Die folgenden LED-Informationen werden über die RSC-Softwareschnittstelle angezeigt:
Die Systemausfall-LED leuchtet bei Ausfall eines Lüfters, einem verwechselten
Netzteil, dem Ausfall eines Netzteils oder eine durch Software ausgelösten Ausfall.
Die Einschalt-LED (power-on) leuchtet, wenn das System normal funktioniert.
Die Systemfehler-LED leuchtet, wenn das System hängt oder die
Betriebssystemsoftware heruntergefahren wurde.
Zusätzlich werden die vier Positionen des Schlüsselschalters an der Vorderseite überwacht,
siehe auch "Übersicht über das Bedienfeld und die Statusanzeigen" auf Seite 8.
Verwenden der RSC-Anschlüsse
So verwenden Sie die RJ-11-Telefon-Buchse:
1. Drücken Sie kurz auf den PCMCIA-basierten Telefonanschluss, um den
Anschluss freizugeben.
Der Steckverbinder kommt aus der zugehörigen Buchse der RSC-Karte.
2. Stecken Sie den RJ-11-Telefonstecker in den RJ-11-Anschluss.
Stellen Sie sicher, dass Sie die offene Seite des Steckers verwenden. Die geschlossene
Seite des Steckers verfügt über eine Sperre, um zu verhindern, dass der
Telefonstecker falsch herum eingesteckt wird.
Installieren Sie zur Konfiguration der Schnittstelle die RSC-Software und folgen Sie
den Anweisungen im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch.
So verwenden Sie die Standard RJ-45 TPE-Ethernet-Buchse:
Stecken Sie das Standard-TPE-Kabel in die RJ-45-Buchse.
Installieren Sie zur Konfiguration der Schnittstelle die RSC-Software und folgen Sie
den Anweisungen im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch.
Übersicht über die Remote System
Control (RSC)-Software
Die RSC-Hardware und die RSC-Software bilden zusammen ein Server-
Verwaltungswerkzeug, mit dem Sie Ihren Server über eine Modemleitung oder ein
Netzwerk überwachen und bedienen können. Weitere Informationen zur RSC-
Hardware finden Sie unter "Übersicht über die Remote System Control (RSC)-Karte
und deren Schnittstellen" auf Seite 99.
Die Anforderungen der RSC-Software finden Sie im Sun Remote System Control (RSC)
Benutzerhandbuch.
Kapitel 4 Hardware- und Softwarekonfiguration
101