Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Power Shift 924 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

Auffüllen des Kraftstofftanks
Sauberes, frisches, bleifreies Benzin, evtl. sauerstoff-
angereichertes oder umgebildetes (reformiertes) Benzin,
mit einer Mindestoktanzahl von 87 verwenden. Damit das
Benzin frisch bleibt, nie mehr als einen Monatsvorrat an
Benzin kaufen. Es braucht kein Superkraftstoff verwendet
zu werden.
WICHTIG: Niemals Methanol, methanolhaltigen
Kraftstoff, Gasohol mit einem Ethanolgehalt von mehr
als 10%, Superkraftstoff oder Weißbenzin verwenden,
da das zu Schäden im Kraftstoffsystem des Motors
führen könnte.
GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Kraftstoff ist äußerst entzündlich und kann
unter gewissen Bedingungen explodieren.
WAS KANN PASSIEREN
Im Falle eines durch Kraftstoff verursachten
Brand oder einer Explosion könnten Sie selbst
und andere Personen Verbrennungen erleiden
sowie Sachschäden verursacht werden.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Einfülltrichter verwenden und Kraftstoff nur
im Freien bei kaltem Motor einfüllen. Evtl.
verschütteten Kraftstoff aufwischen.
Den Benzintank nicht ganz auffüllen. Tank nur
bis zu einer Höhe von 6 bis 13 mm (1/4-1/2")
unterhalb der Tankoberkante füllen. Dieser
Raum im Tank ist für die Ausdehnung des
Benzins erforderlich.
Beim Umgang mit Kraftstoff unter keinen
Umständen rauchen und Kraftstoff von
offenem Feuer und jeglichem Risiko von
Funkenbildung fernhalten.
Reservekraftstoff darf nur in zugelassenen
Behältern und an einem für Kinder
unzugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Nie mehr als einen Monatsvorrat an Kraftstoff
aufbewahren.
GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Beim Tanken kann sich unter bestimmten
Bedingungen eine statische Ladung aufbauen
und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin können
Personen verletzen und Sachschäden
verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer vom
Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug oder
auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche
im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf
Ladeflächen den Behälter isolieren und den
Abbau von statischen Ladungen verlangsamen
können.
Soweit durchführbar, Geräte mit Benzinmotor
von der Ladefläche bzw. vom Anhänger
nehmen und zum Auffüllen mit den Rädern auf
den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Behälter
aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt werden
muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit
dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Behälteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Während Betrieb und Lagerung regelmäßig einen Kraft-
stoffstabilisator verwenden. Ein Kraftstoffstabilisator
reinigt den Motor während des Betriebs und verhindert
eine Verharzung des Kraftstoffes während der Lagerung.
WICHTIG: Abgesehen von Kraftstoffstabilisator keine
weiteren Kraftstoffzusätze verwenden. Keine Kraft-
stoffstabilisatoren auf Alkoholbasis wie Ethanol,
Methanol oder Isopropanol verwenden.
1. Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel herum
reinigen (Abb. 11).
2. Den Deckel vom Kraftstofftank abnehmen.
3. Den Tank mit bleifreiem Normalbenzin bis auf 6 bis
13 mm (1/4-1/2") unterhalb der Tankeinfüllöffnungs-
oberkante befüllen.
WICHTIG: Den Tank nicht bis in den Einfüllstutzen
hinein mit Benzin füllen. Es wird etwas Platz für die
Ausdehnung des Kraftstoffs benötigt. Den Tank nicht
vollständig füllen.
4. Den Kraftstofftankdeckel anbringen.
15

Werbung

loading