TPD1327G
Konservierung
Einführung
Die folgenden Hinweise dienen der Vermeidung
von Motorschäden, die durch längere Stillegung
eines Motors entstehen können. Vor der Stillegung
des Motors muß eine Konservierung nach
untenstehender Beschreibung durchgeführt werden.
Die Anwendungshinweise für POWERPART-
Produkte befinden sich auf den jeweiligen
Behältnissen.
Konservierung
1. Außenseite des Motors vollständig reinigen.
2. Soll Konservierungskraftstoff verwendet
werden, das Kraftstoffsystem entleeren
und mit Konservierungskraftstoff befüllen.
Durch Zugabe von POWERPART Lay-Up
1 (Konservierungsmittel 1) kann normaler
Kraftstoff als Konservierungskraftstoff verwendet
werden. Wird kein Konservierungskraftstoff
verwendet, muß das Kraftstoffsystem vollständig
mit normalem Kraftstoff gefüllt werden. Vor
der nächsten Inbetriebnahme des Motors
muß der Kraftstoff jedoch abgelassen und der
Kraftstoffilter gewechselt werden.
3. Motor bis zum Erreichen der normalen
Betriebstemperatur laufen lassen.
Undichtigkeiten von Motoröl, Kühlflüssigkeit und
Kraftstoff beheben. Motor abstellen und Motoröl
ablassen.
4. Ölfilterpatrone wechseln.
5. Ölwanne bis zur "MAX"-Markierung auf dem
Ölmeßstab mit frischem, sauberem Motoröl
befüllen und dem Öl zum Schutz des Motors
vor Korrosion POWERPART Lay-up 2
(Konservierungsmittel 2) zugeben. Steht dieses
Konservierungsmittel nicht zur Verfügung,
muß anstelle von Motoröl ein handelsübliches
Konservierungsöl eingefüllt werden. Das
Konservierungsöl muß vor der nächsten
Inbetriebnahme abgelassen und der Motor mit
neuem Motoröl bis zur "MAX"-Markierung befüllt
werden.
6. Kühlsystem entleeren, siehe Seite 18. Zum
Schutz des Kühlsystems vor Korrosion
dies mit einer zugelassenen Mischung von
Frostschutzmittel und Wasser befüllen, siehe
Seite 45.
Achtung: Falls ein Frostschutz nicht erforderlich ist
und ein Korrosionsschutzmittel verwendet werden
soll, wird empfohlen, Kontakt mit dem Service
Department der Wimborne Marine Power Centre
aufzunehmen, siehe Anschriften auf Seite 6.
7. Motor kurze Zeit laufen lassen, damit Motoröl
und Kühlmittel durch den Motor zirkulieren
können.
8. Seewasser-Absperrventil schließen und den
Seewasserkreislauf entleeren.
Achtung: Der Seewasserkreislauf kann nicht
vollständig entleert werden. Wird das System zum
Zweck der Motorkonservierung oder zum Schutz
vor Frost entleert, muß es danach wieder mit einer
freigegebenen Frostschutzmischung aufgefüllt
werden, siehe Seite 50.
9. Pumpenrad der Seewasserpumpe ausbauen
und lichtgeschützt aufbewahren. Vor Einbau des
Pumpenrads vor der erneuten Inbetriebnahme
die Flügel des Pumpenrades und dessen
beide Enden sowie die Innenseite des
Pumpengehäuses leicht mit Castrol Spheerol
SX2 Fett oder mit Glyzerin bestreichen.
Achtung: Die Seewasserpumpe darf niemals
trocken laufen, da hierdurch die Flügel des
Pumpenrades beschädigt werden.
10. Einspritzdüsen ausbauen und POWERPART
Lay-Up 2 (Konservierungsmittel 2) ein oder zwei
Sekunden lang in jede Zylinderbohrung sprühen,
während der betreffende Kolben im unteren
Totpunkt steht.
Kurbelwelle langsam durch eine Umdrehung drehen
und dann die Einspritzdüsen zusammen mit neuen
Sitzscheiben und neuen Staubschutzdichtungen
einbauen.
11. POWERPART Lay-Up 2 (Konservierungsmittel
2) in den Auspuffkrümmer sprühen.
Auspuffkrümmer mit wasserfestem Klebeband
verschließen.
12. Abgasleitung abbauen. POWERPART Lay-Up 2
(Konservierungsmittel 2) in den Auspuffkrümmer
sprühen. Auspuffkrümmer mit wasserfestem
Klebeband verschließen.
13. Falls der Öleinfüllstutzen auf dem Ventildeckel
angebaut ist, den Verschlußdeckel abschrauben.
Falls der Öleinfüllstutzen nicht auf dem
Ventildeckel angebaut ist, den Ventildeckel
abbauen. Die Kipphebelbaugruppe mit
POWERPART Lay-Up 2 (Konservierungsmittel)
einsprühen. Verschlußdeckel wieder
aufschrauben oder Ventildeckel wieder anbauen.
Kapitel 7
49