Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 100

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebläsedrehzahl einstellen
 Drehzahl erhöhen
 Drehzahl verringern
Intensiven Luftstrom auf die Frontscheibe ein-/ausschalten
Luftstrom auf die Scheiben
Luftstrom auf den Oberkörper
Luftstrom in den Fußraum
Automatischen Umluftbetrieb ein-/ausschalten
Heckscheibenbeheizung ein-/ausschalten
Automatikbetrieb einschalten

Climatronic ausschalten

Kühlanlage ein-/ausschalten

Temperatureinstellung im Dual-Betrieb ein-/ausschalten

Bei eingeschalteter Funktion leuchtet in der Taste die Kontrollleuchte.
Nach dem Ausschalten der Kühlanlage bleibt nur die Funktion Lüftung aktiv,
bei der keine niedrigere Temperatur als die Außentemperatur erreicht werden
kann.
Temperatur einstellen
Die Innenraumtemperatur für die linke und rechte Seite kann gleichzeitig oder
getrennt eingestellt werden.
Die Temperatur für beide Seiten wird durch Drehen des Drehreglers
» Abb. 116
eingestellt (die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet nicht).
Die Temperatur für die rechte Seite wird durch Drehen des Drehreglers
gestellt (die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet).
Die Temperatur für die linke Seite wird durch Drehen des Drehreglers
gestellt (die Kontrollleuchte in der Taste  leuchtet).
Bei einer Temperatureinstellung unter 18 °C leuchtet am Anfang der numeri-
schen Skala das Symbol
auf, die Climatronic funktioniert mit maximaler Kühl-
leistung.
Bei einer Temperatureinstellung über 26 °C leuchtet am Ende der numerischen
Skala das Symbol
auf, die Climatronic funktioniert mit maximaler Heizleis-
tung.
In den beiden Endstellungen erfolgt keine automatische Temperaturregelung.
Im Bereich von 18 °C bis 26 °C erfolgt eine automatische Temperaturregelung.
98
Bedienung
» Seite 99
» Seite 65
» Seite 98
Gebläse regeln
Die Climatronic regelt die Gebläsestufen automatisch in Abhängigkeit von der
Innenraumtemperatur. Die Gebläsestufen können jedoch manuell Ihren Be-
dürfnissen angepasst werden.
Wird die Gebläsedrehzahl auf ein Minimum gesenkt, dann wird die Climatronic
ausgeschaltet.
Die eingestellte Gebläsedrehzahl wird durch das Aufleuchten der jeweiligen
Anzahl von Kontrollleuchten über der Taste  angezeigt.
VORSICHT
Den Innenraumtemperatursensor
on der Climatronic könnte beeinträchtigt werden.
Hinweis
Sobald die Frontscheibe beschlägt, dann die Taste  drücken. Nachdem
die Frontscheibe beschlagfrei ist, die Taste  drücken.
Um einen ausreichenden Wärmekomfort zu gewährleisten, kann es während
des Betriebs der Climatronic unter Umständen zu einer Erhöhung der Motor-
leerlaufdrehzahl kommen.
Climatronic - Automatikbetrieb
Lesen und beachten Sie zuerst
A
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die
Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten.
ein-
D
Wenn die Kontrollleuchte in der rechten oberen Ecke der Taste  leuchtet,
arbeitet die Climatronic im „HIGH"-Betrieb.
ein-
A
Durch erneutes Drücken der Taste  wechselt die Climatronic in den „LOW"-
Betrieb und die Kontrollleuchte in der linken oberen Ecke der Taste leuchtet
auf. Die Climatronic nutzt in diesem Betrieb nur niedrige Gebläsedrehzahlen.
Das ist zwar unter Berücksichtigung des Geräuschpegels angenehmer, man
muss aber damit rechnen, dass die Effektivität der Klimaanlage sinkt, vor allem
bei vollbesetztem Fahrzeug.
Durch erneutes Drücken der Taste  wird zum „HIGH"-Betrieb gewechselt.
Der Automatikbetrieb kann ausgeschaltet werden, indem eine beliebige Taste
für die Luftverteilung gedrückt oder die Gebläsedrehzahl erhöht bzw. verrin-
gert wird. Die Temperaturregelung wird jedoch fortgesetzt.
» Abb. 116
nicht überdecken - die Funkti-
B
auf Seite 97.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis