schalter in „OFF“ Stellung) HINWEIS! Die korrekte Konfi guration der DIP Schalter muss erfolgen, bevor das System in Betrieb genommen wird! 2. Auswahlschalter für den Sekundärstrom des Stromwandlers 3.
  • Seite 14: Navigieren In Den Menüs

    2.1.3. Navigieren in den Menüs Information of last Use push-button for activation reset I/O units indicators (I/O unit no. / sensor no.) and trip relays Use push-button for clearing the memory INSTALL INSTALL Number of I/O units and Use push-button for sensors connected to configurate the system master unit...
  • Seite 15: Slave-Einheiten

    Wählen Sie den Betriebsstatus mit den AUF und AB Navigationstasten auf der Master-Ein- heit. Zum Aktivieren einer Funktion verwenden Sie die S Taste. Ein blinkendes Display bedeutet, dass eine Funktion aktiviert wurde. Drücken Sie E um die Durchführung einer aktivierten Funktion zu bestätigen.
  • Seite 16: Arc-Ep10-2/2.0

    2.2.1. ARC-EP10-2/2.0 ARC-EP10-2/2.0 ARCON ® Abbildung: Lichtsensor Slave-Einheit ARC-EP10-2/2.0 1. Anschluss für mobilen Lichtsensor (ARC-SM) 2. Programmierschalter (Werkseinstellung - alle DIP Schalter in „OFF“ Stellung) HINWEIS! Die korrekte Konfi guration der DIP Schalter muss erfolgen, bevor das System in Betrieb genommen wird! 3.
  • Seite 17 2.2.2. ARC-EP10/2.0 ARC-EP10/2.0 ARCON ® Abbildung: Lichtsensor Slave-Einheit ARC-EP10/2.0 Frontpanel 1. Anschluss für den mobilen Lichtsensor (ARC-SM) 2. Programmierschalter (Werkseinstellung - alle DIP Schalter in „OFF“ Stellung) HINWEIS! Die korrekte Konfi guration der DIP Schalter muss erfolgen, bevor das System in Betrieb genommen wird! 3.
  • Seite 18: Arc-El3/2.0

    2.2.3. ARC-EL3/2.0 ARC-EL3/2.0 ® ARCON Abbildung: Slave-Einheit zur Aufnahme linienförmiger LWL Lichtsensoren ARC-EL3/2.0 Frontpanel 1. Anschluss für den mobilen Lichtsensor (ARC-SM) 2. Programmierschalter (Werkseinstellung - alle DIP Schalter in „OFF“ Stellung) HINWEIS! Die korrekte Konfi guration der DIP Schalter muss erfolgen, bevor das System in Betrieb genommen wird! 3.
  • Seite 19: Arc-Ec1/2.0

    2.2.4. ARC-EC1/2.0 Abbildung: Slave-Einheit zur Überstromerfassung ARC-EC1/2.0 Frontpanel 1. Programmierschalter (Werkseinstellung - DIP Schalter 1...5 in „ON“ Stellung / 6...8 in „OFF“ Stellung HINWEIS! Die korrekte Konfi guration der DIP Schalter muss erfolgen, bevor das System in Betrieb genommen wird! 2.
  • Seite 20: Arcon 2.0 Störlichtbogenschutzsystem - Betrieb Und Fehlerbehebung

    ARCON 2.0 Störlichtbogenschutzsystem - Betrieb und Fehlerbehebung Unter normalen Umständen erfordert das Störlichtbogenschutzsystem sehr wenig Aufmerk- samkeit. Die einzigen Service-Maßnahmen beim Kunden sind regelmäßige Funktionstests, deren Intervalle und Umfang von der lokalen Gesetzgebung abhängig sind. 3.1. Statusanzeigen des Systems Das Störlichtbogenschutzsystem hat eine umfassende Anzeige für die verschiedenen Be- triebsarten, z.B.
  • Seite 21: Störlichtbogen

    3.1.1. Störlichtbogen ARC-EM/2.0 Abbildung: ARCON 2.0 hat wegen eines Störlichtbogens ausgelöst, Lichtanzeige Slave-Einheit 1 Sensor SENSOR INPUTS SENSOR INPUTS 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Abbildung: ARC-EP10/2.0 zeigt Licht EIN auf Kanal 1 Wird der Störlichtbogenschutz wegen eines Störlichtbogens aktiviert, wird auch das Alarm- Relais aktiviert und die Auslöseanzeigelichter zeigen die ausgelösten Ausgabe-Auslöserelais...
  • Seite 22: Überstromalarm

    3.1.2. Überstromalarm ARC-EM/2.0 Abbildung: ARCON 2.0 aktiviert durch Überstrom CURRENT TRANSFORMER L1/L3 L2/Io Abbildung: ARC-EC1/2.0 zeigt Überstrom auf Kanal L2 an Wenn eine der Komponenten des Überstrom-Messsystems einen Stromwert höher als der Einstellwert der Einheit feststellt, sendet sie diese Strominformation an alle anderen Einhei- ten.
  • Seite 23: Selbstüberwachungsalarm

    Strommesskanälen gemessenen Werte ansehen zu können. 3.1.3. Selbstüberwachungsalarm ARC-EM/2.0 Abbildung: ARCON 2.0 hat einen internen Fehler erkannt Die Selbstüberwachungsfunktion des Systems überwacht laufend den Betrieb des Störlicht- bogenschutzsystems. Die Selbstüberwachungsfunktion überwacht alle Komponenten und Kabel des Systems. Erkennt das Selbstüberwachungssystem einen internen Fehler, so akti- viert es das SF Alarm-Relais in der Master-Einheit und die ERROR Anzeige LED beginnt zu leuchten.
  • Seite 24: Fehler-Codes

    3.1.4. Fehler-Codes Die folgende Tabelle zeigt eine Liste der Fehler-Codes und beinhaltet eine kurze Beschrei- bung der einzelnen Fehler. Eine ausführliche Beschreibung der Fehler und darüber, wie eine fehlerhafte Komponente gefunden werden kann, fi nden Sie im Anschluss daran. Fehler-Code Art des Fehlers Ursache System-Konfi...
  • Seite 25: Defekte Slave-Einheit (Fehler-Code 11)

    Defekte Slave-Einheit (Fehler-Code 11) ARC-EM/2.0 Abbildung: Das System zeigt einen Fehler in der Slave-Einheit mit der Adresse 01 an. Dieser Fehler-Code weist auf eine defekte Slave-Einheit hin. HINWEIS! Solange dieser Fehler ansteht, kann keine Aktivierung eines Sensors, der an der defek- ten Einheit angeschlossen ist, an die Master-Einheit übertragen werden.
  • Seite 26: Zu Lange Bi/O Bus Aktivierung (Fehler-Code 12)

    Zu lange BI/O Bus Aktivierung (Fehler-Code 12) ARC-EM/2.0 Abbildung: Das System zeigt an, dass der BI/O Bus länger als drei Sekunden aktiviert war. Dieser Fehler-Code zeigt an, dass der BI/O Bus des Systems für den Normalbetrieb zu lange aktiviert war. Mögliche Ursachen: 1.
  • Seite 27 BI/O Kanal-Fehler (Fehler-Code 14) ARC-EM/2.0 Abbildung 3.1.4 6 Das System zeigt eine Störung in der Kommunikation zwischen zwei Master-Einheiten an, die über einen BI/O Bus verbunden sind. Dieser Fehler-Code weist auf einen Fehler im BI/O Bus des Systems hin. Mögliche Ursachen: 1.
  • Seite 28: Verwendung Der Programmierschalter

    3.2. Verwendung der Programmierschalter Vor der Implementierung des Systems prüfen Sie die Stellung der Programmierschalter unter Beachtung folgender Grundsätze: Jede Slave-Einheit, die an den Kommunikationsbus angeschlossen ist, hat ihre eigene Adresse (jede Slave-Einheit hat eine eindeutige Adresse). Stellen Sie die Programmierschalter ein, bevor Sie die Versorgungsspannung anschließen. Wenn Sie die Schalterstellung ändern müssen, nachdem die Versorgungsspannung ange- schlossen wurde, trennen Sie die Versorgungsspannung der betreffenden Einheit für die Dauer der Programmierung und konfi...
  • Seite 29: Programmierschalter Der Slave-Einheiten

    Schalter 5, 6 und 7 bestimmen die Relais-Anschluss-Matrix. In der Matrix können die Licht- bogenauslösungen in den verschiedenen Zonen an zwei getrennte Auslösegruppen geleitet werden. Schalter 8 bestimmt den Modus der Master-Einheit. Ist der Schalter in der ON Stellung, läuft die Master-Einheit im SUB-EINHEITS-Modus.
  • Seite 30 Andere Programmierschalter haben unterschiedliche Funktionen in den unterschiedlichen Einheiten, wie nachstehend beschrieben. Achtung! Beachten Sie die Stellung der ARC-EP10-2/2.0, ARC-EP10/2.0 und ARC-EC1/2.0 DIP Schalter. Abbildung: Programmierschalter für ARC-EL3/2.0, ARC-EP10/2.0 und ARC-EP10-2/2.0 ARC-EP10/2.0, ARC-EL3/2.0 Schalter 1 legt fest, welche Lichtaktivierung die Lichtbogenstufe aktiviert. Wenn der Schalter auf ON steht, wird die Lichtbogenstufe nur aufgrund der Lichtinformation aktiviert, die von den eigenen Sensoren der Einheit geliefert wird.
  • Seite 31 ARC-EC1/2.0 Abbildung: Programmierschalter von ARC-EC1/2.0 Schalter Nr.: Gewichtungsfaktor Tabelle 3.2.2 2 DIP Schalter und ihre Gewichtungsfaktoren Schalter 1 - Schaltereinstellungen Schalter Defi nition Beschreibung Zone 1 Systembetriebszone 1 (Lichtinformation) Zone 2 Systembetriebszone 2 (Lichtinformation) Zone 3 Systembetriebszone 3 (Lichtinformation) Zone 4 Systembetriebszone 4 (Lichtinformation) Addr Adressen-Gewichtungskoeffi...
  • Seite 32: Anpassen Der Überstrom-Einstellung

    *) Wie im Stromwandler 3.3. Anpassen der Überstrom-Einstellung Im ARCON 2.0 Schutzsystem sind alle Überstrom-Einstellungen als ein Mehrfaches des Sekundärnennstroms angegeben. Bei einer Sekundärstromauswahl von 5A zum Beispiel entspricht der Einstellwert von 1,5 einem Strom von 7,5 A im Sekundärstromkreis des Lei- stungsschalters.
  • Seite 33 Wählen Sie den Sekundär In des Stromwandlers mit dem Auswahlschalter. Wählen Sie den CURRENT Modus mit den AUF/AB Pfeiltasten. Der Erdschlussfehlerstrom/Phasenstrom L2 Einstellwert erscheint auf dem Bildschirm. Pas- sen Sie den L2/I0 Einstellwert (0,05…5.0*In) mit dem Potentiometer an. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um den aktuellen Phaseneinstellwert zu sehen. Passen Sie den L1/L3 Einstellwert (0,5…6.0*In) mit dem Potentiometer an.
  • Seite 34: Konfi Guration Des Störlichtbogenschutzsystems

    3.4. Konfi guration des Störlichtbogenschutzsystems Vor Durchführung der Systemkonfi guration prüfen Sie bitte, ob • Alle Systemsensoren an die Slave-Einheiten angeschlossen sind • Alle modularen Kabel zwischen den Slave-Einheiten angeschlossen sind • Allen Slave-Einheiten eigene Adressen zugeordnet wurden, bevor die Versorgungs- spannung angeschlossen wird INSTALL Number of all I/O units and...
  • Seite 35: Überprüfung Der Systemkonfi Guration

    3.4.1. Überprüfung der Systemkonfi guration Um die Systemkonfi guration im INFO Modus zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor: INFO number of number of number of I/O UNIT sensors I/O UNIT sensors I/O UNIT sensors Use push-button for read number of I/O units and sensors ( 1 sensor is missing ) Info E...
  • Seite 36: Systemabnahme

    Systemabnahme Folgendes ist für den Abnahmetest erforderlich: Stromversorgung zur Einspeisung von Primär- oder Sekundärstrom Ein Blitzlicht oder eine andere Quelle für helles Licht Ein multifunktionales Messgerät mit Clip-Manometer und Widerstandsmessung zur Überprü- fung des Betriebs des potentialfreien Ausgangkontakts Das Blitzlicht muss stark genug sein, um einen ausreichend langen Lichtimpuls für die Sen- soren zu liefern.
  • Seite 37: Einleitung

    Merkmale, wie etwa vier separate Schutzzonen, Strommessanzeige in der Master-Einheit, vielseitige, teilweise programmierbare Ausgangs-Relais, umfangreiche Selbstüberwachung der Funktionen und die Möglichkeit, unser ARCON Löschgerät ARC-AT über spezielle Ver- bindungskabel anzuschließen. Das ARCON 2.0 Störlichtbogenschutzsystem kann unkompliziert sowohl in neue als auch in bestehende Niederspannungsschaltanlagen eingebaut werden. 5.2. Hauptmerkmale ARCON 2.0 ist ein modulares System bestehend aus einer Master-Einheit, Slave-Einheiten,...
  • Seite 38: Funktionen

    Funktionen 6.1. Schutzfunktionen Die Störlichtbogenschutz-Funktionen des Störlichtbogenschutz-Relais sind immer betriebs- bereit. Über die Programmierschalter können Sie die Leistungsschalter-Versagerschutzstufe auswählen. 6.1.1. (Stör)lichtbogenschutz Ein Lichtbogenschutzsystem besteht aus einer Master-Einheit, Slave-Einheiten, einer Reihe lichtempfi ndlicher Elemente und einem Überstromstufen-Sofortreaktions-Modul. Das Modul kann an einen 1, 2 oder 3-Phasen Strom oder an einen Erdschlussstrom und einen 2-Phasen Strom angeschlossen werden.
  • Seite 39: Messungen

    6.2. Messungen Die Master-Einheit ARC-EM/2.0 hat eine Dreiphasen-Strommessfunktion, die entweder zur Messung von Dreiphasenströmen oder von Zweiphasenströmen und einem Summenstrom verwendet wird. Die Strommessung wird auf dem Display der Master-Einheit angezeigt. Die Strom Slave-Einheit ARC-EC1/2.0 hat zwar eine Strommessfunktion, aber keine An- zeige.
  • Seite 40: Bi/O Bus-Schnittstelle

    6.5. BI/O Bus-Schnittstelle Alle ARCON 2.0 Lichtbogenschutzeinheiten können Licht- und/oder Stromkriterien (je nach Einheit) über den BI/O Bus empfangen oder senden. ARC-EM/2.0 kann BI/O Information an zwei Master-Einheiten oder zwei Schutzrelais senden. Gibt es mehr als zwei Empfänger von BI/O Information oder übersteigt die Länge des BI/O Busses 100 m, muss der BI/O Bus mit einem Leitungsverstärker wie in nachfolgender Abbil-...
  • Seite 41: Anschluss An Eine Slave-Einheit

    6.5.1. Anschluss an eine Slave-Einheit Jede Slave-Einheit hat auch einen BI/O Bus. Die Licht Slave-Einheiten (ARC-EP10-2/2.0, ARC-EP10/2.0 ARC-EL3/2.0) können Auslöseinformation an die Master-Einheit oder an die Strom Slave-Einheit senden. Die Strom Slave-Einheit (ARC-EC1/2.0) kann Lichtinformation empfangen und Strominformation an andere Slave-Einheiten senden. Folgende DI und DO (Digitale Eingangs- und digitale Ausgangs)Anschlüsse sind im Standardlieferumfang von ARC-EP10/2.0 und ARC-EL3/2.0 Einheiten inkludiert: X2-8...
  • Seite 42: Schnittstellen

    Schnittstellen 7.1. Ansicht der Rückseite Klemme X1, linke Seite Klemme Nr. Symbol Beschreibung X1:1 IL1 (S1) Stromeingang 1 (S1) X1:3 IL2 / Io (S1) Stromeingang 2 (S1) X1:5 IL3 (S1) Stromeingang 3 (S1) X1:7 TRIP 1 Auslöserelais 1 X1:9 TRIP 2 Auslöserelais 2 X1:11 TRIP 3...
  • Seite 43 Klemme X1, rechte Seite Klemme Nr. Symbol Beschreibung X1:2 IL1 (S2) Stromeingang 1 (S2) X1:4 IL2 / Io (S2) Stromeingang 2 (S2) X1:6 IL3 (S2) Stromeingang 3 (S2) X1:8 TRIP 1 Auslöserelais 1 X1:10 TRIP 2 Auslöserelais 2 X1:12 TRIP 3 Auslöserelais 3 X1:14 TRIP 4...
  • Seite 44 Klemmleiste X3 Klemme Nr. Symbol Beschreibung X3:1 Slave-Einheit Erdpotential X3:2 +24V Slave-Einheit Betriebsspannung X3:3 RS_B Datenbus X3:4 RS_A Datenbus X3:5 CAN_H Datenbus X3:6 CAN_L Datenbus X3:7 X3:8 La> in Lichtbogeneingang, Auslösegruppe 1 X3:9 Lb> in Lichtbogeneingang, Auslösegruppe 2 X3:10 I> in/out Stromeingang X3:11 La>...
  • Seite 45: Arc-Ep10-2/2.0

    7.1.1. ARC-EP10-2/2.0 ARC-EP10-2/2.0 ARCON ® X1-1,2: Lichtsensor Kanal 1 X1-3,4: Lichtsensor Kanal 2 X1-5,6: Lichtsensor Kanal 3 X1-7,8: Lichtsensor Kanal 4 X1-9,10: Lichtsensor Kanal 5 X1-11,12: Lichtsensor Kanal 6 X1-13,14: Lichtsensor Kanal 7 X1-15,16: Lichtsensor Kanal 8 X1-17,18: Lichtsensor Kanal 9 X1-19,20: Lichtsensor Kanal 10 X2-1:...
  • Seite 46: Arc-Ep10/2.0

    7.1.2. ARC-EP10/2.0 ARC-EP10/2.0 ARCON ® X1-1,2: Lichtsensor Kanal 1 X1-3,4: Lichtsensor Kanal 2 X1-5,6: Lichtsensor Kanal 3 X1-7,8: Lichtsensor Kanal 4 X1-9,10: Lichtsensor Kanal 5 X1-11,12: Lichtsensor Kanal 6 X1-13,14: Lichtsensor Kanal 7 X1-15,16: Lichtsensor Kanal 8 X1-17,18: Lichtsensor Kanal 9 X1-19,20: Lichtsensor Kanal 10 X2-1:...
  • Seite 47: Arc-El3/2.0

    7.1.3. ARC-EL3/2.0 ARC-EL3/2.0 ARCON ® X1-R1: LWL-Empf. Anschluss Kanal 1 X1-T1: LWL-Sender Anschluss X1-R2: LWL-Empf. Anschluss Kanal 2 X1-T2: LWL-Sender Anschluss X1-R3: LWL-Empf. Anschluss Kanal 3 X1-T3: LWL-Sender Anschluss X2-1: +24V Versorgung von Mas- ter-Einheit oder externer Stromversorgung X2-2: GND/ERDE X2-3: CAN-L Zonen-...
  • Seite 48: Arc-Ec1/2.0

    7.1.4. ARC-EC1/2.0 ARC-EC1/2.0 ® ARCON X1-1,3: Stromeingang IL1 X1-5,7: Stromeingang IL2 / Io X1-9,11. Stromeingang IL3 X2-1: +24V Versorgung von Mas- ter-Einheit oder externer Stromversorgung X2-2: GND/ERDE X2-3: CAN-L Zonen- = COM1, COM2 X2-4: CAN-H information (L>, I>) X2-5: Seriell B Master-Slave X2-6: Seriell A...
  • Seite 49: Analoge Messungen

    7.2. Analoge Messungen ARC-EM/2.0: • 3 Strommesskanäle 1/5A oder Stromsensoreingänge ARC-EC1/2.0: • 3 Strommesskanäle 1/5A ARC-EP10/2.0: • 10 Lichtmesskanäle für punktförmige Sensoren ARC-EL3/2.0: • 3 Lichtmesskanäle für linienförmige LWL Sensoren 7.3. Digitale Eingänge (BI/O Bus) Folgende BI/O Schnittstellen sind im Standard ARC-EM/2.0 Lieferumfang enthalten: La>in X3-8 Lichtbogeneingang, Auslösegruppe 1...
  • Seite 50: Ausgangsrelais

    7.5. Ausgangsrelais 7.5.1. ARC-EM/2.0 Schließen Sie die Auslösekreise des Leistungsschalters an folgende Klemmen an (maximal vier separate Auslöseausgänge in zwei separaten Gruppen): TRIP1: X1-7, X1-8 (schnell, Gruppe 1) TRIP2: X1-9, X1-10 (schnell/LSVS, Gruppe 1) TRIP3: X1-11, X1-12 (schnell, Gruppe 2) TRIP4: X1-13, X1-14 (schnell/LSVS, Gruppe 2)
  • Seite 51: Blockschaltbild

    7.6. Blockschaltbild 7.6.1. ARC-EM/2.0 Abbildung: Anschlüsse des ARC-EM/2.0...
  • Seite 52: Arc-Ep10-2/2.0

    7.6.2. ARC-EP10-2/2.0 ARC-EP10-2/2.0 wurde primär für selektive Einspeise-Auslösungs-Anwendungen ausgelegt. Die Einheit umfasst 3 elektromechanische Schließer-Auslösekontakte und einen Auslöseal- arm Wechselkontakt. Die Einheit hat 10 Eingänge für punktförmige Sensoren. Drei Sensoren (der 10) Eingänge sind zugeordnet und steuern ihr eigenes Auslöserelais. Die Einheit ist ideal für selektives Auslösen bei einem Störlichtbogen im Kabelraum.
  • Seite 53: Arc-Ep10/2.0

    Wenn L>int/ext auf ext Modus gesetzt wird, lösen bei einem Fehler in der Zone alle 3 Auslö- seausgänge aus und isolieren daher auch Abgangsleitungen wegen eines Fehlers im Sam- melschienenraum. +24V COMS Trip 1 Trip 2 Trip 3 Trip alarm Trip +24dc Latch...
  • Seite 54: Arc-El3/2.0

    7.6.4. ARC-EL3/2.0 7.6.5. ARC-EC1/2.0...
  • Seite 55: Technische Daten

    Technische Daten 8.1. Anschlüsse 8.1.1. Messkreise ARC-EM/2.0 Nennstrom L1 / L3 1 oder 5 A (wahlweise) 50/60Hz - Strommessbereich 0 … 6 A (0 … 6* I N [I N =1A]); 0 … 30 A (0 … 6*I N [I N =5A]) - Thermische Kurzschlussfestigkeit 300 A (1s lang) 100 A (10s lang)
  • Seite 56: Hilfsversorgungsspannung

    ARC-EC1/2.0 Nennstrom L1 / L3 1 oder 5 A (wahlweise) 50/60Hz - Strommessbereich 0 … 6 A (0 … 6*I N [I N =1A]); 0 … 30 A (0 … 6* I N [I N =5A]) - Thermische Kurzschlussfestigkeit 300 A (1s lang) 100 A (10s lang) 20 A (kontinuierlich) - Energieverbrauch...
  • Seite 57: Digitale Eingänge (Bi/O Bus)

    8.1.3. Digitale Eingänge (BI/O Bus) ARC-EM/2.0 Anzahl der Eingänge 2 Stk. L> in (La> Auslösegruppe 1, Lb> Auslösegruppe 2) 2 Stk. I> out Ia> Auslösegruppe 1, Ib> Auslösegruppe 2) 1 Stk. I> in/out Interne Betriebsspannung 48 V dc Max. Belastbarkeit 5 mA Klemme: Max.
  • Seite 58: Auslösekontakte

    8.1.4. Auslösekontakte ARC-EM/2.0 Anzahl der Kontakte 4 Schließ-Kontakte (Relais T1-T4) Bemessungsspannung 250 V ac/dc Durchgehende Kurzschlussfestigkeit 5 A Einschaltverm.und Belastung für 0,5s 30 A Einschaltverm. und Belastung für 3s 15 A Schaltvermögen, dc(L/R=40 ms) Bei 48 V dc: Bei 110 V dc: 0,44 A Bei 220 V dc: 0,22 A...
  • Seite 59: Alarmkontakte

    8.1.5. Alarmkontakte ARC-EM/2.0 Anzahl der Kontakte 2 Schließ-Kontakte (Relais A1&SF*) 1 Öffnerkontakt (SF*) Bemessungsspannung 250 V ac/dc Durchgehende Kurzschlussfestigkeit 5 A Einschaltverm. und Belastung für 0,5s 10 A Einschaltverm. und Belastung für 3s Schaltvermögen, dc(L/R=40 ms) Bei 48 V dc: Bei 110 V dc: 0,25 A Bei 220 V dc:...
  • Seite 60: Prüfungen Und Umgebungsdaten

    8.2. Prüfungen und Umgebungsdaten Prüfungen zur Störfestigkeit Prüfung Norm & Prüfklasse / Stufe Prüfwert Emission EN 61000-6-4 - Leitungsgeführt EN 55011, Klasse A 0,01 - 30 MHz - Emittiert EN 55011, Klasse A 30 - 1 000 MHz Immunität EN 61000-6-2 / IEC 60255-26 - 1MHz gedämpfte IEC 60255-22-1 ±2,5kVp CM, ±1kVp DM Oszillatonswelle...
  • Seite 61: Mechanische Prüfungen

    8.2.2. Mechanische Prüfungen Stromschlag-Ansprechverhalten IEC 60255-21-2, Klasse I Halbsinus 11 ms, Beschleunigung 5 g, 6 Richtungen, 3 Pulse pro Richtung. Schockfestigkeit IEC 60255-21-2, Klasse I Halbsinus 11 ms, Beschleunigung 15 g, 6 Richtungen, 3 Pulse pro Richtung. Stoßtest IEC 60255-21-2, Klasse I Halbsinus 16 ms, Beschleunigung 10 g, 6 Richtungen, 1000 Pulse pro Richtung.
  • Seite 62: Verpackung

    ARC-EP10/2.0, ARC-EL3/2.0, ARC-EC1/2.0 Gehäuseklasse (IEC 60529) IP21 Abmessungen (BxHxT) 157x92x25 mm Material 1mm Stahlplatte Gewicht 0,52 kg Farbe RAL 7032 (Gehäuse) / RAL 7035 (Rückseite) ARC-SP, ARC-SM Gehäuseklasse (IEC 60529) IP21 Abmessungen (BxHxT) 25x55x14 mm (ARC-SP) Ø40x7 mm (ARC-SM) Material Plastik Gewicht 0,01 kg...
  • Seite 63: Schutzstufen

    8.3. Schutzstufen HINWEIS! Beschreibung siehe Kapitel 6.1 8.3.1. (Stör)Lichtbogenschutz L1/L3 Einstellstufe Startstrom 0,5...6*In Betriebszeit 7 ms Detektionsphase Zurücksetzungsphase 2 ms 30 ms L2/I0 Einstellstufe Startstrom 0,05...5*In Betriebszeit 7 ms Detektionsphase Zurücksetzungsphase 2 ms 30 ms 8.3.2. Leistungsschalter-Versagerschutzstufe (LSVS) Überwachtes Relais Ein Relais in der Auslösegruppe (Trip 2 oder Trip 4) Betriebszeit 100 ms oder 150 ms...
  • Seite 64: Aufbau

    Aufbau 9.1. Maßzeichnungen 9.1.1. ARC-EM/2.0 Panel- und Halbunterputz-Montage...
  • Seite 65: Arc-Ep10-2/2.0 Din-Schienen Montage

    9.1.2. ARC-EP10-2/2.0 DIN-Schienen Montage...
  • Seite 66: Arc-Ep10/2.0 Din-Schienen Montage

    9.1.3. ARC-EP10/2.0 DIN-Schienen Montage...
  • Seite 67: Arc-El3 Din-Schienen Montage

    9.1.4. ARC-EL3/2.0 DIN-Schienen Montage...
  • Seite 68: Arc-Ec1/2.0 Din-Schienen Montage

    9.1.5. ARC-EC1/2.0 DIN-Schienen Montage...
  • Seite 69: Liniensensor-Montage

    9.1.6.Liniensensor-Montage min. 50 mm...
  • Seite 70: Punktsensor-Montage

    9.1.7. Punktsensor-Montage...
  • Seite 71: Arc-Sp

    9.1.8. ARC-SP 22.2 0.83 0.79 0.55 0.98 0.31 0.17 9.2. Einbau der Einheit Achtung! Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie Installations- oder Verdrahtungs- arbeiten beginnen. Sicherheitsanweisungen Beachten Sie immer die nationalen Sicherheitsvorschriften für Elektroinstallationen, wenn Sie unter Spannung arbeiten. Der Hersteller der Einheit haftet nicht für Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Arbeitsmethoden oder der Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen ent- stehen.
  • Seite 72: Arc-Em/2.0

    9.2.1. ARC-EM/2.0 Die Master-Einheit ist für Unterputz-Montage ausgelegt. Abstands-Adapter zur Reduzierung der Installationstiefe sind auf Anfrage erhältlich. Abbildung: Montage der Master-Einheit ARC-EM/2.0 Überblick über die Verdrahtung der Master-Einheit Die Master-Einheit kann angeschlossen werden an: • Sekundär-Kreise der Stromwandler der Schaltanlage •...
  • Seite 73 Verdrahtung der Auslöse-Kreise der Leistungsschalter Schließen Sie die Auslöse-Kreise der Leistungsschalter an folgende Klemmen an (max. vier separate Auslöse-Ausgänge in zwei separaten Gruppen): TRIP1: X1-7, X1-8 (schnell, Gruppe 1) TRIP2: X1-9, X1-10 (schnell/LSVS, Gruppe 1) TRIP3: X1-11, X1-12 (schnell, Gruppe 2) TRIP4: X1-13, X1-14 (schnell/LSVS, Gruppe 2)
  • Seite 74: Slave-Einheiten

    9.2.2. Slave-Einheiten ARC-EP10-2/2.0, ARC-EP10/2.0, ARC-EL3/2.0, ARC-EC1/2.0 Die Einheiten sind für DIN-Schienen Montage ausgelegt. Montieren Sie die Einheiten so auf der Schiene, dass die Anzeigeleuchten an der Frontplatte sichtbar sind und die Verdrahtung der Sensoren so leicht wie möglich durchgeführt werden kann. Verdrahtung der Slave-Einheiten Die Slave-Einheiten können angeschlossen werden an: •...
  • Seite 75: Anschluss Separater Hilfsversorgungsspannungen

    +24Vdc Versorgungsspannung mit Ausgangsüberwachung zusätzlich zur modularen Busverkabelung verwenden. Empfohlene Typen von Stromversorgungen mit Ausgangsüberwachung: 1. EATON easyPower PSG120E24RM (5A @ 24Vdc) 2. oder eine gleichwertige andere Art der Stromversorgung mit obiger Funktionalität HINWEIS! Von der Verwendung von Stromversorgungen ohne Ausgangsüberwachung wird abge- raten.
  • Seite 76 Wenn vier oder weniger Slave-Einheiten verwendet werden, liegt die Gesamtkabellänge unter 30m. Es wird keine Stromversorgung benötigt. Abbildung: Konfi guration für die Verdrahtung eines kleinen Schutzsystems, mit nur einer Verzweigung Systeme mit mehr als vier Slave-Einheiten müssen mit einer separaten Hilfsversorgung aus- gestattet werden.
  • Seite 77: Lichtsensoren

    9.2.4. Lichtsensoren Montieren Sie die Sensoren so in der Schaltanlage, dass sie die Schutzzone so vollständig wie möglich abdecken. Die Sichtlinie zwischen dem Sensor und dem überwachten Bereich muss frei sein. Wenn Punktsensoren in offenen Räumen (z.B. Sammelschienenabschnitten) verwendet wer- den, sollte etwa alle 5 Meter ein Sensor angebracht werden.
  • Seite 78 ARC-SP Sie können den Lichtsensor von außen an der Schaltanlagenwand montieren. Drücken Sie den aktiven Teil des Sensors durch das 10mm Loch in der Wand und fi xieren Sie ihn mit einer 4mm Schraube.    Aktiver Teil des Sensors ...
  • Seite 79 ARC-SL ARC-SL ist ein LWL-Sensor, der an der Schaltanlage montiert werden kann, um mehrere Räume gleichzeitig zu überwachen (mehrere Sammelschienenabschnitte etc.). Der Lichtwellenleiter darf keine stromführenden Teile der Schaltanlage oder andere heiße Komponenten berühren, weil er durch zu hohe Temperaturen zerstört werden kann. Wenn Sie den Sensor an der Schaltanlage anbringen, stellen Sie sicher, dass der Bieger- adius lang genug ist (mind.
  • Seite 80: Multi-Master Anschluss Über Eine Bi/O Bus-Schnittstelle

    9.2.5. Multi-Master Anschluss über eine BI/O Bus-Schnittstelle In Anwendungen mit mehreren Master-Einheiten können diese über eine BI/O Bus-Schnitt- stelle miteinander verbunden werden. In diesem Fall kann jeder Teil der Anlage vier Schutz- zonen durch seinen eigenen System-Kommunikationsbus steuern. Sowohl Lichtbogen als auch Überstrom-Information wird zwischen den Master-Einheiten übertragen, jedoch ohne Adress-Information.
  • Seite 81: Anhang/Erdungsanleitung

    9.2.6. Anhang/Erdungsanleitung Die Erdungsanleitung für ARCON 2.0: Die im Folgenden erwähnten Slave-Einheiten sollten wie nachstehend erklärt über die Schaltanlagenerdung geerdet werden. Version 1 ARC-EM/2.0 REM! The earthing should be done from master (ARC-EM/2.0), in parallel with the communication cable (ARC-CC).
  • Seite 82: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele 10.1. Anwendungen 10.1.1. Mit einem Hauptsammelschienensystem...
  • Seite 83: Mit Zwei Hauptsammelschienensystemen

    10.1.2. Mit zwei Hauptsammelschienensystemen...
  • Seite 84: Mit Zwei Hauptsammelschienensystemen Und Zusätzlicher Zonenauswahl (4 Zonen)

    10.1.3. Mit zwei Hauptsammelschienensystemen und zusätzlicher Zonenauswahl (4 Zonen)

Inhaltsverzeichnis