Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Assistenzsysteme; Allgemeine Hinweise; Brems- Und Stabilisierungssysteme - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wasserdurchfahrt
Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z. B. überfluteten
Straßen) zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten.
Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Der Wasser-
stand darf maximal an die Unterkante des Unterholms reichen
Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren, anderenfalls kann sich vor
dem Fahrzeug eine Welle bilden, die den Wassereintritt in die Fahrzeugsys-
teme (bspw. in das Luftansaugsystem des Motors) verursachen könnte.
Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärtsfahren und den Motor nie ab-
stellen.
VORSICHT
Beim Wassereintritt in die Fahrzeugsysteme (bspw. in das Luftansaugsystem
des Motors) kann es zu schweren Fahrzeugschäden kommen!
Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasser-
höhe für Ihr Fahrzeug überschreiten können.
Nicht durch Salzwasser fahren, das Salz kann Korrosion verursachen. Ein mit
Salzwasser in Kontakt gekommenes Fahrzeug ist gründlich mit Süßwasser ab-
zuspülen.
Abb. 130
Maximal zulässige Wasserhöhe
bei Wasserdurchfahrten
» Abb.
130.

Assistenzsysteme

Allgemeine Hinweise

ACHTUNG
Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstützung und entbinden
den Fahrer nicht von der Verantwortung für das Autofahren.
Das erhöhte Sicherheitsangebot sowie der erhöhte Insassenschutz durch
die Assistenzsysteme dürfen Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko
einzugehen - es besteht Unfallgefahr!
Die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den aktuellen Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen.
Den Assistenzsystemen sind physikalische und systembedingte Grenzen
gesetzt. Aus diesem Grund kann der Fahrer einige Systemreaktionen in be-
stimmten Situationen als unerwünscht oder verzögert wahrnehmen. Des-
halb sollte man stets aufmerksam und eingriffsbereit sein!
Die Assistenzsysteme nur so aktivieren, deaktivieren und einstellen, dass
Sie in jeder Verkehrssituation das Fahrzeug voll unter Kontrolle haben - es
besteht Unfallgefahr!

Brems- und Stabilisierungssysteme

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Stabilisierungskontrolle (ESC)
Antiblockiersystem (ABS)
Motorschleppmomentregelung (MSR)
Traktionskontrolle (ASR)
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Aktive Lenkungsunterstützung (DSR)
Bremsassistent (HBA)
Berganfahrassistent (HHC)
Gespannstabilisierung (TSA)
Die Brems- und Stabilisierungssysteme werden bei jedem Einschalten der Zün-
dung automatisch aktiviert, sofern es nicht anders angegeben ist.
Die Fehleranzeige ist dem Kapitel
» Seite
31, Kontrollleuchten zu entnehmen.
Assistenzsysteme
114
114
114
114
115
115
115
115
115
113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis