Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK Flexi Classic Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flexi Classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Flexi Classic
Modulare Sicherheits-Steuerung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK Flexi Classic

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G Flexi Classic Modulare Sicherheits-Steuerung...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Flexi Classic Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun- gen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.6.2 Programm 2 ..................39 3.6.3 Programme 3.1 und 3.2..............40 3.6.4 Programm 4 ..................41 3.6.5 Programme 5.1 und 5.2..............42 3.6.6 Programm 6 ..................43 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 ENABLE-Eingang .................... 81 Montage/Demontage....................82 Schritte zur Montage von Modulen..............82 Schritte zur Demontage von Modulen............83 Demontage der Antimanipulations-Kappe............. 84 Elektroinstallation ..................... 85 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 13 Anhang........................119 13.1 Konformität mit EU-Richtlinien ..............119 13.2 Checkliste für den Hersteller ............... 119 13.3 Tabellenverzeichnis..................120 13.4 Abbildungsverzeichnis ................. 121 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Anlagen, die durch eine modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Classic abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die die Sicherheits-Steuerung Flexi Classic in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten.
  • Seite 7: Geltungsbereich

    Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor Unfällen bewahren. ACHTUNG Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Tab. 1: Symbole Für Sensoren

    Muting-Lampe und Lampe für Rücksetzen erforderlich (nicht überwacht) Lampe Dauer-AN: Muting Aktiv Lampe 1-Hz-Blinken: Rücksetzen erforderlich Kurzschlussbildende Schaltmatten (4-Leiter-Technik) Rücksetztaste (Reset) Flexi Loop © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Tab. 2: Symbole Für Modulfunktionen

    Bypass-Funktion mit elektromechanischem, zweikanaligem, äquivalentem Schalter (z. B. Zustimmschalter), Bypass-Funktion zeitbegrenzt auf 60 s Muting-Station mit zwei Eingängen für Muting-Sensoren Nachtriggerung Überwachter Halbleiterausgang Abschaltverzögerung ENABLE (EN) 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Tab. 3: Symbole Für Eingangsbelegungen

    Zweikanaliger Halbleitereingang, überwacht (BWS) Einkanaliger Öffner/Halbleitereingang (z. B. testbare Sensoren) Schaltmatten, kurzschlussbildend (4-Leiter-Technik) Tab. 4: Symbole für Logik Symbol Logik ODER-Verknüpfung UND-Verknüpfung © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Zur Sicherheit

    Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbenutzer. = Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der modularen Sicherheits- Steuerung Flexi Classic oder mit einer durch eine Flexi Classic geschützten Maschine arbeiten. Befähigte Personen Die modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Classic darf nur von befähigten Personen...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Beachten Sie die nachfolgenden Punkte, um die bestimmungsgemäße Verwendung der Sicherheits-Steuerung Flexi Classic zu gewährleisten. ACHTUNG • Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung der Flexi Classic die in Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien. • Für Einbau und Verwendung der Sicherheits-Steuerung Flexi Classic sowie für die Inbe- triebnahme und wiederkehrende technische Überprüfung gelten die nationalen/inter-...
  • Seite 13 = Beachten Sie die Warnhinweise und Funktionsbeschreibungen der an der Sicherheits- Steuerung angeschlossenen Schutzeinrichtungen! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den jeweiligen Hersteller der Schutzeinrichtung! 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Umweltgerechtes Verhalten

    Flexi Classic Umweltgerechtes Verhalten Die modulare Sicherheits-Steuerung Flexi Classic ist so konstruiert, dass sie die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Sie verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. = Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Anbindung an die übergeordnete nicht sichere Steuerung. Sie sind Ausgangsmodule und haben keinen Einfluss auf die eingestellte Logik oder Funktion der vorgeschalteten Einheiten. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Aufbau

    Classic (Beispiel mit 4 Eingänge/4 Ausgänge 8 Eingänge UE410-MU) UE410-MU UE410-XU UE410-8DI UE410-2RO/ z.B. UE410-PRO, UE410-DEV, UE410-CAN (siehe Betriebs- UE410-4RO anleitung UE410 Gateways) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Hauptmodul Ue410-Mu

    Rücksetztaste. Die zur Verfügung stehenden 9 Programme können über einen Drehschalter eingestellt werden und ermöglichen den Anschluss einer Vielzahl von Sicherheitskomponenten. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Eingangserweiterungsmodul Ue410-8Di

    Ausgänge zur Verfügung. Sie haben keinen Einfluss auf die festgelegten Verknüpfungslogiken eines Systemaufbaus und werden von den Ausgängen des UE410-MU, UE410-GU oder UE410-XU gesteuert. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Gateways

    Flexi Classic Gateways Status und Diagnose (nicht-sicherheitsrelevante In- formationen) eines Flexi-Classic-Systems an einem z. B. UE410-PRO, UE410-DEV, Feldbus (siehe Betriebsanleitung „Flexi Classic UE410-CAN Gateways“) 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Tab. 7: Übersicht Der Einstellmöglichkeiten

    3, 7, 8 1, 2, 7, 8, 9 6, 7 6, 7 3, 7, 8 1, 2, 7, 8, 9 6, 7 6, 7 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21 2, 3, 6, 7, 8 1, 2, 6, 7, 8, – – – 1, 5, 6, 9 5, 6 2, 3, 8 2, 3, 8 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Hauptmodul Ue410-Mu

    Flexi Classic Hauptmodul UE410-MU Das Hauptmodul UE410-MU ist der Grundbaustein der modularen Sicherheits-Steuerung Flexi Classic. Es kann je Flexi-Classic-System nur ein UE410-MU integriert werden. Ein UE410-MU kann bis zu zwei unabhängige oder zwei voneinander abhängige Applikationen steuern. Um die Anzahl der Eingänge zu erhöhen, können zusätzlich ein oder mehrere UE410-8DI- Erweiterungsmodule verwendet werden.
  • Seite 23: Abb. 5: Schema Programme 5-7, 9

    Nachträgliche Änderungen am Programm oder an der Verdrahtung (S1–S3) führen ohne Speicherung zum sicherheitsgerichteten Abschalten. ACHTUNG Q3 hat unterschiedliche Funktionen, siehe Abschnitt 3.6 „Programme des UE410-MU/UE410-XU“ auf Seite 37. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Bedien- Und Anzeigeelemente

    S1–S3 blinkt Erwartetes Signal liegt nicht an (z. B. EDM oder Rücksetzen). Andere Anzeigen Gerätefehler, siehe Kapitel 10 „Diagnose“ auf Seite 95 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Klemmenbelegung

    50 oder 300 s, siehe Abschnitt 12.1 „Erhältliche Module“ auf Seite 114. Bei Verwendung von mehreren Modulen siehe Abschnitt 4.12 „Gruppierung von Subsystemen“ auf Seite 80. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Ausgänge

    Signalen ausgeschlossen werden können, z. B. durch Verlegung innerhalb geschützter Bereiche wie in einem Schaltschrank oder in separaten Mantelleitungen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Hauptmodul Ue410-Gu

    Nähere Informationen siehe Abschnitt 3.7 „Programme des UE410-GU“ auf Seite 50.  Nachträgliche Änderungen am Programm führen ohne Speicherung zum sicherheits- gerichteten Abschalten. ACHTUNG 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Eingangskreisfunktion, siehe Abschnitt 3.7 „Programme des UE410- GU“ auf Seite 50 ENTER Taste zur Übernahme der Systemkonfiguration (Einlernen), siehe Abschnitt 9.1 „Systemkonfiguration übernehmen“ auf Seite 94 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Tab. 14: Klemmenbelegung Ue410-Gu

    Not-Halt an diesem UE410-GU aktiviert, dann wird dieser Zustand mit einem 2-Hz- Blinksignal am Ausgang Q2 angezeigt. Wurde der globale Not-Halt an einem anderen 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, dann wird der Not-Halt nicht zurückgesetzt. Bei Verwendung von mehreren Modulen siehe Abschnitt 4.12 „Gruppierung von Subsystemen“ auf Seite 80. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26...
  • Seite 31: Abb. 9: Verbinden Mehrerer Ue410-Gu-Module

    Es ist auch möglich, ein UE410-GU als Standalone-Gerät zu betreiben. Dazu muss an diesem Gerät sowohl X1 mit I als auch X2 mit I verdrahtet werden. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Lokaler Not-Halt Am Ue410-Gu

    Vor jeder Freigabe wird geprüft, ob I5 High ist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, dann wird der Sicherheitsausgang Q1 nicht auf High gesetzt. Anschluss der Rücksetztaste (I6) Die Rücksetztaste muss an Eingang I6 angeschlossen werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Ausgänge

    Eine ODER-Funktion oder eine Bypass-Funktion, die auf den globalen Abschaltpfad des UE410-GU wirkt (Schalterstellung 7 bzw. 8, Input A am UE410-8DI), ist nicht erlaubt und führt zu einem Konfigurationsfehler (ERROR). 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Einschalt- Und Ansprechzeit Des Ue410-Gu

    = Anzahl der UE410-GU-Module im System Sie finden die Werte für die Ansprechzeiten im Datenblatt in Abschnitt 11.1.2 „Modul UE410-GU“ auf Seite 103. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35: Diagnose Und Fehlerbehebung Beim Ue410-Gu

    Es kann auch eine Kombination aus mehreren Ursachen auftreten, z. B. wenn gleichzeitig Hinweis ein lokaler Not-Halt und ein globaler Not-Halt ausgelöst wurden. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Modul Ue410-Xu

    Anzeigeelemente UE410-XU Programmschalter Schalter für Abschaltverzögerung (nicht bei UE410-xxxT0) Anzeigen, Bedienelemente und Klemmenbelegung entsprechen dem Hauptmodul UE410- MU (siehe Tab. 9–Tab. 11). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Programme Des Ue410-Mu/Ue410-Xu

    • Eingangssteuerkreis B wirkt nur auf den Sicherheitsausgang Q3/Q4. • Eingangssteuerkreis A wirkt auf beide Sicherheitsausgänge Q1/Q2 und Q3/Q4. • Eingangssteuerkreis B wirkt nur auf den Sicherheitsausgang Q3/Q4. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Beschaltung von S3: Mit/ohne EDM Q3/Q4 Mit/ohne EDM Q3/Q4 ∂ Nachtriggerung EIN ∂ Nachtriggerung AUS Ausgänge Unverzögerte OSSDs Q1/Q2 Verzögerbare OSSDs Q3/Q4 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Programm 2

    Beschaltung von S3: Nachtriggerung Mit/ohne EDM Q3/Q4 Mit/ohne EDM Q3/Q4 ∂ Nachtriggerung EIN ∂ Nachtriggerung AUS Unverzögerte OSSDs Q1/Q2 Ausgänge Verzögerbare OSSDs Q3/Q4 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Programme 3.1 Und 3.2

    Unverzögerte OSSDs Q1/Q2 Ausgänge Verzögerbarer OSSD Q4 Ausgang für Muting-Lampe und Lampe Rücksetzen erforderlich Q3 Dauer-High: Muting Aktiv Q3 1-Hz-Blinken: Rücksetzen erforderlich © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Programm 4

    Keine Abschaltverzögerung – Schalter DELAY auf 0 verzögerung Es darf keine Abschaltverzögerung eingestellt sein! Beschaltung von S3: Mit/ohne EDM Q3/Q4 Ausgänge Unverzögerte OSSDs Q1–Q4 Keine verzögerbaren OSSDs (Zweihandnorm) 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Programme 5.1 Und 5.2

    Keine Abschaltverzögerung – Schalter DELAY auf 0 verzögerung Es darf keine Abschaltverzögerung eingestellt sein! Beschaltung S3: Mit/ohne EDM für Q3/Q4 Unverzögerte OSSDs Q1–Q4 Ausgänge Keine verzögerbaren OSSDs (Zweihandnorm) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Programm 6

    (nicht bei UE410-xxxT0). Nachtriggerung Beschaltung von S3: Mit/ohne EDM Q4 ∂ Nachtriggerung EIN ∂ Nachtriggerung AUS Ausgänge Unverzögerte OSSDs Q1–Q3 Verzögerbarer OSSD Q4 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Programm 7

    (nicht bei UE410-xxxT0). verzögerung Beschaltung von S3: Nachtriggerung Mit/ohne EDM Q4 ∂ Nachtriggerung EIN ∂ Nachtriggerung AUS Unverzögerte OSSDs Q1–Q3 Ausgänge Verzögerbarer OSSD Q4 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Programm 8

    (nicht bei UE410-xxxT0). verzögerung Beschaltung von S3: Nachtriggerung Mit/ohne EDM Q4 ∂ Nachtriggerung EIN ∂ Nachtriggerung AUS Unverzögerte OSSDs Q1–Q3 Ausgänge Verzögerbarer OSSD Q4 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Programm 9

    (nicht bei UE410-xxxT0). verzögerung Nachtriggerung Beschaltung von S3: Mit/ohne EDM Q4 ∂ Nachtriggerung EIN ∂ Nachtriggerung AUS Unverzögerte OSSDs Q1–Q3 Ausgänge Verzögerbarer OSSD Q4 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47: Anschluss Von Sensoren Am Ue410-Mu/Ue410-Xu

    Öffner potentialbehaftete Halbleiter X2-I2 querschlusserkennend Zweikanaliger Öffner, Dreidraht Synchronzeitüberwachung 1500 ms Zweikanaliger antivalenter X1-I1 Einkanaliger Öffner Öffner X2-I2 querschlusserkennend Synchronzeitüberwachung 1500 ms 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 äquivalenter Öffner Öffner X2-I2 X2-I4 querschlusserkennend querschlusserkennend Zweikanalige Zweikanalige potentialbehaftete potentialbehaftete Halbleiter Halbleiter Zweikanaliger Öffner, Dreidraht Zweikanaliger Öffner, Dreidraht Einkanaliger Öffner Einkanaliger Öffner © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Tab. 18: Anschluss Von Sensoren Am Ue410-Mu/Ue410-Xu

    Einkanaliger Öffner X1-I1 Zweikanaliger Zweikanalige äquivalenter Öffner potentialbehaftete Halbleiter X2-I2 querschlusserkennend Zweikanaliger Öffner, Dreidraht Einkanaliger Öffner Tab. 18: Anschluss von Sensoren am UE410-MU/UE410-XU 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Programme Des Ue410-Gu

    Die Wahl des Programms bestimmt die Art der anzuschließenden Sicherheitssensorik und die Funktionsweise des lokalen Rücksetzens. Die Verknüpfungslogik ist bei allen Program- men identisch. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Tab. 19: Programme Des Ue410-Gu

    Ux = unabhängige 24-V-Versorgung, die mit demselben GND-Anschluss wie die Stromversorgung des UE410- GU verbunden sein muss. Nicht verbunden, d. h. I3 muss unbeschaltet sein. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 ODER 60 s begrenzt mit UE410-8DI – Schalterstellung 8 Input B Schalterstellung 8 Input A ist nicht zulässig, UE410-GU schaltet in ERROR (Konfigurationsfehler). Ausgang © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Eingangserweiterungsmodul Ue410-8Di

    Eine Bypass-Funktion, die auf den globalen Abschaltpfad des UE410-GU wirkt (Schalterstellung 8, Input A am UE410-8DI), ist nicht erlaubt und führt zu einem Konfigurationsfehler (ERROR). 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Und-Verknüpfung

    • RE300 erkennend Synchronzeitüberwachung 1500 ms • Not-Halt-Taster • Sicherheitsschalter Einkanaliger Öffner • BWS (z. B. C4000) Zweikanaliger Öffner, äquivalent Zweikanaliger Halbleiterausgang © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Oder-Verknüpfung

    8, Input A am UE410-8DI), ist nicht erlaubt und führt zu einem Konfigurations- fehler (ERROR). Tab. 23: Bypass UE410-8DI Anwendung Elektrische Ausführung Schalter- stellung • Schlüsselschalter Zweikanaliger Öffner, äquivalent, • Zustimmschalter querschlusserkennend 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Wechselseitige Zuordnung

    X7-I7 X8-I8 4 × einkanalig mit Testung X1-I1 X2-I2 X3-I3 X4-I4 X5-I5 X6-I6 X7-I7 X8-I8 4 × einkanalig mit testbaren Sensoren (BWS) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57: Tab. 24: Anschluss Von Sensoren Am Ue410-8Di

    Bei UND-Logik müssen nicht benutzte Eingänge entsprechend dem Zustand logisch „1“ gebrückt werden (z. B. X4-I4, U -I4)! Tab. 24: Anschluss von Sensoren am UE410-8DI 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Bedien- Und Anzeigeelemente

    „Diagnose“ auf Seite 95 Tab. 26: Bedienelemente Schalter/Taster Funktion UE410-8DI INPUT A 10-stufiger Drehschalter zur Einstellung einer Eingangskreisfunktion (Input A bzw. B) INPUT B © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59: Ein- Und Ausgänge

    • zwei „sicheren Freigabestrompfaden“ (13/14, 23/24), zweikanalig und potentialfrei, • einem „sicheren Freigabestrompfad“ (Y14), zweikanalig und potentialbehaftet, • einem „Rückführkreis Schützkontrolle“ (Y1/Y2), zweikanalig und potentialfrei. Abb. 13: Interner Aufbau UE410-2RO 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Ausgangsmodul Ue410-4Ro

    • einem „Rückführkreis Schützkontrolle“ (Y3/Y4), zweikanalig und potentialfrei. Das UE410-4RO hat somit die doppelte Funktionalität wie die eines UE410-2RO. Abb. 14: Interner Aufbau UE410-4RO © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Schließer Sicherheitskontakt K1/K2, strombegrenzt, siehe Kapitel 11 „Technische Daten“ auf Seite 98 Schließer Sicherheitskontakt K3/K4, strombegrenzt, siehe Kapitel 11 „Technische Daten“ auf Seite 98 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62: Sonderanwendungen Und -Funktionen

    • Muting-Funktion • Bypass-Funktion • Beschaltung von S1, S2, S3: – Wiederanlaufsperre – Schützkontrolle (EDM) • Nachtriggerung • Gruppierung von Subsystemen • ENABLE-Eingang © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Magnetischer Sicherheitsschalter Re300

    Eingangspaare am UE410-8DI entsprechend auf Logisch „1“ beschaltet werden. Die ungeradzahligen Eingänge/Testausgänge müssen jeweils gebrückt werden (z. B I1-X1), die geradzahligen Eingänge/Testausgänge werden nicht beschaltet (z. B. I2-X2). 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: Induktiver Sicherheitsschalter In4000

    Eingang I2 und Testausgang X2 müssen gebrückt werden. Die Klemme S2 darf nicht be- schaltet sein. Eine Auswahl von IN4000-Sicherheitsschaltern finden Sie in Abschnitt 12.2 „Zubehör/Ersatzteile“ auf Seite 116. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken

    • Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken dürfen nur als Zugangsabsicherung nach EN ISO 13 855 eingesetzt werden. Der Einsatz als Finger- und Handschutz ist nicht zulässig. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Abb. 19: Montage Zur Vermeidung Gegenseitiger Optischer Beeinflussung

    Objektes bzw. einer Person führen. Deshalb müssen alle reflektierenden Flächen und Gegenstände (z. B. Materialbehälter) einen Mindestabstand a rotationssym- metrisch um die optische Achse zwischen Sender und Empfänger einhalten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Abb. 20: Mindestabstand A Zu Reflektierenden Flächen, Richtige Montage Und

    (mm) = 88,2 × 28 m × 10³ = 2469,6 mm Der Mindestabstand a zur reflektierenden Fläche muss in diesem Beispiel 2469,6 mm betragen. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Zweihandanwendung/Tippbetrieb

    Um den Tippbetrieb zu aktivieren, bleibt die Klemme S2 unbeschaltet. Für Zweihand- anwendungen wird S2 mit der Versorgungsspannung +U gebrückt. Hinweis Mit einem UE410-GU können keine Zweihandanwendungen realisiert werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Oder-Funktion

    Eine ODER-Funktion, die auf den globalen Abschaltpfad des UE410-GU wirkt (Schalter- stellung 7, Input A am UE410-8DI), ist nicht erlaubt und führt zu einem Konfigurations- fehler (ERROR). 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Muting-Funktion

    Bringen Sie die Muting-Lampe immer gut sichtbar an! Hinweis Die Muting-Lampe muss von allen Seiten um den Gefahrbereich und für den Bediener der Anlage sichtbar sein. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Muting Mit Zwei Sensoren

    • Mechanische Schalter • Signale aus der Steuerung SICK-Muting-Sensoren Eine Übersicht der SICK-Muting-Sensoren finden Sie in Abschnitt 4.8 „SICK-Muting- Sensoren“ auf Seite 75. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Anordnung Von Muting-Sensoren

    Material, werden nicht erkannt. Abb. 26: Funktionsweise von Detektionsbereich Hintergrund Sensoren mit Hintergrund- ausblendung Sensor Material wird Material wird nicht erkannt erkannt © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73: Muting Mit Zwei Sensoren (Ein Sensorpaar), Gekreuzte Anordnung

    Richtung zu fördern, legen Sie den Kreuzpunkt aus Sicht der Förderrichtung hinter die Lichtstrahlen der BWS. • Diese Anordnung ist geeignet für Einweg-Lichtschranken und Reflexions- Lichtschranken. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: 4-Sensor-Muting, Serielle Anordnung

    • Bei diesem 4-Sensor-Muting dürfen nur „High-side“-schaltende Sensoren verwendet werden. Dabei muss sichergestellt werden, dass „High“ ein „Low“ immer überschreibt. Dieses Muting darf nur nach eingehender Risikoanalyse/Fehlerbetrachtung eingesetzt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: Sick-Muting-Sensoren

    Für die Auswahl und die Einstellung der optischen SICK-Muting-Sensoren in Muting-Anwendungen gilt: • Ausgänge müssen PNP-schaltend sein. • Andere Baureihen sind möglich. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Bypass

    • Der Bypass-Schlüsselschalter darf nicht aus dem Gefahrbereich heraus betätigt werden können. • Die Sicherheits-Steuerung beendet Bypass automatisch, wenn ein Fehlerfall auftritt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77: Beschaltung S1, S2, S3

    Automatisches Rücksetzen (ohne Wiederanlaufsperre) Tab. 34: Schützkontrolle Beschaltung über S2 Ohne Schützkontrolle Mit Schützkontrolle Manuelles Rücksetzen (mit Wiederanlaufsperre) Automatisches Rücksetzen (ohne Wiederanlaufsperre) 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: 4.11 Nachtriggerung Der Verzögerten Ossds

    Eingänge Starttaste Ausgang Q Einstellbar bis x Sek. Abb. 31: Nachtriggerung AUS, ohne Wiederanlauf- Eingänge sperre Ausgang Q Einstellbar bis x Sek. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79: Tab. 36: Schützkontrolle Über S3

    • Um externe Schütze zu überwachen, die ggf. an den sicheren Ausgängen Q1–Q4 ange- schlossen sind, müssen die Öffnerkontakte der jeweiligen Schütze oder Ausgangserwei- terungen in Reihe mit den dazugehörigen Steuereingängen angeschlossen werden. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: 4.12 Gruppierung Von Subsystemen

    = Stellen Sie bei Verwendung von mehreren Modulen durch eine entsprechende Verdrah- tung (geschützte Verlegung, Mantelleitung etc.) sicher, dass Querschlüsse ausgeschlos- sen sind. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: 4.13 Enable-Eingang

    Modulen, die OSSDs (Q1–Q4) gehen auf High. Falls eine Zeitverzögerung an Q3/Q4 eingestellt wurde, läuft diese Verzögerungszeit ab, nachdem der ENABLE-Eingang auf LOW geht. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82: Montage/Demontage

    DIN-Hutschiene aufliegen. = Rasten Sie das Modul mit leichtem Druck in Pfeilrichtung auf der DIN-Hutschiene ein (2). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83: Schritte Zur Demontage Von Modulen

    Schritte zur Demontage von Modulen Abb. 37: Steckbare Klemmen entfernen = Entfernen Sie die steckbaren Klemmen mit Verdrahtung und die Endklammern. Abb. 38: Steckverbindung trennen 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Demontage Der Antimanipulations-Kappe

    = Drücken Sie das Modul hinten herunter (0) und nehmen Sie es im heruntergedrückten Zustand in Pfeilrichtung von der DIN-Hutschiene (1). Demontage der Antimanipulations-Kappe Um Manipulationen an der Flexi Classic zu verhindern, bietet SICK eine Antimanipulations- Kappe an (siehe Abschnitt 12.2.6 „Antimanipulations-Kappe“ auf Seite 118). Abb. 40: Antimanipulations- Kappe = Führen Sie einen Schraubenzieher in die Öffnung ein (0).
  • Seite 85: Elektroinstallation

    EN 61 000-6-2 für den industriellen Bereich und EN 61 131-2 für Steuerungen. • Der Schaltschrank bzw. das Montagegehäuse für die Flexi Classic muss mindestens die Schutzart IP 54 erfüllen. • Die Flexi-Classic-Module entsprechen Klasse A, Gruppe 1 gemäß EN 55 011. Die Grup- pe 1 umfasst alle ISM-Geräte, in denen absichtlich erzeugte und/oder benutzte leiter-...
  • Seite 86 Person betätigt werden kann, die sich im Gefahrbereich befindet. Außerdem muss der Bediener den Gefahrbereich beim Betätigen des Befehlsgerätes vollständig überblicken können. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87: Applikations- Und Schaltungsbeispiele

    Abb. 41: Anschluss von drei L21 am UE410-MU/XU Not-Halt am UE410-MU/XU Programm 1 mit Wiederanlaufsperre und EDM Abb. 42: Anschluss von Not-Halt am UE410-MU/XU 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Re300 Am Ue410-Mu/Xu

    Abb. 43: Anschluss eines RE300 am UE410-MU/XU Zweihand IIIC am UE410-MU/XU Programm 4 ohne Wiederanlaufsperre und mit EDM Abb. 44: Anschluss Zweihandschalter IIIC am UE410-MU/XU © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89: C2000 Und Not-Halt Am Ue410-Mu/Xu, Zwei Gefahrbereiche

    UE410-MU/XU, zwei getrennte Gefahrbereiche Programm 8 mit Wiederanlaufsperre und EDM Abb. 46: Anschluss von zwei Schaltern i11 am UE410- MU/XU, zwei Gefahrbereiche 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90: In4000 Am Ue410-Mu/Xu

    C4000 am UE410-MU/XU, 2-Sensor-Muting Programm 3.1 mit Wiederanlaufsperre und EDM Abb. 48: Anschluss eines C4000 am UE410-MU/XU, 2-Sensor-Muting C4000 – FE muss angeschlossen werden © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91: Globaler Not-Halt Mit Zwei Ue410-Gu

    Betriebsanleitung Kapitel 7 Flexi Classic Globaler Not-Halt mit zwei UE410-GU Programm 1 (nur globaler Not-Halt) Abb. 49: Globaler Not-Halt mit zwei UE410-GU 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92: Inbetriebnahme

    = Überprüfen Sie die an der Sicherheits-Steuerung angeschlossenen Geräte entspre- chend den Prüfhinweisen aus der zugehörigen Betriebsanleitung. Hinweis In den Betriebsanleitungen der BWS der SICK AG finden Sie hierzu jeweils das Kapitel „Prüfung vor der Erstinbetriebnahme“. = Kennzeichnen Sie alle Anschlussleitungen und Steckverbinder an der Sicherheits- Steuerung eindeutig.
  • Seite 93: Prüfhinweise

    = Wenn Änderungen an der Maschine oder Schutzeinrichtung durchgeführt wurden oder die Sicherheits-Steuerung umgerüstet oder instand gesetzt wurde, dann prüfen Sie die Anlage erneut gemäß der Checkliste im Anhang. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 94: Konfiguration

    Eine Beschreibung finden Sie in Abschnitt 10.4 „Fehleranzeigen der Error-LED ERR“ auf Seite 96.  Alle nachträglichen Änderungen an der Beschaltung an S1, S2, S3 führen zum Lock-out (ERR). ACHTUNG © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95: Diagnose

    Führen Sie nach der Beseitigung eines Fehlers einen vollständigen Funktionstest durch. Der Betriebszustand ERROR Bei bestimmten Fehlern oder bei fehlerhafter Konfiguration geht die Flexi Classic in den sicheren Zustand. Die ERR-LED der einzelnen Module der Sicherheits-Steuerung zeigen die entsprechenden Fehler an. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen: = Beseitigen Sie die Fehlerursache gemäß...
  • Seite 96: 10.3 Sick-Support

    Fehler etc. Drehschalter püfen Beim UE410-MU/XU müssen S3 und ENABLE immer verdrahtet sein. Ansonsten können Hinweis die Ausgänge Q1–Q4 nicht freigegeben werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 97: 10.5 Anti-Manipulations-Maßnahmen

    Spannungsaus- und (Eingänge S1, S2, S3) • Rote ERR-LED des -wiedereinschaltung. Hauptmoduls (UE410-MU) blinkt. • Alle anderen ERR-LED auf Dauer-Rot 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98: Technische Daten

    Programm 4, 5, 6 70 ms/20 ms – – Mindestabschaltzeit (X1-I1/X2-I2) Programm 3.2 Zeit ohne Sensor, es gelten zusätzlich die Daten der angeschlossenen Sensoren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 99 UE410-MU/XU (X1/X2) und UE410-8DI (X1–X8) angeschlossen werden, muss I < 600 mA und der Strom an einem Flexi-Classic-Gateway I < 100 mA sein. Reicht dieser Gesamtstrom nicht aus, wenden Sie sich bitte an die SICK-Hotline. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100 Ansprechzeit (I3/I4) – – 13 ms Programm 1, 2, 7, 8, 9 Zeit ohne Sensor, es gelten zusätzlich die Daten der angeschlossenen Sensoren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 101 5–500 Hz/5 grms (EN 60 068-2-64) Ansprechzeit ohne Flexi Loop bzw. ohne Sensor. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Ansprechzeiten von Flexi Loop bzw. der angeschlossenen Sensoren. Kaskadierung Subsysteme. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102: Tab. 40: Pfd- Und Pfhd-Werte Für Ue410-Mu/Ue410-Xu

    2,5 % 6,0 % 2,5 % Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 103: Modul Ue410-Gu

    Einlernzeit ENTER-Taste (während Power-up-Phase) 50 ms – Betätigungsdauer der Rücksetztaste (I6) Zeit ohne Sensor, es gelten zusätzlich die Daten der angeschlossenen Sensoren. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104 UE410-GU/XU (X1/X2) und UE410-8DI (X1–X8) angeschlossen werden, muss I < 600 mA und der Strom an einem Flexi-Classic-Gateway I < 100 mA sein. Reicht dieser Gesamtstrom nicht aus, wenden Sie sich bitte an die SICK-Hotline. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 105 Ansprechzeit ohne Flexi Loop bzw. ohne Sensor. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Ansprechzeiten von Flexi Loop bzw. der angeschlossenen Sensoren. Die Eingangsspannungspegel (I1–I6, I ) sind einzuhalten. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 106: Tab. 42: Pfd- Und Pfhd-Werte Für Ue410-Gu

    % von SIL3 6,0 % 6,0 % Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 107: Eingangserweiterungsmodul Ue410-8Di

    Strom an einem Flexi-Classic-Gateway I < 100 mA sein. Reicht dieser Gesamtstrom nicht aus, wenden Sie sich bitte an die SICK-Hotline. Zeit ohne Sensor, es gelten zusätzlich die Daten der angeschlossenen Sensoren. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108 (nur 60/75 °C-Kupferlitzen verwenden) Ansprechzeit ohne Flexi Loop bzw. ohne Sensor. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Ansprechzeiten von Flexi Loop bzw. der angeschlossenen Sensoren. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 109: Ausgangsmodule Ue410-2Ro/Ue410-4Ro

    – – UE410-4RO – – Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110 6 A (gG), je Strompfad Gebrauchskategorie AC-15: U 250 V, I DC-13: U 24 V, I Zeit von LOW an B1/B2 bis Abfall Relais. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111 EN 61 000-6-2 Störaussendung EN 61 000-6-4 Der Gesamtausgangsstrom ist limitiert. Maximaler Summenstrom aller Relaismodule an Y14 bzw. Y24 ist I < 400 mA. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 112 Lastfall und den Schaltspielen (siehe Tab. 46) Für detaillierte Informationen zur Sicherheitsauslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 113: 11.2 Maßbilder

    Module UE410-XU, UE410-8DI, UE410-2RO, UE410-4RO, UE410-4PRO, UE410-DEV, UE410-CAN Abb. 51: Maßbild UE410-XU, 114,4 UE410-8DI, UE410-2RO, UE410-4RO, UE410-PRO, UE410-DEV, UE410-CAN (mm) 22,5 93,7 120,8 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114: Bestelldaten

    UE410-XU3T0 Eingangs-/Ausgangserweiterungsmodul 6035244 4 Eingänge/4 Ausgänge Keine Verzögerung Steckbare Schraubklemmen UE410-XU3T5 Eingangs-/Ausgangserweiterungsmodul 6032470 4 Eingänge/4 Ausgänge Verzögerung möglich: 0–5 s Steckbare Schraubklemmen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 115 6032673 4 Eingänge/4 Ausgänge Verzögerung möglich: 0–50 s Steckbare Zugfederklemmen UE410-XU4T300 Eingangs-/Ausgangserweiterungsmodul 6032674 4 Eingänge/4 Ausgänge Verzögerung möglich: 0–300 s Steckbare Zugfederklemmen 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116: 12.2 Zubehör/Ersatzteile

    Betriebsreichweite 60 m, PNP, Baugröße M30, Stecker M12 × 4 L21E-33MA2A Einweg-Lichtschranke, Empfänger, 24 V DC, 6034871 Betriebsreichweite 60 m, PNP, Baugröße M30, Stecker M12 × 4 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 117 Baugröße M18, Stecker M12 × 4 L41E-11MA1A 6034869 Einweg-Lichtschranke, Empfänger, 24 V DC, Betriebsreichweite 5 m, radiale Achse, PNP, Baugröße M18, Stecker M12 × 4 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118: Berührungslose Sicherheitsschalter

    LED-Muting-Lampe mit Kabel 2 m 2019909 – LED-Muting-Lampe mit Kabel 10 m 2019910 12.2.6 Antimanipulations-Kappe Tab. 53: Artikelnummern Artikel Beschreibung Artikelnummer Anti-Manipulations-Kappe AM-Cover 10 Antimanipulations-Kappen 5319789 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 119: Anhang

    6. Ist sichergestellt, dass nach jeglicher Konfigurationsänderung der Sicherheits-Steuerung eine vollständige Prüfung der Sicherheitsfunktionen erfolgt? Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 120: 13.3 Tabellenverzeichnis

    Tab. 38: Anti-Manipulations-Maßnahmen................ 97 Tab. 39: Datenblatt UE410-MU/UE410-XU..............98 Tab. 40: PFD- und PFHd-Werte für UE410-MU/UE410-XU ..........102 Tab. 41: Datenblatt UE410-GU..................103 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 121: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 24: Erkennen von Material beim Muting..............72 Abb. 25: Mindestabstand Materialdetektion zur BWS bei Muting ........72 Abb. 26: Funktionsweise von Sensoren mit Hintergrundausblendung ......72 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 122 Abb. 49: Globaler Not-Halt mit zwei UE410-GU ..............91 Abb. 50: Maßbild UE410-MU und UE410-GU (mm)............113 Abb. 51: Maßbild UE410-XU, UE410-8DI, UE410-2RO, UE410-4RO, UE410-PRO, UE410-DEV, UE410-CAN (mm)................. 113 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011737/YPP0/2015-10-26 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 123 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 Flexi Classic 8011737/YPP0/2015-10-26 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124 Phone +386 (0)1-47 69 990 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail office@sick.si Hungary South Africa Phone +36 1 371 2680 Phone +27 11 472 3733 More representatives and agencies E-Mail office@sick.hu E-Mail info@sickautomation.co.za at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis