Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Enterprise 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sun Remote System Control (RSC)
Benutzerhandbuch
TM
TM
Sun
Enterprise
250 Server
901 San Antonio Road
Palo Alto, , CA 94303-4900
USA 650 960-1300 Fax 650 969-9131
Bestellnummer: 805-7998-10
März 1999, Ausgabe A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sun Enterprise 250

  • Seite 1 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch Enterprise 250 Server 901 San Antonio Road Palo Alto, , CA 94303-4900 USA 650 960-1300 Fax 650 969-9131 Bestellnummer: 805-7998-10 März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 2 Copyright Copyright 1999 Sun Microsystems, Inc. 901 San Antonio Road, Palo Alto, California 94303-4900 U.S.A. All rights reserved. Dieses Produkt oder Dokument ist urheberrechtlich geschützt und wird mit Lizenzen, die deren Verwendung, Vervielfältigung, Verteilung und Dekompilierung einschränken, vertrieben. Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Sun und den Sun-Lizenzgebern, sofern vorhanden, darf kein Teil dieses Produkts oder Dokuments in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln reproduziert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ix Sun Remote System Control (RSC) Software 1–1 Zugriff auf RSC 1–1 Features von RSC 1–3 Die Vorteile von RSC 1–3 Fähigkeiten von RSC 1–6 Serverstatus und Steuerung 1–6 Protokollanzeige 1–6 RSC Konfiguration 1–7 Benutzerschnittstellen 1–7 RSC Sicherheit 1–8 Client-Voraussetzungen für RSC 1–8...
  • Seite 4 [index [+|-]n] [pause n] 4–10 consolehistory [boot|run|oboot|orun] [index [+|-]n] [pause n] 4–11 4–12 consolerestart RSC Konfigurationsbefehle 4–12 set Variablenwert 4–13 show [Variable] 4–13 4–13 date [[mmdd]HHMM|mmddHHMM[cc]yy][.SS] 4–14 password Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 5 useradd Benutzername 4–15 userdel Benutzername 4–16 usershow [Benutzername] 4–16 userpassword Benutzername 4–16 userperm Benutzername [c][u][a][r] 4–16 4–17 resetrsc Sonstige RSC Befehle 4–18 4–18 help 4–18 version [-v] 4–18 logout RSC Konfigurationsvariablen 4–18 Variablen für die serielle Schnittstelle 4–19 Alarmvariablen 4–21 Variablen für die Ethernet-Schnittstelle 4–25 Variable für Konsolensitzungen 4–26 Fehlermeldungen der RSC-Shell 4–26...
  • Seite 6 Nach einem Austausch der Hauptlogikplatine funktioniert RSC nicht mehr 7–4 Behebung von Server-Störungen mit Hilfe von RSC 7–5 Beispielsituation: Ein unzuverlässiges SIMM in Speicherbank 2 verursacht ständig Neustart-Vorgänge 7–5 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 7 Installation und Konfiguration einer unterbrechungsfreien Stromversorgung A–1 So installieren Sie die unterbrechungsfreie Stromversorgung A–1 So konfigurieren Sie das UPS-Gerät für die Ereignisaufzeichnung und Alarmsendung A–2 Konfiguration des Modems an der seriellen RSC Schnittstelle B–1 Allgemeine Einstellungen B–1 Einstellungen der Pager-Variablen B–2 Pager-Telefonnummer B–4 Speichern von Konfigurationsstrings im NVRAM des Modems B–4 Modeminitialisierungs-Strings B–4...
  • Seite 8 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A viii...
  • Seite 9: Vorwort

    Vorwort Das Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch enthält Anweisungen zur Konfiguration und Bedienung der Software Sun Remote System Control. Diese Anleitung richtet sich an erfahrene Systemverwalter mit Netzwerkkenntnissen. Verwendung von UNIX-Befehlen Dieses Dokument enthält nicht unbedingt Informationen über grundlegende Befehle ®...
  • Seite 10 Um eine Datei zu löschen, geben Sie rm Dateiname ein. Eingabeaufforderungen der Shell Eingabeaufforderungen der Shell TABELLE P–2 Shell Eingabeaufforderung C-Shell rechner_name% Superuser in C-Shell rechner_name# Bourne-Shell und Korn-Shell Superuser in Bourne-Shell und Korn-Shell Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 11: Themenverwandte Dokumentation

    OpenBoot PROM-Shell Themenverwandte Dokumentation Themenverwandte Dokumentation TABELLE P–3 Verwendungszweck Titel Installation Sun Remote System Control (RSC) Installationshandbuch PPP-Konfiguration Configuring and Using Solstice PPP Clients Durchführung von Systemtests SunVTS User’s Guide SunVTS Quick Reference Guide SunVTS Test Reference Manual Solstice SyMON User’s Guide...
  • Seite 12: Sun-Dokumentation Im World Wide Web

    Sun-Dokumentation im World Wide Auf der Web-Site docs.sun.comSM steht die technische Dokumentation von Sun online zur Verfügung. Unter docs.sun.com finden Sie ein Archiv, das Sie durchsuchen können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, nach einem bestimmten Handbuchtitel oder Thema zu suchen. Die Adresse lautet: http://docs.sun.com...
  • Seite 13: Sun Remote System Control (Rsc) Software

    Auf RSC können Sie von einer Workstation in der Betriebsumgebung Solaris, Windows 95, Windows 98 oder Windows NT sowie in der Anwendung RSC Java von Sun oder aber von einem ASCII Terminal oder einem Gerät zugreifen, auf dem eine ASCII Terminal-Emulationssoftware läuft. Abbildung 1–1 zeigt die Pfade für...
  • Seite 14 Sobald die RSC Software installiert und für die Verwaltung Ihres Servers konfiguriert ist, können Sie mit ihr Systemtests durchführen, Diagnose- und Fehlermeldungen anzeigen, Ihren Server neu starten und Informationen über den Umgebungsstatus von entfernten Konsolen anzeigen. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 15: Features Von Rsc

    Lage, Meldungen über Hardwarefehler oder andere Ereignisse auszusenden, die auf Ihrem Server eintreten könnten. Der Server kann auch dann normal gestartet und betrieben werden, wenn die RSC Software nicht aktiviert ist, und die Funktionen der Sun-Konsole sind weiterhin an Standard-RS232-Schnittstellen verfügbar. Features von RSC RSC bietet folgende Features: 4 Fern-Systemüberwachung und Fehlerberichterstattung, einschließlich der...
  • Seite 16 Außerdem werden Alarme stets an alle Clients gesendet, die zum gegebenen Zeitpunkt bei RSC Accounts für den betroffenen Server angemeldet sind. Abbildung 1–2 zeigt die Pfade für RSC Fernalarme. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 17 Nach dem Erhalt einer Alarmmeldung können Sie sich mit Ihrem RSC Account für den Server verbinden, der den Alarm verursacht hat, und die Konsolenmeldungen überprüfen, um festzustellen, ob der Server nach der Störung wieder zum Laufen gekommen ist oder ob das Betriebssystem abgestürzt ist. Sun Remote System Control (RSC) Software...
  • Seite 18: Fähigkeiten Von Rsc

    Nach der Fehlerdiagnose können Sie, falls erforderlich, die Ausfallzeit des Servers und die Wartungsdauer festlegen. Fähigkeiten von RSC Sun Remote System Control ist mit folgenden Fähigkeiten zum Überwachen und Steuern von Sun Enterprise 250 Servern aus der Entfernung ausgestattet. Serverstatus und Steuerung 4 Anzeige des Status der Serverumgebung.
  • Seite 19: Rsc Konfiguration

    4 RSC Benutzeraccounts Nach der Installation führen Sie eine Skriptdatei aus, die Sie durch die Grundkonfiguration leitet. Näheres hierzu finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) Installationshandbuch. Soll RSC auch bei totalem Stromausfall funktionsfähig sein, empfiehlt es sich, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für den Server zu installieren und...
  • Seite 20: Rsc Sicherheit

    Client-Voraussetzungen für RSC Um mit der grafischen Benutzerschnittstelle von RSC arbeiten zu können, muß auf dem Client die RSC Java-Anwendung von Sun installiert sein. Für die Verwendung der RSC Befehls-Shell muß der Client entweder ein ASCII Terminal sein oder über ASCII Terminal-Emulationssoftware verfügen.
  • Seite 21: Installation Und Konfiguration Der Rsc Software

    Verzeichnis /usr/platform/sun4u. Solange die RSC Host-Software noch nicht installiert und konfiguriert ist, steht die Systemkonsole wie auf jedem normalen Sun Rechner zur Verfügung. Sie können RSC als Systemkonsolen-Gerät aktivieren, indem Sie den OpenBoot PROM-Befehl diag-output-to erteilen und die OpenBoot PROM-Variablen input-device und output-device als rsc definieren.
  • Seite 22: Konfiguration Der Rsc Software

    Client-Rechner muß auf dem Client das Java Development Kit für Solaris Version 1.1.6 oder eine höhere, kompatible Version installiert sein. Diese Software ist in der Basisversion der Betriebsumgebung Solaris 7 sowie auf der Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD enthalten und kann gemeinsam mit der RSC Software von der CD installiert werden.
  • Seite 23: Ppp-Konfiguration

    Umleiten der Konsole an RSC Solange die RSC Software noch nicht konfiguriert ist, steht die Systemkonsole wie auf jedem normalen Sun Rechner zur Verfügung. Wenn Sie statt dessen RSC als das Systemkonsolengerät aktivieren möchten, müssen Sie sich beim Server anmelden...
  • Seite 24: Konfiguration Der Alarme

    Sie können auch mit dem rscadm-Unterbefehl send_event -c Alarme aussenden. Diesen können Sie direkt an der Superuser-Eingabeaufforderung erteilen. Des weiteren können Sie eine Befehlsdatei erstellen, die unter bestimmten Umständen ausgeführt wird und Alarme aussendet. Siehe hierzu Anhang C. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 25: Erstellung Einer Sicherungskopie Der Rsc Konfiguration

    Erstellung einer Sicherungskopie der RSC Konfiguration Sie sollten regelmäßig die rscadm-Befehle verwenden, um eine Sicherungsdatei zu erstellen, in welcher die RSC Konfigurationseinstellungen auf einem entfernten System aufgezeichnet werden. Zum Beispiel: # rscadm show > entfernter_Dateiname # rscadm usershow >> entfernter_Dateiname Benutzen Sie bedeutungstragende Dateinamen, aus welchen der Name des von RSC zu verwaltenden Servers hervorgeht.
  • Seite 26 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 27: Arbeiten Mit Der Grafischen Benutzeroberfläche Von Rsc

    Arbeiten mit der grafischen Benutzeroberfläche von RSC Am einfachsten läßt sich Sun Remote System Control über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) bedienen. In diesem Kapitel wird knapp dargestellt, wie Sie auf das RSC GUI zugreifen und mit den Fenstern und Dialogfeldern in RSC arbeiten.
  • Seite 28: Zugriff Auf Rsc Funktionen

    Bootmodus setzen Server neu starten Ausschalten/Einschalten (je nach aktueller Einstellung) 4 Protokolle anzeigen RSC-Ereignisprotokoll Konsolen-Bootprotokoll Konsolen-Ausführungsprotokoll Originalkonsolen-Bootprotokoll Originalkonsolen-Ausführungsprotokoll Konsolenprotokolle zurücksetzen 4 RSC Konfiguration Alarmeinstellungen Ethernet-Einstellungen Einstellungen für serielle Schnittstelle Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 29: Für Den Zugriff Auf Die Gui-Funktionen Erforderliche Rsc Berechtigungen

    RSC-Datum und -Uhrzeit einstellen Paßwort ändern Benutzerverwaltung RSC neu starten 4 Hilfe Hilfethemen Info Bei der Arbeit mit der grafischen Benutzeroberfläche steht Ihnen die Online-Hilfe zur Verfügung. Genaue Angaben zu den RSC Funktionen finden Sie in Kapitel 4, in den Abschnitten über die entsprechenden Befehle der RSC-Shell.
  • Seite 30: Neustart-Berechtigung

    Werden keine Benutzerrechte markiert, erhält der Benutzer lediglich Leseberechtigung. Ein Benutzer mit ausschließlicher Leseberechtigung kann nur folgende Optionen verwenden: 4 Umgebungsstatus zeigen 4 Paßwort ändern 4 Protokolloptionen zeigen (außer Konsolenprotokolle zurücksetzen) 4 Hilfethemen 4 Info Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 31: Arbeiten Mit Der Rsc Befehls-Shell

    KAPITEL Arbeiten mit der RSC Befehls-Shell Am einfachsten läßt sich Sun Remote System Control über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) bedienen. Bei der Arbeit mit der grafischen Benutzeroberfläche steht Ihnen die Online-Hilfe zur Verfügung. Wenn Sie RSC verwenden müssen und die grafische Benutzeroberfläche nicht verfügbar ist, können Sie mit der RSC Befehls-Shell arbeiten.
  • Seite 32 Ändert Ihr RSC Paßwort password Fügt einen RSC Benutzer-Account hinzu useradd Löscht einen RSC Benutzer-Account userdel Zeigt die Merkmale eines RSC Benutzer-Accounts usershow Stellt ein Benutzerpaßwort ein oder ändert ein vorhandenes userpassword Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 33: Einloggen In Ihren Rsc Account

    Befehle der RSC-Shell TABELLE P–1 (fortgesetzt) Name Beschreibung Setzt die Berechtigungen für einen bestimmten Benutzer userperm Startet RSC unverzüglich neu resetrsc Zeigt eine Liste mit Befehlen der RSC-Shell mit einer kurzen help Beschreibung der einzelnen Befehle Zeigt die Version der RSC Firmware an version Beendet Ihre aktuelle RSC-Shell-Sitzung logout...
  • Seite 34: Befehle Für Serverstatus Und Steuerung

    Inaktivität unterbrochen wird; siehe hierzu „serial_hw_handshake ” auf Seite 4-20. Befehle für Serverstatus und Steuerung Folgende RSC-Befehle zeigen entweder den Serverstatus an oder dienen zum Steuern des Serverbetriebs: 4 environment Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 35: Environment

    4 shownetwork 4 console 4 break 4 xir 4 bootmode 4 reset 4 poweroff 4 poweron environment Mit dem Befehl environment zeigen Sie eine Momentaufnahme des Zustandes der Serverumgebung, wie z.B. Temperaturen, den Zustand der Stromversorgung, der LED auf dem vorderen Bedienfeld, die Schaltstellung des Schlüsselwahlschalters usw.
  • Seite 36: Shownetwork

    Mit dem Befehl shownetwork zeigen Sie die akutelle Netzwerkkonfiguration an, zum Beispiel: rsc> shownetwork RSC network configuration is: DHCP server: 129.149.2.3 IP Address: 129.149.2.6 Gateway Address: 129.149.2.7, 129.149.2.8 Netmask: 255.255.255.0 Ethernet Address: ae:30:30:00:00:01 rsc> Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 37: Console

    Dieser Befehl ermöglicht die Kontrolle über das Verhalten der Server-Firmware nach einer Server-Rückstellung. Dieser Befehl hat dieselbe Wirkung wie der entsprechende über L1-Tastenkombinationen auf Sun-Tastaturen verfügbare Befehl. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über R-Benutzerberechtigung verfügen. Erteilen Sie den Befehl bootmode ohne weitere Argumente, dann zeigt RSC den aktuellen Boot_Modus an.
  • Seite 38 ’L1-S’ auf Tastatur); Aus- und Einschalten des Servers erforderlich Hinweis - Die Modi diag und skip_diag werden nur dann wirksam, wenn Sie innerhalb von 10 Minuten nach Erteilung des Befehls bootmode die Befehle poweroff und poweron eingeben. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 39: Reset

    Server-Neustart der Systemtest nach dem Einschalten (POST) nicht aufgerufen. Sie können dieses Verhalten aber durch die Einstellung der NVRAM-Variablen ändern. Näheres hierzu finden Sie in Platform Notes: Sun Enterprise 250 Server. poweroff Mit dem Befehl poweroff schalten Sie den Server ab. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über R-Benutzerberechtigung verfügen.
  • Seite 40: Loghistory [Index [+|-]N] [Pause N]

    Ereignis stattgefunden hat (nach RSC-Uhrzeit), und Meldung ist eine benutzerfreundliche Beschreibung des Ereignisses. Es folgt ein Beispiel für einen Protokolleintrag: FRI JAN 01 07:33:03 1999 sst4828: 00060003: ‘‘RSC System booted’’ Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-10...
  • Seite 41: Consolehistory [Boot|Run|Oboot|Orun] [Index [+|-]N] [Pause N]

    consolehistory [boot|run|oboot|orun] [index [+|-]n] Der Befehl consolehistory dient zur Anzeige der in RSC-Buffern aufgezeichneten Konsolenmeldungen. Erteilen Sie diesen Befehl ohne Argumente, wird der gesamte Inhalt aller nicht-leeren Konsolenbuffer gedruckt. Sie können auch die Befehlsabkürzung chist verwenden. Es gibt vier Konsolenprotokolle: 4 Der boot-Buffer enthält POST-, OBP- und UNIX-Bootmeldungen vom Server bezüglich des letzten Boot-Vorgangs.
  • Seite 42: Consolerestart

    Mit folgenden RSC-Befehlen können Sie Merkmale der RSC oder Serverkonfiguration setzen oder anzeigen: 4 set 4 show 4 date 4 password 4 useradd 4 userdel 4 usershow 4 userpassword 4 userperm 4 resetrsc Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-12...
  • Seite 43: Set Variablenwert

    set Variablenwert Verwenden Sie den Befehl set, um eine RSC Konfigurationsvariable zu setzen. Für die Erteilung dieses Befehls müssen Sie über A-Benutzerberechtigung verfügen. Eine Beschreibung dieser Variablen finden Sie unter „RSC Konfigurationsvariablen” auf Seite 4-18. Die Änderungen einiger Variablen werden erst dann gültig, wenn der SSP, auf dem RSC läuft, mit dem Befehl resetrsc oder rscadm resetrsc rückgesetzt wird.
  • Seite 44: Password

    Sie angemeldet sind, ändern. Dieser Befehl verhält sich ähnlich wie der UNIX-Befehl passwd(1). Wenn Sie den Befehl zum Ändern des Paßworts verwenden, fordert Sie RSC dazu auf, Ihr aktuelles Paßwort einzugeben. Geben Sie es korrekt ein, werden Sie Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-14...
  • Seite 45: Useradd Benutzername

    aufgefordert, das neue Paßwort einzugeben. RSC fordert Sie zur erneuten Eingabe des neuen Paßworts auf und aktualisiert das Paßwort, sofern das zweite mit dem ersten übereinstimmt. Beispiel: rsc> password password: Changing password for Benutzername Enter login password: Enter new password: Re-enter new password: rsc>...
  • Seite 46: Userdel Benutzername

    Alle RSC-Benutzer haben die Berechtigung zum Einsehen von RSC-Informationen. Mit folgenden Argumenten kann die Autorisationsstufe eines Benutzers erhöht werden: 4 c – Konsolen-Berechtigung; berechtigt zur Verbindung mit der Server-Konsole Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-16...
  • Seite 47: Resetrsc

    4 u – Benutzer-Berechtigung; berechtigt zur Verwendung von Befehlen, die zum Hinzufügen und Löschen von Benutzern, Ändern von Benutzerberechtigungen und Ändern der Autorisationsstufe eines Benutzers dienen 4 a – Verwaltungs-Berechtigung; berechtigt zum Ändern des Zustandes der RSC Konfigurationsvariablen 4 r – Neustart-Berechtigung; berechtigt zum Neustarten, Einschalten, Ausschalten des Servers und Neustarten von RSC.
  • Seite 48: Sonstige Rsc Befehle

    Benutzeroberfläche, die RSC-Shell oder mit dem Befehl rscadm set einstellen oder ändern. Für die Einstellung von Konfigurationsvariablen über die grafische Benutzeroberfläche oder die RSC-Shell müssen Sie über A-Benutzerberechtigung Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-18...
  • Seite 49: Variablen Für Die Serielle Schnittstelle

    verfügen; für die Erteilung des Befehls rscadm set müssen Sie sich beim Server als Root anmelden. Mit dem Befehl show können Sie Konfigurationsvariablen anzeigen, mit set einstellen. Die Änderungen der Variablen werden, sofern nicht anders angegeben, sofort wirksam. Mit der Null-Zeichenfolge ("") können Sie eine Variable auf Null setzen. Möchten Sie eine Variable auf eine Zeichenfolge setzen, in welcher Leerzeichen vorkommen, setzen Sie diese in Anführungszeichen.
  • Seite 50 Geben Sie mit dieser Variablen die IP-Adresse des entfernten Knotens an, die bei einer PPP-Sitzung verwendet werden soll. Geben Sie diese in Standard-Punktnotation ein. Bleibt diese Variable leer, geht RSC davon aus, daß dem Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-20...
  • Seite 51: Alarmvariablen

    entfernten Knoten bereits eine Internet-Adresse für die PPP-Sitzung zugeteilt wurde. Standardeinstellung ist 0.0.0.0 (leer). Eine Änderung dieser Variablen wird bei der nächsten PPP-Verbindung über die serielle RSC Schnittstelle wirksam. ppp_enabled Mit dieser Variablen geben Sie an, ob PPP an der seriellen RSC Schnittstelle das Standardprotokoll ist.
  • Seite 52 Senden einer Alarmmeldung an Pager 1 verwendet werden sollen. Zulässig sind die Werte 1 und 2. Nachdem RSC den Pager-Alarm gesendet hat, werden die Stoppbits wieder auf die mit der Variablen serial_stop angegebene Einstellung zurückgesetzt. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-22...
  • Seite 53 page_info2 Diese Variable enthält die Telefonnummer und die entsprechende Pager-Kennummer für die Übertragung eines TAP-Alarms an einen anderen Pager. Trennen Sie die Telefonnummer durch das Zeichen @ von der Kennummer. Zulässig sind folgende Zeichen: 4 Ziffern (0-9) 4 * (Asterisk) 4 # (Nummernzeichen) 4 , (Komma) Wenn sowohl die Variable page_info1 als auch page_info2 leer bleibt oder die...
  • Seite 54 Zeichen nicht überschreiten. Standardmäßig bleibt diese Variable leer. Obwohl nur die Angabe einer einzigen E-Mail-Adresse erlaubt ist, können Sie mehrere Personen über auftretende Probleme unterrichten, indem Sie einen E-Mail-Alias verwenden. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-24...
  • Seite 55: Variablen Für Die Ethernet-Schnittstelle

    mailhost Diese Variable enthält die Liste der durch Doppelpunkte voneinander getrennten Internet-Adressen, an welche RSC SMTP-Mail-Alarme sendet. Für die erfolgreiche Übertragung des SMTP-Alarms wird versucht, mit jeder Adresse eine Verbindung aufzunehmen. Geben Sie die Adressen bitte in Standard-Punktnotation ein. Beispiel: rsc>...
  • Seite 56: Variable Für Konsolensitzungen

    Einstellung des Escape-Zeichens beispielsweise ^y eingeben, müssen die Benutzer zum Beenden einer Konsolensitzung Strg-y verwenden. Fehlermeldungen der RSC-Shell Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen zu Fehlermeldungen, die an der Eingabeaufforderung rsc> angezeigt werden. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-26...
  • Seite 57: Syntaxfehler

    Syntaxfehler In diesem Abschnitt werden Meldungen über Syntaxfehler aufgeführt, die aufgrund eines falsch eingegebenen Befehls angezeigt werden. Die korrekte Syntax finden Sie bei der Beschreibung der Befehle in diesem Kapitel. Invalid command. Type ’help’ for list of commands. Usage: bootmode [-u] [normal|forth|reset_nvram|diag|skip_diag] Usage: break Usage: consolehistory [boot|run|oboot|orun] [index [+|-]<n>] Usage: consolerestart...
  • Seite 58 Sie haben einen ungültigen Benutzernamen eingegeben. Failed to allocate buffer for console mode. RSC konnte bei der Ausführung des Befehls console nicht genügend Speicherplatz für die Herstellung einer Verbindung zur Konsole reservieren. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-28...
  • Seite 59 Failed to allocate memory! RSC konnte bei der Ausführung des Befehls show nicht genügend Speicherplatz für die Anzeige des Variablenwerts reservieren. Failed to get password for <username> Bei der Ausführung des Befehls userpassword ist ein SEEPROM-Fehler aufgetreten. Failed to set <variable> to <value> RSC stellte während der Ausführung des Befehls set einen SEEPROM-Fehler fest.
  • Seite 60 Für den Benutzer, den Sie hinzufügen möchten, besteht auf diesem Server bereits ein RSC Account. User does not exist Für den angegebenen Benutzernamen ist auf diesem Server kein RSC Account vorhanden. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 4-30...
  • Seite 61: Arbeiten Mit Dem Dienstprogramm Rscadm

    KAPITEL Arbeiten mit dem Dienstprogramm rscadm Das Dienstprogramm rscadm und seine Unterbefehle ermöglichen die Verwaltung von RSC vom Host aus. Sie müssen sich beim Server als Root anmelden, um rscadm verwenden zu können. Die meisten Unterbefehle von rscadm sind zwar auch über die RSC Befehls-Shell verfügbar, aber rscadm bietet sich vor allem für folgendes an: 4 Neukonfiguration von RSC, wenn die Account-Paßwörter unbekannt sind 4 Rücksetzen von RSC bei ausbleibender Reaktion...
  • Seite 62: Rscadm-Unterbefehle

    Um die RSC-Uhrzeit auf die Server-Uhrzeit abzustimmen, verwenden Sie die Option -s. Wenn Sie RSC-Uhrzeit auf eine andere als die Server-Uhrzeit setzen möchten, geben Sie mit dem Unterbefehl ein Datum ein. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 63: Set Variablenwert

    Eine Beschreibung der Datumsformate finden Sie unter „date [[mmdd]HHMM|mmddHHMM[cc]yy][.SS] ” auf Seite 4-13. set Variablenwert Eine RSC Konfigurationsvariable setzen Sie mit dem Unterbefehl set. Eine Beschreibung dieser Variablen finden Sie unter „RSC Konfigurationsvariablen” auf Seite 4-18. Mit der Null-Zeichenfolge ("") können Sie eine Variable auf Null setzen. Möchten Sie eine Variable auf eine Zeichenfolge setzen, in welcher Leerzeichen oder Sonderzeichen der UNIX-Shell vorkommen, setzen Sie diese in Anführungszeichen.
  • Seite 64: Send_Event [-C] Meldung

    4 userdel (siehe „userdel Benutzername ” auf Seite 4-16) 4 usershow (siehe „usershow [Benutzername] ” auf Seite 4-16) 4 userpassword (siehe „userpassword Benutzername ” auf Seite 4-16) 4 userperm (siehe „userperm Benutzername [c][u][a][r] ” auf Seite 4-16) Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 65: Rscadm-Fehlermeldungen

    rscadm-Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden die Fehlermeldungen vom Dienstprogramm rscadm näher erläutert. Bei den letaten 12 Meldungen handelt es sich um Meldungen über Syntaxfehler. Dieses Programm MUSS als Root ausgeführt werden Wie angegeben. Paßwörter stimmen nicht überein; bitte erneut versuchen Bei der Ausführung des Unterbefehls userpassword müssen Sie das Paßwort zweimal eingeben.
  • Seite 66 Ereignismeldung darf nicht länger als 80 Zeichen sein Die Meldung für den Unterbefehl send_event darf eine Länge von 80 Zeichen nicht überschreiten. rscadm: falsch gebildeter Benutzername Sie haben einen Benutzernamen eingegeben, der unzulässige Zeichen enthält. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 67 rscadm: Fehler beim Herunterladen der Datei Bei der Ausführung des Unterbefehls download ist ein interner Fehler aufgetreten. rscadm: FEHLER, Meldungswarteschlange kann nicht eingerichtet werden Bei der Ausführung des Unterbefehls download ist ein interner Fehler aufgetreten. rscadm: FEHLER, Paßwörter stimmen nicht überein Bei der Ausführung des Unterbefehls userpassword müssen Sie das Paßwort zweimal eingeben.
  • Seite 68 Fehler fest. Möglicherweise ist der RSC SEEPROM fehlerhaft. rscadm: Rechte konnten nicht geändert werden RSC stellte beim Versuch, Benutzerberechtigungen zu ändern, einen internen Fehler fest. Möglicherweise ist der RSC SEEPROM fehlerhaft. rscadm: RSC-Firmware antwortet nicht Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 69 Die RSC-Hauptfirmware antwortet nicht. Möglicherweise startet RSC gerade, oder die Hauptfirmware ist beschädigt, oder es liegt ein RSC Hardware-Problem vor. rscadm: RSC antwortet nicht auf Anforderungen Die von RSC erwartete Antwort wurde nicht gesendet. Prüfen Sie, ob RSC funktioniert. rscadm: RSC gab falsche Antwort aus RSC hat während der Ausführung eines user* -Unterbefehls eine falsche Antwort ausgegeben.
  • Seite 70 4 19 <= cc <= 22 4 00 <= yy <= 99 4 00<= SS <= 59 SYNTAX: rscadm download [boot] <Datei> SYNTAX: rscadm resetrsc [-s] SYNTAX: rscadm set <Variable> <Wert> Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 5-10...
  • Seite 71 SYNTAX: rscadm show [Variable] SYNTAX: rscadm useradd <Benutzername> SYNTAX: rscadm userdel <Benutzername> SYNTAX: rscadm userpassword <Benutzername> SYNTAX: rscadm userperm <Benutzername> [cuar] Für den Benutzer, den Sie hinzufügen möchten, besteht auf diesem Server bereits ein RSC Account. SYNTAX: rscadm usershow <Benutzername> 5-11 Arbeiten mit dem Dienstprogramm rscadm...
  • Seite 72 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A 5-12...
  • Seite 73: Arbeiten Mit Openboot Prom-Funktionen, Die Rsc Unterstützen

    KAPITEL Arbeiten mit OpenBoot PROM-Funktionen, die RSC unterstützen Dieses Kapitel enthält Informationen über OpenBoot PROM-Funktionen, die Sun Remote System Control unterstützen. OBP-Befehle Es wurden einige neue OBP-Befehle für die Unterstützung von RSC hinzugefügt. Diese Befehle geben Sie über die Eingabeaufforderung ok ein.
  • Seite 74: Diag-Output-To Rsc|Ttya

    Diese Eigenschaft ist ein neuer Gerätealias, der für die OBP Konsolenvariablen ttyio, input-device und output-device gültig ist. In der Regel sind Bildschirmausgabe und Tastatureingabe noch immer Standardeinstellung, und ttya und ttyb sind sonstige gültige Optionen. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 75: Rsc

    rsc! Diese Eigenschaft ist ein neuer Gerätealias, der für die OBP Konsolenvariablen ttyio, input-device und output-device gültig ist. In der Regel sind Bildschirmausgabe und Tastatureingabe noch immer Standardeinstellung, und ttya und ttyb sind sonstige gültige Optionen. Diese Variable läßt es nicht zu, daß OBP automatisch nach einer funktionierenden Konsole sucht, wenn RSC defekt ist.
  • Seite 76 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 77: Fehlersuche

    KAPITEL Fehlersuche Dieses Kapitel enthält Informationen zur Fehlersuche bei Problemen mit RSC und zur Behebung von Server-Störungen mit Hilfe von RSC. Fehlersuche bei Problemen mit RSC Anmeldung bei RSC ist nicht möglich 4 Kontrollieren Sie den Namen des RSC Geräts für die Verbindung (in der Regel Servername-rsc).
  • Seite 78: Verbindung Zu Rsc Über Ethernet Kann Nicht Hergestellt Werden

    Bedarf. Das Modem muß unbedingt so konfiguriert sein, daß es für eingehende Anrufe eine feste Baudrate verwendet. 4 Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Modems, indem Sie es an einen anderen Rechner anschließen. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 79: Empfang Von Rsc Alarmen Bleibt Aus

    4 Schließen Sie ein Terminal oder ein anderes System an die serielle Schnittstelle an, und prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der seriellen Schnittstelle. Setzen Sie vor diesem Versuch die Konfigurationsvariable serial_hw_handshake auf false, und starten Sie RSC neu. 4 Führen Sie SunVTS aus, um die serielle Schnittstelle zu testen; für den externen Test der seriellen Schnittstelle ist eine Rückübertragungsverbindung erforderlich.
  • Seite 80: Uhrzeiten Im Rsc-Ereignisprotokoll Stimmen Nicht Mit Uhrzeiten In Den Protokollen Der Serverkonsole Überein

    Mit dem Dienstprogramm rscadm können Sie die zuvor verwendteten Konfigurationseinstellungen aus einer Sicherungsdatei wiederherstellen. Sie müssen möglicherweise auch den Flash PROM des Servers auf die neueste Version der Sun Enterprise 250 OpenBoot-Firmware aktualisieren. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 81: Behebung Von Server-Störungen Mit Hilfe Von Rsc

    Behebung von Server-Störungen mit Hilfe von RSC RSC dient zur Fehlersuche bei einem nicht reagierenden Server. Solange der Server reagiert, sollten Sie eine normale Verbindung zu ihm herstellen und die Fehlersuche mit Standard-Tools wie Solstice SyMON, SunVTS und OpenBoot Diagnostics vornehmen.
  • Seite 82 7. Bestellen Sie neue Speichermodule für den Server. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 83: Installation Und Konfiguration Einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung A

    ANHANG Installation und Konfiguration einer unterbrechungsfreien Stromversorgung Damit RSC auch dann verwendet werden kann, wenn ein totaler Stromausfall eintritt, müssen Sie das Netzkabel des Host-Rechners an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS - uninterruptible Power Supply) anschließen. Von SunExpress sind verschiedene geeignete UPS-Geräte erhältlich. In diesem Anhang wird eine Beispielinstallation und -konfiguration eines American Power Conversion SmartUPS 1000 mit der Software PowerChute plus 4.2.2 für die Verwendung mit RSC beschrieben.
  • Seite 84: So Konfigurieren Sie Das Ups-Gerät Für Die Ereignisaufzeichnung Und Alarmsendung A

    Protokoll aufgenommen werden soll, lassen Sie die Option -c weg. 6. Speichern Sie die Datei unter /usr/platform/sun4u/sbin/ups_batt.com. 7. Geben Sie den Namen dieser Datei in das Dialogfeld “Run Command File” ein: /usr/platform/sun4u/sbin/ups_batt.com Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 85 8. Geben Sie für “Seconds Before Executing” (Sekunden vor Ausführung) eine ganze Zahl ein. Dieser Wert ist in der Regel 0. 9. Klicken Sie OK. 10. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 9 für jedes Ereignis, das in das Protokoll aufgenommen oder über das ein Alarm gesendet werden soll.
  • Seite 86 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 87: Konfiguration Des Modems An Der Seriellen Rsc Schnittstelle

    Dokumentation zu Ihrem Modem. In diesem Anhang wird als Beispiel die Konfiguration des Modells MultiTech MultiModem II, Serie MT2834 Intelligent Data/ Fax Modem (Sun Bestellnummer 370-2234-03) und eines Courier V.Everything Modems beschrieben. Sofern nicht anders angegeben, sollten Sie zum Aktivieren und Einrichten des RSC-Modems folgende Konfigurationseinstellungen verwenden.
  • Seite 88: Einstellungen Der Pager-Variablen

    Sie für Pager 2 keine Einstellungen eingeben. In dieser Tabelle zeigen die Zeichen -> die Menühierarchie an; so bedeutet z.B. “Alarmeinstellungen->Pager”, daß Sie “Alarmeinstellungen” öffnen und darin “Pager” wählen sollen. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 89 Einstellungen für den Pager-Alarm TABELLE B–2 Einstellung der Einstellung im GUI Konfigurationsvariablen Alarmeinstellungen->Pager page_enabled true RSC Alarme an Pager senden Alarmeinstellungen->Pager->Pager 1 page_info1 Nummern@ID Nummer: Tel.nr., die gewählt werden soll PIN-Code: PIN-Code des Pager-Benutzers Alarmeinstellungen->Pager->Pager 1-Erweitert page_baud1 9600 Baudrate: 9600 page_parity1 even Parität: even Stoppbits: 1...
  • Seite 90: Speichern Von Konfigurationsstrings Im Nvram Des Modems

    Den Modeminitialisierungs-String für das Modem MultiTech II finden Sie unter „Einrichtung des MultiTech Modems” auf Seite B-5 und jenen für das Modem Courier V.Everything unter „Einrichtung des Modems Courier V.Everything” auf Seite B-7. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 91: Pager-Paßwörter

    Pager-Paßwörter Das Pager-Paßwort ist das Paßwort für den TAP Paging-Dienst. Häufig, wie z.B. fast immer in den USA, wird dieses Paßwort nicht verwendet. Für einige Paging-Dienste (z.B. in Großbritannien) ist es jedoch erforderlich. Einrichtung des MultiTech Modems Gehen Sie wie folgt vor, um das Modell MultiTech MultiModem II einzurichten. Einstellen der DIP-Schalter am Modem Alle DIP-Schalter des Modells MultiTech MultiModem II müssen sich in ihrer Standardposition befinden.
  • Seite 92: Ändern Der Rsc Konfigurationsvariablen

    9600 Baudrate: 9600 page_init2 &D3&E0&E14$BA1 Modeminitialisierungs-String: &D3&E0&E14$BA1 Durch die Zeichenfolge &D3 wird das Modem bei einem Ausfall des DTR-Signals rückgesetzt, der String &E0 deaktiviert die Fehlerkorrektur, der String &E14 Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 93: Konfiguration Des Modems An Der Seriellen Rsc Schnittstelle B

    deaktiviert die Datenkomprimierung, und die Zeichenfolge $BA1 schaltet die Geschwindigkeitskonvertierung aus. Prüfen Sie mit dem Befehl rscadm show, ob diese Einstellungen korrekt sind. Ändern von Modemeinstellungen Geben Sie mit dem Befehl rscadm modem_setup folgende AT-Befehle ein: # rscadm modem_setup ATZ (Modem rücksetzen) AT$BA1 (Geschwindigkeitskonvertierung ausschalten) AT&W0 (Einstellungen in Modem-Speicher einschreiben) AT$SB9600 (Baudrate der seriellen Schnittstelle auf 9600 setzen)
  • Seite 94: Einstellen Der Dip-Schalter Des Modems B

    Konfiguration laden/&F0-Konfiguration aus Konfiguration laden: Aus dem Festwertspeicher laden Ändern der RSC Konfigurationsvariablen Stellen Sie folgende Konfigurationsvariablen über die grafische Benutzeroberfläche von RSC oder die RSC-Shell wie gezeigt ein. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 95: Ändern Der Modemeinstellungen B

    RSC-Einstellungen für Courier V.Everything TABELLE B–6 Einstellung der Einstellung im GUI Konfigurationsvariable Einstellungen für die serielle Schnittstelle serial_baud 9600 Baudrate: 9600 serial_hw_handshake true Hardware-Handshake aktivieren Alarmeinstellungen->Pager->Pager 1->Erweitert page_baud1 9600 Baudrate: 9600 page_init1 E1&B1&M0&K0&N6 Modeminitialisierungs-String: E1&B1&M0&K0&N6 Alarmeinstellungen->Pager->Pager 2->Erweitert page_baud2 9600 Baudrate: 9600 page_init2 E1&B1&M0&K0&N6 Modeminitialisierungs-String: E1&B1&M0&K0&N6 Mit String E1 wird das Echo eingeschaltet, mit String &B1 wird eine feste Baudrate...
  • Seite 96: Neukonfiguration Des Modems Nach Änderung Der Einstellungen Für Die Serielle

    Schnittstelle ändern, müssen Sie das Modem erneut konfigurieren, damit es die neue Baudrate verwendet. Gehen Sie ebenso vor, wenn Sie die Einstellungen für Parität, Datenbits oder Stoppbits ändern. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A B-10...
  • Seite 97: Rsc Schnittstelle B

    1. Melden Sie sich als Root an, und erteilen Sie den Befehl rscadm modem_setup. Das Modem stellt sich automatisch auf die neue Baudrate ein. 2. Wenn Sie möchten, können Sie auch die Baudrate der Modem-Telefonleitung auf die Baudrate der seriellen Schnittstelle abstimmen. Wenn Sie die Baudrate der seriellen Schnittstelle beispielsweise auf 19200 geändert haben, geben Sie folgende AT-Befehle ein: Für Modell MultiTech II: AT&$MB19200.
  • Seite 98 Der Befehl rscadm send_event -c Meldung dient zum Kontrollieren der Pager-Alarme. Dadurch wird eine Alarmmeldung an die in der RSC-Konfiguration angegebenen Pager gesendet. Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A B-12...
  • Seite 99: Erstellung Eines Skripts Zum Senden Von Alarmmeldungen Und Rsc-Ereignissen C

    ANHANG Erstellung eines Skripts zum Senden von Alarmmeldungen und RSC-Ereignissen Sie können den rscadm-Unterbefehl send_event in ein Skript oder eine Befehlsdatei einbetten, so daß unter bestimmten Umständen RSC-Ereignisse im Protokoll aufgezeichnet oder Alarmmeldungen gesendet werden. Verwenden Sie für das Senden von Alarmen die Option -c. In diesem Anhang wird als Beispiel die Perl-Skriptdatei namens dmon.pl dargestellt, die dann einen RSC Alarm aussendet, wenn eine bestimmte Plattenpartition einen festgelegten Prozentanteil Ihrer Gesamtkapazität überschreitet.
  • Seite 100 $capacity.’ of capacity’; exec (@notify_cmd, ‘send_event’, ‘-c’, $nofify_msg) || die “ERROR: $!\n”; if ($found != 1) print STDERR “ERROR: \””, $ARGV[0], “\” is not a valid mount point\n\n”; close(DF); Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch ♦ März 1999, Ausgabe A...
  • Seite 101: Index

    Index Index-3...

Inhaltsverzeichnis