6.2.
Messungen
Die Master-Einheit ARC-EM/2.0 hat eine Dreiphasen-Strommessfunktion, die entweder zur
Messung von Dreiphasenströmen oder von Zweiphasenströmen und einem Summenstrom
verwendet wird. Die Strommessung wird auf dem Display der Master-Einheit angezeigt.
Die Strom Slave-Einheit ARC-EC1/2.0 hat zwar eine Strommessfunktion, aber keine An-
zeige. Die Einheit zeigt nur an, wenn der gemessene Strom den eingestellten Stromgrenz-
wert übersteigt.
6.3.
Ausgangsrelais-Funktionen
Die Master-Einheit ARC-EM/2.0 hat vier Auslöserelais, die als zwei Auslösegruppen gesteu-
ert werden können (zwei Kontakte in jeder Gruppe). Ein Kontakt in jeder Gruppe kann zur
Auslösung der LSVS Stufe verwendet werden. Die Master-Einheit hat auch einen allgemei-
nen Kontakt für Störlichtbogen-Auslösealarme und zwei Kontakte für interne Fehleralarme.
Die Auslösegruppen werden durch eine Auslöse-Relais-Matrix gesteuert.
Abbildung: ARC-EM/2.0 Relais-Matrix
Das Ausgangs-Auslöserelais der Master-Einheit kann bei Störlichtbögen in verschiedenen
Schutzzonen auch selektiv funktionieren.
Die Ausgangs-Auslöserelais der Slave-Einheiten können auch zonenübergreifend zur Auslö-
sung verwendet werden. Jede Slave-Einheit hat ein Ausgangs-Auslöserelais, das entweder
bei Störlichtbögen in der eigenen Zone auslöst (ARC-EP10/2.0 und ARC-EL3/2.0) oder in der
programmierten Zone (ARC-EC1/2.0).
Die Slave-Einheit ARC-EP10-2/2.0 umfasst 3 Ausgangsrelais.
6.4.
Selbstüberwachung
Das System überwacht den Microcontroller und den dazugehörigen Schaltkreisbetrieb sowie
die Programmausführung mit einem separaten Überwachungskreis. Zusätzlich zur System-
überwachung versucht der Schaltkreis, den Microcontroller im Falle eines Fehlers erneut zu
starten. Wenn dieser Neustart fehlschlägt, gibt der Überwachungskreis einen Selbstüber-
wachungsalarm als einen permanenten internen Fehler aus. Falls der Microcontroller nicht
funktioniert, dann funktionieren zwar die Auslösefunktionen noch, aber die Verriegelung ist
blockiert. Wann immer der Überwachungskreis einen permanenten Fehler in einer System-
komponente erkennt, dann ignoriert er die Aktivierungssignale, die von dieser Komponente
kommen, z.B. von einem defekten Lichtsensor.
Der Überwachungskreis überwacht auch die interne Betriebsspannung. Bei einem Abfall der
Betriebsspannung in der Master-Einheit gibt das System automatisch einen SF (Selbstüber-
wachungs-) Alarm aus, da das SF (Selbstüberwachungs-) Ausgangsrelais mit Ruhestrom ar-
beitet. Das heißt, dass das SF Relais aktiviert wird, wenn die Betriebsspannung eingeschaltet
ist und innerhalb der erlaubten Grenzen liegt.
DIP sw
7 6 5
0 0
OFF ON
1
Latch
non Latch
2
L> & I>
L>
3
CBFP
Fast
4
100 ms
150 ms
0 0
5
6
Relay Matrix
7
8
Master
Slave
0
1A
5A
0
1 0 0
1 0 1
1 1 0
1 1 1
39
Relay Matrix
Trip Group
Zone
1 2 3 4
1 2
x
x
x x
0
x
x x
x
x x
x
x x
x
x
1
x
x
x
x
x
x
x
x
1
0
x
x
x
1 1
x
x
x
x
x x
x
x x
x
x x
x
x x