Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhängerbetrieb - Cupra FORMENTOR 2022 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Information
Lesen Sie die Montageanweisungen der
Querstangen und jeweiligen Trägersysteme
aufmerksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit.
Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
werden, wenn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› 
.
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75 kg.
Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem
Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers, der
Querstangen und des auf dem Dach transpor-
››› 
tierten Ladegutes
.
Informieren Sie sich stets über das Gewicht des
Dachgepäckträgers, der Querstangen und der
zu transportierenden Last und wiegen Sie bei
Bedarf nach. Überschreiten Sie nie die maxi-
mal zulässige Dachlast.
Bei Verwendung von Querstangen und Träger-
systemen mit geringer Belastbarkeit kann die
maximal zulässige Dachlast nicht vollständig
ausgenutzt werden. In diesem Fall darf das
Gepäckträgersystem nur bis zu der Gewichts-
grenze belastet werden, die in der Montagean-
leitung angegeben ist.
314
Gepäckstücke verstauen
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungs-
››› 
gemäß sichern
.
Befestigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach einer
kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen Ab-
ständen kontrolliert werden.
WARNUNG
Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachlast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Überschreiten Sie nie die Ladekapazität
der Querstangen und des Trägersystems,
auch wenn die maximal zulässige Dachlast
noch nicht erreicht ist.
Schwere Gegenstände so weit wie mög-
lich vorn befestigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen.
WARNUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
Ladegut kann vom Dachgepäckträger fallen
und dadurch Unfälle und Verletzungen ver-
ursachen.
Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spanngurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
Anhängerbetrieb
Einleitung zum Thema
Beachten Sie die landesspezifischen Bestim-
mungen zum Anhängerbetrieb und der Ver-
wendung einer Anhängevorrichtung.
Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförderung
von Personen entwickelt worden, es kann al-
lerdings auch mit einem Anhänger betrieben
werden, wenn am Fahrzeug die entsprechende
Vorrichtung vorhanden ist. Diese zusätzliche
Anhängelast hat Auswirkungen auf die Halt-
barkeit, den Kraftstoffverbrauch und die Leis-
tung des Fahrzeugs und kann unter Umstän-
den die Service-Intervalle verkürzen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug, son-
dern bedeutet auch eine höhere Konzentra-
tion des Fahrers.
Im Winter sind am Fahrzeug und auch am An-
hänger Winterreifen aufzuziehen.
Maximal zulässige Deichselstützlast
Die maximal zulässige Stützlast der Anhänger-
deichsel auf die Anhängerkupplung beträgt
80 kg.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis