RS232-Schnittstelle
Das Status-Byte gibt je nach Phase der Mischung, die folgenden Werte zurück.
1 – Standby
•
2 – Vorbefeuchten
•
4 – Warte auf Zement
•
8 – Trockenmischen
•
•
16 – Zugabe von Hauptwasser
•
32 – Nassmischen
•
64 – Mischen abgeschlossen
•
128 – Pause
Es sind beim Status auch Kombinationen möglich (z. B. „Pause" und „Nassmischen"). In
diesem Falle wird 32+128 = 160 zurückgegeben.
Mischer-Steuerbefehle
3.6
Um Befehle für Start, Pause, Fortsetzen und Reset an das Gerät auszugeben, kann das
folgende Befehlsformat verwendet werden:
>C1=nn
•
Dabei entspricht nn der Nummer des zu sendenden Befehls.
01 – Start
•
02 – Pause
•
03 – Fortsetzen
•
04 – Reset
•
05 – Zement ein
•
E/A-Status
3.7
Es ist auch möglich, den aktuellen E/A-Status der Hauptplatine abzurufen. Dazu können Sie
die folgenden Befehle verwenden:
>S1=n
•
n kann 0, 1 oder 2 sein. Bei n = 0 wird ein Statuswort gemäß der folgenden Auflistung gesendet:
•
1 – Zement ein
•
2 – Starten/Fortsetzen
4 – Pause/Reset
•
8 – Wasserzähler
•
16 – Wassertank voll
•
32 – Grobventil
•
64 – Feinventil
•
128 – Signal „Vorbefeuchten abgeschlossen"
•
•
256 – Signal „Mischen abgeschlossen"
•
512 – Alarmsignal
•
1024 – Zusatzstoffe anfordern
2048 – Nicht zugewiesener Ausgang
•
Bei nn = 1 wird ein Status-Byte für die Eingänge der Erweiterungsplatine gesendet
0 – Keine Zusatzplatine
•
Hydro-Control (HC07) Bedienungsanleitung HD1074de Version 1.1.0
Kapitel 7
103