Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Power Shift 924 Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

4. Den Choke-Knopf an der Choke-Stange anbringen.
Start des Motors
WICHTIG: Sicherstellen, daß Spindel und Gebläserad
nicht angefroren sind, sondern sich frei drehen können.
Sicherstellen, daß der Auswurfkanal nicht verstopft ist.
Eventuell vorhandene Fremdkörper mit einem Stock
entfernen, nicht mit der Hand!
1. Den Schalthebel auf Position N (Neutral) und den
Gashebel (Abb. 12) auf schnelle Position stellen.
2. Darauf achten, daß der Betätigungshebel für Spindel/
Gebläserad und der Radantriebshebel ausgekuppelt
sind.
3. Den Kraftstoffhahn (Abb. 14) durch Drehen nach links
öffnen.
4. Den Choke (Abb. 13) ganz auf Choke-Position drehen.
5. Das Loch in der Mitte der Kaltstarthilfe mit dem
Daumen abdecken und die Kaltstarthilfe dreimal
langsam betätigen. Zwischen den Betätigungen jeweils
zwei Sekunden warten.
WICHTIG: Die Kaltstarthilfe nicht verwenden, wenn
der Motor gelaufen ist und heiß ist. Durch zu starkes
Vorpumpen kann der Motor überfetten und nicht mehr
anspringen.
6. Den Zündschlüssel einstecken (Abb. 13).
7. Den Rücklaufstartergriff (Abb. 16) greifen und
langsam herausziehen, bis ein Widerstand zu spüren
ist. Dann kräftig ziehen, um den Motor zu starten.
8. Den Startergriff festhalten und das Seil langsam
zurückgleiten lassen.
Hinweis: Wenn der Motor nicht anspringt oder wenn die
Temperatur bei –23 C (–10 F) oder darunter liegt, könnte
zusätzliches Vorpumpen des Motors erforderlich sein.
9. Sobald der Motor anspringt, den Choke (Abb. 13)
sofort auf 3/4-Position drehen.
10. Wenn sich der Motor erwärmt, den Choke auf
1/2-Position drehen, dann auf Off-Position. Wenn der
Motor stockt, den Choke zurück auf 1/2-Position
stellen, bis der Motor ausreichend warm ist. Dann den
Choke auf Off-Position drehen.
Vorbereitung des Motors zum Abstellen
nach dem Einsatz
1. Betätigungshebel für Radantrieb und Spindel-/
Gebläseradantrieb auskuppeln.
2. Spindel/Gebläserad einkuppeln, um alle Schneereste
aus dem Gehäuse zu entfernen.
3. Den Motor einige Minuten laufen lassen, um jegliche
Feuchtigkeit zu trocknen, die sich auf dem Motor
angesammelt haben könnte.
4. Bei laufendem Motor den Rücklaufstartergriff drei- bis
viermal kräftig auf volle Armlänge herausziehen. Dies
verhindert ein mögliches Einfrieren des
Rücklaufstarters.
Hinweis: Beim Herausziehen des Starterseils entsteht ein
schepperndes Geräusch, das jedoch weder für den Motor
noch für den Anlasser schädlich ist.
Stoppen des Motors
1. Den Gasregler auf langsame Position stellen und den
Zündschlüssel abziehen (Abb. 12).
2. Vor dem Verlassen der Bedienungsposition (hinter den
Griffen) abwarten, bis alle sich bewegenden Teile zum
Stillstand gekommen sind.
Einsatz der Power Shift-
Vorrichtung
Die Räder in tiefem Schnee und/oder in Schnee-
verwehungen auf die hintere Power Shift-Position stellen.
Die Räder bei wenig Schnee oder zum Transport der
Schneefräse in vorderer Position lassen.
1. Den Antriebshebel loslassen.
2. Um die Räder auf vordere oder hintere Position zu
stellen, den Schalthebel ganz nach vorne auf Power
Shift-Position stellen und dort halten (Abb. 18).
Abbildung 18
3. Den Radantriebshebel vollständig einkuppeln, um die
Räder auf die jeweils andere Position zu stellen
(Abb. 18 und 19).
Hinweis: Beim Schalten muß u. U. der Griffbügel etwas
angehoben werden, um die Radbewegung zu unterstützen.
18
m-4060

Werbung

loading