Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cupra FORMENTOR 2022 Betriebsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

den angezeigt und ggf. einmal wiederholt. Die
zuletzt erfolgte Meldung wird vom System ge-
speichert.
Die Meldung am Display des Kombi-Instru-
ments kann wie folgt ausgeblendet werden:
Taste
am Multifunktionslenkrad drücken.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im Infotain-
ment-System über die Funktionsfläche
Assistenten > Warnmeldungen für Fahrer
ein- oder ausgeschaltet werden.
Beim Einschalten der Zündung schaltet sich
automatisch die Müdigkeitserkennung ein
››› 
S. 37.
Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserkennung hat systembedingte
Grenzen. Folgende Bedingungen können dazu
führen, dass die Müdigkeitserkennung nur ein-
geschränkt oder gar nicht funktioniert:
Fahrerinformationen
Kombi-Instrument
Bei Geschwindigkeiten von unter 60 km/h
(40 mph).
Bei Geschwindigkeiten von über 200 km/h
(125 mph).
Bei kurvigen Strecken.
Bei Baustellenabschnitten.
Bei schlechten Straßen.
Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
Bei sportlicher Fahrweise.
Bei starker Ablenkung des Fahrers.
Die Müdigkeitserkennung wird zurückgesetzt,
wenn sich das Fahrzeug länger als 15 Minu-
ten im Stillstand befindet, die Zündung ausge-
schaltet wird oder der Fahrer den Sicherheits-
>
gurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter
60 km/h, 40 mph) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurückge-
setzt. Bei anschließendem schnellerem Fahren
wird das Fahrverhalten erneut berechnet.
WARNUNG
Die intelligente Technik der Müdigkeitser-
kennung kann die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und arbeitet
ausschließlich innerhalb der Systemgrenzen.
Das erhöhte Komfortangebot durch die Mü-
digkeitserkennung darf nicht dazu verleiten,
ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten
regelmäßige und ausreichend lange Pausen
einlegen.
Die Verantwortung für die eigene Fahr-
tüchtigkeit liegt immer beim Fahrer.
Niemals im ermüdeten Zustand ein Fahr-
zeug führen.
Das System erkennt eine Müdigkeit des
Fahrers nicht unter allen Umständen. Weitere
Informationen erhalten Sie unter
„Betriebsbedingungen" auf Seite 25 be-
achten.
.
Das System kann in einigen Situationen ein
gewolltes Fahrmanöver fälschlicherweise als
Müdigkeit des Fahrers interpretieren.
Es erfolgt keine Akutwarnung bei so ge-
nanntem „Sekundenschlaf"!
Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments achten und entsprechend der Auffor-
derungen handeln.
››› 
Kapitel
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis