Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzort; Gewährleistung; Meldepflicht - Bauerfeind SecuTec Lumbo Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigungshinweise
Hinweis: Setzen Sie die SecuTec Lumbo nie direkter Hitze
(z. B. Heizung, Sonneneinstrahlung, Lagerung im Pkw) aus!
Schäden am Material sind möglich. Dies kann die Wirksamkeit
der SecuTec Lumbo beeinträchtigen.
Das Einnähetikett der SecuTec Lumbo mit Informationen zu
Produkt namen, Größe, Hersteller, Waschanleitung und CE-Kenn-
zeichnung befindet sich im Innenteil des Gestricks.
Entfernen Sie vor dem Waschen den Überbrückungs rahmen aus
der Velourstasche, kletten Sie die Bauchpelotte ab und schließen
Sie alle Klett verschlüsse um Beschädigung zu vermeiden.
Wischen Sie den Überbrückungsrahmen mit einem milden
Reinigungs mittel ab. Waschen Sie das Gestrickteil und die
Bauchpelotte mit einem Feinwaschmittel separat bei 30 °C
Handwäsche.
Lassen Sie den Überbrückungsrahmen, die Bauchpelotte und das
Gestrickteil an der Luft trocknen.
Beachten Sie beim Einschieben des Überbrückungs rahmens in
die vor gesehene Velourstasche die beiden Markierungen für oben
(up) und außen.

Einsatzort

Entsprechend den Indikationen (unterer Rücken).
Siehe Zweckbestimmung.
Wartungshinweise
Bei richtiger Handhabung und Pflege ist das Produkt praktisch
wartungsfrei.
Zusammenbau- und Montageanweisung
Die SecuTec Lumbo wird in Standardgröße gebrauchsfertig
geliefert. Der Überbrückungsrahmen muss von geschultem
Fachpersonal individuell angepasst und im Gestrick positioniert
werden.
Technische Daten / Parameter
Die SecuTec Lumbo ist eine Orthese für den unteren Rücken.
Sie besteht aus einem Gestrickteil, einer Velourstasche zur
Aufnahme des Überbrückungs rahmens, einer Bauchpelotte
und sechs doppelseitigen Mikroklettpunkten. Velours tasche und
Überbrückungs rahmen sind auf Anfrage als Ersatzteile erhältlich.
Hinweise zum Wiedereinsatz
Die SecuTec Lumbo ist allein für Ihre Versorgung vorgesehen. Sie
wurde an Sie persönlich angepasst. Geben Sie die SecuTec Lumbo
daher nicht an Dritte weiter.
Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem
das Produkt erworben wurde. Vermuten Sie einen Gewährleis-
tungsfall, wenden Sie sich bitte zunächst direkt an denjenigen,
von dem Sie das Produkt erworben haben. Das Produkt ist vor
Gewährleistungsanzeige zu reinigen. Wurden die Hinweise zum
Umgang und zur Pflege der SecuTec Lumbo nicht beachtet, kann
die Gewährleistung beeinträchtigt oder ausgeschlossen sein. Die
Gewährleistung ist ausgeschlossen bei:
• nicht indikationsgerechter Anwendung
• Nichtbefolgen der Anweisung des Fachpersonals
• eigenmächtiger Produktveränderung
Haftungshinweise
Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstmedikation vor, es
sei denn Sie gehören zum medizinischen Fachpersonal. Suchen
Sie vor dem ersten Einsatz unseres Medizinproduktes dringend
aktiv den Rat eines Arztes oder des geschulten Fachpersonals,
da nur so die Wirkung unseres Produktes auf Ihren Körper
bewertet und ggf. durch persönliche Konstitutionen entstehende
Anwendungsrisiken ermittelt werden können. Befolgen Sie den
Rat dieses Fachpersonals, sowie sämtliche Hinweise dieser
Unterlage / oder deren – auch auszugsweiser – Online-Darstellung,
(auch: Texte, Bilder, Graphiken etc.).
Bleiben nach der Konsultation mit dem Fachpersonal Zweifel,
nehmen Sie bitte mit ihrem Arzt, Händler oder direkt mit uns
Kontakt auf.

Meldepflicht

Aufgrund regionaler gesetzlicher Vorschriften sind Sie ver-
pflichtet, jeden schwerwiegenden Vorfall bei Anwendung dieses
Medizinproduktes sowohl dem Hersteller als auch dem BfArM
(Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) unverzüg-
lich zu melden. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite
dieser Broschüre.
Entsorgung
Bitte entsorgen Sie das Produkt nach Nutzungsende entsprechend
der örtlichen Vorgaben.
Materialzusammensetzung
Polyamid (PA), Polyurethan (PUR), Edelstahl, Viskose (CV),
Glasfaser (GF), Elastodien (ED), Polyethylen (PE),
Polyoxymethylen (POM), Polyetherschaum,
Ethylen-Prophylen-Dien-Kautschuk (EPDM),
Polyester (PES), Kohlefaser (CF), Baumwolle (CO),
Polypropylen (PP), Elastan (EL), Copolyester (TPC-ES)
Barrierefreie Version
www.bauerfeind.de / barrierefrei
– Medical Device
– Kennzeichner der DataMatrix als UDI
Fachpersonal
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie nach der ersten Versorgung den optimalen
und individuellen Sitz der SecuTec Lumbo. Passen Sie den
Überbrückungsrahmen (CFK-Rahmen) entsprechend dem
Anwendungsgebiet (Indikationen) und dem Körperbau (Anatomie)
an. Üben Sie das richtige Anlegen mit dem Patienten.
Eine unsachgemäße Änderung am Produkt darf nicht
vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung kann die Leistung des
Produktes beeinträchtigt werden, so dass eine Produkthaftung
ausgeschlossen wird.
Die SecuTec Lumbo ist zur Versorgung nur eines Patienten
vorgesehen.
Einsatzort
Entsprechend den Indikationen (unterer Rücken).
Siehe Zweckbestimmung.
Zusammenbau- und Montageanleitung
A – Gestrickteil
B – Verschluss mit Fingertasche
C – Zuggurte
D – Velourtasche für Überbrückungsrahmen (CFK-Rahmen)
E – Bauchpelotte
F – Überbrückungsrahmen (CFK-Rahmen)
G – Doppelseitige Mikroklettpunkte
1
Vorsicht
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verbrennungen beim Umgang
mit dem Heißluftgerät zu vermeiden.
Um Beschädigungen am Material zu vermeiden, beachten Sie
bitte die folgenden Punkte: Verwenden Sie nur Rundschränkeisen.
Erwärmen Sie den CFK-Rahmen nicht über 190 °C. Die optimale
Temperatur zur Bearbeitung liegt zwischen 170 ° – 190 °C. Halten
Sie einen Mindestabstand von Heißluftgerät und CFK-Rahmen ein.
Erwärmen Sie den CFK-Rahmen gleichmäßig und nicht punktuell.
Nehmen Sie nur großbogige Verformungen vor (keine
scharfkantigen Verbiegungen). Sie können den CFK-Rahmen
in kaltes Wasser tauchen, um den Abkühlungsprozess zu
beschleunigen. Die Materialeigenschaften werden dabei nicht
negativ beeinflusst.
Die mehrmalige Erwärmung und Umformung des Materials
ist möglich. Die Optik der Oberfläche verändert sich bei der
Erwärmung nicht. Ermitteln Sie den geeigneten Zeitpunkt für die
Verformbarkeit durch eine Probebiegung.
  Erwärmen Sie den CFK-Rahmen mit dem Heißluftgerät und
I
passen Sie den notwendigen Über brückungswinkel entsprechend
des Anwendungs gebietes (Indikation) und des Körperbaus
(Anatomie) des Patienten an. Achten Sie dabei auf die Markierung
oben (up) im Rahmen. Überprüfen Sie den Sitz der Orthese nach
jeder Änderung am stehenden und sitzenden Patienten.
3
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis