Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Power Shift 924 Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

Wenn die Schneefräse nicht benutzt wird, den
Kraftstoffhahn schließen und den Schlüssel abziehen.
Nach Schneefällen so bald wie möglich mit der
Räumung beginnen. Dadurch werden die besten
Räumergebnisse erzielt.
Die Rutschbleche auf die Oberfläche einstellen, die
geräumt werden soll. Siehe Einstellung der
Schürfleiste und der Rutschbleche, Seite 21.
Die Schneefräse wurde so konzipiert, daß sie den
Schnee bis zur Berührungsfläche räumt. Es kann aber
manchmal vorkommen, daß die Schneefräse vorne
hochfährt. In diesem Fall die Motordrehzahl durch
Schalten in einen niedrigeren Gang drosseln. Wenn die
Schneefräse immer noch vorne hochfährt, die
Maschine an beiden Griffen hochheben, um so die
Vorderseite der Schneefräse nach unten zu drücken.
Den Schnee wenn möglich mit dem Wind ausstoßen.
Jeden Räumgang überlappen lassen, um eine
vollständige Schneeräumung zu gewährleisten.
Wenn die Räder rutschen, in einen niedrigeren Gang
schalten, um die Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit zu
verringern.
Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Räumen
überlasten. Wenn sich der Motor verlangsamt, auf
einen niedrigeren Gang zurückschalten und die
Räumgeschwindigkeit verringern.
Wartung
Empfohlener Wartungsplan
Komponente
Motorölstand—
Ölstand kontrollieren und bei
kontrollieren
Bedarf Öl nachfüllen.
Spindelgetriebe
Schmierfettstand kontrollieren
fett—
und bei Bedarf Fett zugeben.
kontrollieren
Schmierung der
Die internen beweglichen
Schneefräse
Teile ölen und fetten.
Motoröl—
Motoröl wechseln.
wechseln
Reinigen, untersuchen und
Elektrodenabstand
Zündkerze
nachstellen. Bei Bedarf
austauschen.
Wartungstätigkeit
Beim Schneeräumen immer Vollgas (maximale
Motordrehzahlen) verwenden.
Bei feuchten oder matschigen Verhältnissen die
maximale Motordrehzahl beibehalten und den Motor
nicht überlasten, um ein Verstopfen des Auswurfkanals
zu vermeiden.
Unter bestimmten Witterungsbedingungen im Winter
können Bedienungselemente und bewegliche Teile
einfrieren. Wenn sich einige Bedienungselemente nur
schwer betätigen lassen, den Motor abstellen und
warten, bis alle sich bewegenden Teile zum Stillstand
gekommen sind. Dann alle Teile prüfen, ob sie
eingefroren sind. Dabei niemals übermäßige Kraft
anwenden oder versuchen, die Bedienungselemente
im eingefrorenen Zustand zu betätigen.
Beim Betrieb in der hinteren Power-Shift- Stellung,
falls erforderlich, die Haltegriffe nach unten drücken,
um den Zug zu vergrößern.
Bei tiefem Schnee oder Schneewehen Räder in die
hintere Power Shift-Stellung bringen und in einen
niedrigeren Gang schalten, damit das Spindel-/
Gebläseradgehäuse nicht auf dem Schnee aufsitzt.
Bei
jedem
10
Erstmals
Einsatz
Std.
X
X
X
X
20
Wartung
bei
15
25
100
Lagerung
Std.
Std.
Std.
X
X
X
X
X
X

Werbung

loading