Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Power Shift 924 Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

5. Die Flanschkopfschrauben anziehen.
Benzinablaß
1. Den Zündkerzenstecker abziehen und darauf achten,
daß das Zündkabel nicht versehentlich die Zündkerze
berührt.
2. Den Kraftstoffhahn unter dem Kraftstofftank durch
Drehen nach links schließen (Abb. 14).
VARNUNG
POTENTIELLE GEFAHR
Kraftstoff ist leicht entzündlich.
WAS KANN PASSIEREN
Kraftstoff kann sich entzünden und zu
ernsthaften Verletzungen führen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Kraftstoff nur im Freien ablassen.
Kraftstoff nur aus einem kalten Motor
ablassen.
Verschütteten Kraftstoff immer aufwischen.
Kraftstoff nicht in der Nähe einer offenen
Flamme ablassen oder an Stellen, wo sich
Benzindämpfe durch einen Funken entzünden
könnten.
Beim Umgang mit Kraftstoff niemals eine
Zigarre, Zigarette oder Pfeife rauchen.
3. Ein sauberes Auffanggefäß unter den Kraftstoffhahn
stellen.
4. Die Schlauchklemme lösen, mit der die Kraftstoff-
leitung am Kraftstoffhahn befestigt ist, und die Leitung
vom Hahn herunterschieben (Abb. 14).
5. Den Kraftstoffhahn durch Drehen nach rechts öffnen.
Dadurch kann der Kraftstoff in die Auffangschale
abfließen.
6. Die Kraftstoffleitung anbringen und mit der
Schlauchklemme befestigen.
7. Den Zündkerzenstecker wieder anbringen.
8. Den Motor starten und laufen lassen, bis er zum
Stillstand kommt.
Schmierung der Schneefräse
Die Antriebskette der Schneefräse einmal pro Jahr
schmieren.
1. Den Zündkerzenstecker abziehen und darauf achten,
daß das Zündkabel nicht versehentlich die Zündkerze
berührt.
2. Das Kabel von der Zündkerze abziehen und darauf
achten, daß es die Kerze nicht versehentlich berühren
kann. Die Antriebskette mit Kettenöl schmieren
(Abb. 21).
Abbildung 21
1. Antriebskette
3. Überschüssiges Öl abwischen.
Kontrolle des Motorölstands
Den Ölstand alle 5 Betriebsstunden bzw. bei jedem
Einsatz des Geräts kontrollieren.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Oberfläche schieben.
2. Den Bereich um den Peilstab herum reinigen
(Abb. 11).
3. Den Peilstab aus dem Kurbelgehäuse herausziehen
(Abb. 11).
4. Den Peilstab mit einem sauberen Lappen
sauberwischen.
5. Den Peilstab ganz hereinstecken und wieder
herausziehen.
Hinweis: Der Peilstab muß vollständig eingeführt werden,
damit der Ölstand korrekt abgelesen werden kann.
6. Den Peilstab aus dem Kurbelgehäuse herausziehen
(Abb. 11).
7. Den Ölstand am Peilstab ablesen.
8. Wenn der Ölstand unter der "Full"-Marke liegt,
langsam Öl nachfüllen und den Ölstand mehrmals
überprüfen, bis die "Full"-Marke am Peilstab erreicht
ist.
Nur hochwertiges Öl SAE 5W-30 mit der
Klassifizierung SE, SF oder SG des American
Petroleum Institute (API) verwenden. Für extrem kalte
Witterungen (unter –18 C bzw. 0 F) Öl 0W-30 mit der
Klassifizierung SE, SF oder SG des American
Petroleum Institute (API) verwenden.
WICHTIG: Das Kurbelgehäuse nicht überfüllen, weil
es dadurch zu Motorschaden kommt.
9. Den Peilstab anbringen.
22
1
181

Werbung

loading