Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Power Shift 924 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Betrieb
Bedienungselemente
Betätigungshebel für Spindel-/Gebläseantrieb
(Abb. 12)—Um Spindel und Gebläse zu aktivieren,
den Hebel gegen den rechten Handgriff drücken. Zur
Deaktivierung den Hebel loslassen.
Antriebskupplungshebel (Abb. 12)—Zur Betätigung
des Antriebs (Radantrieb) den Hebel gegen den linken
Griff drücken. Zum Auskuppeln den Hebel loslassen.
Schalthebel (Abb. 12)—Die Schaltung hat eine
Neutralposition, vier Vorwärtsgänge und zwei
Rückwärtsgänge. Sie regelt außerdem die Power
Shift-Vorrichtung der Räder. Um einen bestimmten
Gang einzulegen, den Schalthebel auf die gewünschte
Position stellen.
Bevor in oder aus einem Rückwärtsgang geschaltet
wird oder bei Verwendung der Power Shift-
Vorrichtung muß der Radantriebshebel losgelassen
werden. Zwischen allen Vorwärtsgängen kann
während der Fahrt hin- und hergeschaltet werden, ohne
daß der Radantriebshebel losgelassen zu werden
braucht (bei schwerer Belastung kann die Schaltung
schwergängig sein).
Spindel-/Gebläseradsperre—Wenn der
Betätigungshebel für Spindel/Gebläserad und der
Radantriebshebel gleichzeitig gedrückt werden,
blockiert der Radantriebshebel den Betätigungshebel
für Spindel/Gebläserad in unterer Position. Wenn der
Radantriebshebel losgelassen wird, werden beide
Hebel gelöst.
Kurbel zum Verstellen der Position des
Auswurfkanals (Abb. 12)—Die Kurbel im
Uhrzeigersinn drehen, um den Auswurfkanal nach
rechts zu bewegen, und gegen den Uhrzeigersinn, um
den Kanal nach links zu bewegen.
3
Abbildung 12
1. Betätigungshebel für
Spindel/Gebläserad
2. Radantriebshebel
Zündschalter (Abb. 13)—Den Schlüssel einstecken,
bevor der Motor mit dem Rücklaufstarter gestartet
wird. Um den Motor zu stoppen, den Schlüssel
abziehen.
Gasregler (Abb. 13)—Den Gasregler nach oben
bewegen, um die Motordrehzahl zu erhöhen, und nach
unten, um die Drehzahl zu verringern.
Choke (Abb. 13)—Zum Anlassen eines kalten Motors
den Choke ganz auf Choke-Position drehen. Sobald
der Motor warmgelaufen ist, den Choke langsam auf
OFF zurückstellen.
Kaltstarthilfe (Abb. 13)—Die Kaltstarthilfe betätigen,
um eine geringe Kraftstoffmenge in den Motor zu
pumpen, damit er sich bei kaltem Wetter leichter
starten läßt.
6
5
2
4
Abbildung 13
1. Gas
2. Choke
3. Kaltstarthilfe
Benzinhahn (Abb. 14)—Den Benzinhahn schließen,
um den Kraftstofffluß vom Kraftstofftank zu stoppen,
und den Hahn öffnen, um den Kraftstoff in den
Vergaser fließen zu lassen. Den Benzinhahn schließen,
wenn die Schneefräse nicht gebraucht wird.
16
1
2
4
m-4059
3. Schalthebel
4. Betätigung für
Auswurfkanal
3
1
m-4067
4. Zündschalter
5. Wärmerkasten
6. Befestigungsschraube

Werbung

loading