Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Aufbau Und Funktion; Produkteigenschaften - SICK TR10 Lock Betriebsanleitung

Sicherheitszuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Produktbeschreibung

3.1

Aufbau und Funktion

3.2

Produkteigenschaften

3.2.1
Produktvarianten
8019971/1CS1/2022-07-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die Sicherheitszuhaltung ist eine Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung, die aus
einem berührungslos betätigtem Sicherheitsschalter und einem codiertem Betätiger
besteht. Abhängig von der Produktvariante hat der Betätiger eine niedrige (universell
codierte) oder eine hohe Codierungsstufe (eindeutig codiert).
Wenn die Schutzeinrichtung geschlossen wird, dann wird der Betätiger zum Sicherheits‐
schalter geführt. Beim Erreichen des Betätigungsfelds wird der Code des Betätigers
über RFID ausgelesen und ausgewertet. Wenn der Code gültig ist, dann schaltet der
Meldeausgang in den AUS-Zustand. Bei aktivem Zuhaltebefehl wird der Zuhaltebolzen
ausgefahren. Erst wenn der Zuhaltebolzen über den integrierten Näherungssensor an
korrekter Position im Betätiger detektiert wird, dann ist die Zuhaltung erfolgreich und
die sicheren Schaltausgänge (OSSD) werden in den EIN-Zustand geschaltet.
Die Sicherheitszuhaltung kann nur gesperrt werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist.
Der Zuhaltebolzen wird durch eine bistabile Magnetspule betätigt. Dadurch hat die
Sicherheitszuhaltung einen geringen Stromverbrauch und gibt keine Wärme ab. Über
die Elektronik wird dennoch die Funktion einer Sicherheitszuhaltung nach dem Ruhe‐
stromprinzip (Power to release) oder nach dem Arbeitsstromprinzip (Power to lock)
realisiert.
Die Sicherheitszuhaltung wird in unterschiedlichen Varianten ausgeliefert. Im Folgen‐
den finden Sie eine Übersicht über wichtige Unterscheidungsmerkmale der Varianten.
Ausführung nach Ruhestromprinzip oder Arbeitsstromprinzip
Ausführungen für universell codierte oder eindeutig codierte Betätiger
Leitung mit M12-Steckverbinder (0,2 m) oder losem Leitungsende (3 oder 10 m)
Vollständige Übersicht aller Varianten:
Variante nach Ruhestromprinzip (Power to release)
Zuhaltung sperren: keine Spannung an Eingang Zuhaltung
Zuhaltung entsperren: Spannung an Eingang Zuhaltung
Bei Unterbrechung der Spannung bleibt die Zuhaltung gesperrt und die Schutzeinrich‐
tung kann nicht unmittelbar geöffnet werden.
Variante nach Arbeitsstromprinzip (Power to lock)
Zuhaltung sperren: Spannung an Eingang Zuhaltung
Zuhaltung entsperren: keine Spannung an Eingang Zuhaltung
Bei Unterbrechung der Spannung wird die Zuhaltung entsperrt und die Schutzeinrich‐
tung kann unmittelbar geöffnet werden.
PRODUKTBESCHREIBUNG
siehe „Bestelldaten TR10 Lock", Seite 39
B E T R I E B S A N L E I T U N G | TR10 Lock
3
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis