Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsgurt Für Den Hinteren Mittleren Sitz; Gurtaufrollautomaten Und Gurtstraffer - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss
cken, bis diese hörbar einrastet.
Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszunge im Schloss eingerastet
ist.
Ablegen
Die Schlosszunge fassen und die rote Taste im Gurtschloss drücken
- , die Schlosszunge springt heraus.
Den Gurt von Hand zurückführen, damit der Sicherheitsgurt sich nicht ver-
dreht und das Gurtband völlig aufrollt.
ACHTUNG
Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht verstopft sein, da sonst die
Schlosszunge nicht einrasten kann.
Sicherheitsgurt für den hinteren mittleren Sitz
Lesen und beachten Sie zuerst
Der Sicherheitsgurt für den hinteren mittleren Sitz ist im Bereich des Gepäck-
raums an der linken Seite des Dachhimmels verankert.
Anlegen
Den Sicherheitsgurt mit zwei Schlosszungen aus der Dachhimmelaufnahme
ziehen.
Die Schlosszunge am Ende des Gurts in das Gurtschloss auf der linken Seite
stecken, bis diese hörbar einrastet.
Die zweite Schlosszunge, die auf dem Sicherheitsgurt verschiebbar ist, über
den Brustkorb ziehen und in das Gurtschloss auf der rechten Seite stecken,
bis diese hörbar einrastet.
Eine Zugprobe am Gurt machen, ob die Schlosszungen in den Schlössern ein-
gerastet sind.
Die Schlosszunge des Gurts ist unterschiedlich geformt, sodass diese nur in
das jeweilige Gurtschloss passt. Wenn es nicht gelingt, eine Schlosszunge im
Gurtschloss einzurasten, wird wahrscheinlich versucht, diese in das falsche
Gurtschloss zu stecken.
Ablegen
Der Sicherheitsgurt ist in der umgekehrten Reihenfolge gegenüber dem An-
legen abzulegen.
Den Gurt von Hand zurückführen, damit der Sicherheitsgurt sich nicht ver-
dreht und das Gurtband völlig aufrollt.
» Abb. 6
-  ste-
» Abb. 6
auf Seite 13.
ACHTUNG
Nach dem Ablegen den Sicherheitsgurt festhalten und langsam aufrollen
lassen, bis die zwei Schlosszungen in die Dachhimmelaufnahme gelangen
und mit einem Magneten gesichert werden - es besteht Verletzungsgefahr.
Die beiden Schlosszungen niemals gleichzeitig entriegeln - es besteht
Verletzungsgefahr.
Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht verstopft sein, da sonst
die Schlosszunge nicht einrasten kann.

Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Gurtaufrollautomaten
Gurtstraffer
Gurtaufrollautomaten
Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtaufrollautomaten ausgestattet.
Bei langsamem Zug am Sicherheitsgurt ist die volle Bewegungsfreiheit des
Gurts gewährleistet. Bei ruckartigem Zug am Sicherheitsgurt wird dieser durch
die Aufrollautomatik blockiert. Die Sicherheitsgurte blockieren auch bei einer
Vollbremsung, beim Beschleunigen, bei einer Bergabfahrt und in Kurven.
ACHTUNG
Wird der Sicherheitsgurt bei ruckartigem Zug nicht blockiert, ist der Aufroll-
automat unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Gurtstraffer
Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurt-
straffer an den Aufrollautomaten der vorderen Sicherheitsgurte erhöht.
Die Sicherheitsgurte werden bei einem Aufprall einer bestimmten Unfall-
schwere durch die Gurtstraffer gestrafft, sodass eine unerwünschte Körperbe-
wegung verhindert wird.
Bei leichten Kollisionen, bei einem Überschlag sowie bei Unfällen, bei denen
keine erheblichen Kräfte wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
15
15
15
Sicherheitsgurte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis