Kapitel 4
Generator-Keilriemen prüfen
Hinweis: Die in (A) gezeigte Abdeckung wird bei 4-
Zylinder-Motoren verwendet.
Vorsicht! Bei allen Motoren ist eine Abdeckung
(A3) zum Schutz vor dem Generatorlüfter und dem
Keilriemen vorgesehen. Vor dem Starten des Motors
darauf achten, daß diese Abdeckung angebracht ist.
Einen verschlissenen oder beschädigten Keilriemen
(A1) erneuern.
Um längstmögliche Standzeit zu erhalten, wird
zum Prüfen der Riemenspannung die Verwendung
des Riemenspannungsprüfers mit der Teile-Nr.
21825686 empfohlen. Riemenspannungsprüfer (B)
in der Mitte des längsten freien Spanns ansetzen
und die Riemenspannung messen. Bei Verwendung
eines Riemenspannungsprüfers beträgt die korrekte
Riemenspannung 355 N (36 kgf). Beträgt die
Riemenspannung 220 N (22 kgf) oder weniger, diese
wie unten angegeben auf 355 N (36 kgf) einstellen.
Zum Prüfen der Spannung ohne Spannungsprüfer
den Keilriemen in der Mitte des längsten freien
Spanns mit dem Daumen niederdrücken und die
Durchbiegung messen. Bei mäßigem Daumendruck
von 45 N (4,5 kgf) beträgt die korrekte Durchbiegung
10 mm.
Keilriemenspannung einstellen
1. Schrauben (A2) zur Befestigung der
Keilriemenabdeckung am Motor ausschrauben
und die Abdeckung vorsichtig abheben.
2. Schrauben (B1) am Generator und am
Einstellbügel (B2) lösen.
3. Keilriemenspannung durch Verschieben des
Generators einstellen. Schrauben am Generator
und am Einstellbügel festziehen.
4. Keilriemenspannung nochmals prüfen.
Hinweis: Wird ein neuer Keilriemen angebaut,
muß die Riemenspannung nach den ersten 20
Betriebsstunden erneut geprüft werden.
5. Keilriemenabdeckung am Motor anbauen und
mit den beiden Schrauben befestigen.
22
TPD1327G