Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Form No. 3326-404
824 Power Shift
Schneefräse
Modell-Nr. 38543—220000001 und höher
Bedienungsanleitung
Deutsch (D)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 38543

  • Seite 1 Form No. 3326-404 824 Power Shift Schneefräse Modell-Nr. 38543—220000001 und höher Bedienungsanleitung Deutsch (D)
  • Seite 2 Einbau der Auswurfkanal-Übersetzung ..Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Anbringen der Kufen ..... . .
  • Seite 3 Sichere Betriebspraxis Maschine ein: Wir haben die folgenden Anweisungen von den Standards ANSI/OPEI B71,3–1995 und ISO 8437:1989 über- Modell-Nr.: nommen. Auf Toro Schneefräsen bezogene besondere Informationen oder Begriffe sind in Klammern eingefügt. Serien-Nr.: Schulung Dieses Handbuch enthält Warnhinweise, die auf mögliche Lesen Sie das Bedienungshandbuch gründlich durch.
  • Seite 4 Lassen Sie die Schneefräse nie in der Nähe von Glas- Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem Motor wänden, Kraftfahrzeugen, Fensteröffnungen, Gräben vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich von Toro usw. laufen, ohne den Schneeauswurfwinkel ent- empfohlen wird. sprechend einzustellen. Halten Sie Kinder und Haustiere vom Arbeitsbereich fern.
  • Seite 5 Füllen Sie bei laufendem Motor kein Öl Nachfolgend erscheinen die Sicherheit betreffende ins Kurbelgehäuse und überprüfen Sie auch den Ölstand Angaben, die sich speziell auf Toro-Maschinen beziehen, nicht. sowie weitere Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich Führen Sie nur die in diesem Handbuch beschriebenen vertraut machen müssen.
  • Seite 6 Vorsicht: Unsachgemäße Anwendung kann zu einer Abtrennung von Fingern, Händen oder Füßen führen. 5 cm hinter der Öffnung be- findet sich ein Hochge- schwindigkeits-Gebläserad. Die Schnecke für niedrige Drehzahlen hat einen beweglichen Klemmpunkt nahe an der Öffnung.
  • Seite 7 Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Wechseln Sie alle beschädigten Schilder aus und ersetzen Sie verloren gegangene. 94-2575 1. Warnung: Lesen Sie das Bedienungshandbuch vor der Durchführung von Wartungsmaßnahmen gründlich durch. 94-2558 1.
  • Seite 8 99-3229 1. Fahrantrieb 5. Warnung: An Hängen sollten 7. Gefahr der Verletzung/Ab- 9. Antrieb für Schnecke/Ge- Sie das Gerät mit einem trennung von Gliedmaßen bläserad 2. Drücken Sie den Schaltgriff niedrigeren Gang und in der beim Gebläserad und bei zum Einkuppeln 10.
  • Seite 9 Montage Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Einzelteile BESCHREIBUNG MENGE VERWENDUNG Bundbolzen—1,9 cm Untere Antriebsriemenabdeckung Installieren des Gehäuses von Schnecke/ Installieren des Gehäuses von Schnecke/ Gebläserad Bundbolzen—1,3 cm Kabelabdeckung Schaltstange Einbau der Schaltstange Einbau der Schaltstange Sicherungsmuttern Auswurfkanal...
  • Seite 10 2. Richten Sie die Öffnungen im Gehäuse von 11. Installieren Sie die untere Antriebsriemenabdeckung an Schnecke/Gebläserad auf die Öffnungen im der Unterseite des Gehäuses von Schnecke/Gebläserad Motorrahmen aus (Bild 2). und des Motorrahmens, wobei Sie zwei 1 mm Bundbolzen verwenden (Bild 4). 3.
  • Seite 11 Installieren der Anbringen des Auswurfkanals Schalthebelstange 1. Fetten Sie den Auswurfring leicht mit Nieder- temperaturfett ein (Bild 7). 1. Führen Sie den oberen Kugelgelenkbolzen durch die Vorderseite des Schaltbügels und befestigen Sie ihn mit einer Sicherungsmutter (Bild 6). m-168 Bild 7 1.
  • Seite 12 Einbau der Auswurfkanal- Übersetzung 1. Führen Sie eine 2,5 cm Schlossschraube in das Installationsloch des Getriebeprofils (Bild 8). Bild 9 1. Schürfleiste 3. Entfernen Sie die beiden Bundbolzen und Flach- scheiben, mit denen die Enden der Schürfleiste an den Bild 8 Seitenplatten befestigt sind (Bild 10).
  • Seite 13 8. Bringen Sie die Räder in die hintere Power Shift- Zum Nachfüllen von Öl: Position, indem Sie an den Handgriffen nach oben 1. Stellen Sie die Schneefräse auf einer ebenen Fläche ab, ziehen und den Schalthebel ganz nach vorne bewegen um eine genaue Ölstandmessung vornehmen zu können.
  • Seite 14 Betanken mit Benzin Gefahr Verwenden Sie sauberes, frisches, bleifreies Benzin, evtl. sauerstoffangereichertes oder reformiertes Benzin mit einer Beim Tanken kann sich unter bestimmten Mindestoktanzahl von 87. Kaufen Sie nie mehr als einen Bedingungen eine statische Ladung aufbauen und Monatsvorrat an Benzin, damit Sie immer frisches Benzin das Benzin entzünden.
  • Seite 15 Überprüfen des Reifendrucks Betätigung für den Auswurfkanal (Bild 13)— Bewegen Sie die Betätigung des Auswurfkanals im Uhrzeigersinn, um den Auswurfkanal nach rechts zu Der Reifendruck muss überprüft werden, weil die Reifen bewegen, und entgegen dem Uhrzeigersinn, um den im Werk für den Versand mit zu hohem Druck aufgepumpt Kanal nach links zu drehen.
  • Seite 16 Kraftstoffhahn (Bild 15)—Schließen Sie den Hahn, Ausbau des indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Öffnen Sie den Vergaserheizkastens Kraftstoffhahn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Schließen Sie den Hahn, wenn die Schneefräse außer Bauen Sie den Vergaserheizkasten aus (Bild 18), wenn der Betrieb genommen wird.
  • Seite 17 Einbau des Wichtig Stellen Sie sicher, dass Schnecke und Gebläserad sich nicht drehen, während der Betätigungshebel von Vergaserheizkastens Schnecke/Gebläserad auf Ausgeschaltet steht. Stellen Sie sich in die Bedienungsposition und sehen Sie zur Seite des Führen Sie für den Einbau des Vergaserheizkastens die Schneckengehäuses (Bild 20).
  • Seite 18 Betrieb mit Power Shift Freilauf- oder Selbstantrieb Bei schwerem Schnee oder bei Schneeverwehungen Sie können die Schneefräse mit zu- oder abgeschaltetem bringen Sie die Räder in die hintere Power Shift-Position. Selbstantrieb (Freilauf) fahren. Wenn Sie die Achszapfen Lassen Sie die Räder bei leichterem Schnee oder bei einem durch die äußeren Achslöcher und nicht durch die Rad- Transport der Schneefräse in der vorderen Position.
  • Seite 19 Tipps zum Arbeiten mit der Beginnen Sie nach Schneefällen so bald wie möglich mit der Räumung. Dadurch erzielen Sie die besten Schneefräse Räumergebnisse. Benutzen Sie immer die Gashebelstellung Schnell, wenn Sie Schnee auswerfen. Gefahr Lassen Sie die Räumgänge überlappen, um eine voll- Wenn die Schneefräse in Betrieb ist, drehen sich ständige Schneeräumung zu gewährleisten.
  • Seite 20 Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Kontrollieren Sie den Ölstand. Siehe Kontrolle des Motorölstands auf Seite 21. Überprüfen Sie den Ölstand des Schneckengetriebes und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
  • Seite 21 Vorsicht Wenn Sie das Zündkabel nicht abklemmen, besteht die Gefahr, dass jemand versehentlich den Motor startet. Das kann zu schweren Verletzungen führen. Klemmen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten das Zündkabel ab. Legen Sie außerdem das Zündkabel zur Seite, damit es nicht versehentlich die Zündkerze berührt. Kontrolle des Motorölstands 7.
  • Seite 22 Überprüfen des Ölstands im Einstellung der Kufen und der Schneckengetriebekasten Schürfleiste Kontrollieren Sie die Ölmenge im Schneckengetriebe vor Stellen Sie die Kufen und die Schürfleiste vor Inbetrieb- der Inbetriebnahme, nach jeweils 10 Betriebsstunden und nahme und in der Folge bei Bedarf ein, damit die Schnecke immer nach der saisonbedingten Lagerung.
  • Seite 23 7. Kontrollieren Sie die Schürfleisteneinstellung. Die Einstellung des Schürfleiste muss im Abstand von 3 mm parallel Fahrantriebsriemens oberhalb der ebenen Oberfläche liegen. Hinweis: Wenn die Schürfleiste zu niedrig eingestellt Kontrollieren Sie den Antriebsriemen nach der ersten wird, kann es zu einer Beschädigung der Schneefräse Betriebsstunde und dann alle fünf Betriebsstunden auf kommen, die durch die Garantie nicht abgedeckt wird.
  • Seite 24 Einstellung des 8. Überprüfen Sie den Gebläserad-Bremsarmabstand durch Lösen des Antriebshebels für Schnecke/Gebläse- Antriebsriemens für rad. Schnecke/Gebläserad Hinweis: Wenn der Hebel gelöst ist, sollte mindestens ein Abstand von 3 mm zwischen der Lasche am Bei Betrieb der Schneefräse mit einem nicht ausreichend Gebläserad-Spannscheibenarm und dem Bremsarm sein gespannten Antriebsriemen von Schnecke/Gebläserad sinkt (Bild 30).
  • Seite 25 Austausch der Antriebsriemen 7. Schieben Sie die Halbantriebscheibe und den Antriebsriemen für Schnecke/Gebläserad von der Kurbelwelle und nehmen Sie den Antriebsriemen ab Tauschen Sie den Antriebsriemen von (Bild 31). Schnecke/Gebläserad oder den Fahrantriebsriemen aus, wenn er (Bild 31) abgenutzt, ölgetränkt oder auf eine 8.
  • Seite 26 Wechseln des Motoröls Schmieren der Antriebskette Das Öl muss zuerst nach den ersten 2 Betriebsstunden und Nach jeweils 15 Betriebsstunden sowie zum Ende der danach alle 25 Betriebsstunden und gegen Ende der Winter- Wintersaison wird die Antriebskette leicht geschmiert. saison ausgewechselt werden. Lassen Sie den Motor un- 1.
  • Seite 27 Einstellen der Antriebskette Überprüfen Sie die Abweichung der Kette alle 25 Be- triebsstunden. Wenn die Abweichungsfeldmitte zwischen Getriebe und Achsenzahnrad nicht zwischen 3 und 10 mm liegt, muss die Antriebskette eingestellt werden. 1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
  • Seite 28 Austauschen der Zündkerze Entleeren des Kraftstofftanks Verwenden Sie Champion RJ–19LM oder gleichwertige 1. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis alle sich Zündkerzen. Bauen Sie alle 100 Betriebsstunden eine neue bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Zündkerze ein. 2.
  • Seite 29 Einlagerung Vorbereitung des Motors 1. Nehmen Sie einen Motorölwechsel vor, wenn der Motor noch warm ist. Siehe Wechseln des Motoröls auf Warnung Seite 26. 2. Bauen Sie die Zündkerze aus. Benzindämpfe sind außerordentlich entzündlich, können explodieren und beim Einatmen Gesund- 3.
  • Seite 30 Fehlersuche und Fehlerbehebung Toro hat diese Schneefräse für einen störungsfreien Betrieb entwickelt. Kontrollieren Sie die folgenden Bauteile sorgfältig, und beziehen Sie sich für weitere Angaben auf Wartung, Seite 20. Wenn Sie ein Problem nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
  • Seite 31 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor springt nicht oder nur 9. Der Motorölstand im Kurbel- 9. Füllen Sie Öl im Kurbelgehäuse schwer an. gehäuse ist zu niedrig oder zu nach oder lassen Sie es ab, bis hoch. der Ölstand am Peilstab die Marke Voll erreicht.
  • Seite 32 Problem Mögliche Ursachen Behebungsmaßnahme Der Motor läuft, aber die Fräse 1. Der Gashebel steht beim 1. Stellen Sie den Gashebel auf wirft nur wenig oder überhaupt Auswerfen von Schnee nicht Schnell . keinen Schnee aus. auf Schnell . 2. Die Schneefräse bewegt sich 2.

Diese Anleitung auch für:

Power shift 824